Wikipedia Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste/Archiv/2008/Jul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Klapper in Abschnitt versteckte "Jänner"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ge(boren|storben)kategorie zu ungenau

Wenn ein genaues (Geburts|Sterbe)jahr vorhanden ist, dann sollte es ja auch in die genau Ge(boren|storben)kategorie einsortiert werden. Ist mir bei dieser Version des Artikel aufgefallen. Ich habe es in diesem Fall dadurch behoben, das ich das "um" aus der Einleitung ergänzt habe. Aber ich denke, es gibt gleiche Fälle, oder Fälle wo es wirklich genau kategorisiert werden kann. Der Umherirrende 22:41, 2. Jul. 2008 (CEST)

Schreib ich auf meine To-Do-Liste. -- sk 10:31, 5. Jul. 2008 (CEST)

Heute extrem groß

Ich hatte mich schon gewundert, warum die Seite so langsam ist, dann ist mir aufgefallen: Dieser Fehler wurde 377 mal gefunden. Die Ausgabe wurde aber auf die 500 ersten Artikel begrenzt. heute werden bis zu 500 Fehler einer Rubrik angezeigt. Dadurch ist die Seite 340 KB und schwer zu verarbeiten. Wäre schön, wenn das wieder zurückgefahren werden kann, vorallem sollte der zitierte Text auch angepasst werden. Der Umherirrende 10:50, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ich wollte mal ausprobieren, wie das mit 500 ist, aber hab es jetzt wieder auf 100 zurückgesetzt. -- sk 21:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ok, ich habe nichts dagegen, aber es macht sich schon negativ bemerkbar (zumindestens bei mir), daher hatte ich es hier geschrieben. Die Anzeigecode muss trotzdem noch überarbeitet werden, damit das dynamischer ist und keine falschinformationen gibt. Der Umherirrende 21:50, 3. Jul. 2008 (CEST)
Das mit den Falschinformationen wird sich wohl in den meisten Fällen nicht besser machen lassen. Ist teilweise mit Textparsingmitteln nicht zu machen. Es gibt einfach zuviele Ausnahmen. -- sk 21:54, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich dachte, da es ja für die 100 funktioniert, das da vielleicht noch eine hartcodierte Zahl auf die variable umgestellt werden muss, damit die Anzeige auch die neue Grenze mitbekommt. Da ich mich aber mit Perl und deinem Skript nicht auskenne (und auch nicht möchte derzeit) ist das nur eine Vermutung. Sind aber nur kleinigkeiten, und daher auch vernachlässigbar. Der Umherirrende 21:59, 3. Jul. 2008 (CEST)
Da hab ich dich falsch verstanden, das mit den 100/500 war ein Tippfehler meinerseits. Ich dachte du meinst die Rubriken, in denen man nicht alle Fehler abarbeiten kann. Letztere sind nur schwer aus den Fehlerlisten rauszuhalten, weil mir noch keine effizentere regelbasierter Algorithmus eingefallen ist. -- sk 10:35, 5. Jul. 2008 (CEST)

PD in Weiterleitungen

Sollen auch Personenartikel, die auf einen anderen Artikel weiterleiten, Personendaten erhalten. Anlass ist der folgende: Otto E. Weber. --Schnark 10:05, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ja, sollen. Genauso wie Kategorien. --APPER\☺☹ 13:59, 4. Jul. 2008 (CEST)
Siehe auch Hilfe:Weiterleitung#Personendaten --Der Umherirrende 06:43, 5. Jul. 2008 (CEST)

Life Peer

Bitte entschuldigt, wenn ich ein weiteres Problem anspreche. In der Kategorie:Life Peer sind sehr viele Artikel enthalten mit einem Komma im Lemma. Ich habe gerade bei zwei Artikeln die Personendaten auf die "normale" Schreibweise umgestellt bzw. neu eingefügt bei Michael Bates, Baron Bates, als mir bewusst wurde, dass ich damit ja einen anderen Fehler verursache, nämlich einen Unterschied zwischen Lemma und dem Feld NAME. Wie sollen wir damit verfahren?

Ehrlich gesagt wundert es mich, dass solche Lemmata überhaupt akzeptiert werden. --Sebastian Mehlmacher 21:37, 4. Jul. 2008 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte sowas als Michael Bates (Baron Bates) abgespeichert werden. Genauso wie Max Müller (Fußballer). -- sk 10:36, 5. Jul. 2008 (CEST)

Hohes Alter 2

Heute sind sechs Namen enthalten. Darunter ist Jeanne Calment. Dann kommen:

  • Anton Adner 1705 -1822 = 117 Jahre - nicht gesichert, werden wohl auch niemals gesichert werden können
  • Christian Mortensen 1882 - 1998 = 116 - gesichert durch verschiedene Unterlagen in Dänemark
  • Izumi Shigechiyo 1865 - 1986 = 121 - nicht gesichert; wahrscheinlich war er in seiner Familie der zweite Junge mit diesem Vornamen, sein gleichnamiger älterer Bruder ist als Kind gestorben
  • Joseph Brunner 1706 - 1827 = 121 - noch nicht endgültig gesichert; die Unterlagen wurden erst 2007 entdeckt und im Februar 2008 in deutschen Zeitungen veröffentlicht
  • Zhang Daoling 34 - 156 = 122 - völlig ungesichert; Legendenbildung durch Sohn und Enkel, die Führer einer religiösen Gruppe waren.

Es sind in allen Fällen keine Schreibfehler. Meines Erachtens sollten alle sechs als Ausnahmen definiert und nicht weiter angezeigt werden. --Sebastian Mehlmacher 14:34, 2. Jul. 2008 (CEST)

Eingebaut! --sk 22:29, 2. Jul. 2008 (CEST)

NAME ohne Komma

Artikel der Kategorie:Pseudonym sollte man dort ausblenden, sie sind ja normalerweise in der Form richtig. Ich weiß nur nicht, ob es nötwendig ist, Artikel der Kategorie:DJ oder Kategorie:Rapper auch dort einzusortieren, damit sie nicht auf der Liste erscheinen. Wird aber wohl nicht vermeidbar, da auch DJ/Rapper mit normalen Namen auftreten können und dieser sollte ja dann das entsprechende Muster haben. Bin ich auf dem richtigen Weg damit? Der Umherirrende 21:19, 14. Jul. 2008 (CEST)

Also der effektivste Weg ist, einen Alternativnamen einzutragen. Das geht bei einigen DJ´s und Rappern sehr gut. -- sk 20:10, 16. Jul. 2008 (CEST)

