Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2008-Q4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cherubino in Abschnitt PR-Agentur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia laut Presse gesperrt?

Wann war denn gestern bitte die Wikipedia gesperrt? -- JCIV 13:55, 16. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia selbst ist nicht gesperrt, nur die Domain http://www.wikipedia.de/ darf nicht mehr auf http://de.wikipedia.org weiterleiten --GDK Δ 13:58, 16. Nov. 2008 (CET)
Danke, die Meldungen von Tagesspiegel, Morgenpost und NTZ legten jedoch den Verdacht nahe: Linken-Politiker lässt Wikipedia sperren (Morgenpost), Linkspolitiker sperrt Wikipedia (Tagesspiegel), Wikipedia-Seite nicht erreichbar (NTV). Schade, wenn Außenstehende nicht wissen, wie wir arbeiten (Neutralität, Quellen und so). Solche Nachrichten werfen ein schlechtes Licht auf uns. Dabei müsste es doch klar sein, dass die Wikimedia Foundation nicht für die Inhalte verantwortlich ist. -- JCIV 14:17, 16. Nov. 2008 (CET)
Meist wurde der gesamte Domain-Name angegeben. Aber manches mal war es eben typisch Presse. Hingeschlumpft. Marcus Cyron 16:14, 16. Nov. 2008 (CET)

Die Meldungen nehmen hier nun wirklich überhand (>20?), entweder sollte man die auslagern (wie Sternvergleich, Wikiscanner, Einbänder), oder auf die wesentlichen, also auch nur unterschiedliche, zusammenkürzen. -- Cherubino 16:59, 16. Nov. 2008 (CET)

PR-Agentur

Der Eintrag vom 28. Mai: Website: finanzen.net: Diderot statt Wikipedia - Internet-Enzyklopädie als Medium des Okkultismus ist offenbar kein journalistischer Artikel, sondern scheint eine Auftragsarbeit zu sein. Sie stammt, wie auch unter dem verlinkten Artikel vermerkt aus der Feder der nicht im Handelsregister eingetragenen PR-Agentur: "Medienbüro Sohn". http://www.ne-na.de/ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:30, 22. Nov. 2008 (CET)

Dann änder das doch einfach von
zu
beim Kommentar kannste ja was dazu erwähnen
-- Cherubino 18:33, 22. Nov. 2008 (CET)
Gute Idee, einen Kommentar halte ich aber nicht für nötig. Dank und Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:40, 22. Nov. 2008 (CET)
Das mit "*Website" wird eh für alles genommen, denn oft genug sind das ja "*Pressemeldungen" von dpa, AFP, reuters usw, die eigentlich als Pressemmeldung aufgeführt werden sollten, die noch dazu auch erst in der Printversion der "*Zeitung" stehen, und später nur noch online verwertet werden. Echten Onlinejournalismus von Verlagshäusern (zb SpOn) gibt es außer als Zweitverwertung von Printnachrichten kaum. vgl [1] -- Cherubino 18:59, 22. Nov. 2008 (CET)
Public Relations!=Presse, deswegen müsste man doch eigentlich eher PR-Meldung oder Pressemitteilung schreiben. Nachrichtenagenturen wie dpa, reuters usw. sind für eigene PR-Meldungen doch eigentlich eher weniger bekannt, aber die Grenzen zwischen Nachrichten und Werbung sind hier wohl fließend, wenn zum Teil abgeschrieben wird. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:06, 22. Nov. 2008 (CET)
Das wollte ich auch schon mal ergänzen in der Box vorne. Meldungen von Presseagenturen vs. PR-Meldungen von Unternehmen (bei Presseportal.de usw). Aber dann wird das ja alles noch komplizierter für jemand, der mal schnell was eintragen will. -- Cherubino 19:25, 22. Nov. 2008 (CET)

News-Suche

Ein unangemeldeter Benutzer entfernt regelmäßig die Google-News-Suche nach Wikipedia-Nachrichten, nun erstmals mit der Begründung:

Außerdem finden sie in jedem XYZ beliebigen Nachrichten Aggregator Nachrichten über Wikipedia.

Soll der Satz auf der Projektseite bestehen bleiben? Kurze Kommentare sind erwünscht.

Ja

  1. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) Meiner Meinung nach spricht auch nichts gegen die Nennung einiger weniger alternativer Nachrichten-Aggretatoren, jedoch einiges gegen die komplette Entfernung.
  2. -- Emha Bewertung 17:05, 18. Nov. 2008 (CET) Aber mit einem etwas angepasst-verkürztem Link, es reicht m. E. das. Als Ergänzung ggf. newsexpress, findo und Live

Nein

Enthaltung

  1. Ich sehe nicht, daß eine Einzelmeinung einer IP uns zwingen sollte, sowas hier durch zu führen. Marcus Cyron 20:48, 18. Nov. 2008 (CET)
  2. siehe vorredner -- Cherubino 03:23, 19. Nov. 2008 (CET)