Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2010-Q04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gulli.com und WM e.V.

Wie wäre es, wenn das Edit-Theaters beendet nun mal beendet wird und man das für und wieder zuerst hier bespricht.

Richtig ist, dass der Artikel sich formal nicht auf de.WP direkt bezieht sondern auf WM e. V., dennoch besteht ja genug Beziehungen zu WP und auch sonst besteht durchaus ein Leserinteresse, ich habe es jedenfalls mit Interesse gelesen. Zudem ist es eine Nachfolge-Artikel zu Kompa und bei dem ging es sowohl WM e.V. als auch um WP.--Kmhkmh 02:26, 6. Okt. 2010 (CEST)

Da musste ich nun doch dem Streisand-Effekt direkt mal die Ehre erweisen und lesen, was nicht gelesen werden soll (oder so ähnlich). ;-) Und wo gibt es nun „gute“ Infos? In Suchmaschinencaches habe ich den Originalartikel nicht mehr entdecken können. Hier aber ein Blogeintrag (ganz unten - letzte Überschrift) des TP-Artikelautors Markus Kompa zu dem Thema. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:07, 6. Okt. 2010 (CEST)
Bei Streisand-Effekt wurde das Ganze reingetan, steht zur Sichtung. Kann sich jemand, der sich damit auskennt, mal anschauen, ob dies so ok ist und dementsprechend sichten etc.? Danke. -- KurtR 05:36, 6. Okt. 2010 (CEST)
Vor 1-2 Tagen stand stand der "Original-Kompa" noch im Google-Cache. ansonsten stand irgendwo in den Kommentaren zum Block auch ein Link zu einem pdf angeboten.--Kmhkmh 10:10, 6. Okt. 2010 (CEST)

Blogspiegel

Moin! Unter außenpiegel oder pressespiegel passt das nicht - obwohl ich es insgesamt interessant finde. Der bezug zu wikipedia: „Der monolithische Öffentlichkeitsbegriff ist Geschichte. Die neue Öffentlichkeit ist der Andere. Wir können uns also diese Öffentlichkeit – wie sie im Internet existiert – gar nicht vorstellen. Und wenn wir es versuchen, liegen wir falsch – per se und per definitionem. So falsch, wie die Wikipedianer, wenn sie festlegen wollen, welche Information “relevant” ist und alles andere löschen. So falsch wie diejenigen, die den Rundfunkstaatsvertrag machen und meinen, bestimmen zu können, wie lange Inhalte vorgehalten werden sollten. [...] Nein, hier wird für den Anderen entschieden und zwar ohne Kenntnis seines Interesses, seiner Filter und seiner Kompetenz.“ Gruß--ot 08:30, 8. Okt. 2010 (CEST)

Blogs sind keine validen Quellen und nur die irrelevante Meinung Einzelner. Die Mehrheit der Leser ist sehr zufrieden mit unserer Vorauswahl und auch mit dem Rundfunkstaatsvertrag. --93.242.39.170 12:51, 9. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlaghammerironie ist langweilig.-- 13:01, 9. Okt. 2010 (CEST)
Wir sind hier nicht im ANR und beim Lemmaschreiben.--Kmhkmh 22:40, 9. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde den Vortrag auch lesenswert, wäre gut, wenn er Aufnahme im Medienspiegel finden könnte. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn auch in Zukunft solche Beiträge, die nach den jetzigen Kriterien nicht in den Pressespiegel gehören, hier gepostet würden. Und ja, ich möchte keine Vorauswahl akzeptieren, außer die Exklusion neonazistischer Auffassungen. Gruß --Anima 20:13, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hahaha - du möchtest also doch eine Vorauswahl. Und wieder andere wollen keine Linksextreme. Und andere keine Neoliberale. Klasse. Was ich eher vorschlagen würde ist dem Titel dieses Threads nachzukommen - einen von der eigentlichen Presse getrennten Blogspiegel aufzumachen. Marcus Cyron - Talkshow 15:43, 10. Okt. 2010 (CEST)
Also zu nächt einmal listen wir im Pressespiegel derzeit ja auch (bekanntere) (Nachrichten)Blogs die Artikelüber WP haben. Das Problem ist hier auch, dass man im Onlinebereich eine fließénden Übergang zur normalen Presse hat. Zum einen fungieren bekannte Blogger längst wie (früher) Kolumnen in Zeitschriften und zum anderen beinhalten Portale von Zeitungen und Nachrichten wiederum selbst Blogs (meist von ihren Mitarbeitern) und bieten auch auf ihren Seiten "Blogspiegel" oder auch Vommuity Blogs an (CNN global voices, etc.).--Kmhkmh 17:34, 10. Okt. 2010 (CEST)
Du bestätigst mich also. Sie bieten Blogspiegel an. Marcus Cyron - Talkshow 17:48, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe dich weder bestätigt noch widerlegt, sondern daraufhin gewiesen, dass es aufgrund der fließenden Übergänge ein Abgrenzungsproblem gibt.--Kmhkmh 19:02, 10. Okt. 2010 (CEST)
+1 pro Blogspiegel. Da kann dann durchaus alles rein, wo Blog drübersteht. Also Bildblog, Niggemeier-Blog, fefe, FAZ-Blog, Telepolis-Blog, ZEIT-Blog, Welt-Blog, whatever. – vıכıaяפ‎  19:13, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ein Versuch. --ggis 19:30, 10. Okt. 2010 (CEST)
well done. Gruß--ot 19:50, 10. Okt. 2010 (CEST)

Blogs und Pressemitteilungen halte ich auch nicht für geeignet hier, es soll schon ein Pressespiegel bleiben. Sonst wird es zu ausufernd und beliebig.--Ziko 19:10, 14. Okt. 2010 (CEST)

ein Platzproblem haben wir doch nicht und bestimmte Pressemitteilung snd allemal von Interesse.--Kmhkmh 19:35, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Kmhkmh, das Argument mit dem Platzproblem (das es nicht gibt) hat hiermit nichts zu tun. Es geht darum: Was für eine Textsorte, was für eine Liste möchte ich haben. Unsere Wikipedia-Artikel sollen ja auch nicht unendlich lang sein ("keine Platzprobleme"), denn der Leser soll das Ganze noch verarbeiten und das Gesuchte schnell finden können. Besten Gruß --Ziko 20:37, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ja, nur sind die Listen im Augenblick eigentlich nicht zu lang und die Einträge pro Monat recht übersichtlich. Mit anderen Worten, dass Problem einer durch uninteressante bzw. irrelevante PM aufgeblasenen Liste existiert zur Zeit nicht, noch befürwortet irgendjemand hier die Aufnahme beliebiger PM. Was mich (und wohl auch einige andere) hier gestört hat, ist die ersatzlose Streichung einer offensichtlich wichtigen PM, die eben auch für viele Leser des Pressespiegels von Interesse ist. Wenn die PM stattdessen, wie jetz geschehen, die PM durch einen Presseartikel ersetzt wird, besteht natürlich kein Problem.--Kmhkmh 20:51, 15. Okt. 2010 (CEST)
Und wenn eine PM von der Presse nicht aufgegriffen wird, ist sie irrelevant. Also auch kein Problem. --08-15 22:13, 15. Okt. 2010 (CEST)
Das Problem liegt in der Entfernung einer relevanten, d.h. mit 99.9% in der Presse zu findendenen, PM ohne sich die Mühe zu machen sie durch den Presseartikel zu ersetzen, dann ist nämlich die für Leser interessante Information weg.--Kmhkmh 22:26, 15. Okt. 2010 (CEST)

Artikelsperrung

Ich verstehe nicht ganz, warum Pressemitteilungen hier wieder rein sollen. Das obige Meinungsbild war mit 7:3 Stimmen eindeutig gegen die Aufnahme von Pressemitteilungen. Da ist es völlig egal, wer die Quelle ist. Sollen die Meldungen von WMDE etwa auch hier stehen? Warum machen wir denn Meinungsbilder und nennen diese Seite PRESSE-Spiegel? --Schreibkraft 22:11, 14. Okt. 2010 (CEST)

Noch einmal, dass da oben ist kein offizielles MB, sondern eine Umfrage dann der fast niemand beteiligt hat und ein klarer Konses geht aus ihr auch nicht hervor. Der Sinn des Pressespiegel besteht doch darin, die (relevante) Öffentlichkeitswahrnehmung von WP wiederzuspiegeln und in so einem Fall (ein mit 100.000 Franken dotierter Preis eines bekannten Institutes) kann man da auch ruhig die Pressemitteilung des Institutes selbst dazu aufnehmen. Mit Pressemitteilungen von WMDE hat das wohl kaum was zu tun. Davon angesehen wird diese Meldungen ohne in der normalen Presse auch wiedergeben.--Kmhkmh 22:27, 14. Okt. 2010 (CEST)
Das Gottlieb-Duttweiler-Institut ist relevant, also ist auch der vom Institut verliehene Preis relevant. Es gibt genügend neutrale Quellen, falls die Pressemitteilung nicht gewünscht sein sollte. --Voyager 22:30, 14. Okt. 2010 (CEST)
Es geht hier nicht darum, ob irgendein Institut oder Preis relevant ist. Wenn es die Öffentlichkeit interessiert, taucht es auch in den Medien auf, wie auch in diesem Fall. Falls nicht, hat es auch nichts im Pressespiegel verloren. Hier ist ja keine Nachrichtenbörse oder der Wikipedia:Kurier. @Kmhkmh 7:3 ist eine klare Zweidrittelmehrheit. --Schreibkraft 18:09, 15. Okt. 2010 (CEST)
7:3 ist kein Konsens und die Umfrage oben ist kein formales MB für das eine 2/3 Mehrheit von Bedeutung wäre. Wenn du eine verbindliche Entscheidung über ein MB möchtest, steht dir frei eines anzustreben, bis dahin gilt im Zweifelsfall, was vorher schon gepostet wurde.--Kmhkmh 18:19, 15. Okt. 2010 (CEST)
Höh? Seit wann denn sowas? Das ist eine komische Einstellung. Marcus Cyron - Talkshow 18:52, 15. Okt. 2010 (CEST)
Seit wann was? Ich kann hier nicht ganz folgen.--Kmhkmh 19:10, 15. Okt. 2010 (CEST)

wiki-watch.de

Passt auch nicht auf die vorderseite: WikiWatch ist ab sofort online:

„Die Arbeitsstelle WikiWatch hat ihren
Online-Auftritt gestartet. Wiki-Watch
bietet Internetnutzern die Möglichkeit,
die Verlässlichkeit von einzelnen
Artikeln des Online-Portals Wikipedia
zu überprüfen, wie die Initiatioren
mitteilten. Wiki-Watch wurde als Ar-
beitsstelle im Studien- und Forschungs-
schwerpunkt Medienrecht der Europa-
Universität Viadrina eingerichtet.
Für eine Prüfung auf Änderungen,
Löschungen und Quellenbasis von Wikipe-
dia-Artikeln genügt den Angaben zufolge
die Eingabe des jeweiligen Stichworts
auf der Seite wiki-watch.de.“
Mal hierherkopiert, da es im ard-text immer wandert. Gruß--ot 21:49, 22. Okt. 2010 (CEST) service: http://wiki-watch.de/ und Wiki-Watch: Admin-Umfrage vom 8. bis 13.10.2010
Interessant, der Bildschirmtextanbieter ARD hat jetzt das Internet entdeckt. --Seewolf 22:12, 22. Okt. 2010 (CEST)
Noop - ab 520 läuft es schon seit jahren. Die frage ist, wie wiki-watch es auf diese seite geschafft hat??? Gruß--ot 22:22, 22. Okt. 2010 (CEST)

„Nur Wikipedia hat reagiert“

Fotos für die Pressefreiheit 2010: Reporter ohne Grenzen, S. 43, ISBN 3937683291. Über den Fall einer Bildverwechselung mit tragischen Folgen --> Neda_Agha-Soltan#Ausland. „Nur Wikipedia hat reagiert. Sie haben sich entschuldigt und das richtige Foto eingesetzt,…“. Wo kann das hin? ---- ST 00:50, 6. Dez. 2010 (CET)

Der Fotoband erscheint jedes Jahr am 3. Mai, also in den Mai, denke ich. --Martina Nolte Disk. 01:37, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich vermute mal, es geht um en:WP? Eines ihrer geklauten "fair Use"-Bilder? Denn wir haben hier kein Bild von ihr. Gibt wohl eher auch keine Gemeinfreie. Marcus Cyron - Talkshow 02:22, 6. Dez. 2010 (CET)
Es wird wohl enWP betreffen. Das interessante ist ja, dass große Zeitungen zu ignorant waren, und die mit Freiwilligen arbeitende Wikipedia als einziger Ansprechpartner die richtige Entscheidung getroffen hat (mal abgesehen von fair use). Es gibt da auch ein OTRS-Ticket, ob das der Auslöser war, lässt sich nicht nachvollziehen. ---- ST 22:47, 6. Dez. 2010 (CET)