Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2013-Q01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt ef
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tuvia Tenenbom

Gehört das nicht eher in den Außenspiegel? Und außerdem, welche Bearbeitungen im Artikel über ihm sollen da gemeint sein, lange gibts den Artikel noch garnicht und richtig was los (mit IPs und Editwar) ist dort erst seit Ende November. Das kann doch nicht mehr ins Buch eingeflossen sein, Benutzersperren können da auch keine ausgesprochen worden sein. --Don-kun Diskussion 12:03, 1. Jan. 2013 (CET)

Ah, jetzt hab ich verstanden: Der Bearbeitungsversuch wird im Spiegel-Artikel behandelt, nicht in dem Buch ;) --Don-kun Diskussion 12:12, 1. Jan. 2013 (CET)
Hier war es wohl: 09:01, 24. Dez. 2012 Xqt (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Jeff Klein (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Drohungen, fortgesetzter Editwar, ungünstige Sozialprognose) --Bellini 18:06, 1. Jan. 2013 (CET)

ich kanns grad nicht anhören

aber vielleicht hat es inhalt http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/online-enzyklopaedie-wikipedia-auf-der-suche-nach-autoren-100.html -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 10:56, 30. Jan. 2013 (CET)

Ist das Presse?

Ein Artikel über Werbung als sponsored Post. Soviele Metaebenen: http://www.netzpiloten.de/2013/01/03/sponsored-post-werbung-in-der-wikipedia/ -- southpark 16:21, 3. Jan. 2013 (CET)

Nein, aber immerhin schön transparent. Siehe auch http://t3n.de/news/pr-wikipedia-gehts-richtig-421459/ --NoCultureIcons (Diskussion) 17:26, 3. Jan. 2013 (CET)
Warum nicht? Wir haben die Website als Veröffentlichungs-Medium, der einstmals geplante Blogspiegel wird nicht fortgeführt und dies ist ein Artikel über das Editieren in der Wikipedia. BTW: der zugehörige Account scheint mir Benutzer:Irmgard (Sucomo) bzw. https://forum.wikimedia.de/wiki/Benutzer:Sucomo zu sein. --emha d|b 17:35, 3. Jan. 2013 (CET)
Warum sollte das keine Presse sein? Marcus Cyron Reden 18:01, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich sehe das auch nicht als Presse, sondern als bezahlte Internet-Werbung, das Format der Webseite ist dabei egal. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 18:06, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich finde es ja spannend, und bin wie man meinem Eingangspost anmerkt, unschlüssig. Einerseits ist das klar Anzeige und als solche irrelevant - andererseits wäre der Text hier wohl problemlos in der Liste, wenn sie ihn auf ihrer eigenen Webseite (so sie denn eine hätten..) veröffentlicht hätten. Und inhaltlich hat es zumindest ähnlich viel Substanz als die zwei Dutzend-eifrei-Lamentatios, die auf dem Pressespiegel stehen. Auf jeden Fall beobachtenswert. -- southpark 20:21, 4. Jan. 2013 (CET)

Danke fürs Zurücksetzen, die Disk. war mir leider entgangen. :( Zum ganzen hätte ich gerne noch auf Torsten Kleinz' Beitrag auf G+ hingewiesen.--Aschmidt (Diskussion) 22:47, 4. Jan. 2013 (CET)

Haha, jetzt passiert mir das auch mal. Ich hatte den Eindruck, wir unterscheiden zwischen sponsored posts (=Werbung) und diesen redaktionellen Beiträgen, bei denen am Ende nicht die E-Mail-Adresse des Unternehmens auftaucht o.ä. Dass beides PR ist ist klar, aber einen Unterschied macht's trotzdem. --NoCultureIcons (Diskussion) 18:42, 31. Jan. 2013 (CET)

