Wikipedia Diskussion:Oberlausitz/Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Conny in Abschnitt Nacharbeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorangegangene:



Fotografieren erlaubt?

[Quelltext bearbeiten]

@GodeNehler und zur Kenntnis für M@rcela ;-): Klar ist Fotografieren erlaubt. Personen aber bitte nur mit deren Einverständnis. Fotografen sollten sich im Vorfeld auch darüber Gedanken machen, was sie wie und womit fotografieren möchten. Sofern dafür spezielle Technik benötigt wird, wendet euch bitte möglichst sofort an WMDE, damit diese auch wirklich bereit gestellt werden kann (sofern nicht privat vorhanden). Die Sammlungen können nur für einen begrenzten Zeitraum geöffnet werden (Personalfrage). Die Stadt selbst bietet sicher auch noch das ein oder andere Motiv, wobei dort Ubahnverleih, SchiDD und Südstädter schon gut unterwegs sind, vgl. Liste der Kulturdenkmale in Görlitz oder auch Liste der Kulturdenkmale in Löbau. Zeit nehmen und sich über das Motiv Gedanken machen, lohnt sich also auch hier. Andernfalls könnte man auch Mitarbeiter des Senckenberg dazu befähigen das ein oder andere Bild besonders wertvoller Objekte selbst unter eine freie Lizenz zu stellen (und nach Commons zu laden). --Anika (Diskussion) 16:02, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @WikiAnika, Danke für die Antwort. Mir ging es vor allem darum, ob wir im Museum etwas Fotografieren dürfen bzw. es veröffentlichen dürfen. Ich denke es gilt das übliche: Fotografieren ohne Blitz. Stativ und ordentliche Kamera bringe ich mit. Wenn etwas besonderes / kleines Fotografiert werden soll, ist es eventuell noch nützlich, einen passenden Hintergrund über WMDE zu besorgen. Ansonsten, es ist bei mir ne halbe Ewigkeit her, dass ich mal in Görlitz war (ca. 1994). Also würde ich die Stadt erkunden und fotografieren, was sie so hergibt. --GodeNehler (Diskussion) 17:55, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dann trag dich ein: Wikipedia:Oberlausitz/Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz/Teilnehmer ;-) Zum Rest habe ich unten noch etwas ergänzt. --Anika (Diskussion) 15:03, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei mir steht noch die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2018 im Raum, das würde zeitlich nicht passen. Allerdings ist die Akkreditierung noch unklar. Ich kann mich deshalb noch nicht verbindlich anmelden. --M@rcela 18:15, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@M@rcela: Alles klar. unverbindlich geht auch kursiv und mit Fragezeichen und der entsprechenden Anmerkung. Verbindlich brauchen wir aber Anfang August eine Meldung, sonst bleibst du ggf. ohne Unterkunft. --Anika (Diskussion) 15:03, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

nach Telefonat mit dem Museum, @GodeNehler: Ja, wir dürfen im Museum fotografieren. Was aber viel besser ist: auch in den Sammlungen! Und ja, da dürfen auch Exponate (nicht alle! nicht alleine! und in vertretbarer Zahl) aus Schränken entnommen und in einen Fotowürfel o.ä. getan werden. Dazu braucht es aber ein wenig Vorbereitung und v.a. Vorwarnung! (und dann auch Koordination). Die Sammlungen sind in anderen, zu Fuß zu erreichenden Gebäuden untergebracht und je mehr Orte bespielt werden, desto mehr Personal braucht es. Allein schon aus Sicherheitsgründen aber auch, weil das Expertenwissen nicht zu kurz kommen soll. Ist ggf. das Herbarium von besonderem Interesse? die Schädelsammlung? Minerale? Schnecken? Käfer oder anderes Krabbeltier? --Anika (Diskussion) 15:03, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @ Anika, dann würde ich sehr gerne im Museum Exponate Fotografieren. Minerale hört sich für mich gut an. Ich habe von dem Thema allerdings überhaupt keine Ahnung, weiß nur, dass einige schön aussehen. Ich bin aber auch für alles andere offen. Vielleicht kann ja auch das Museum eine Auswahl interessanter Exponate erstellen. Wenn andere Teilnehmer für Ihre Artikel Fotos von Exponaten brauchen, kann ich sie auch gerne erstellen. Und: ich bin jetzt angemeldet. --GodeNehler (Diskussion) 18:45, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich komme, bringe ich meine Fototechnik selbst mit, also Kamera und schweres Stativ. Ihr könnt mich für Problemfälle einplanen, also das, was eigentlich "nicht fotografierbar" ist. Ein großes schwarzes Tuch wäre wahrscheinlich hilfreich. Bleibt nur UCI in Innsbruck, das geht vor, falls ich die Akkreditierung bekomme. Was mich etwas irritiert ist das über 20 km entfernte Hotel. Ich hab zwar das Fahrrad dabei aber wie sollen die anderen dahin kommen? --M@rcela 18:03, 20. Jul. 2018 (CEST) Am Abend können wir ja einen Crash-Kurs Modelfotogarfie machen, Anika macht das doch gerne *aua, wegrenn*Beantworten
Hallo Ralf, für den Transfer hilft entweder die Bahn – oder einige Autofahrer. --GodeNehler (Diskussion) 18:26, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Alternative zum 20 km entfernten Hotel wäre halt gewesen, dass die Gruppe verstreut in diversen Hotels und Ferienwohnungen in Görlitz untergebracht wird. Macht den Austausch miteinander (am Abend und am Frühstückstisch) auch ein wenig schwierig und die Organisation unnötig kompliziert.
So können wir zusammen bleiben und es wird bestimmt keiner vor dem Museum stehen gelassen, der dann zu Fuß den Weg ins Hotel aufnehmen muss. (schöne Vorstellung *gg*) Wie genau der Transfer dann abläuft, sehen wir, wenn die Anmeldungen stehen. Die Bahn ist eine gute Option und eine andere wären die vorhandenen PKW. Ggf. kann auch einer von uns mit einem 9-Sitzer vorfahren. Den Fall hatten wir ja auch schon mehr als einmal. Unter anderem auch in Seifhennersdorf, wenn du dich erinnern kannst. Da steht aber noch nix Konkretes fest. Im Moment wird so geplant, dass es auch mit der Bahn klappt. Zur Info hatte ich diesen Fahrplan mit OE60V und Trilex verlinkt. Den Weg vom Bahnhof zur Museumsbibliothek habe ich auch schon mehrfach straff laufend in 5 Minuten zurückgelegt. Da fährt aber auch eine Straßenbahn, die im Verbundticket mit drinne ist. In Löbau habe ich gebummel. B) --Anika (Diskussion) 09:47, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Fotostation

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, eventuell habe ich was nicht mitbekommen, bzw. ich habe gesehen das Stepro sich abgemeldet hat, werden Fotografen gebraucht, haben wir die Möglichkeit zu fotografieren bzw. was für Technik ist da für Macro Aufnahmen usw. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:46, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe es auch so, daß sich die Fotografen hier gegenseitig im Wege rumstehen werden. Sieben sind einfach zu viel. Ich mach Platz. --M@rcela 11:28, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hör ma, das geht jetzt nicht, ich habe keine Lust dann alleine da zustehen ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 12:10, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe es einfach kommen, daß das wieder mal die 1000 m deutlich überschreitet, die ich täglich gehen darf. Und daß ausreichend Fotografen anwesend sind. Makroobjektive könnte ich dir zukommen lassen, sehr gute. --M@rcela 12:20, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Anika, wie sieht es aus, Stepro und Ralf sind raus, wie sieht es mit den Möglichkeiten für die Fotografen aus. Tschüß--Ra Boe --watt?? -- 15:15, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich möchte eins klarstellen: Was ich bisher in der Lausitz erlebt habe, war hervorragend organisiert und wirklich bereichernd. Annika, Conny & Co. haben das wirklich richtig gut gemacht, besser als vieles andere irgendwo anders. Ich sehe mich nur in diesem Projekt als Fotograf irgendwie als Fremdkörper. Fotos sind nicht wie etwa in Seifhennersdorf das Hauptziel. Und ich bin gehbehindert. Ich muß aufpassen, daß ich nicht zu viel herumlaufe, ich habe eine Oberschenkelprothese, auch wenn man das nicht sieht. Ich habe den Eindruck, daß ich bei der Veranstaltung irgendwie nicht passend bin. Nicht, weil die Veranstalter was falsch machen sondern weil ich einfach nicht passe. Wenn ich gebraucht werde, nehme ich gerne teil, schon allein, weil ich weiß, daß die Veranstalter aus der Lausitz immer interessante Sachen organisieren. Aber nur, wenn ihr mir sagt, für was ihr mich braucht. Das habe ich bislang nicht verstanden. Es reicht nicht, daß mich das Thema interessiert, ich muß auch produktiv tätig sein können. Ich möchte niemanden vor den Kopf stoßen. Es haben sich 6 Fotografen gemeldet. --M@rcela 22:38, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: Schade, aber ich kann dich wirklich verstehen. Im Wege würde ich dir bestimmt nicht stehen...
@Raboe001: Für wie wichtig oder unabkömmlich hälst du dich eigendlich? Komm mal wieder etwas runter. Du kannst dich ja nicht einmal entscheiden, welches das bessere Foto ist und lädtst deine Speicherkarte hoch: File:Comic Con Germany 2018 by-RaBoe 076.jpg, File:Comic Con Germany 2018 by-RaBoe 075.jpg, File:Comic Con Germany 2018 by-RaBoe 074.jpg. Ich bin enttäuscht von dir.
@ Orga: Macht einfach weiter. Ich freu mich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:04, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Moin @Nightflyer:, es tut mir Leid das man mich so missverstehen kann. Die anderen Fotografen sind besser als ich, wie Du ja schon festgestellt hast, daher meine Fragen, wenn wir viele Fotografen sind, bauche ich nicht aus Cux eine halbe Weltreise machen, klar interessiert mich auch die Stadt und Gegend, aber Hauptzweck ist die Bebilderung, Infos über Wölfe, Geografie und eine Stadtwanderung usw. sind schönes Beiwerk. Andere Frage, Du fehlst bei WLM in Fulda. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:54, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag und die Frotzelei gegenüber Ralf, ich finde es schaden wenn zwei Freunde, auf die man sich gefreut hat, nicht mehr kommen
Sag mal, Nightflyer, was soll dieser absolut unangemessene Tonfall denn? Raboe stellt hier seit einer Woche völlig berechtigte Fragen zu den Fotomöglichkeiten und bekommt keine Antworten. Und im Gegensatz zu Dir bleibt er dabei absolut höflich und sachlich. --Stepro (Diskussion) 00:52, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab Raboe so verstanden: Die zwei zugegebenermassen besten Fotografen haben abgesagt, der Rest ist nicht erwähnenswert. Die haben keine Möglichkeiten... Und das hat mich wirklich geärgert. Gruaa --Nightflyer (Diskussion) 09:57, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Nightflyer, dann ist es vermutlich einfach nur ein Missverständnis. Ich lese das nicht heraus, und bin mir auch sicher, dass es Raboe nicht so gemeint hat. Es ist einfach die Tatsache, dass sich 2 Fotografen abgemeldet haben, mehr nicht. Und wer hier der "bessere" Fotograf ist, wage ich nicht zu beurteilen, und eigentlich ist es auch egal. --Stepro (Diskussion) 17:56, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Da ich hier mehrfach erwähnt wurde, möchte ich auch begründen, warum ich mich herausgestrichen habe: Der Plan war ja, in den Magazinräumen Fotostationen aufbauen zu können. Das wäre auch sinnvoll, denn Käfer, Pilze und Flechten kann man nun mal nicht aus der Hand fotografieren, da braucht es schon ordentliches Stativ, Nahlinsen, Makroschlitten und Lichtzelt. Die sind ja winzig klein. Ich hatte im Kommentarfeld quasi angeboten, Blitze, LED-Licht, 2 Lichtzelte, Stativ und Makroschlitten von mir privat mitzubringen.
Dann hieß es plötzlich, nur eine Fotostation. Schon da habe ich am Sinn gezweifelt, wenn sich 7 Fotografen um eine Fotostation streiten. Die nächste Änderung war, dass die Fotostation nicht die ganze Zeit da sein kann, sondern nur am Sonnabend Nachmittag. Da wollte ich bereits absagen, da sich die Anreise für einen halben Tag fotografieren nicht lohnt. Zumal man bei solch kleinen Dingen wie Flechten schon viel Zeit für die Einrichtung des Ganzen braucht.
Neuesten Gerüchten zufolge wird es nun überhaupt keine Fotostation mehr geben können. Und damit war ich einfach raus - ich fahre ja nicht zu solchen Veranstaltungen, weil mir langweilig ist, oder weil ich dringend Fördermittel verschwenden möchte. Wenn es dort für mich nichts zu fotografieren gibt, dann ist das eben so. Kein Drama, ich habe genug andere Dinge, die ich an diesem Wochenende fotografieren kann.
Ich habe auch niemanden hier einen Vorwurf gemacht, sondern mich einfach wegen der geänderten Voraussetzungen ausgetragen. Warum auch immer diese so sind wie sie sind.
Was ich aber inzwischen deutlich kritisieren muss, sind die nicht vorhandenen Informationen und die ausbleibenden Antworten auf Fragen dazu, wie eben die sehr berechtigten Fragen von Raboe. Ich habe meine Infos nur im direkten Austausch mit dem Team Ideenförderung erhalten, als ich absprechen wollte, ob ich eigene Technik benutze oder welche von WMDE oder einem Fremdanbieter. Ich weiß nicht, woran es liegt, und was die Orga vor Ort abspricht und was nicht. Man erfährt ja nichts konkretes.
Ich habe auch keine Ahnung, wie man diesen Umstand verbessern könnte. Mir geht es hier inzwischen ähnlich. Ich werde dort noch einmal direkt nachfragen, und mich ansonsten auch dort wieder austragen. Die Fotos an den Wänden zu fotografieren ist Quatsch, die gibt es bereits vernünftig auf Commons. Und solange ich nicht weiß, ob ich mit Stativ und/oder zumindest LED-Licht dort fotografieren kann, ist meine Teilnahme eigentlich fragwürdig. Wie gesagt: Wenn ich gefördert zu einer Wiki-Veranstaltung fahre, möchte ich auch etwas sinnvolles dazu beitragen. Und ein Artikelschreiber bin ich nunmal nicht.
Vielleicht wäre es konstruktiv, bei solchen GLAM-Events künftig immer einen Knipser von Anfang an mit einzubeziehen, damit klar ist, was in diesem Bereich geht und was nicht. --Stepro (Diskussion) 00:52, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht (?) liegt es daran, dass die Orga bei Ehrenamtlichen liegt und die auch nur begrenzte Zeit haben. Man arbeitet da Punkte nach eigener Wichtigkeit ab. Aber gerade bei dieser Veranstaltung ist die Fotosache extrem wichtig. Und nur eine Fotostation nur so begrenzte Zeit wäre nicht sinnvoll, da es ja bei den geförderten Veranstaltung auch darum geht: was ist der Output, also Dateien und Artikelarbeit. Den Output auf diese Art zu minimieren ist wenig sinnvoll und würde die gesamte Veranstaltung in Frage stellen. Aber die Planung dieser Veranstaltung ist derzeit noch nicht weit fortgeschritten. Aber vielleicht brauchen die ehrenamtlichen Organisatoren da mehr Unterstützung durch das WMDE-Team (dazu müsste man mit Holger diskutieren, der aber vielleicht dazu ein Meinungsbild der community bräuchte: Wie hoch soll der Anteil der Freiwilligen und der Angestellten der Geschäftsstellen sein, was kann jeweils geleistet werden, wieviele muss das Orgateam je nach Veranstaltungsgröße mindestens zählen). --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:46, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Scanstation

[Quelltext bearbeiten]
Es wird wieder zusätzlich eine Scanstation geben. Für flache Objekte oder solche von denen es viele Kleinteile gibt. Natürlich auch um Texte für Artikel-Arbeit einzuscannen, die man unter Umständen nicht hochladen kann und auch nicht im Internet vorliegen. Mit dem berührungsfreien Scanner ScanSnap. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 01:30, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Fehlende Artikel

[Quelltext bearbeiten]
Personen
Geologie
Gebäude bzw. rund ums Museum
Lebewesen

Bilderwünsche

[Quelltext bearbeiten]


Botanische Bilderwünsche gern an geeigneter Stelle sammeln, würde als Liste dann anfragen. Habe hier einige Wünsche in letzter Spalte mit z eingetragen, Liste kann gern auch dafür verwendet werden. Grüße soweit, Conny 23:45, 29. Sep. 2018 (CEST).Beantworten

Die Anfrage ist heute rausgegangen. Conny 01:19, 9. Dez. 2018 (CET).Beantworten

Handapparat

[Quelltext bearbeiten]

Es kann ein Handapparat zur Verfügung gestellt werden, diese Bücher müssten vorher gemeldet werden. Bitte nutzt den angegebenen OPAC im Bereich Bibliothek und teilt uns gern mit, was für eure Arbeit benötigt wird. Conny 18:15, 7. Sep. 2018 (CEST).Beantworten

Sollten Standardnachschlagewerke im Handapparat stehen? Welche Wünsche habt ihr noch? Grüße, Conny 20:53, 21. Sep. 2018 (CEST).Beantworten


Suchmaske hier.

Signatur Autor Titel Jahr Arbeitsbereich
BOT 94/0408 Dierschke, Hartmut Pflanzensoziologie : Grundlagen und Methoden ; 55 Tabellen 1994 Halbkulturformation
BOT 2006/0113 Oberdorfer, Erich Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete, 8. Auflage 2001 Eurosibirisches Kulturgrasland
LS 19.7.2 Briemle, Gottfried Wiesen, Weiden und anderes Grünland 1993
LS 19.7.1 Warsow, Hans-Jürgen Natura 2000 im Riesengebirge 2006
...

Ich habe gerade bei WMAT zwei Macro Objektive angefragt

[Quelltext bearbeiten]
Nikon-D90

und würde gerne wissen, wie der Plan für die Fotografen ist. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 02:07, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Darf man wissen mit welchem Anschluß? Zufällig Canon EF? --GodeNehler (Diskussion) 07:36, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry leider für Nikon ;), aber schau einfach mal was WMDE und WMAT im Angebot haben. Ich habe hier um die Ecke auch die Möglichkeit etwas zu leihen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:57, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Trotzdem: Danke! Dann werde ich wohl eher mit Zwischenringen arbeiten. Gruß --GodeNehler (Diskussion) 18:27, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

benötigte Technik

[Quelltext bearbeiten]
Baggerschiff für Zusammensetzungsuntersuchungen aus der Flussbettoberfläche

Liebe Teilnehmende,
ich würde mich über jeden freuen, der an diesen Tagen Fotos macht, recherchiert, studiert oder den Anwesenden Hinweise gibt, wirklich! :) Was für Technik benötigt ihr noch für eure Arbeit? Schaut mal in die Liste und mit Begründung bis zum 18. September, was ihr machen wollt, kann dass dann gern angefordert werden. Danke, Conny 15:59, 11. Sep. 2018 (CEST).Beantworten

Hallo Conny, erstmal vielen Dank für Deinen Einsatz! Was die Fototechnik betrifft: Ich glaube, die Technik ist nicht das Hauptproblem, die lässt sich über die Vereine immer organisieren, auch welche, die nicht in der Leihgeräteliste steht. Knackpunkt ist die Möglichkeit, die Technik vor Ort auch einzusetzen. Wenn wie ursprünglich angedacht in den Magazinen der verschiedenen Häuser jeweils eine Fotostation hätte aufgestellt werden können, wäre die Beschaffung der Technik zwar eine kleine Herausforderung gewesen, da man sie praktisch 4-5 mal gleichzeitig benötigt hätte, das wäre aber lösbar gewesen. Die allerbeste Technik hilft aber nichts, wenn man sie vor Ort nicht aufstellen kann. --Stepro (Diskussion) 18:03, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Gut verstanden. Ich habe eine Anfrage an Senckenberg gestellt und werde berichten. Conny 21:42, 11. Sep. 2018 (CEST).Beantworten
Liebe Teilnehmende, einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle von WMDE. Ich habe gerade mit dem Museum telefoniert, ausführliche Informationen folgen am heutigen Nachmittag zum Technikeinsatz vor Ort.
Wir konnten aber schon einmal folgende Eckpunkte klären: In der Dauerausstellung sind die meisten Exponate hinter Glas und dort verbleiben sie auch. Es wird dann also eure sportliche Aufgabe werden, diese durch das Glas zu fotografieren. Viele Exponate in der Ausstellung sind aber auch frei zugänglich. Zu den Depotführungen gibt es die Absprache, dass ihr bitte bis zum 21.09.2018 (Freitag), 12.00 Uhr in einer Liste sammelt, welche Objekte aus den Sammlungen des Museums fotografiert werden sollen. Die Objekte sind in Depotschränken gelagert, die ohne Glas sind, d. h. die Exponate müssen herausgenommen werden. Tendenziell wird das Museum es versuchen möglich zu machen. Die letzte Entscheidung dazu liegt bei den Sammlungsleitern! Vor Ort in den Depots gibt es kleine Ablageflächen, auf diesen würden dann die Exponate fotografiert werden können. Der Platz für eine große Fotostation ist also schlicht nicht vorhanden. Beachtet bitte, dass Führungen auch parallel angeboten werden. Es wäre toll, wenn sich die Fotografen auf die Führungen aufteilen könnten, um so viele verschiedene Exponate dokumentieren zu können. Ein Scanner könnte auch zum Einsatz kommen, wir sollten uns dann aber im Vorfeld über ein Depot verständigen in dem der Scanner zum Einsatz kommt. Für weitere Fragen meldet euch bitte kurz bei mir - DANKE. --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:35, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das Glas muß kein Problem sein. Wie oben angesprochen, man braucht ein großes schwarzes Tuch und idealerweise eine zweite Person als Hilfe. Das haben wir in Caputh ebenso gemacht, ich bei den Fotos vom Hochhaus in Hongkong ähnlich. Brillenputztücher sollte man in ausreichender Menge dabei haben. Das Museum hat sicher nichts dagegen, wenn man das Glas putzt ;) Ohne Stativ wird es aber sehr wahrscheinlich nicht gehen und damit ist man langsam, kann keiner Führung folgen. --M@rcela 12:50, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wäre schön, wenn jemand die großen schwarzen Tücher mitbringen könnte. Eine ordentliche Kamera mit Stativ bringe ich mit, und so wie ich es sehe kommen noch ein paar mehr Kameras. Gibt es freiwillige Halter und Fensterputzer? Ansonsten kann ich auch halten und ein anderer Fotografiert. :-) --GodeNehler (Diskussion) 20:49, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


@Holger Plickert (WMDE), WikiAnika: Wann ist im Rahmen des Programms Zeit, die Exponate zu fotografieren? Dankend, Conny 18:15, 16. Sep. 2018 (CEST).Beantworten

Die Exponate können im Anschluss an die Vorträge beim Gang durch die Depots/Sammlungen fotografiert werden. Bitte daher vorher Wünsche äußern, damit das Museum die Exponate bereitstellen kann. Im Museum kann am Sonnabend und Sonntag fotografiert werden. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:53, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Liste (angefragt)
  • 2xschwarze Tücher 2mx2m
  • 2xgeeignete Stative für die Tücher
  • Hand voll Klemmen um Tücher zu befestigen
  • Brillenputztücher
  • 1xNikon 1 V2 (K048)
  • 1xStativset: Manfrotto Einbeinstativ mit Kugelkopf 494RC2, Mini-Stativ Joby GorillaPod GP3-01EN (O 040)
  • 2xLenovo-Laptops G580
  • Rollups (Menge und Art Entscheidung WMDE)
  • 6x3er Verteilerdose
  • 1xKabeltrommel
  • 1xLTE Router Notfall

