Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2009-Q03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pressespiegel: Auswahl

Von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. --emha d|b 15:35, 15. Jul. 2009 (CEST)

Hi Emha, sei doch bitte bei der Auswahl ein klein wenig strenger, ansonsten könnten wir gleich einen Google-News-Auswertungs-Bot einsetzen. In diesem Artikel geht es um Kindlers Literatur Lexikon, Wikipedia wird nur ganz allgemein in einem einzigen Nebensatz erwähnt. Gruß, Stefan64 14:46, 15. Jul. 2009 (CEST)

Hi Stefan64, eine Beschränkung bei der Auswahl der eingestellten Meldungen führe ich durch. Im Gegensatz zu einem Bot lese und bewerte ich jeden Artikel, bevor ich ihn aufnehme (ich habe also auch gesehen, dass es da um Kindlers geht). Der WP:PS ist IMHO gerade nicht ein reines Wikimedia-/Wikipedia-Auswertungsorgan. Ein wenig über den Tellerrand zu schauen, hat auch noch keinem geschadet: In den beiden von Dir beanstandeten Artikeln (das war der zweite) geht es im weiteren Sinne über die Auswirkungen von (kostenlosen) Online-Angeboten (wie der Wikipedia) auf die (Netz-)Welt. Die Einstellung des gedruckten Brockhaus zum Beispiel wurde als direkte Folge der Wikipedia benannt [1], bei Kindler wird ein kostenpflichtiger Alternativ-Weg ausprobiert. Ich empfinde eine Auseinandersetzung damit durchaus für Wikipedia(ner) relevant. Vielleicht geht das anderen auch so. Freundlicher Gruß, --emha d|b 15:35, 15. Jul. 2009 (CEST)
Über den Tellerrand blicken ist Eines. Aber Stefan hat recht, wir müssen hier nicht alles einstellen, wo nur mal Wikipedia/Wikimedia erwähnt wird. Hier ist der Pressespiegel zu den deutschsprachigen Wikimedia-Projekten. Tellerrandblicke gibt es beispielsweise im Kurier. Auch mir wird hier zu viel eingestellt, ich möchte hier eindeutige Ergebnisse. Ich bin mittlerweile viel zu oft von den Einstellungen enttäuscht, weil es nicht das ist, was ich hier erwarte. Marcus Cyron 16:04, 15. Jul. 2009 (CEST)
Niemand will hier eine bloße Hofberichterstattung oder eine reine Nabelschau, das ist auch nicht der Sinn eines Pressespiegels. Denn der ist eigenlich ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit um zu zeigen wie man wahrgenommen wird. Auch wenn ein bestimmter Name nicht explizit genannt wird geht es doch um die Auswirkungen unseres Tuns, die man gerade eben auch vor der Öffentlichkeit zu verantworten hat. -- Cherubino 16:10, 15. Jul. 2009 (CEST)
Bin ich dagegen, nur weil der Name erwähnt wird, egal in welchem Zusammenhang, muss das hier nicht rein. Ich denka da beispielsweise an die Grünen, die hatten wohl Mediawiki eingesetzt, auf jeden Fall ein Wiki verwendet. Nur weil der Pressemensch oder der Pressemitteilungsschreiber Wiki und Wikipedia als dasselbe betrachtet hat, landete das hier im Pressespiegel. Die Mindestanforderung sollte neben der Namensnennung auch ein tatsächlicher Zusammenhang zu unserer Arbeit sein. -- Achates Sprich, damit ich dich sehe! 23:06, 15. Jul. 2009 (CEST)
@Achates: Volle Zustimmung. Nimm doch mal bitte insbesondere die letzten beiden Monate als Maßstab und sag, ob ein solcher Fall Deiner Meinung nach dabei ist. Ein gutes Beispiel ist in meinen Augen das Biographie-Portal. Hat erstmal absolut nichts mit Wikipedia zu tun, aber die Berichterstattung hat versucht, die beiden Projekte gegeneinander auszuspielen. Meines Erachtens ist das ein Beispiel, wo Wikipedia "nur erwähnt" wird, aber es hat doch wegen der Bezugnahme („für Biographien soll es jetzt eine verlässlichere Gratis-Quelle“) viel mit unserer Arbeit zu tun. @Marcus Cyron: Ich hätte Deine Kritik gerne konkreter am Beispiel: Gehört das Deiner Meinung nach auch nicht hier rein? (BTW: Ich habe auch einen Kurier-Artikel draus gemacht). Freundlicher Gruß, --emha d|b 09:44, 16. Jul. 2009 (CEST)
Für meinen Teil finde ich es auch gut zu wissen, wo die WP wertend erwähnt wird. Und die Ungenauigkeiten in der Außenwahrnehmung, z. B. dass die Zeit glaubt, zu wissen, dass es zu „fast“ jeder Stadt in Deutschland „inzwischen“ einen WP-Artikel gibt, finde ich auch interessant – das nur als Beispiel, der Zeit-Artikel ist natürlich aus anderen Gründen höchst interessant. Aber wenn nur der Name erwähnt wird, dann muss es wirklich nicht rein. --dealerofsalvation 21:34, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ich nutze den Pressespiegel auch gerne mal um solche Sachen wie eben den Artikel über das Kindlers Literatur Lexikon zu finden. Hätte ich mir sonst nicht durchgelesen. Vielleicht hilft es, einfach noch eine weitere Rubrik einzuführen (z.B. Randerwähnung, Hautpartikel oder so) um zu zeigen wie tiefgründig die Presse sich da mit Wikipedia beschäftigt. -- sk 09:39, 18. Jul. 2009 (CEST)
Das wäre eine Möglichkeit, wenn man das trennen würde. Daß beide Interessen bedient werden können. Diejenigen die knapp und diejenigen die umfassend informiert werden wollen. Marcus Cyron 12:49, 18. Jul. 2009 (CEST)
@Marcus: Oben war eine Frage an Dich enthalten.
Warum nicht? Fragt sich nur, wo man die Grenze setzen soll und ob jemand diese beiden dann getrennten Seiten aktualisiert, weil...

