Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2004-Q1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturformatierung

Bis jetzt war ist die Zeitung immer zuerst angegeben und die weiteren Angaben folgen mal mehr oder weniger einheitlich (Autor fehlt oft, dabei ist es interessant zu sehen, welche Artikel vom gleichen Autor sind). Bitte beachtet die Hinweise unter Wikipedia:Literaturformatierung. Hier mal eine Formatvorlage:

* Autor: ''[URL Titel]''. In: '''[[Zeitschrift]]'''. Ausgabe/Datum, S. X-Y (Reihe und/oder Kommentar)

Über die Sortierung der einzelnen Einträge lässt sich streiten, irgendwann muss das ganze sowieso in eine Datenbank. -- Nichtich 19:40, 29. Jan 2004 (CET)

Es wäre schön, wenn diese Vorlage einheitlich verwendet werden könnte - sie entpricht auch Wikipedia:Literatur#Format. grüße, Hoch auf einem Baum 01:48, 13. Dez 2005 (CET)


Hallo Pressecorps, ich möchte euch eine Vereinfachung der Bibliographierung der Pressemeldungen in Zeitungen und Zeitschriften vorschlagen:

Autor [Vorname Nachname - bei zwei Autoren "und"]: [URL Titel] [Komma] [Zeitung, Zeitschrift] [Komma] Ausgabe, Datum [nur Ziffern] [Komma] [ohne "S"] 1 - 100 [evt. Reihe] [Absatz] [evt. Kommentar, nicht kursiv, nur die mündlichen Zitate kursiv]

<Beispiel>:

Begründung: Die Schonzeit ist für Wikipedia abgelaufen. Das äußert sich auch an der dramatisch gestiegenen Häufigkeit der Meldungen zu nur einem Punkt in Höhe von manchmal gleich mehreren Hundert Meldungen. Wir sollten daher auch wie immer nur die besten Meldungen nehmen und diese so kurz und übersichtlich wie möglich für alle Viel-Leser präsentieren. Ich denke, hier lesen vor allem sehr viele Journalisten, die sich einen ersten Überblick allgemein oder zu einem Thema verschaffen wollen. Wer genau die Artikel studiert, merkt auch, daß diese offensichtlich von unserem Pressespiegel beeinflusst worden sind. Diese Gruppe will es verständlicherweise immer so einfach und übersichtlich wie möglich haben. Grüße, Bonzo* 18:10, 29. Jan 2006 (CET)

Wikipedia als Quelle im Spiegel Online

Ist folgender Artikel es Wert auch aufgenommen zu werden? [1]

Hier steht zwar nicht die Wikipedia im Mittelpunkt des Artikels, aber der Autor verwendet die Wikipedia als Quelle zur Klärung des Begriffs "Troll" (siehe Abschnitt Der Troll, ein schwer erträgliches Wesen im genannten Artikel). -- Magnus 13:13, 25. Feb 2004 (CET)

.neues bei 3sat

Sehr gut gemacht Kurt, danke und gratuliere! War natürlich vile zu kurz jedoch eins finde ich besonders gut gelungen, der Einstige über die Schule - der erste Gang in die Bibliothek und ins WWW. Heute bibliografiert man scheibar nicht mehr, man googelt sich durchs Web und da steht die Wikipedia oft schon an erster Stelle. Für uns heisst so viel Ehre aber auch SEHR viel Verantwortung, bis wir unsere Artikel nach ISO 9001 zertifizieren lassen können, muss doch noch ein wenig von unserem Herzblut durcht die vielen xDSL-Modems durchfliessen... nix wie ran! ;~} Ilja 11:24, 8. Mär 2004 (CET)

Umbenennung des Artikels

Im Chat wurde eben über Wikipedia-Berichterstattung gesprochen. Daher ist mir aufgefallen, dass die Bezeichnung Artikel über Wikipedia ziemlich einschränkend ist. Was haltet ihr von einer Verschiebung des Artikels nach Wikipedia:Wikipedia in den Medien? --Benedikt 15:18, 16. Mär 2004 (CET)

Weitere Vorschläge waren Wikipedia:Medienspiegel (Presroi) oder Wikipedia:Pressespiegel (Elian) --Benedikt 15:19, 16. Mär 2004 (CET)
...spiegel finde ich nicht gut, weil uns das auf die Vergangenheit beschränkt. Und im Einzelfall kann es auch sinnvoll sein, einen Beitrag anzukündigen. Auch könnte man von Wikipedia:Wikipedia in den Medien (finde ich gut) sinnvoller auf geplante Tutorials (was muss ich bei einem Interview beachten) verweisen. -- akl 15:24, 16. Mär 2004 (CET)
akl, für den von dir geschilderten Fall böte sich Medienglaskugel an. -- Mathias Schindler 16:13, 16. Mär 2004 (CET)
Ich würde den Wikipedia-Namensraum ungern noch weiter zerfleddern und lieber Zusammengehöriges unter einem sinnvollen Stichwort zusammenfassen. -- akl 16:55, 16. Mär 2004 (CET)
Ich sehe akls Problem mit der Einschränkung auf die Vergangenheit nicht so - Beitragsankündigungen werden doch sowieso meist auf der Mailingliste und/oder auf Wikipedia:Aktuelles gemacht (und ich hätte auch kein Problem damit, noch nicht existierende Artikel auf einer Seite Wikipedia:Pressespiegel zu listen - früher oder später existiert der Artikel ja). Pressespiegel ist ein bekannter Begriff, dem man sofort das richtige zuordnet. Das halte ich grade für Journalisten, die sich über Wikipedia informieren wollen, für sehr wichtig. --elian 19:29, 16. Mär 2004 (CET)
Nach Absprache mit Arne erfolgte die Verschiebung. --Benedikt 15:58, 17. Mär 2004 (CET)

Download-Gebühr

Die 95 MByte große Datei lässt sich gegen eine Download-Gebühr von einem Euro unter www.beam-bibliothek.de/ebook/144 herunterladen. Alternativ versendet der Verlag auch eine CD für 8,95 Euro. http://www.xonio.com/news/news_11713008.html, is das ok? --^^~ 10:55, 31. Mär 2004 (CEST)~

Sofern die GNU-FDL-Lizenz eingehalten wird... Uli 11:00, 31. Mär 2004 (CEST)
Das wars:)! Sie wird http://www.beam-bibliothek.de/ebook/144 erwähnt.-^^~ 11:04, 31. Mär 2004 (CEST)