Macht es das? In der gedruckten Presse wäre das ein Fall für den Presserat, wegen ungekennzeichneter Werbung. Marcus Cyron Reden 18:47, 31. Jan. 2013 (CET)
Nö, dann dürfte die Süddeutsche auf Seite 2 auch keine Gastbeiträge veröffentlichen, und das Handelsblatt wäre insgesamt ziemlich leer. Den Unterschied zwischen "Darum ist Sucomo supergeil" und "So nutzen Politiker Wikipedia" by MF, sucomo finde ich recht eindeutig. --NoCultureIcons (Diskussion) 18:58, 31. Jan. 2013 (CET)
Dann stimmen wir überein nicht übereinzustimmen :). Marcus Cyron Reden 19:35, 31. Jan. 2013 (CET)
OK, dann wird's jetzt komplexer: Was ist mit dem jetzt.de-Interview (geführt vom Projektleiter des Entgegennehmers der Vergütung für den sponsored post; wo hat das neulich jemand so schön ausgeführt?)? --NoCultureIcons (Diskussion) 19:56, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich bin die falsche Person. Ich habe es ja nicht gelöscht. Marcus Cyron Reden 22:31, 31. Jan. 2013 (CET)
Beim Interview war immerhin der Schreiber Journalist. Wenn Journalisten zusätzliches Geld auf anderen als den erwarteten Kanälen beziehen ist das traurig, aber spielt hier jetzt keine Rolle. Der von mir ausgelistete Blogbeitrag ist aber nicht von einem Journalisten unterzeichnet, sondern vom Geschäftsführer des durch diese Interessen vertretenden Unternehmens. Ehrlich, aber keine Presse. Gruß, Seewolf (Diskussion) 15:36, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich halte bei den Beiträgen allgemein eine Diskussion der Veröffentlichungsplattform für zielführender als eine Analyse der Berufsbezeichnung des Verfassers, wo man mit dem ungeschützten Begriff "Journalist" ohnehin nicht weit kommt. Nicht, dass ich mir eine Welt in der ich nicht auf Erschriebenes von Hans-Olaf Henkel hingewiesen werde nicht wünschenswert erschiene, aber wenn er sich im Handelsblatt zu Wikipedia äußert hat das halt trotz seinem fehlenden Presseausweis ein bißchen Bedeutung für die Außenwahrnehmung, ebenso wie Aufrufe für nachhaltigere Wikipedia-Unterwanderung bei t3n. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 16:32, 1. Feb. 2013 (CET)

Wirtschaftswoche-Artikel über angebliche Manipulation der Wikipedia-Seite Christian Lindners

Die beiden verlinkten Wirtschaftswoche-Artikel http://www.wiwo.de/politik/deutschland/wikipedia-manipulation-der-perfekte-internet-lebenslauf-fuer-lindner/7586100.html sowie http://www.wiwo.de/politik/deutschland/landtag-wandelte-eintraege-zum-positiven-christian-lindners-wikipedia-eintrag-geschoent/7587876.html sind mittlerweile nicht mehr verfügbar. Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Herr Lindner (Vorsitzender des Landesverbandes und der Landtagsfraktion der FDP NRW) hat es geschafft, die Artikel wegen angeblich darin enthaltener unwahrer Tatsachenbehauptungen komplett aus dem Netz entfernen lassen. Mittlerweile lässt er auch Links auf diese Artikel (!) aus dem Netz tilgen. Die Wikipedia scheint standhaft zu sein und verlinkt diese Artikel weiter - genau wie die taz übrigens: http://www.taz.de/Wikipedia-Eintrag-von-Christian-Lindner/!108771/ Andere Webseiten haben ihre Seiten schon bereinigt, darunter http://rivva.de/184583013 , http://www.mmnews.de/index.php/politik/11698-lindner-manipuiert-wikipedia , http://twtkr.olleh.com/list/Lasker_Koeln/schach und http://www.saguntum.de/wikipedia-artikel-uber-christian-lindner-fdp-ip-adresse-fuhrt-in-den-dusseldorfer-landtag/ (diese lieferte Google bis vor kurzem noch bei einer Suche nach "Lindner Wirtschaftswoche Wikipedia") Einen der gelöschten Wirtschaftswoche-Artikel kann man übrigens im Internet-Archive noch nachlesen: http://web.archive.org/web-cdx/20130106040210/http://www.wiwo.de/politik/deutschland/wikipedia-manipulation-der-perfekte-internet-lebenslauf-fuer-lindner-seite-all/7586100-all.html Sicherlich ist das von Interesse für die Wikipedia, leider konnte ich keinen passenden Ort innerhalb der Wikipedia dafür finden. --91.9.197.212 21:49, 12. Feb. 2013 (CET)

Ein passender Platz ist die Diskussionsseite des Artikels Christian Lindner, insofern dort besprochen wird, welche Inhalte und welche Belege dafür im Artikel enthalten sein sollen. Gruß --Logo 23:21, 12. Feb. 2013 (CET)
"Ein passender Platz" für den Pressespiegel? --193.254.155.48 18:28, 15. Feb. 2013 (CET)

Vkontakte-Gründer spendet Million an Wikipedia

und liefert diskret Daten von Kreml-Kritikern an den Geheimdienst ... --80.187.111.190 09:27, 28. Mär. 2013 (CET)

Rote Fahne News

Aus welchem Grund soll die Publikation nun nicht im Pressespiegel stehen? Der Sinn des Pressespiegels ist über Darstellungen (auch über unliebsame) zu informieren und nicht sie wegzudrücken.--Kmhkmh (Diskussion) 20:09, 26. Mär. 2013 (CET)

Ja, das kann durchaus drinbleiben. Hardenacke sollte gelassener sein, aber ein Edit-War darüber zu beginnen ist es nicht wert. --Schlesinger schreib! 20:12, 26. Mär. 2013 (CET)
Weil es alles andere als Presse ist. Das ist der wütende Beitrag eines Enttäuschten. Wenn wir das hier zulassen, werden in Zukunft viele Leute auf ihrem Blog ihre Meinung zu Sperren und Löschungen posten und erwarten, wir bringen das unter Pressemeldungen. Marcus Cyron Reden 21:55, 26. Mär. 2013 (CET)
Naja, ich hätte das drin gelassen allein wegen der humoristischen Komponente. Wer den Rote-Fahne-Text liest, kringelt sich vor Lachen, dachte ich, aber weit gefehlt, wir haben hier Leute, denen die gesunde Distanz zu den gescheiterten Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts noch fehlt. Aber das ist auch völlig egal :-) --Schlesinger schreib! 22:00, 26. Mär. 2013 (CET)
Ich kenn leider genug Leute, denen das Hintergrundwissen fehlt und die das dann ernst nehmen :(. Ich bin mit dieser Art Propaganda aufgewachsen, ich weiß, wie das wirken kann. Es ist so schön... einfach! Marcus Cyron Reden 22:18, 26. Mär. 2013 (CET)
Das mag zwar sein, aber wir können hier mMn. keinen Pressespiegel mit pädagogischer Zensur betreiben. Mal abgesehen davon, eine solche pädagogische Zensur letztlich Leute verblödet, d.h. wenn Leute nie mit so etwas konfrontiert verlernen sie Proganda zu erkennen. Propagandistische Verzerrungen von WP in der Presse gibt es ständig und die sollten auch im Pressespiegel dokumentiert sein.--Kmhkmh (Diskussion) 22:31, 26. Mär. 2013 (CET)
Sowas muss man sofort löschen! Man stelle sich vor, unsere Leser (und vor allem Autoren) werden damit indoktriniert! Was da alles passieren kann - man sieht das ja deutlich an einem gar nicht zu unterschätzenden Teil der deutschsprachigen Autoren! --Hubertl (Diskussion) 22:36, 26. Mär. 2013 (CET)
Nochmal - das hier ist der Pressespiegel und das ist kein Presseartikel. Marcus Cyron Reden 22:39, 26. Mär. 2013 (CET)
Richtig, das kommt noch dazu! Wo kämen wir denn dahin, wenn sogar Cyberpresseerzeugnisse schon gelistet werden! Ich würde sogar hergehen und nur "Presseerzeugnisse" dulden, welche sich ausdrücklich für das Leistungsschutzrecht ausgesprochen haben! Da wissen wir dann wenigsten, was echt relevant ist. --Hubertl (Diskussion) 22:46, 26. Mär. 2013 (CET)
Was hat die Berichterstattung mit richtiger Presse zu tun? Das ist nichts weiter als ein 0815-Blogeintrag von irgendeinem Heinz-Wurst der zu viel Zeit hat. Oder sollen wir das ganze Gefassel von Monsieur Thomas Sieben hier auch noch verlinken? Wäre das gleiche... Hilarmont ⎝⏠⏝⏠⎠23:17, 26. Mär. 2013 (CET)