Artikel mit Personenkategorien

Ich habe mir das mal angeschaut, ich konnte aus der Liste keinen Artikel erkenne, der eine PD gebrauchen könnte. Für mich stellt sich nur die Frage, wie kann man das besser eingrenzen, damit auch treffer entstehen. Vielleicht ist es möglich, in der Rubrik etwas zu rotieren, damit weitere Artikel aufgelistet werden und man somit mal schauen kann, ob es überhaupt welche gibt. Ich kenne mich mit dem Kategoriesystem nicht so gut aus, um die Artikel eventuell anders zu kategoriseren, damit sie nicht nach person aussehen oder dir Kategorien zu nennen, damit sie nicht gelistet werden. Es ist zwar nur eine Testphase, aber ich finde die Idee ganz gut, da die Personenartikel ja nicht immer in Mann und Frau eingetragen sein müssen. Als verbesserung erstmal: Vielleicht lassen sich doppelte Einträge vermeiden? (Deutschbrasilianer steht dort zweimal) Der Umherirrende 22:21, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ich glaube, das bringt nichts. Es handelt sich in der Mehrzahl wohl um Personengruppen (Bibelforscher, ISS-Besatzungen) die keine PD bekommen können. Würde diese Auswertung weglassen. --Pelz 23:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
Gelegentlich waren ein paar Einzelpersonen dabei. Vielleicht sollte man alle Treffer einmal auf eine Extraseite ausgeben, damit man einmal drüberschauen kann. Andim 08:22, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe eine "NoPerson"-Liste und eine "Person"-Liste, in denen Kategorien enthalten sind, die für Person oder gegen Personen sprechen. Bei der Kategorie:ISS-Stammbesatzung stehen halt viele Personen drin und deshalb sollten Artikel wie ISS-Expedition 19 wenigstens eine einzige Kategorie bekommen, mit denen man sicher das als eine "NoPerson"-Artikel ansehen kann. Aber die beiden anderen Kategorien "Sowjetische und russische Raumfahrt" und "NASA" in dem Artikel lassen auch keine bessere Trennung zu. Eigentlich bräuchten wir eine Kategorie Kategorie:Personen der NASA und dann könnte man die Kategorie:NASA direkt als Ausschlusskriterium für die Personenartikel definieren. Ich hab für ein paar Fälle aus der Liste ein paar neue "NoPerson"-Kategorien aufgenommen, mal sehen wie die Liste morgen aussieht. -- sk 20:17, 16. Jul. 2008 (CEST)

weitere Ausnahmen

Auslassungspunkte am Anfang vom Alternativnamen ("ALTERNATIVNAMEN mit schlechtem Anfang") sollten erlaubt sein, siehe auch hier. Bei "NAME ohne Komma, aber Namen vertauscht" sollten Klammeranteile des Lemmas nicht berücksichtigt werden. Ich weiß, das man nicht alles ausschließen kann, aber ich halte dies hier für allgemeingültig, das man es machen könnte. Der Umherirrende 01:06, 17. Jul. 2008 (CEST)

Das Pseudoym mit Doppelpunkt scheint nach dem Artikel Megumi Ogata richtig zu sein. Der Umherirrende 01:20, 17. Jul. 2008 (CEST)

Tabelle

Es ist angedacht, die prettytable gegen wikitable auszutauschen, siehe diesen Abschnitt. Des Weiteren werden Tabellen eigentlich anders zusammen gesetzt, so ist das |- immer für eine neue Spalte steht, hier wirkt er eher als schließt er die Spalte. Beispiel:

erste Zelle
mittlere Zelle
letzte Zelle

Alles was ich in diesem Abschnitt anmerke ist nicht falsch, aber es verbessert den Stil. Außerdem reduziert es den Quelltext. Der Umherirrende 02:05, 17. Jul. 2008 (CEST)

Na da wart ich erstmal ab, bis das offiziell wird. -- sk 03:13, 17. Jul. 2008 (CEST)

Bearbeitungen löschen

Ich habe heute Abend so an die 20-30 Artikel angesehen, die bereits heute geändert wurden. Das ist einfach nur ärgerliche und unnötige Arbeit. Ich appelliere an alle Bearbeiter hier, die erledigten Artikel doch bitte aus den Listen zu löschen. Hilfreich für andere Bearbeiter ist auch, die Rubriken die man gerade abarbeitet mit inuse zu kennzeichnen. Danke --Pelz 22:40, 16. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Pelz, so ärgerlich das für dich ist, aber sicherlich wird das niemals zu 100% funktionieren. -- sk 05:37, 17. Jul. 2008 (CEST)

Fehler: Kategorie:Geboren fehlt

Falls keine Jahreszahl angeben ist, wird trotzdem darauf hingewiesen, das die Kategorie fehlt und als Vorschlag wird der Monat als Zahl ausgeben Siehe hier. Der Umherirrende 16:00, 18. Jul. 2008 (CEST)

Steht auf meiner To-Do-Liste. Die Zahl ist die Anzahl der Buchstaben des Monats. Hängt mit der Auswertung zusammen. Muss ich mal umbauen. Aber deswegen wollte ich vorschlagen das "8. Mai 20. Jahrhundert" ein gültiger Eintrag wird. Siehe Diskussion Personendaten. -- sk 08:51, 19. Jul. 2008 (CEST)

Wie kann man denn Ausnahmen definieren?