Ich schlage oben genannte Liste vor. Wer noch etwas benötigt, sollte heute hier nachschauen und es in die Liste fügen. Die Liste wird gegen Freitag an WMDE übergeben. Grüße, Conny 19:17, 20. Sep. 2018 (CEST).Beantworten

Einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle. Es werden Brillenputztücher, Steckerleisten, Verlängerungskabel, Laptops, WLAN Hotspots als Notfallreserve, 2 Stative und 2 Rollups vor Ort in Görlitz sein. Euch allen eine gute Anreise und beste Grüße! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 16:40, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich lasse meine SLR zu Hause. Komme mit Kompaktkamera (kein Spielzeug) und gutem Telefon. Das ist jetzt keine Verscheißerung, siehe hier, Telefone mit ihren winzigen Linsen haben eine sehr große Tärfenschiefe und erübrigen aufwendige Technik. Ich weiß nicht, ob ich Balgengerät, Zwischenringe oder Makro bauchen werde, ob Lichtzelt, Stativ usw. überhaupt eingesetzt werden können. Telefon mit DNG ist manchmal keine schlechte Alternative. Außerdem bringe ich meine Drohne mit, Löbau und Görlitz können vielleicht einige Luftaufnahmen gebrauchen, wie ich sie diese Woche in Kassel gemacht habe? [4] --M@rcela 21:34, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, inwieweit Du Dich für die notwendigen Genehmigungen und Verbote beim Drohnenflug interessierst, aber zumindest mal der Hinweis, dass praktisch die komplette Innenstadt von Görlitz wegen EDBX Flugverbotszone ist.
Außerdem wiegt Dein Mavic Air deutlich mehr als 250 g, somit ist der Flug über Wohngrundstücken generell genehmigungspflichtig. Vielleicht mal beim Lokal K nach den Erfahrungen dort fragen, die halten sich lobenswerterweise an alle Restriktionen.
Da es für Luftbilder grundsätzlich keine Panoramafreiheit gibt, sind Deine Drohnenfotos der Eissporthalle und des Bahnhofs in Kassel übrigens Urheberrechtsverletzungen, die Fotos des Bundessozialgerichts bis Ende dieses Jahres ebenso. --Stepro (Diskussion) 22:53, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Presseanfrage von einer deutschsprachigen Wochenzeitung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Teilnehmende,
es gibt eine Presseanfrage welche mir von Wikimedia Deutschland übermittelt wurde. Hierbei möchte ein Journalist gerne einen Freiwilligen bei seiner Arbeit in Görlitz begleiten. Wenn sich niemand prädestiniert sieht würde ich das gern machen. Mein Fokus liegt seit Jahren auf Öffentlichkeitsarbeit, kleine Artikel initiieren und Wikidata - das müsste man klären, ob das ok wäre. Meine Frage wäre, ob es Einwände, Bedenken oder Wünsche dazu von euch gibt. Wenn euch ein Besucher nicht Recht ist, würde ich es auch nicht wollen. Ich würde gern auch auf eure Erfahrungen zurückgreifen und diese mit in den Artikel oder welches Format auch immer einbringen. Mich stört etwas der Mangel an Transparenz des Vergabeprozess, deshalb schreibe ich hier auf der Projektseite. Danke für Meinungen, Conny 20:13, 12. Sep. 2018 (CEST).Beantworten

Moin Conny, mach einfach. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:47, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Etwas verspätet... ja, das paßt schon. Du bist genau richtig dafür. --M@rcela 21:22, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

DLF Sendung

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info, gerade 11.50 Uhr lief eine Sendg. (DLF) üb. das Museum: betraf: Ameisensammlung seit 1981, Dr.B.Seifert, Dr.R. Schulz. Wer möchte suche die Sendg. heraus. MfG Arieswings (Diskussion) 12:13, 13. Sep. 2018 (CEST) PS. habe i.M. eine unmögliche Tastatur.Beantworten

vorsichtshalber zur Kenntnis an einen von euch,Nightflyer und/oder Conny usw. Arieswings (Diskussion) 12:34, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Arieswings: Also ich kann weder in der App noch im Web etwas finden, schade das die Suche nicht zu einem Ergebnis für mich führt... Dankende, Conny 18:36, 13. Sep. 2018 (CEST).Beantworten
Service Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:55, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Liste der Objekte aus den Sammlungen des Museums, welche fotografiert werden sollen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Teilnehmenden,

@WikiAnika, Ralf Roletschek, Stepro, Mike Krüger, René Mettke:@Raboe001, Regiomontanus, DCB, Nightflyer, Schlesinger:@Perhelion, Geolina163, BotBln: Bitte tragt euch in der folgenden Liste ein, aus welcher Sammlung ihr auf jeden Fall Exponate fotografieren wollt.

Grüße, Conny 18:00, 16. Sep. 2018 (CEST).Beantworten

Liste
  • Geschiebe, Vulkanite -- Geolina und ???
  • Besonderheiten Botanik -- GodeNehler und Conny
  • Fossilien von Pflanzen (möglichst unterschiedliche Pflanzenteile einer Art) und mehrere Arten mit wissenschaftlichen Namen BotBln (ich möchte versuchen die Objekte mit berührungsfreien Scanner zu scannen, es können auch viele Objekte sein, weil das Scanner ziemlich schnell geht)
  • Characeae -- BotBln
Diskussion
  • Tja, da ist es wieder, mein Problem. Ich habe von Biologie Null Ahnung und verstehe mich, falls ich doch komme, als Dienstleister, der fotografiert, was gebraucht wird. Ich kann das nicht selbst entscheiden. Deshalb hier @Achim Raschka: Kannst du oder jemand von den Biologen sagen, was aus dem Museum fotografiert werden soll? Falls mir niemand Arbeitsanweisungen geben kann, laufe ich ziellos durch die Gegend, dafür müssen keine Fördergelder ausgegeben werden. --M@rcela 20:53, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, so ist es auch bin mir, ich bin mir nicht sicher ob wir Bandwürmer fotografieren können, ;) Was macht Sinn? Wo fehlen Bilder. --Ra Boe --watt?? -- 20:59, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: Wenn du keine Vorlieben hast, Catscan über eine größere Biologiekategorie, wo Bilder fehlen und dann den Bereich einfach nehmen, wenn in Görlitz gemäß Sammlungsliste verfügbar. Conny 21:21, 16. Sep. 2018 (CEST).Beantworten
Sorry, dafür bin ich zu doof. Ich klicke den ersten Link an (Plattwürmer) und sehe dort zwei Fotos beim Museum, offenbar Mikroskopien? Auf Commons gibt es https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Platyhelminthes - und nun? Catscan kenne ich nicht und ich verstehe einfach nicht, was ich machen soll. Sagt mir: "Im Raum 4711 bitte alles ablichten, was Flügel hat" oder "im Raum 0815 alles, was wie ein Wurm aussieht" oder "Exponat Nr. xyz1234". --M@rcela 21:30, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo @Benutzer:BotBln: gibt es von der Seiten der Botanik irgendwelche Wünsche? Ansonsten schlage ich vor etwas zu nehme was kein Glas davor hat (Einfacher zu Fotografieren).Vielleicht kann auch das Museum etwas vorschlage, so nach dem Motto: das sind unsere Highlights, das ist Einmalig mit diesen Exponate wollen wir uns nach Außen darstellen. Grundsätzlich bin ich für alles offen. --GodeNehler (Diskussion) 22:04, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
mensch-liebeleute, guckt(horcht) doch mal oben unter Abschnit "DLR". Der ganze Stolz sind demnach "Ameisen". 70 verschiedene Sorten! Na denn mal frohes ameisen-eifriges Schaffen...MfG Arieswings (Diskussion) 22:24, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, ich nehme dann also die Ameisen. Als Vorwarnung... @Alchemist-hp: ich werde bei der Nachbearbeitung wahrscheinlich deine Hilfe mit Helicon brauchen. Ich habe die Software, damit aber noch nie gearbeitet. Das mit der Fernsteuerung per Handy hab ich noch nicht im Griff, werde es wohl manuell machen. Ich denke an mein Macro 2,0/60? --M@rcela 21:26, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne einige Belegexemplare aus der geowissenschaftlichen Sammlung fotografieren (sehr gerne mit technischer / fotografischer Unterstützung: Stichwort Makro!): Geschiebe, Vulkanite aus der Lausitz...Technisch knifflig wären eigentlich dringend benötigte Bilder von Schwermineralen, sehr gewünscht Schwerminerale vom Seufzergründel. Im Institut gibt es auch noch ein paar historische Sammlungsschränke. Auch die wären es wert, dokumentiert zu werden, mit einigen Beispielen von alten Sammlungszetteln und dazugehörigen Exponaten. Allerdings kann ich nur am Samstag. Geolina mente et malleo 22:58, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dateien fehlen bei Fossilien generell, da sind in den Artikeln oft nur Zeichnungen eingebaut. Vielleicht schafft auch jemand 3D-Bilder du erzeugen? oder ein animiertes Gif das das Objekt langsam von unterschiedlichen Seiten zeigt? --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:28, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es fehlen auch Dateien zu sehr kleinen Lebewesen, z. B. Nematoden (aus der Sammlung Bodenzoologie), dazu bräuchte man ein gutes Mikroskop mit Fotoaufsatz (sowas ist in der WikiTechnik vorhanden, Transport?) (oder eine(r) darf mal an ein dort vorhandenes Gerät ran?). Alles was sehr klein ist, da fehlen Dateien generell in Commons. (Rasterelektronen-Mikroskop-Aufnahmen wären die Spitze des Eisberges) --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:37, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier aneinander vorbeigeredet wird. Oder aber auf einer Seite große Mißverständnisse bestehen, wieviel Aufwand und Zeit benötigt wird, solche Objekte zu fotografieren. Oder als dritte Möglichkeit bin ich einfach nur begriffsstutzig und verstehe es nicht.
Weiter oben steht, die Fotomöglichkeit in den Magazinen, um die es hier geht, besteht bei den Führungen durch die Magazine nach den Vorträgen, und zwar auf kleinen Ablageflächen. Dafür sind *insgesamt* jeweils 2 Stunden angesetzt. D. h., bei einem Vortrag mit anschl. Diskussion von vermutl. 1,5 Stunden Länge, bleibt dann noch max. eine halbe Stunde Zeit für die Führung durch das Magazin inkl. Fotografieren der oben aufgeführten Wünsche.
Mir fehlt nun leider jegliche Phantasie, wie das funktionieren soll. Quasi im Vorbeigehen wird ein Objekt auf eine Ablagefläche gelegt, 3 Fotografen machen schnell ein Foto davon, und dann geht es weiter? Und das mit schwer zu fotografierenden Objekten wie Mineralien, Ameisen und anderen Käfern? Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, ich würde pro Objekt (!) für ein vernünftiges Foto mehrere Minuten benötigen.
Aber vielleicht verstehe ich das ja auch alles falsch, oder bin einfach nicht gut genug für solche Fotos. --Stepro (Diskussion) 23:22, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich rechne fürs erste Krabbeltier 20-30 min, danach grob 10 Tiere pro Stunde. Wenn alles glattgeht. Abends die gleiche Zeit Bildbearbeitung. --M@rcela 08:35, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
meine ersten Versuche 2017
Was wir brauchen ist Zeit, nicht mal eben, ich habe gerade versucht eine Brosche zu fotografieren, ey das war ein Akt, also ich brauche Zeit, am liebsten den ganzen Tag und noch die halbe Nacht, damit es was wird. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:47, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
auch totes Tier, läuft auch nicht weg
Ohne FocusStacking bekommt man eine Ameise nur in Bruchteilen scharf, selbst wenn sie nicht mehr wegläuft. Nebenstehendes Bild ist aus 8 Einzelfotos zusammengerechnet, anders war das trotz Blende 16 nicht scharf zu bekommen. Es sind einfach optisch Grenzen gezogen, die wir mit Aufwand und Software zwar erweitern können aber das dauert halt. Alternativ läuft jemand mit einem Telefon herum und macht überall mal Klick. --M@rcela 10:43, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wichtig ist bei geförderten Veranstaltungen immer der Output an Dateien und bearbeiteten Artikeln. Diese Veranstaltung ist ja ganz schön kostenintensiv. Und nur dort sein und mitzuhören ergibt keinerlei Output (der dokumentierbar wäre, Hörensagen sind nicht verwertbar in Wikipedia-Artikeln). Klar die erste GLAM-Veranstaltung ist hauptsächlich dafür da um den Fuß als Wiki in der Tür der Institution zu haben, um gegebenen Falls dann dort zu verhandeln was noch alles möglich wäre bei kommenden Veranstaltungen. So wie es jetzt scheinbar ausgehandelt ist, wird das Output zu gering sein um den Kostenaufwand gegenüber den Spendern zu rechtfertigen. Output an Files meint etwas qualitativ hinreichend Brauchbares und keine Handy-Schnappschüsse. Mir ist auch klar, dass wir Teilnehmer noch zu wenig wissen was genau ausgehandelt ist; was bisher durchgesickert ist, verursacht meine Zeilen in diesem Disk-Abschnitt und vermutlich auch obige Diskussionsbeiträger der anderen Teilnehmer.--BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:52, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle von WMDE. Leider haben wir heute die Information bekommen, dass die Insektensammlung während der GLAM-on-Tour-Veranstaltung in Görlitz nicht zur Verfügung stehen kann. Vielleicht können wir am Wochenende in Görlitz einen Folgetermin aushandeln, an dem für die Fotografen die Insektensammlung verfügbar gemacht wird. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:12, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
.Moin Holger okay das ist natürlich sehr doof, was können wir als Fotografen an diesem Wochenende machen, ich höre mir gerne die Vorträgen an, würde mir aber wünschen auch was zu machen ;). Wir können gerne auch andere Sammlungen fotografieren, Trockenübungen fürs nächste Mal machen, wenn die Technik schon bestellt ist und bereit steht, wie meine die von WMAT kommt. Hoffen wir das das Wetter gut ist und können etwas draußen fotografieren. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:32, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Würde ich mich bei @Geolina: einklinken, dann bräuchte ich dich aber auch ständig an meiner Seite. Ich habe von der Materie keine Ahnung und du müßtest mir bei jedem Motiv sagen, auf was es ankommt. Außerdem versagt bei Gesteinen jeder automatische Weißabgleich, dann bringe ich eine Farbtafel mit. --M@rcela 22:13, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Details zu weiteren Möglichkeiten vom Museum
  1. Wirbeltiersammlung - Objekte (Dermoplastiken, Bälge, Skelettteile) befinden sich in Sammlungsschränken. Bestimmte Objekte können für die Fotografie entnommen werden.
  2. Herbar - Für diese Veranstaltung stehen inklusive Präsentation und Sammlungsführung nur 1,5 Stunden zur Verfügung! Pflanzen sind gepresst auf Herbarbögen aufgeklebt und können fotografiert werden.
  3. Geologisch-Paläontologische Sammlung - Objekte befinden sich zumeist in Kästen und Rollschrankanlagen und sind gut zugänglich. Der Leiter fotografiert selbst Sammlungsobjekte und kann eine klassische Repro-Fotoeinrichtung mit zwei großen Tageslichtlampen und Kaltlicht-Schwanenhälsen zum gezielten Ausleuchten zur Verfügung stellen.