...wo wir gerade bei "Randerwähnung" und einer Metadiskussion sind: da gibt es noch Wikipedia:Artikel mit Wikipediazitaten, ebenfalls spanndend von der Idee her. Die Realität: Letzter Eintrag für 2009 im Januar, 2008 waren's ganze acht, Zustand wird auf der Diskussionsseite beklagt. Löschantrag stellen? In's Archiv verschieben? Eine Aktualisierung dieser Seite wäre ziemlich aufwändig, die WP wird enorm oft zitiert... --emha d|b 16:25, 18. Jul. 2009 (CEST)

Was das??? Marcus Cyron 17:11, 18. Jul. 2009 (CEST)
Das Beispiel der Berichterstattung über das Biographie-Portal. Ist es das, was ich hier erwarte Oder gehört es in die von Dir oben formulierte Kategorie mir wird hier zu viel eingestellt, (...) Ich bin mittlerweile viel zu oft von den Einstellungen enttäuscht? --emha d|b 17:46, 18. Jul. 2009 (CEST)
Das ist genau die der Knackpunkt. Kann noch, muß aber nicht mehr. Betrifft nicht direkt Wikipedia, die aber letztlich direkt angesprochen wird. Marcus Cyron 18:04, 18. Jul. 2009 (CEST)
Also ein klares Jein :-)

Um die Diskussion mal wieder zu beleben, ein Beispiel: Langer Artikel im Handelsblatt vom 22. Juli: Brockhaus beerdigt seine Enzyklopädie. Daraus: Brockhaus hat den Kampf gegen die Online-Nachschlagewerke wie Wikipedia verloren und damit den Rang als Autorität gedruckten lexikalischen Wissens.
Ich hätte den Artikel eingestellt... Grüße, --emha d|b 17:12, 22. Jul. 2009 (CEST)

Marginaler Bezug, draussen lassen. Aber diese Meinung überrascht Dich bestimmt nicht sonderlich ;-) Gruß, Stefan64 17:17, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hauptkonkurrent gibt auf. TOP Meldung. - Cherubino 22:27, 22. Jul. 2009 (CEST) PS: Über das Ende des zentnerschweren Weltgedächtnisses der Bildungsbürger