Gibt es da eine öffentlich zugängliche Liste? (Vielleicht hier in Wikipedia?) Oder macht das dein Programm? Jdenfalls sollte bei "Personendaten fehlen" Demolition (Wrestling) nicht mehr angezeigt werden. --Ephraim33 17:47, 22. Jul. 2008 (CEST)

Also es gibt für diese Fehlerrubrik keine Ausnahme. Ich suche einfach auch nach Artikeln, die die "Infobox Wrestler" enthalten (oder andere Infoboxen von Personen). Der Artikel Demolition (Wrestling) hat gleich 2 davon. Das ist total unüblich und bisher noch nicht vorgekommen. Eigentlich werden für die Personen einzelne Artikel erstellt. Ich möchte da eigentlich ungern eine Ausnahme definieren, weil man dann vom 100ten in das 1000te kommt. Besser ist den Artikel umzustrukturieren und an die übliche Wikipedia-Praxis anzupassen. -- sk 21:41, 22. Jul. 2008 (CEST)

Fehlerkategorien mit mehr als 100 Artikeln

Bei diesen Kategorien kommen jeden Tag nur soviele Artikel dazu, wie am Vortag abegarbeitet wurden. Weil aus inhaltlichen Gründen nicht alle Artikel abgearbeitet werden können, wird ein immer größerer Anfangsteil der Liste unbrauchbar. Ist es möglich, nicht immer die ersten 100 Treffer anzuzeigen?
Beispielalgorithmus: n = Zahl der Artikel, t = Tag des Monats, dann ist n*t/31 die Startposition, ab der 100 Artikel ausgegeben werden. Werden ab dieser Position keine 100 Treffer mehr erreicht (Ende der Liste), so wird mit dem Anfang der Liste auf 100 Treffer aufgefüllt.
So kämen alle bearbeitbaren Artikel mal auf die Seite. USt 11:42, 20. Jul. 2008 (CEST) --

Dies ist sicher eine gute Idee, alternativ könnte man inzwischen auch 200 Artikel pro Kategorie zulassen, da dann alle Kategorien außer Kurzbeschreibung mit Professor, Kurzbeschreibung mit "aus Land XY, KURZBESCHREIBUNG mit schlechtem Anfang, GEBURTSDATUM oder STERBEDATUM leer, aber Zeitangabe in Kurzbeschreibung und GEBURTSORT oder STERBEORT eventuell im Text komplett abgeckt sind. Jene Kategorien bieten aber auch mit 200 Einträgen noch genügend Abarbeitungspotential. Andim 13:25, 20. Jul. 2008 (CEST)
Also ich kann gerne und problemlos die Zahl auf 200 setzen. Das mit dem Umschalten auf andere Tage überlege ich mir nochmal. Muss halt einfach umzusetzen sein und sich problemlos in das Skript einbinden lassen. -- sk 15:45, 20. Jul. 2008 (CEST)
Also ich hab mir jetzt folgendes ausgedacht, umgesetzt und probier es gerade aus. Ich zeige weiter nur 100 Artikel an, aber nicht wie bisher von 1-100 sondern mit unterschiedlicher Schrittweite. Wenn also 1600 Artikel einen Fehler beinhalten, dann wird die Schrittweite auf 16 festgelegt, so dass der 1.,16., 32. ... Artikel drankommt. Sind dann die ersten 100 abgearbeitet, geht die Schrittweite auf 15 runter, so das diesmal der 1., 15, 30. 45. ... Artikel angezeigt wird. So haben wir immer 100 Artikel und die Verteilung ist über das ganze Alphabet. -- sk 21:17, 20. Jul. 2008 (CEST)
Erster Test ist fehlgeschlagen, ich versuche es in den nächsten Tagen nochmal. -- sk 22:06, 20. Jul. 2008 (CEST)
Zweiter Test läuft. -- sk 21:37, 22. Jul. 2008 (CEST)
Zweiter Test hat geklappt. Es läuft jetzt so, dass erst die Fehleranzahl der Fehlerrubrik ermittelt wird und dann gleichmäßig die maximale Anzahl der angezeigten Artikel (derzeit 200) über die Gesamtmenge verteilt werden. Gibt es also 1600 Fehler in einer Rubrik, dann wird (1600 / 200= 8) jeder 8. Artikel ausgegeben. Also bekommen wir 200 Artikel schön verteilt von A-Z. (Beim heutigen Durchlauf ist die Anzahl fehlerhaft noch auf 100 begrenzt, aber das hab ich gerade korrigiert.) -- sk 07:49, 23. Jul. 2008 (CEST)