Grüße, Conny 20:49, 21. Sep. 2018 (

zu 2 Herbarbögen kann man besser scannen als fotografieren, aber da haben wir extrem viel auf commons, besonders der europäischen Arten besonders Mitteleuropas einschließlich weiten Teilen des Alpenraumes. Da brauchen wir keine besondere Zeit verwenden. Es sei denn es würde Typusmaterial für uns herausgesucht werden. Alles andere halte ich aufgrund der Fülle, die vorhanden ist bei commons nicht für sinnvoll. fehlendes auf commons rauszufiltern und dann konkret diese Arten im Herbar dort herauszusuchen ist bei der verbleibenden Zeit bis dahin nicht durchfürbar. Es fehlen Scans von Aussereuropäischen Arten besonders Asiens (besonders Himalaja, China, Indochina, beispielsweise die Heilpflanzen der traditionellen chinesischen Medizin).
zu 3 Fossilien fotografieren sehr sinnvoll. mit erprobten Gerätschaften sicher sinnvoll, sollten wir dankend annehmen. - Meine Bitte nochmal - ich würde mich gerne auf Pflanzenfossilien konzentrieren, besonders aus Kohlelagerstätten. Da gibt es bei commons wenig.
Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 02:35, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das sind gute Hinweise, danke dir. Dann würde ich bei den Pflanzenfossilien unterstützen! Grüße, Conny 07:19, 23. Sep. 2018 (CEST).Beantworten

Arten der Borstgrasweide (LRT 6230), speziell Alpen-Hornklee (Lotus alpinus) und Sudeten-Hainsimse (Luzula sudetica) Conny