Nein ist es nicht, Zitat: "Die „Rote Fahne“ ist die Wochenzeitung der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands“ und Rote Fahne News ist zugehörige Webseite. Also ein Presseorgan ist das schon, wenn auch parteigebunden und eher unbedeutend, aber eben etwas ganz anderes als x-beliebiger Privatblog oder Thomas Sieben.--Kmhkmh (Diskussion) 23:44, 26. Mär. 2013 (CET)
(BK) Kannst du auch in respektvoller Form mitdiskutieren ohne den Gegenüber verarschen zu wollen? Das ist ein Beitrag der bestenfalls das Niveau eines Kommentars zu einem Blogbeitrag hat. Da gab es keine journalistische Recherche. Das gab es nichts Redaktionelles. Das hat einfach jemand einen Text verfasst - so wie ich hier. Nur weil das unter einem Sigl veröffentlicht wird, das aus historischen Gründen ein bekannter Name ist, wird es noch lange nicht automatisch zum Presseerzeugnis. Zumal ich gar nicht sage, daß die RF per se nicht möglich wäre. Dieser Beitrag aber ist eben das nicht was hier gefordert ist: ein journalistisches Werk. Mal sehen, ob du in der Lage bist darauf sachlich zu antworten. Marcus Cyron Reden 23:47, 26. Mär. 2013 (CET)
Wer verarscht hier wen? Wir haben keinen Kriterien beim Pressespiegel, die eine bestimmte journalisische Mindestqualität inklusive erkennbarer Recherche verlangen, das wäre ja noch schöner. Noch einmal der Pressespiegel soll darstellen, was die Presse (auch die jenseits des Mainstream) über WP schreibt bzw. wie diese WP wahrnimmt und hier sieht man halt wie ein Organ von ganz Linksaußen eine bestimmte WP-Entscheidung sieht. Ich kann wirklich nicht sehen wo das jetzt das Problem bzw. warum das nicht im Pressespiegel stehen sollte.--Kmhkmh (Diskussion) 23:56, 26. Mär. 2013 (CET)
Weil das einfach nichts mit Journalismus zu tun hat. Es gibt eine Hülle und Fülle an Blogs die sich über "uns" bzw. die Wikipedia aufzuregen versuchen, aber ebenso wenig wie dieser Parteibeitrag was mit Journalismus gemeinsam haben. Sagen wir mal, ich hätte jetzt einen Fashionblog (die es wie Sand am Meer gibt) und kritisiere das Webdesign von Wikipedia als "altbacken" - hätte als Blogger tausende Follower auf Twitter, Liker auf Facebook, Youtube und Schlagmichtot - würdest du das in den Pressespiegel einfügen? Hilarmont ⎝⏠⏝⏠⎠00:02, 27. Mär. 2013 (CET)
Hier geht es um "Presse" und nicht um "Qualtitäts)journalismus" und es geht eben nicht Blogbeitrag, sondern um eine Veröffentlichung auf der Webseite einer Parteizeitung.
Was nun deine Frage bzgl. des Blogs betrifft. Besonders bekannte Blogs binden wir in der Regel auch in den Pressespiegel ein (aber keine x-beliebigen). Bei deinen Fashionblog käme es jetzt drauf an, ob es ein wirklich bekannter Blog ist und/oder er einen anderen Presseorgan angegliedert ist. Wenn das zu bejahen ist, würde ich ihn einbinden sonst nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 00:16, 27. Mär. 2013 (CET)
OK. Danke! Dann reaktiviere ich meinen Blog und werde ab jetzt hier alles im Pressespiegel verlinken, was ich schreibe. Ich habe auch interessante Meinungen! :) Marcus Cyron Reden 00:09, 27. Mär. 2013 (CET)
Tu, was du nicht lassen kannst. Wenn du es schaffst bekannt genug zu werden oder dich einem Presseorgan anzuschließen, würden wir selbst dich verlinken, egal welchen Unsinn du verzapfen magst. Schließlich verlinken wir hier sogar die Bildzeitung.--Kmhkmh (Diskussion) 00:16, 27. Mär. 2013 (CET)
Da auch ef-Blogeinträge aufgenommen wurden, würde ich auch hier sagen, lasst es stehen. Und wie schon Kmhkmh weiter oben schrieb: keine pädagogische Zensur bitte. Das hier dient nur der Dokumentation, nicht einer Wertung der Einträge. (Trotzdem sollten wir vielleicht einheitliche Regeln für Blogs treffen?) --TP12 (D) 08:40, 27. Mär. 2013 (CET)