Falsche Position

[1] Könnte man solche irgendwie finden? (z. Bsp. eine Überschrift nach der PD oder so) --Klapper 03:02, 24. Jul. 2008 (CEST)

Gute Idee. Da werde ich mal schauen was ich machen kann. -- sk 07:15, 24. Jul. 2008 (CEST)

Fallzahlenvermehrung

Vom 24.7. zum 25.7. wird plötzlich die Zahl der angegebenen Fälle von ca. 5000 auf ca. 9000 erhöht. Ich kann auf den ersten Blick nicht erkennen, warum das so ist. Könnte man für den Fall von geänderten oder erweiterten Abfragetechniken vielleicht einen entsprechenden Hinwei im Eingangstext setzen? Gruss --Pelz 23:31, 25. Jul. 2008 (CEST)

Sorry, ich hab bis spät in die Nacht an den neuen Rubriken gearbeitet. Hatte dann aber keine Muse mehr diese zu dokumentieren. 1.) Artikel die keine Kategorien haben, wurden bisher nur ein einziges mal gescannt und dann vergessen. Das wird jetzt durch die Rubrik "Keine Kategorie" und "Keine Kategorie, aber Vorname" und "Keine Kategorie, aber Nachname" beseitigt. In der ersten werden alle abgelegt, bis sie Kategorien haben und die anderen beiden Kategorien, dienen dazu offensichtliche Personen schon raus zu sortieren. 2.) Die Rubriken "STERBEDATUM leer, geboren im Jahrundert" und "GEBURTSDATUM leer, geboren im Jahrundert" sind dazugekommen. Hier sind die meisten neuen Artikel enthalten. 3.) Rubrik "GEBURTSDATUM oder STERBEDATUM mit führender Null" soll Fehler wie "05. Mai 1999" rausfiltern. (Rubrik hat noch einen kleinen Bug, der aber gerade behoben wurde). -- sk 11:08, 26. Jul. 2008 (CEST)
Kann es sein, dass die Rubrik "GEBURTSDATUM oder STERBEDATUM mit führender Null" in "STERBEDATUM leer, geboren im Jahrundert" einsortiert wird. Andim 18:31, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe gerade, dass Du dies schon behoben hast. Andim 18:38, 26. Jul. 2008 (CEST)

Bot-Einsatz

Ich möchte hier mal einen Vorschlag zur Diskussion stellen. Ist es sinnvoll für die Kategorien STERBEDATUM leer, gestorben im Jahrundert und GEBURTSDATUM leer, geboren im Jahrundert einen Bot einzusetzen? Es betrifft etwa 4500 Artikel. Technisch gesehen, sollte dies leicht machbar sein. Vorteile sind:

  • Geschwindigkeit
  • bindet nicht die Arbeitskraft

Nachteile:

  • beim manuellen Abarbeiten werden u.U. Unstimmigkeiten und andere Fehler entdeckt bzw. andere Verbesserungen vorgenommen

Was meint Ihr dazu? Andim 18:24, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ich denke das wir auch diese noch manuell schaffen. Wir haben die Liste von 20000 auf fast 5000 runterbekommen in den letzten Wochen. Außerdem sehen die Abarbeiter dann auch wirklich noch andere Fehler. -- sk 20:06, 26. Jul. 2008 (CEST)
Bei so vielen fleißigen Helferlein sollte die These von Stefan richtig sein. An mir soll es nicht liegen. --Pelz 20:33, 26. Jul. 2008 (CEST)

STERBEDATUM leer, geboren im Jahrundert

Das Sterbedateum ist bei den Treffern nicht immer leer, z.B.: Aura Poku. In diesem Fall können die Artikel nicht bearbeitet werden. Außerdem sollte die Überschrift korrigiert werden ( gestorben im Jahrhundert) USt 14:05, 26. Jul. 2008 (CEST) -- PS.: In der Fehlerkategorie GEBURTSDATUM leer, geboren im Jahrundert hat alles gestimmt. USt 17:32, 26. Jul. 2008 (CEST) --

Alles klar, das mit dem "um" muss ich noch anpassen. -- sk 20:05, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab gerade festgestellt, dass die Fehlerrubrik falsch erstellt wurde. Ich habe statt des Sterbedatums mit dem Geburtsdatum verglichen. Deshalb kommt da auch Aura Poku mit in die Liste. --sk 09:10, 27. Jul. 2008 (CEST)

Geboren im Jahrhundert

Bitte nicht nur das Geburtsjahrhundert in die Zeile GEBURTSDATUM eintragen, wenn noch andere Spezifikationen möglich sind. Zum Beispiel kann man bei Marie Proksch "vor 1864" nutzen statt "19. Jahrhundert" (ihr Vater, der sie noch unterrichtete, starb 1864). --Ephraim33 16:12, 28. Jul. 2008 (CEST) PS: Und wenn man Zugang zum World Biographical Information System Online hat, kann man das Geburtsjahr sogar noch weiter einschränken. --Ephraim33 16:12, 28. Jul. 2008 (CEST)

STERBEORT ebenda

Vielen Dank für die neue Kategorie. In der Beschreibung ist ein kleiner Fehler: "Im Text wurde das Geburtsjahr gefolgt von "ebenda" gefunden (z.B. 1675 ebenda)". Hier sollte Geburtsjahr durch Sterbejahr ersetzt werden. Andim 11:13, 27. Jul. 2008 (CEST)

Außerdem könnte man auch auf "Sterbejahr ebd." suchen. Dies wird teilweise auch verwendet. Andim 11:18, 27. Jul. 2008 (CEST)
Eingebaut. (+ "ebda." + "ebd.") Beides kommt vor. -- sk 23:19, 30. Jul. 2008 (CEST)

Datum unvollständig

In dieser Version [2]wurde das unvollständige Datum nicht erkannt. Andim 08:51, 30. Jul. 2008 (CEST)

Irgendwie rutschen immer noch einige Artikel durch meine Rasterfahndung. Der Artikel wurde vor 2 Tagen angelegt. Er wurde auch mit 99,9%iger Sicherheit einmal gescannt, aber da er keine PD´s und keine Kategorien hatte auch wieder vergessen. Eigentlich hab ich das versucht abzustellen. Ich hab aber noch nicht herausgefunden warum bisher nur Artikel von A-F bei den "Artikeln ohne Kategorie" auftauchen. Bin noch am Suchen. -- sk 10:10, 30. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde gescannt, denn heute wurde er in der Kategorie "KURZBESCHREIBUNG hat nur ein kleingeschriebenes Wort" einsortiert. Nur das unvollständige Datum wurde nicht erkannt. Andim 10:41, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ok, dann ist das noch ein anderer Fehler, als ich es vermutet habe. Ich schau heute abend mal danach. -- sk 12:01, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ich glaube ich hab den Fehler. Es war eine Variable, die ich nicht wieder auf den Ursprungswert zurückgesetzt habe. Aber bitte weiter beobachten. Falls das nochmal auffallen sollte, dann hier nochmal melden. -- sk 23:18, 30. Jul. 2008 (CEST)

versteckte "Jänner"

Wird eigentlich auch nach [[?. Januar|?. Jänner]] gesucht? --Klapper 23:24, 30. Jul. 2008 (CEST)

Nein, weil das ja erlaubt ist. Oder nicht? -- sk 07:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ja, im Text ist es sogar erwünscht. In der PD bin ich mir nicht sicher. --Klapper 22:45, 31. Jul. 2008 (CEST)

Begriff Ehemalig

Hier werde ich von S auf die Entfernung von "ehemalig" angesprochen. Ich bitte die Kollegen hier vielleicht mal was dazu zu sagen. Danke. --Pelz 23:33, 18. Jul. 2008 (CEST)

Kurzbeschreibung unnötigem Wort

Hab das gestern mal mit eingebaut. Ich hoffe, dass wir dadurch neutralere Kurzbeschreibungen kommen. Wenn jemanden weiterer Wörter oder irgendwelche Superlative ein- oder auffallen (z.B. "Megastar", "Sternchen", "Popgröße"), dann lasst es mich hier wissen. Ich will die Liste entsprechend erweitern. -- sk 07:17, 24. Jul. 2008 (CEST)

Kosmetische Änderungen

Hallo, vielleicht ist dies hier für einige fleißige Helfer interessant. Ich verwende seit einiger Zeit ein Skript von Benutzer:Codeispoetry, das automatisch mehrfache Leerzeichen, Leerzeichen vor Absatzende, usw. entfernt bzw. korrigiert, genaueres siehe unter Benutzer:Codeispoetry/Kosmetika. Zum Einbinden reicht es, folgende Zeilen in Eure Benutzer:Benutzername/monobook.js zu kopieren.

importScript('Benutzer:Codeispoetry/supportFuncs.js');
// Nur bei Edits
if (wgCanonicalNamespace == '' && location.href.search(/action=(edit|submit)/) > -1) {
 // Einbindung des Scripts
 importScript('Benutzer:Codeispoetry/regengine.js');   // [[Benutzer:Codeispoetry/regengine.js]]
 // Der Job, der nach Laden des Scripts durchgeführt wird
 // target: 1 heißt, das nur die veränderungen, die überall stattfinden können, durchgeführt werden sollen
 // auto: true bezeichnet veränderungen, die keinerlei überwachung erfordern
 firstRegexJob = function () {RegEngine.executeRegex(DOM.get('wpTextbox1'), {target: 0, auto: true})};
}

Andim 14:28, 30. Jul. 2008 (CEST)

Vorwarnung:neue Fehlerkategorien

So da es bei dem letzten Anstieg der Fehler Kritik gab, dass ich keine Vorwarnung rausgegeben habe, kommt diese jetzt prompt. Also morgen früh gibt es einige neue Fehlerrubriken. 1.) Wenn eine Person länger als 130 Jahre tot ist, dann sollte ein Sterbedatum rein. 2.) Wenn die Jahreszahl von Geburts- oder Sterbedatum nicht im Text auftaucht, dann Fehlermeldung (nur Jahre n.Chr) 3.) Wenn das erste Wort aus Geburts- und Sterbeort nicht im Text auftaucht, dann Fehlermeldung. - Insbesondere die letzten beiden Rubriken werden jetzt eine Menge Fehler aufdecken, meist Tipp oder Kopierfehler.-- sk 23:17, 30. Jul. 2008 (CEST)