Wikipedia Diskussion:Offenes Editieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wnme in Abschnitt Diese Seite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offenes Editieren – Resultate?[Quelltext bearbeiten]

(kopiert von Wikipedia:Diskussion:Berlin)

Hallo zusammen; da die Idee aufgekommen ist, in der Schweiz ein ähnliches Projekt durchzuführen, würden mich mal die konkreten Resultate des "offenen Editierens" in Berlin interessieren, d.h. Beispiele von Artikeln, die in diesem Rahmen entstanden sind; AutorInnen, die so (dauerhaft) gewonnen werden konnten etc. Spontan stand ich der Idee eher ablehnend gegenüber, da ich persönlich lieber für mich an der Wikipedia arbeite (ich sitze sehr gerne an Stammtischen mit anderen Wikipedianern zusammen - aber für die Artikelarbeit möchte ich mich an meinem Bildschirm und ohne Ablenkung auf die Sache konzentrieren), aber wenn man dabei (Neu-)Wikipedianer unterstützen kann, die noch nicht so sattelfest sind, und auch Verwertbares für die Wikipedia resultiert, sieht es vielleicht doch anders aus... Gestumblindi 15:28, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe unter anderem mich zum Umgang mit PE informiert, über Honigtöpfe diskutiert, Artikelwünsche und Fehlende Artikel erledigt (z. B. Kaltentkeimung, Virotherapie) und Bausteine abgearbeitet. Das Schreiben kann man natürlich auch alleine, und Reden lenkt davon ab, aber die ersten beiden Punkte bekommt man hier sonst nur schriftlich beantwortet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:53, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

um vielleicht missverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen: "gewinnung von neuautoren" ist kein dezidiertes ziel des offenen editierens und es ist auch eher unwahrscheinlich, dass es dazu käme, da es sich eher an leute mit vorkenntnissen richtet. und, ehrlich gesagt, es muss auch keine konkreten "resultate" zeitigen. ich habe eine menge kleinkram gelernt, wartungslisten die ich noch nicht kannte z.b., details über den importvorgang, wenn man artikel aus anderen wikipedien importieren möchte. gebastelt habe ich vorwiegend an einem projekt für bessere käseartikel. und dazu viele stunden anderen sachen erklärt, z.b. wie man mehrere bilder mit einer ähnlichen bildbeschreibung hochlädt, warum sich bilder, die nicht auf commons sondern auf en liegen, nicht in de einbinden lassen, detailkram zu einzelnachweisen, ich habe mir edits durchgelesen, über die sich anwesende kollegen aufgeregt hatten und tipps zur beantwortung bzw. deeskalierenden reaktion gegeben, diverses korrektur gelesen usw. ich bin gespannt, wie eure veranstaltung laufen wird, erzählt uns bei gelegenheit mal davon! mein tipp: einfach mal ausprobieren - es ist vielleicht nicht für jeden das ideale format, aber es macht vielen freude - und mich freut natürlich auch wenn die idee nachahmer findet... lg,--poupou review? 21:30, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

An den Terminen an denn ich dabei war, habe ich immer einen kleinen Artikel geschrieben, der nicht viel Aufwand erforderte, oder einen größeren begonnen. Da ich die technischen Finessen der Wikipediasyntax nicht immer in allen Feinheiten beherrsche, war ich dankbar, wenn mir jemand da weiterhelfen konnte. Andererseits konnte ich wiederum bei Formulierungen, Quellenauswahl und ähnlichem nichttechnischen Kram anderen weiterhelfen. Das OE ist ein Projekt der Gegenseitigkeit. Wenn ihr neue Autoren gewinnen wollt, solltet ihr Workshops für interessierte Anfänger anbieten, und versuchen, deren Scheu vor der Wikipedia zu zerstreuen. Das Knowhow für solche Workshops haben beispielsweise die Referenten aus dem Wikiteam. --Schlesinger schreib! 21:48, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde es schwierig die Resultate solcher Angebote in Zahlen zu beschreiben, denn beim Offenen Editieren oder auch bei Women edit-Treffen geht es ja nicht nur darum Content zu erzeugen. Für mich steht eher im Mittelpunkt, dass man auf informelle Art etwas dazu lernen kann, also ohne vorgefertigtes Kursprogramm, ohne Lehrende-Lernende-Hierarchie. Ich finde es toll, wenn man einfach spontan Fragen stellen kann, wenn sie auftreten, und das fällt vielen in so einem netten Rahmen leichter als im Netz, denke ich. Außerdem finde ich es immer wieder sehr motivierend, zu sehen, wer die Anderen in Wikipedia im echten Leben sind, und mit was sie sich beschäftigen, das spornt an, selbst aktiver mitzuarbeiten. Natürlich kann auch ich mich besser konzentrieren, wenn ich alleine am PC sitze, aber ich schätze auch den Austausch und das nette Zusammensitzen. Ich würde es toll finden, wenn ihr das in der Schweiz einfach mal ausprobieren würdet, aber am besten nicht nur als einmaligen Versuch, sondern etwas kontinuierlicher, damit die Veranstaltung eine Chance hat, sich zu etablieren. Viel Erfolg wünscht --Siesta (Diskussion) 08:52, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Besten Dank für die Antworten! Ich hatte das Projekt wohl zu sehr als "zusammensitzen, um live und gemeinsam Wikipedia-Inhalte zu schaffen" (was meine Skepsis geweckt hat) als das sicher sinnvollere und offenbar eher gemeinte "zusammensitzen, um über das Schaffen von Wikipedia-Inhalten zu beraten" (wobei dann auch mal etwas Konkretes abfallen kann, aber nicht muss) verstanden. Gestumblindi 21:35, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich danke auch für diesen Informationsaustausch. Beim Versuch in Bern kommt noch ein Element dazu: ich möchte das Ganze in der Nationalbibliothek durchführen. So können die Wikipedianer gleich auch noch vom Schatz der gedruckten Unterlagen profitieren, die oft nur dort benutzt werden dürfen. Als Bibliothekar kann ich dazu vielleicht noch den einen oder anderen Hinweis dazu geben, wie etwas gefunden werden könnte. --Hadi (Diskussion) 16:29, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das klingt doch gut! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 16:45, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Diese Seite[Quelltext bearbeiten]

Bedarf einer Überarbeitung, da sie wegen des Urpsrungs auf dem Berliner OE unübersichtlich ist und sich stark mit Wikipedia:Sprechstunde überschneidet. --Wnme 22:56, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten