Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2012-Q03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von KarlV in Abschnitt EF-Magazin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reaktionen auf Wikipedia in Büchern?

Wo gehören eigentlich gedruckte Analysen oder Kritiken zu Wikipedia in Buchform hin? Auch hierzu? Vermutlich wurde das irgendwo schon diskutiert, ich konnte es aber in den Archiven hier nicht finden. Falls ich die falsche Seite erwischt habe, sorry, und bitte die richtige Seite nennen.

Konkreter Anlass der Frage: Dieses Buchkapitel, u.a. mit Kritik an den "Militaria"-Boxen. Kopilot (Diskussion) 21:57, 5. Jul. 2012 (CEST)

In Frage käme auch Wikipedia:Wikipedistik, evtl. eine neue Unterseite dort, siehe auch Wikipedia:Wikipedistik/Vergleiche. Letzten Endes eigentlich Deutschsprachige Wikipedia#Rezeption (sollte dringend aktualisiert und ausgebaut werden) bzw. Wikipedia#Rezeption. Gestumblindi 22:01, 5. Jul. 2012 (CEST)

WDR4-Beitrag zu Jimbos Geburtstag

Hi,

der Sender für das "reifere Publikum" brachte überraschenderweise zum 46. Geb. von Jimbo einen wohlwollenden Beitrag in seiner Frühstückssendung (inkl. O-Ton und längerer Beschreibung der Grundprinzipien). Leider fand sich im Archiv des Senders nichts. --Laibwächter (Diskussion) 17:53, 9. Aug. 2012 (CEST)

pressetext.com

Moin, bezüglich dieser Änderung: Wie genau der Text auf pressetext.com entstanden ist weiß ich nicht, dass das jenseits jeglicher Seriosität ist geht allerdings bereits daraus hervor, wie die Firma NetSpark präsentiert wird (bzw. sich präsentieren darf). Ich dachte zuerst, dass pressetext.com da einfach eine PM umgetextet hat, aber das dürfte ursprünglich bereits Fox News gemacht haben - das Ganze wurde dann übersetzt und mit dem WMÖ-Statement angereichert. Wallstreet Online und news.ch als weitere Verwerter sind auch eher Contentfarmig unterwegs und prüfen wohl nicht so richtig, was ihnen da von Pseudo-Nachrichtenagenturen reingespült wird. Als echtes Presseecho kann man das (zumal im deutschsprachigen Raum) nicht ansehen. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 16:23, 18. Sep. 2012 (CEST)

+1. --NiTen (Discworld) 16:34, 18. Sep. 2012 (CEST)

Wie der Text auf Pressetext entstanden ist? Peter Oslak hat ihn geschrieben. Wir hatten hier mal eine Diskussion, deren Ergebnis war, dass Agenturmeldungen für den WP-Pressespiegel relevant sind, wenn sie von anderen Medien übernommen werden. Du diskreditierst in Deinem Beitrag alle Drei ohne irgendwelche Belege. Für mich ist das POV. Die Inhalte eines Pressespiegel müssen einem nicht gefallen. Dass Du jetzt zum dritten mal den Beitrag einer Agentur sowie dessen Rezeption entfernst, obwohl ich Dich auf Deiner Diskussionsseite angesprochen habe, spricht für sich. Ich werde den Edit-War nicht weiterführen. --emha d|b 15:52, 20. Sep. 2012 (CEST)