Eigentümlich Frei, Rote Fahne - statt Journalismus kommt immer mehr und immer öfter die Meinung einzelner Extremisten in den doch eigentlichen Pressespiegel. Es ist entsetzlich. Was manche hier als Journalismus vorgaukeln ist nicht anders als erbärmlich zu nennen. Marcus Cyron Reden 20:34, 28. Mär. 2013 (CET)

Irgendwie scheinst du den Pressespiegel mit journalistischer Qualität zu verwechseln. Das hier ist keine Sammlung handwerklich solide recherchierter Artikel über WP, sondern eine Spiegel der Presse über WP und das schließt die (handwerklich schlechten) (Mach)Werke von Extremisten, Propagandisten und (Pseudo)Journalisten mit ein.--Kmhkmh (Diskussion) 21:27, 28. Mär. 2013 (CET)
Mich ärgert es, dass Marcus Cyron und einige seiner Adminkollegen kategorisch darüber entscheiden, was Presse ist, und was nicht. Wie ich schon weiter schrieb, ist das Führen von Edit-Wars diesbezüglich sinnlos, wer will schon gesperrt werden. Aber ich wüsste auch ganz gern, was grenzwertige Medien so über die Wikipedia schreiben. Ok, ich kann mir die Informationen auch sonstwo holen, aber Wikipedia sollte darauf achten, in dieser Hinsicht einen minimal liberalen Eindruck in der Öffentlichkeit zu hinterlassen. Das macht sich auf Dauer besser. Also sollte die Bildzeitung ebenso in unserem sogenannten Pressespiegel akzeptiert werden wie die Radikal und E.f., ebenso wie die Rote Fahne und die J.F.und auch ggf. der Wachtturm. --Schlesinger schreib! 14:43, 29. Mär. 2013 (CET)
Passen sie mal auf was sie da von sich geben! Ich habe nur eine Meinung abgegeben, meine Meinung. Die steht mir als Mitarbeiter dieses Projektes genauso wie Ihnen zu! Ich habe rein gar nichts entschieden! Also verbreiten sie keine Unwahrheiten, Herr Schlesinger! Marcus Cyron Reden 14:46, 29. Mär. 2013 (CET)
Schlesi, mit dem Du-Wort-Entzug fängts an! Das sind die ersten Anzeichen. Also, Vorsicht! :D --Hubertl (Diskussion) 14:54, 29. Mär. 2013 (CET)
Ich fasse es als Ehre auf, von einem Admin gesiezt zu werden, vorbildlich. Er hat das wahrscheinlich von den Herren B. Bornhöft und Brodkey übernommen. --Schlesinger schreib! 16:39, 29. Mär. 2013 (CET)

ef

EF kann/sollte im Zweifelsfall im Pressespiegel stehen wie Rote Fahne (sieher Diskussion oben). Ich würde es begrüßen wenn die Ideologiescharmützel, dich sich offenbar bei bestimmten Artikel nicht vermeiden lassen, nicht auch noch auf den Pressespiegel ausdehnt werden. Hier sollen sich Leute über das ganze Spektrum der Medien/Presserezeption von WP informieren können. --Kmhkmh (Diskussion) 21:12, 28. Mär. 2013 (CET)

Naja. Zur Roten Fahne schreibt Schlesinger ganz richtig: „Hardenacke sollte gelassener sein.“ [1] Das sollten wir hier auch, sozusagen als Lohn der bösen Tat. Gelassenheit nach allen Seiten. Verschweigen und wegzensieren war noch nie besonders klug. --Hardenacke (Diskussion) 21:17, 28. Mär. 2013 (CET)

