Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2005-Q2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschaktion

statt zu löschen kann man die älteren Beiträge vielleichta archivieren, ich persönlich finde es wichtig zu wissen, was wo und wie über die Wikipedia geschrieben wird. Ilja 20:55, 20. Apr 2005 (CEST)

Sinnvolle Gliederung für die Artikel in Zeitschriften und Zeitungen

Hallo!

Die Liste der Artikel in Zeitschriften und Zeitungen für das Jahr 2004 ist unübersichtlich. Da Wikipedias Bekanntheitsgrad eher wachsen als schrumpfen wird, sind für dieses Jahr deutlich mehr Artikel zu erwarten. Ich bin dafür die Artikel für das Jahr 2004 und dieses Jahr nach Monaten zu gliedern, damit die Listen übersichtlich bleiben.

Wenn niemand was dagegen ist, kann ich die Aufgabe selbst übernehmen.

Gruß, Thomas Fernstein 19:07, 20. Mai 2005 (CEST)

Natürlich ist eine Unterteilung nach Monaten sinnvoll, wenn es zu viele Einträge werden. Wenn die Seite insgesamt zu umfangreich wird, kann man den Wikipedia:Pressespiegel bis 2004 auch ausgliedern. -- Nichtich 20:35, 20. Mai 2005 (CEST)
Wikipedia:Pressespiegel/2004 bitte - grade bei solchen Sachen sind Unterseiten sinnvoll. --Elian Φ 20:36, 20. Mai 2005 (CEST)
Die Unterseite anzulegen war eine gute Idee Jakob; danke für die Umsetzung Elian. Wikipedia:Pressespiegel/2004 habe ich geordnet, allerdings sind zwei Punkte noch unbefriedigend:
  • Der Quelltext ist sehr unübersichtlich. Kann man da was machen? Ich habe am Ende jeden Monats im Quelltext einen (unsichtbaren) Hinweis geschrieben, vielleicht hilft das was.
  • Den Eintrag für den Artikel von Andreas M. Bock für den August bekomme ich nicht richtig hin. Kann da mal einer gucken woran es liegt?
Ich mache gleich mit der Liste für 2005 weiter
Gruß, Thomas Fernstein 21:59, 20. Mai 2005 (CEST)
Nachtrag: Wikipedia:Pressespiegel ist auch fertig. Thomas Fernstein 22:16, 20. Mai 2005 (CEST)

Kommentarloses löschen, ist das dir richtige Art in Wikipedia zu arbeiten?

Hinweis: Ich habe diesen Abschnitt der Diskusion von meiner Disk-Seite Benutzer Diskussion:Zahnstein hier her kopiert, da das hier diskutiert werden sollte.

Hi Zahnstein,

Hab gerade (nach langem hin und her suchen, danke für die verlorene Zeit) entdeckt, dass Du Im Februar einfach ohne Kommentar etwas gelöscht hast. Die Kommentare sind dazu da, zu verstehen, warum etwas Deiner Meinung weg soll. Vielleicht hattest Du einen guten Grund. Ohne Kommentar verschwendest Du die Zeit anderer.

Entschuldige meinen unnetten Ton, finde nur kommentarloses Löschen erschwert unnötig die Zusammenarbeit in Wikipedia... Fantasy 11:06, 24. Mai 2005 (CEST)

Ich habe es mir angesehen und ich habe das damals gelöscht, weil der Artikel "Jäger des Wissens" einfach nicht bei einem Link stehen kann, wo die Mediadaten angegeben werden. Das passt nicht zusammen und so habe ich den Eintrag einfach für Werbung für die Online-Zeitung gehalten. Wen ich sehe, dass du das jetzt wieder so machst, dann kopiere ich mal diese Diskussion auch auf Wikipedia Diskussion:Pressespiegel. --Zahnstein 12:23, 24. Mai 2005 (CEST)
Das ist keine online-Zeitung ist, sondern eine Papierzeitung, (siehe Zett) gibt es keine möglichkeit auf den Artikel zu linken. Deshalb hab ich den Titel angegeben des Artikels. Was ist daran falsch, ich verstehe Deine Argumentation nicht... Fantasy 13:19, 24. Mai 2005 (CEST)
Der Titel wäre ja OK, aber warum als Link die Mediadaten? Soll man da eine Anzeige schalten? Und wenn ich bei google nach "Jäger des Wissens" suche, dann haben die den Artikel nie indexiert. Hat es ihn jemals gegeben? Wenn, dann niemals in der Online-Ausgabe, doch wozu dann der Link? Vielleicht hätte ich nur den Link nach [[1]] umbiegen sollen. Wärst du damit einverstanden? --Zahnstein 13:39, 24. Mai 2005 (CEST)
Die Einzige Sinnvolle Seite über "Zett" ist der Link den ich angegeben hatte. Den Link, den Du angegeben hast, ist der Link auf die Dolomiten, die Wochenzeitschrift (Montag-Samstag), und Zett ist aber die Sonntagszeitung. Dazu gibt es leider keinen besseren Link. (ausser wir schreiben in Wikipedia einen besseren Artikel über die Zett ;-)
Es kann bei Google nicht indiziert sein, weil es niemals online war. Wiso sprichst Du dauernd von Online? Das ist ja die Kategorie "Zeitungen und Zeitschriften", das ist doch echtes papier, oder sehe ich das falsch?
Der Link zu Zett ist dazu da, damit die Leute die das interessiert, den Verlag kontaktieren können.
Ich denke, langsam beginnen wir uns zu verstehen, entschuldige meine anfänglichen Ton, hoffe Du bist mir nicht böse ;-) Fantasy 14:03, 24. Mai 2005 (CEST)
Ich begreife jetzt auch langsam. Ich dachte immer zett und dolomiten.it seien das selbe. Da habe ich wohl einen Fehler gemacht und deshalb entschuldige ich mich. Hätte das wirklich hier auf der Disk. schon damals thematisieren sollen. Wenn man das macht, dann klärt sich so manches. Gruße --Zahnstein 14:18, 24. Mai 2005 (CEST)
Für mich war es wahrscheinlich auch "zu logisch", da ich ja die Zeitung in der Hand hatte, und deshalb Deine Frage erst nicht verstanden habe. Freut mich aber, dass wir das Missverständnis klären konnten. Danke für Deine Rückmeldungen :-) Fantasy 15:11, 24. Mai 2005 (CEST)

Jimmy »Jumbo« Wales? »Wikivangelists«? »Watchlist« cooles Wort für Beobachtungsliste. "Bei Löschung eines Textes dauert es maximal 2,8 Minuten, bis jemand dessen ursprünglichen Zustand wiederhergestellt hat. Werden obszöne Worte eingesetzt, sind es sogar nur 1,7 Minuten ..." wieso glaube ich das jetzt nicht. "Manchmal funktioniert aber auch bei Wikipedia nicht alles" toller Satz. "Auf der nächsthöheren Stufe stehen diejenigen, die sich registriert haben und Nicknames tragen, unter denen sie nicht nur ihre Einträge vornehmen, sondern auch im User-Forum aktiv sind" sind IPs auch. "Der Gründer von Wikipedia, Jimmy Wales, betonte, dass die Online-Enzyklopädie dabei in Form und Ausrichtung jedoch unverändert bleiben werde, der Inhalt des Nachschlagewerks bleibe weiterhin unabhängig, auch werde keine Werbung geschaltet" so deutlich sagt er das mit der Werbung nicht, das stellt absolut kein Dogma dar.

Resumee: Was solls. --Saperaud  05:29, 14. Jun 2005 (CEST)

"Was Linus Torvalds, der Erfinder von „Linux”, für die Anhänger lizenzgebührenfreier Software ist, ist Jimmy Wales für jene, die an die Verbreitung freier Inhalte im Internet glauben" > Der Erfinder?

"Angriff auf Brockhaus und Co." *grummel* Hier wird so getan als hätte ein Großteil der Wikipedianer eine Haltung gegenüber Brockhaus wie die "Linuxianer" gegenüber Microsoft.

"Wissensdurstiger Spinner" Psychologie vom "feinsten".

„die Winter im Norden so lang und kalt sind” mal ein wirklich gelungener, dafür aber zitierter Satz

"Elisabeth Bauer nimmt an, daß von ihnen 300 bis 400 zum „Kernteam” gehören. Diese Gruppe, zu der sich jeder gesellen kann und bei der auch jeder - bis auf wenige Ausnahmen - die gleichen Rechte hat, ist das große Potential, aber auch das größte Hindernis beim Herstellen der Online-Enzyklopädie." gleiche Rechte für 300 bis 400 Nutzer mit wenigen Ausnahmen? Wie ist das jetzt gemeint?

"Dolly Buster ist „lexikonwürdig”" Was ist denn das für ein merkwürdiger Schlussabsatz? --Saperaud  05:46, 14. Jun 2005 (CEST)

"Die Artikelsammlung von Wikipedia wächst exponentiell: Alle 16 Wochen verdoppelt sich die Größe der Datenbank." Ein sehr gesundes Vertrauen in die Zukunft.

"Während die Wikipedianer, wie sich die freiwilligen Mitarbeiter der Internet-Enzyklopädie nennen, annehmen, daß Wikipedia schon bald die traditionellen Lexika als Multiplikatoren von Wissen abgehängt haben wird," Wieder so eine dünne Aussage. --Saperaud  05:46, 14. Jun 2005 (CEST)