Zum einen gehören zu einem Editwar bekanntlich zwei, zum anderen: Ich hab diesen Thread begonnen, bevor du mich auf meiner Disk angesprochen hast. Dann habe ich zeitnah geantwortet. Dann habe ich einen Tag lang auf eine Reaktion gewartet und als ich gesehen habe, dass du wieder editiert hast, noch ein bißchen gewartet. Dann habe ich meinen ausführlich begründeten Standpunkt, der zudem Zustimmung erhalten hat, umgesetzt. Keine Ahnung wo dein Problem bei dieser Vorgehensweise liegt, aber gut dass du den EW nicht fortsetzt, denn ein viertes Mal muss man diesen Müll wirklich nicht versuchen hier reinzudrücken. Warum das Schrott ist habe ich erklärt; dass du pressetext.com als ernsthafte Presseagentur und news.ch sowie walltreet-online.irgendwas als "Rezeption" bezeichnest lass ich besser unkommentiert. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 16:18, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ach ja, meinst du mit dem Ergebnis zur Diskussion um Agenturmeldungen dieses Mini-MB? Das wäre vielsagend. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 16:25, 20. Sep. 2012 (CEST)
Inhaltlich gefallen tut mir die Meldung auch nicht. Was genau lässt Dich so sicher sein, in diesem ("Müll", "Schrott") Fall Recht zu haben? --emha d|b 17:00, 20. Sep. 2012 (CEST)
Emha, also mal ganz ehrlich. Pressetext.com ist doch nun wirklich ein reiner Durchlauferhitzer von Pressemitteilungen jeglicher Couleur. Der Pressespiegel soll Berichte aus deutschsprachigen Medien zusammenfassen und eine Seite, die Pressetexte 1 zu 1 ungefiltert kopiert, ist auch nach meinem Verständnis kein Pressemedium. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:36, 20. Sep. 2012 (CEST)
Da hast du aber aus meiner Sicht eine seltsame Vorstellung von einem Pressemedium. "Ungefilterte Kopien" bzw. Übersetzungen sond sigar Bestandteil der Qualitätsmedien (dort meinst als Gastbeitrag oder über Kooperationsabkommen). Der Pressespiegel soll in der Tat die deutschsprachigen Medien zusammenfassen und zwar Medien jeglicher Couleur und Qualität.--Kmhkmh (Diskussion) 17:45, 20. Sep. 2012 (CEST)
Also aus meiner Sicht kann er schon aufgenommen werden. Ich verstehe auch nicht warum umbedingt zwischen Zeitungen und Agenturen unterschieden werden soll, zur Presse gehören beide. Das "Müll"-Argument macht auch keinen Sinn zudem gab es die Diskussion eins weiter oben. Man könnte höchstens argumentieren, dass Pressetext so unbekannt ist, dass wir sie im Gegensatz zu Reuters oder DPA wegen "Irrelevanz" nicht aufnehmen, aber mich überzeugt das nicht und bin da eher für "in dubio pro reo", zumal hier das Thema in der englischen Presse ja durch Relevanz besitzt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:45, 20. Sep. 2012 (CEST)
Daran ist nichts „seltsam“. Das bei Zeitungen unterschiedliche Qualitätsmaßstäbe gelten, ist unstrittig. Aber ein PM-Aggregator ist keine Pressemedium. Mir solls letzlich egal sein. --NiTen (Discworld) 18:03, 20. Sep. 2012 (CEST)

WAZ-Artikel

In den Pressespiegel aufzunehmende Artikel sollten sich mit Wikipedia beschäftigen, da reicht es nicht, wenn irgendwo das Wort "Wikipedia" vorkommt. Ansonsten könnten wir den Pressespiegel auch von einem Bot erstellen lassen, der Google News auswertet. Wenn eine Bibliothekarin der Stadtbücherei Kleinkleckersdorf meint, auf diese Weise ihr Angebot promoten zu müssen, macht sie sich (auch unter Kollegen) nur lächerlich, das müssen wir hier nicht dokumentieren. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:12, 26. Sep. 2012 (CEST)

Da wird aber Wikipedia nicht nur so nebenher erwähnt, sondern der Vergleich zu Wikipedia ist zentral für die sogennante "Selbstpromotion" und bringt zu dem eine Einstellung gegenüber der WP zum Ausdruck, die durchaus verbreitet ist. Insofern sehen ich keinen Grund das hier nicht zu dokumentieren.--Kmhkmh (Diskussion) 17:20, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ein wichtiger Link, da hier etwas bereits in der Überschrift als "seriöse Alternative zu Wikipedia" angepriesen wird. Sollte rein! Ganz verstehe ich aber den Artikel nicht, denn in die Bücher reingucken und lesen kann man nicht, man muss sie physikalisch abholen, auch wenn man die Bücher online bereits reservieren kann (nichts Neues). Aber ein gutes Recherche Portal für WP-Autoren --Andys /  18:25, 26. Sep. 2012 (CEST)

Neutral Ich habe den Artikel zwar aufgenommen (weil "Wikipedia" nicht irgendwo, sondern schon im Titel vorkam, und noch dazu mit einer recht klaren Wertung), kann die Argumentation von Stefan64 aber nachvollziehen: Wirklich Neues verrät der Artikel nicht über unser Projekt - dementsprechend wenig geht verloren, wenn man ihn aus dem Pressespiegel weglässt. --Tkarcher (Diskussion) 20:25, 26. Sep. 2012 (CEST)

Im Zweifelfsfall drinlassen. Immerhin ist ja, wie Tkarcher schreibt, eine recht klare Wertung enthalten. Gestumblindi 20:32, 26. Sep. 2012 (CEST)
Behalten. Man fragt sich doch manchmal, woher Neulinge, vorübergehende Gäste und manche Blogger ihre Vorstellungen von der Wikipedia eigentlich haben, wie etwa, nur Admins dürften Admins wählen, es werde mehr gelöscht als neu angelegt, enzyklopädische Relevanz sei typisch deutsch, es gebe eine "oberste Wikipedia-Zentrale", die in die redaktionelle Arbeit der einzelnen Sprachversionen hineinregieren könnte, oder eben, die Wikipedia arbeite nicht mit Quellen. Sowas erzählen also z.B. Bibliothekarinnen, und die WAZ erzählts weiter. Find ich interessant. --Logo 20:37, 26. Sep. 2012 (CEST)
Solche Artikel sind sehr wichtig für unsere Selbstreflektion, auch wenn wir sie inkompetent finden. Aus dem Nichts wird diese Bibliothekarin ihre Ansicht über die WP nicht haben. Wer weiß, vielleicht hat sie bei uns als Autorin schlechte Erfahrungen gemacht. --Schlesinger schreib! 20:42, 26. Sep. 2012 (CEST)
Glaub ich nicht. Das liegt eher daran, dass sie um den Erhalt ihrer erbärmlich unterfinanzierten Bibliothek hart kämpfen und daher dämlichen Politikern irgendwelchen Schwachsinn erzählen müssen, um Kohle locker zu machen. Trotzdem ärgerlich. Stefan64 (Diskussion) 20:58, 26. Sep. 2012 (CEST)
Und? Spricht morgen noch jemand darüber? Nein. Stehenlassen, es gehört zur Presse. Über die WP. Kann man doof finden, aber was ändert das? 85.180.218.171 21:07, 26. Sep. 2012 (CEST)

EF-Magazin

Das rechts-libertäre Magazin "eigentümlich frei" leistet ihrem Mitarbeiter Arne Hoffmann einen Bärendienst. Selbst im antifeministischen Forum von MANNdat wird empfohlen, dass Michael Klein und Arne Hoffmann von der These Abstand nehmen sollten, hinter dem Account Benutzer:Fiona Baine wäre ein Anzahl von bezahlten Schreibern aktiv, die von einer dubiosen Organisation finanziert würden. Problematisch ist und bleibt, dass bereits zum zweitenmal eine Autorin Wikipedia verlassen hat, die zu Themen wie Männerrechtsbewegung und Arne Hoffmann gearbeitet haben. Sie wurden massiv von entsprechenden Foren angegriffen und haben Wikipedia nicht wegen dieser Angriffe verlassen, sondern weil intern diese Angriffe durchgewunken wurden. Michael Klein und Arne Hoffmann haben jetzt dazu aufgerufen, die Arbeit von Fiona Baine rückgängig zu machen und Michael Klein droht bereits einer weiteren Autorin mit Anwalt und Klarnamenspekulationen. -- Schwarze Feder talk discr 00:58, 21. Aug. 2012 (CEST)

Eigentümlich Frei ist doch keine seriöse "Presse", genausowenig wie die Junge Freiheit, warum läßt sich das nicht heraushalten? Rosenkohl (Diskussion) 13:07, 8. Sep. 2012 (CEST)
Was wäre denn eine gängige Definition von "keine seriöse Presse"? Eine Publikation, die Benutzer Rosenkohl nicht passt? Auf illegale Inhalte sollte nicht verlinkt werden. Weder Eigentümlich Frei noch jungle world sind verboten. Beide werden in der Presseschau genannt. Eine Zensur findet nicht statt. --Minderbinder 13:22, 8. Sep. 2012 (CEST)
Wie ist deine Einschätzung zu der von Rosenkohl genannten JF, zu pi-news und zur PAZ? Soll ich deren Artikel nachtragen? --NoCultureIcons (Diskussion) 14:45, 8. Sep. 2012 (CEST)
Was ist PAZ? Ich bin nicht die Presse-Einschätzungs-Stelle. Aber diese Seite nennt sich Pressespiegel, daher sollten Pressebeiträge aufgenommen werden. Eigentümlich Frei (ZDB-ID 2402427-2) erscheint gedruckt, und ist in mehreren wiss. Nicht-Pflichtbibliotheken erhältlich. Das selbe gilt in stärkerem Maße für die Junge Freiheit (ISSN 0932-660X). PI ist keine Presse, sondern ein Blog/Website. Da müssen wir sowieso selektiv sein, da wohl kaum jeder Blog in eine Presseschau gehört. Vielleicht sollten wir für Websites im Pressespiegel mal objektive Kriterien erarbeiten, die sich an Rezeption und Reichweite der Website / des Beitrags ausrichten könnten. --Minderbinder 15:25, 8. Sep. 2012 (CEST)
PAZ = Preußische Allgemeine Zeitung aka Ostpreußenblatt. Halte ich im Übrigen für seriöser als EF, aber das nur am Rande.-- Alt 15:29, 8. Sep. 2012 (CEST)

Ein Presseorgan ist seriös, nicht wenn es von irgendjemandem in Druckexemplaren angekauft wird, sondern dann, wenn es gelesen, das gelesene ernstgenommen, und darauf in den anderen seriösen Presseorganen im Sinne einer Diskussion oder eines Dialoges geantwortet wird. Insofern sind weder Junge Freiheit noch Eingentümlich Frei seriös.

Ein Eintrag eines Artikels der Jungen Freiheit wurde von dieser Projektseite zuletzt entfernt, in welchem Wikipedia-Mitarbeiter geoutet und diffamiert wurden.

Die Artikel in Eigentümlich frei, vermutlich aus der Feder des Eigentümlich-Frei-Herausgebers stammend, enthalten soweit ich beim Überfliegen gesehen habe keinerlei selbstständige Recherche-Ergebnisse, sondern eine Zusammenstellung einiger gegen Wikipedia gerichtete Blog-Aktivitäten, ergänzt um die diesen Aktivitäten zustimmenden Kommentare des Autors, Rosenkohl (Diskussion) 16:46, 8. Sep. 2012 (CEST)

Der Witz der Presseschau ist doch gerade über das, was das ganze Pressespektrum über WP schreibt, zu informieren und damit auch über den Unsinn der über WP publiziert wird. Insofern gibt es hier keine Beschränkung auf die seriöse Presse oder gut recherchierte Artikel. Natürlich sollten auch Artikel der JF, die sich mit WP beschäftigen hier genannt werden. Bei "eigentümlich frei" mag man streiten, ob die Webseite bekannt/relevant genug ist (wie bei manchen anderen Webseiten auch, aber im Zweifelsfall wäre ich hier auch eher fürs Behalten.--Kmhkmh (Diskussion) 18:42, 8. Sep. 2012 (CEST)
Angenommen jemand veröffentlicht in seinem "Pressorgan" den Klarnamen von Kmhkmh und verleumdet die Person, Oder angenommen jemand veröffentlicht ein Profil der Benutzerzeiten von Kmhkmh, und knüpft daran den Verdacht, Kmhkmh leiste bezahlte Auftragsarbeit und sei in Wahrheit als Kollektiv tätig. Derartige Artikel sollen dann auch noch über den Wikipedia-Pressspiegel beworben werden?! Rosenkohl (Diskussion) 19:37, 8. Sep. 2012 (CEST)
Da genau liegt schon das erste Missverständnis, der Zweck des Pressespiegels liegt nicht im Bewerben von Artikeln, sondern Lesern des Pressespiegels ein vollständigen Überblick zu geben. Den Spezialfall des (unerwünschten bzw. verleumderischen) "Outens" von WP-Autoren mag man gesondert behandeln, aber selbst da ist der Schaden bereits mit der Publikation des Artikels bereits entstanden und in den meisten Fällen die Information mMn. wichtiger. ansonsten sie auch Toter Alter Mann eins weiter unten.--Kmhkmh (Diskussion) 21:42, 8. Sep. 2012 (CEST)
Ach komm, das kannst du doch sicher auch einen Nagel tiefer hängen. Wenn die entsprechenden Links tatsächlich gegen nationale Gesetze verstoßen, dann muss man sie ja nicht setzen und kann einfach nur den Titel nennen. Bisher hat jedenfalls noch kein Presseorgan Kmhkmh verleumdet oder enttarnt. ansonsten darf sich ja auch jeder selbst ein Bild machen; eine a-priori-Zensur von Pressequellen brauchen wir hier sicher nicht, egal welche Qualität die jeweilige Publikation hat. Von Werbung kann hier jedenfalls keine Rede sein bei XX Aufrufen täglich.-- Alt 19:56, 8. Sep. 2012 (CEST)
Behalten ;-) EF outet doch vor allem sich selbst, seine Unterstützer und Autoren, "prominente Autoren wie Carlos A. Gebauer". Danke für die Info! --Logo 21:09, 8. Sep. 2012 (CEST)

Nein "Kmhkmh" war wie gesagt eine hypothetische "Annahme", um die anderen Benutzer nicht erwähnen zu müßen, die tatsächlich auf diese Weise in den genannten Presseorganen bloßgestellt und diffamiert werden, statt "Kmhkmh" hätte ich auch einen beliebigen anderen Benutzernamen wählen können. Der Schaden tritt dadurch ein, daß die Lesern des Pressespiegels auf die externen Diffamierungen projektintern hingewiesen werden, wodurch im Effekt die externen zu internen Diffamierungen werden. Es ist so, wie wenn man einen persönlichen Angriff auf einem externen Blog veröffentlicht, und diesen Blog anschließend innerhalb der Wikipedia verlinkt, also ein Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Von Presseorganen wie Eigentümlich Frei, Junge Freiheit ist auch nichts anderes sinnvolles als solche persönlichen Angriffe zu erwarten. Ich verstehe nicht, weshalb das jemand hier als "Witz" bezeichnet, oder Qualität von Presseorganen für eine wissenschaftliche Enzyklopädie plötzlich "egal" sein soll, Rosenkohl (Diskussion) 22:24, 8. Sep. 2012 (CEST)

Von Bedeutung ist nicht die politische Ausrichtung, sondern die Form. An dieser Stelle gilt auch die wissenschaftliche Ausrichtung nicht, da es hier um die Rezeption der Wikipedia geht. Und es ist eben egal, ob das die JW, die TAZ, die Welt, die FAZ oder die JF ist (im Gegenteil, wenn die JF uns nicht mag, möchte ich mich daran auch erfreuen können und das weit streuen! :)). Ich wäre aber auch für eine Löschung. Nicht wegen des Inhalts (auch wenn ich den für polemischen Bodensatz halte), sondern weil es eben kein Presseprodukt ist. Nur weil irgendwo Jemand seine Meinung kund tut, ist das nicht auf einmal ein Presseartikel. In diesem Sinne halte ich auch den Beitrag von femgeeks.de für diese Seite völlig ungeeignet. Blogs sind eben Blogs - aber eben keine Presseerzeugnisse. Marcus Cyron Reden 22:47, 8. Sep. 2012 (CEST)
Ich gebe dir da im Prinzip bzgl. EF recht, allerdings nicht unbedingt bezogen auf Blogs allgemein. Bekannte Blogs (oder Webseiten bzw. Portale) nehmen durchaus (traditionelle) Pressefunktionen war und sollten dementsprechend hier aufgeführt werden. Der Knackpunkt ist hier eher die Bewertung des Bekanntheitsgrades/Einflusses eine Blogs und damit seiner Relevanz.--Kmhkmh (Diskussion) 23:18, 8. Sep. 2012 (CEST)
Wenn man diverse Dinge durcheinander wirft, dann kann man natürlich nichts verstehen.
  • a) Hier geht es um einen Pressespiegel und damit un eine mögliche umfassenden Überblick von Artikeln zu und über Wikipedia in den Medien, da spielt die Qualität der Medien keine Rolle sonderen allenfalls ihre Relevanz/Bekanntheit. Genau das ist der "Witz" dieser Seite. Als eine Sammlung von dem, was man über WP hören will ist sie nicht gedacht, sondern sie soll über die (gesamte) externe Rezeption informieren.
  • b) WP ist keine wissenschaftliche Enzyklopädie (schon allein aufgrund Projektkonzeption), sondern eine Enzyklopädie, die bevorzugt auf wissenschaftliche Quellen zurückgreift und sich macher Hinsicht an wissenschaftlichen Gepflogenheiten orientiert.
  • c) Sowohl die (vermeintliche) "Wissenschaftlichkeit" als die (inhaltliche) Qualität von Presseorganen sind primär für den ANR, d.h. die Artikelarbeit, von Bedeutung, vor allem wenn jene Presseorgane auch als Quelle verwendet werden. Hier allerdings geht es nicht den ANR, sondern um den Inhalt einer Projektseite, für die natürlich andere Regeln und Ziele gelten.
  • d) Auch wenn ich sie nicht unbedingt auf persönliche Angriffe reduzieren würde, erwarte ich von der JF und eigentümlich frei wohl ähnlich wenig wie du. Dennoch will ich sie hier stehen haben, damit ihr mir einen Überblick verschaffen kann über den Unsinn, den sie in Bezug auf WP verzapfen.
--Kmhkmh (Diskussion) 23:12, 8. Sep. 2012 (CEST)

Mit Bezug auf Wikipedia.--KarlV 15:32, 10. Okt. 2012 (CEST)