Verleumderische Artikel

Ich nehme an, im Sinne von diesem Präzedenzfall, dass auch Beiträge aus kreuz.net und medrum.de, in denen der Versuch, Druck auf einzelne Autoren auszuüben, vorhanden ist, und in denen Wikipedia als unterwandert und kontrolliert von einer homosexuellen Mafia dargestellt wird, ebenfalls nicht hier im Pressespiegel gehören? (Für weitere Details, siehe meine Benutzer Diskussion) --Bhuck 16:17, 21. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob sowas sinnvoll ist. Wenn es direkte Angriffe gegen Mitarbeiter aus gefährlichen Ecken gibt - OK. Aber wenn sowas aus Richtungen kommt, die sich eh nur lächerlich machen? Nein. Wir schränken das nicht ein, ist meine Meinung. Das bewirkt mehr Schlechtes als Gutes, angefangen von möglichen Editwars. Wo zieht man denn dann die Grenze? Wenn man eine Seite ausschließt, müßte man der Fairness halber auch immer die andere ausschließen. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 16:50, 21. Jul. 2009 (CEST)
Ja, ja, ich habe nicht gesagt, generell sollen alle Artikel aus diesen Quellen verboten werden, sondern nur solche, "in denen der Versuch, Druck auf einzelne Autoren auszuüben, vorhanden ist" (was Du auch als "direkte Angriffe gegen Mitarbeiter aus gefährlichen Ecken" formuliert hast). Die Artikel, die ich meine (einen hast Du sogar kommentiert--vielen Dank!), sind derzeit nicht im Pressespiegel drin, und ich befürworte auch nicht deren Aufnahme, sondern ich dachte nur, wenn es öfters zu solchen Artikeln kommt, ist es nicht verkehrt, wenn Leute, die hier mitlesen, dies auch wissen, dass es die gibt.--Bhuck 17:35, 21. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht sollte man das den jeweiligen Autoren anheimstellen? Denis Barthel 23:35, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ich hatte mich zb hier eingeschränkt. -- Cherubino 23:48, 22. Jul. 2009 (CEST)

Tagging

Wäre es nicht interessant ein Tagging der Artikel einzuführen bei dem man mit Stichwörtern wie Edit-, User-, Lobbyismus-skandal, Artikellob, Wikilob, Wikikritik etc. die Pressereaktionen systematisch erfasst damit man sie später auswerten kann? Gruß --Benutzer:Maron W WP:Lob 03:17, 6. Aug. 2009 (CEST)

Und wie stellst Du Dir das technisch vor? Ich weiß, was Tagging ist (also Gemeinschaftliches Indexieren mit Schlagworten), aber das hier ist ja kein Weblog, wo ich den Meldungen Tags zuordne, die dann selbständig durch die Software gebündelt werden. Kannst Du mal ein Beispiel geben? Fragende Grüße, --emha d|b 15:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
Zur technische Realisation müssen die Experten befragt werden. Bündel und Verarbeiten kann vermutlich ähnlich extern über Scripte und Statistiksoftware erfolgen wie diverse andere Toolserveraplikationen. Hier wären aber doch nur simple Formatierungsstandarts für jeden Pressebericht oder jeden Tag zu vereinbaren. Die Umsetzung wird doch wohl nicht das Problem sein. Die eigentliche Frage ist wohl ehr ob das den Aufwand wert ist und Sinn macht. Mich persönlich würde schon interessieren wie die Entwicklung zu bestimmten Stichpunkten verläuft, da vermute ich mal einfach das es auch noch andere sehr interessieren könnte. --Benutzer:Maron W WP:WpDE 02:46, 7. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia-Sonderheft

http://www.pcpraxis.de/index.php?option=com_hefte&task=detail&id=59&Itemid=85 sollte auch mit rein. Liesel 14:50, 15. Aug. 2009 (CEST)

Udo Di Fabio - Anonyme Wikipedianer

Also er zumindest dieses Buch geschrieben. Im Wiki-Artikel gibt es auch ein paar Hints. Und irgendwie muss ich da an Raphael M. Bonelli und Gabriele Kuby, ihre inzwischen auf Initialen zusammengestrichene Klarnamensveröffentlichung in ihrem Weblog und die Diskussionen in den Artikeln, in der kathpedia und da denken. Zeitlicher Zufall? Siehe auch #Verleumderische Artikel --Franz (Fg68at) 06:58, 25. Aug. 2009 (CEST)

Es stimmt ja auch faktisch nicht, was er von sich gibt. Am Rande - wer die Bibel "diktiert" hat, ist ja auch nicht wirklich klar... Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 10:21, 25. Aug. 2009 (CEST)

en: gesichtete version

Wales - unter august, september oder weglassen da englisch? Gruß--ot 10:04, 22. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe englischsprachige Artikel bislang nur dann verlinkt, wenn sie dezidiert Vorlage für deutschsprachige Artikel waren. Ohne Pendant in unserer Sprache: IMO nicht verlinken. Trotzdem danke für den Hinweis, Gruß, -- emha d|b 12:30, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ist inzwischen der Fall: SpOn hat's aufgegriffen. -- emha d|b 14:49, 22. Sep. 2009 (CEST)