Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2006-Q1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von JakobVoss in Abschnitt Fremdsprachige Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember 2005 ent-archiviert

Von meiner Benutzer-Diskussionsseite:

Hallo Langec, wie ich sehe, hast du bereits die Zeitungs- und Onlinemeldungen zu 2005 bereits im Wikipedia:Pressespiegel archiviert - und in einem Aufwasch auch noch deine Seite. Verflixt, ich wollte eigentlich davor noch vorschlagen, wenigstens den Monat Dezember auf der Seite unmittelbar zugänglich zu lassen. Denn gerade im letzten Monat war viel Trubel in und um WP, nicht wahr? Nach drei oder vier Monaten können sie ja dann auch versenkt werden. --Bonzo* 17:19, 6. Jan 2006 (CET)

Gute Idee – erledigt. Gruß, Langec 20:01, 6. Jan 2006 (CET)

Differenzierung "Zeitung" <--> "Online-Auftritt der Zeitung"

Ich bin etwas verwirrt, Artikel von Spiegel-Online und Focus stehen unter "Websites von größerer Bekanntheit", aber die Webseiten der Tageszeitungen zählen offenbar als "Zeitungen und Zeitschriften" (z.B. NZZ-Online). Wäre es nicht sinnvoller die Unterteilung zwischen "gibts Online" und "gibts nicht online" zu machen? --Blubbalutsch 22:26, 20. Jan 2006 (CET)

Spiegel Online und Focus Online stehen unter Websites. Das ist auch richtig, da es sich um einen Internetauftritt mit eigener Redaktion handelt. Die Artikel erscheinen auch nicht im Heft. Bei der NZZ werden die Artikel aus dem Heft online zugänglich gemacht. Ebenso bei der SZ, FTD und anderen. Das hat schon seine Richtigkeit. --GS 22:45, 20. Jan 2006 (CET)

taz 20.1.06, S. 14

"Boris F. alias Tron, 1999 verstorbene Hacker-Legende, aht gestern posthum Wikipedia lahm gelegt: Mit einer einstweiligen Verfügung haben seine Eltern darauf reatigert, dass dort sein voller Name öffentlich gemacht wird. Die deutsche "Umleitung" de.wikipedia.org auf die eigentliche seite (www.wikipedia.org) wurde "momentan deaktiviert"; hieß es gestern bei Wikipedia." Nun, daran ist so ziemlich alles falsch inclusive Sterbejahr. Vielleicht sollte mal langsam einen tazblog einführen... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 11:04, 21. Jan 2006 (CET)

Fremdsprachige Artikel

Zu Beginn des Pressespiegels heißt es nicht umsonst, dass hier nur deutschsprachige Medien aufgeführt werden sollen. Wenn wir anfangen, hier auch noch andere Sprachen aufzuführen, wird die Datei im Laufe des Jahres wohl so groß, dass man sie überhaupt nicht mehr laden kann. Daher bitte den Umfang der Sammlung auf das Nötigste beschränken. --Schreibkraft 15:58, 21. Jan 2006 (CET)

Fremdsprachige Artikel, die sich speziell mit der de.wikipedia oder ihren Usern befassen, sollten allerdings durchaus aufgenommen werden. --AndreasPraefcke ¿! 21:46, 21. Jan 2006 (CET)
Ja, vielleicht bekommt die de.wikipedia auch mal eine richtige Affäre. Ob's der Tron jemals in die NYTimes schaffen wird... --Schreibkraft 23:05, 21. Jan 2006 (CET)

Artikel in der NZZ zur Ethik

Ein bizarrer Rechtsstreit hat die deutsche Netzgemeinde gespalten. ... - Die NZZ fasst den kürzlich erstinstanzlich vom Amtgericht Berlin-Charlottenburg entschiedenen Konflikt um die Nennung des bürgerlichen Namens von Tron (Hacker) zusammen. In einem merkwürdigen Kontrast zu der im Untertitel anklingenden Kritik und der Aussage, vor der Nennung des Namens in dem Wikipedia-Artikel hätten die Medien fast ausschliesslich von «Boris F.» gesprochen steht die Tatsache, dass die Neue Zürcher Zeitung selbst schon kurz nach Trons Tod dessen vollen bürgerlichen Namen veröffentlichte (in einem Artikel mit dem Titel Verdunkelung im Datenklo. Der Chaos Computer Club tagte in Berlin in der Neuen Zürcher Zeitung vom 22. Januar 1999 heißt es: ... Tron (alias Boris Floricic) fand man am 20. Oktober 1998 an einem Baum hängend ...) (nicht signierter Beitrag von JakobVoss (Diskussion | Beiträge) 11:58, 20. Feb. 2006 (CET))