Es sind hinreichend gute Fotos lebender Pflanzen von Lotus alpinus https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lotus_alpinus vorhanden. zudem wurde mal festgelegt möglichst wenig Herbarmaterial in des deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln zu verwenden (damit niemand mehr selbst Herbarmaterial sammeln um die Arten zu schützen, selbst im Studium haben das viele Unis abgeschafft deshalb). Es sind eine Unmenge an Herbar-Scans von Luzula sudetica vorhanden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 02:35, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade etwas gefunden, das im Görlitzer Herbarium vielleicht besonders gut vorhanden ist: Characeae. Wenn man bei Commons Commons:Category:Characeae schaut sind da ganze Gattungen rotlinks. Die bräuchten wir auf commons natürlich dringend. Tatsächlich sind Fotos von Characeae schwierig, in ihrer natürlichen Umwelt in Wasser sowieso und lebendes Material ausserhalb des Wassers nicht ganz einfach schön hinzubekommen. Doch Herbarmaterial könnte da reizvoll sein. Da würd ich mich gerne draufstürzen. Wenn da Material herausgesucht würde, dann halt am liebsten die fehlenden Gattungen oder wenigstens fehlende Arten, bei schon vorhandenen Gattungen. Vielleicht gibt es da ja doch auch aussereuropäisches. Ich denkmal dafür interessieren sich normalerweise eher weniger und das wäre gut erschlossen zu werden. Schon wenn man sich den Artikel Armleuchteralgen anschaut, selbst bei den in Deutschland vorkommenden Arten ist es ganz schön rot und wenn man die eingefügten Fotos ansieht, dann steht da spec.; es ist halt schwierig die zu bestimmen. und Herbarbögen mit den Artnamen sind da eine echte Bereichung. Vielleicht kann man da auf die Schnelle noch was machen (@Conny: und @Holger Plickert (WMDE): ). --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:23, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kein Problem BotBln und Holger Plickert (WMDE), sowie @Geolina: und @Conny:, was Pflanzen und Herbarium anbelangt. Diesbezüglich stehen die Türen für uns Wikipedianer im wohl umfangreichsten Herbarium Deutschlands jederzeit offen, dem 1807 gegründeten Herbarium der Botanischen Staatssammlung und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Die Sammlung umfasst circa 3,2 Millionen Pflanzen, Pilze und Flechten. Leiterin ist Prof. Dr. Susanne Renner, Wikipedia-Autorin seit 2011, die uns bei der Gründung und den ersten Gehversuchen des WikiAlpenforums engagiert unterstützt hat, siehe hier. Das Herbarium ist als Thema einer unserer 2019er +WAFtreffs in München vorgesehen. Selbstverständlich dürfen wir dort mit Stativ fotografieren und filmen, Susanne Renner und ihre Wissenschaftler stehen uns für Interviews zur Verfügung, der +WAFtreff ist auch Türöffner für Autoren und Fotografen, die in der Folge des Treffs die Themen in Ruhe recherchieren und bearbeiten wollen, ich hab nachgeschaut BotBln, auch von Characeae gibt es etliches dort. Da die kleinen den Stammtischen vorgelagerten +WAFtreffs in der Regel nicht gefördert werden, fallen für uns und auch für WMDE hierfür keine Kosten an. Mit herzlichen Grüßen von --Pimpinellus((D)) • 15:24, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Organisatorisches

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde ein schweres Stativ mitbringen. Das brauche ich aber nur in Görlitz, nicht im Hotel. Kann das irgendwo stationiert werden? --M@rcela 20:27, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kann ich gern mit PKW von Löbau nach Görlitz mitnehmen. Conny 07:06, 21. Sep. 2018 (CEST).Beantworten
Danke. Hat sich aber erledigt, ich schleppe das nicht mit. --M@rcela 14:33, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Anreise

[Quelltext bearbeiten]

Okay das ist schon mal Chaos angesagt, ich stehe gerade auf den Weg nach Dresden im Zugstau. Komme also doch wesendlich später. Denke mal vor 20:00 Uhr wird es nicht, die Frage ist, direkt zum Abendessen oder noch vorher ins Hotel? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:17, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich werde gegen 3 in Jiříkov sein, habe dann noch 13 km vor mir. Ich kann deinen Schlüssel übernehmen? --M@rcela 14:33, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nee mein Koffer steht beim Empfang der muss noch mit rein. Ich denke ich gehe erst ins Hotel dann sehe ich mal. --Ra Boe --watt?? -- 15:48, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nur keine Eile, ich esse für dich mit. --M@rcela 16:07, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
ja wartet nicht auf mich, ich brauche bis ca 20:30 Uhr wenn ich mich nicht verlaufe. Bin jetzt erst in Leipzig Flughafen Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:11, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen,
also dieses Wochenende war eines der Highlights des Jahres für mich, ich hätte nie gedacht das ich so viel auf einen Schlag an Wissen / Erfahrungen bekommen kann, von Wissenschaftlern die wirklich mit Leib und Seele erzählen also ihre Leidenschaft zum Job gemacht haben. Vielen Dank das ich diesen Einblick bekommen habe. Egal was es war, der Elch auf den Seziertisch, die Wölfe, die Milben oder Schädel von kleinen und großen Tieren. Spannend was passiert, wenn man Abraumhalden sich selbst überlässt, wie schnell die Natur ist usw. einfach perfekt und spannend. Ich könnte noch einige schreiben, aber hier einfach nur Danke an das Museum und Danke an das Orga Team, bin froh dabei gewesen zu sein. Tschüß Euer --Ra Boe --watt?? -- 10:08, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

+1 dem kann ich mich nur anschließen. Es ist immer wieder toll in der Lausitz, weiter so! --M@rcela 12:46, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gruppenfoto

[Quelltext bearbeiten]

Moin @ all, kann sich jemand erinnern, wer auf den Knopf meiner Knipse gedrückt hat? Es war ein Brillenträger, der alles im Sucher unscharf sah. Klar, mein Sucher ist auf meine Dioptrienschärfe ohne Brille eingestellt. Muss ich wegen Urheber wissen, usw. Bild wird allerdings erst nach der Wikicon hochgeladen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:44, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Moin @ all, ist meine Frage untergegangen? Es gibt ein Foto von mir (das kann ich als Urheber hochladen) und viele Fotos von jemand anderem, auf denen ich auch drauf bin. Er hat zwar nur den Auslöser gedrückt, aber Urheber bleibt Urheber. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:10, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Könnte Benutzer:René Mettke sein? Grüße, Conny 23:57, 14. Okt. 2018 (CEST).Beantworten
Ich hab jetzt mal alle brauchbaren Fotos hochgeladen, mit mir als Urheber. Kann man ja jederzeit ändern. => c:Category:Gruppenfoto GLAM on Tour im Senckenberg Museum für Naturkunde (Görlitz). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:44, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nacharbeit

[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade dabei die Bilder zu kategorisieren und auf Verwendung zu prüfen, vielleicht entsteht noch der ein oder andere Artikel. Grüße euch, Conny 15:29, 3. Feb. 2019 (CET).Beantworten