Tja, bei diesem gigantischen Ansturm hält die Welt schon mal den Atem an. Stell Dir vor es wird zensiert, und keiner geht hin... --79.219.20.89 21:23, 28. Mär. 2013 (CET)
Dann ist doch erst recht kein Grund für Löschungen. --Hardenacke (Diskussion) 21:59, 28. Mär. 2013 (CET)
Geht das nicht in die Köpfe? Es geht nicht darum irgend etwas zu verschweigen. Es geht darum, daß das keine Presseerzeugnisse sind. Nur weil Leute irgendwas aufschreiben und veröffentlichen wird es nicht zur Presse. Sowohl der Beitrag in der RF als auch der bei EF waren einfach nur Ergüsse darüber, wie ungerecht sie sich in der Wikipedia behandelt fühlen. Das hatte nicht im Ansatz etwas journalistisches. Das sind bestenfalls emotionale Blogbeiträge. Aber das hier ist nicht der Ergußspiegel, sondern der Pressespiegel. Marcus Cyron Reden 21:25, 28. Mär. 2013 (CET)
Hehe, Marcus: doch Presse. Und das Online-Zentralorgan der einzigen wahrhaften marxistisch-leninistischen Partei in D ist auch nicht zu verachten. --Hardenacke (Diskussion) 21:29, 28. Mär. 2013 (CET)
Nein, dir geht die Funktion des Pressespiegels offenbar nicht in den Kopf (siehe auch mein Posting weiter oben), der beinhaltet natürlich auch Ergüsse in der Presse (sofern sie über WP sind).--Kmhkmh (Diskussion) 21:31, 28. Mär. 2013 (CET)
Na ja, muss man die Beiträge extremer Parteien, in denen sich deren Anhänger drüber aufregen, das die WP in den Händen der Gegner sei, wirklich ernst nehmen. "Presse" ist das nicht.--Antemister (Diskussion) 21:46, 28. Mär. 2013 (CET)
Man muss sie nicht ernst nehmen, aber sie sollten im Pressespiegel stehen so das man sich über ihre Ansichten informieren kann, wenn man das möchte. "Ernst nehmen" muss man auch vieles nicht was in der Mainstreampresse oder selbst von manchem WPner geschrieben wird. Wir können hier nicht nur das aufnehmen, was wir vermeintlich ernst nehmen müssen, das ist kein geeignetes Auswahlkriterium (und erst recht kein Kriterium für "Presse").--Kmhkmh (Diskussion) 21:57, 28. Mär. 2013 (CET)
Zumal die EF mit ihren Beiträgen im Jahr 2012 scheinbar noch kein Problem im Pressespiegel darstellte. --79.219.20.89 22:06, 28. Mär. 2013 (CET)
Der Pressespiegel ist etwas anderes, als die Artikelarbeit. Hier sollte alles drin stehen, das Bezug zur Wikipedia hat. --Oltau  22:22, 28. Mär. 2013 (CET)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 22:28, 28. Mär. 2013 (CET)
+1 Über diese Geschreibsel sollte sich doch bitte jeder sein eigene Meinung bilden dürfen. --Succu (Diskussion) 23:00, 28. Mär. 2013 (CET)
Ich hatte mich vor einiger Zeit hier ziemlich vehement dagegen gewehrt, dass wir im Pressespiegel Pressemitteilungen veröffentlichen. Aber bei Publikationen, die man tatsächlich der Presse zurechnen kann, fällt es schwer, Argumente für einen pauschalen Ausschluss zu finden. Ein Pressespiegel bewertet in der Tat nicht die journalistische Qualität der Beiträge. Auch die selbsternannten Qualitätsmedien schreiben manchmal ziemlichen Stuss über die Wikipedia. Außerdem ist es nicht schlecht, mit Hilfe des Pressespiegels auf Kampagnen gegen die Wikipedia aufmerksam zu werden. --Schreibkraft (Diskussion) 23:20, 28. Mär. 2013 (CET)
Hinweis: Statement von Kmhkmh nach Revert durch Hephaion. Es gibt keine Regel in der Wikipedia, nach der externe, auch möglicherweise überzogene Kritik an Wikipedia-Mitarbeitern als PA gewertet wird, noch gibt es eine Regel, dass bestimmte externe Veröffentlichungen nicht im Pressespiegel erscheinen dürften (für den Pressespiegel kommt auch Wikipedia:Belege nicht zur Anwendung). Dies gilt für die Rote Fahne ebenso, wie für eigentümlich frei. --Oltau  04:01, 29. Mär. 2013 (CET)

Der Beitrag in ef stellt meiner Meinung kein Presseartikel dar. EF besteht aus zwei Komponenten, die Monatszeitschrift, die hier unter Presseartikel fällt und der Blog. Ein Blog ist jedoch hier kein Presseartikel. Dazu kommt eine weitere Erschwernis, die Art wie das eingestellt wurde. Schaut euch doch mal vorne die anderen Presseartikel an: Name des "Blattes" Link mit Überschrift des Artikels, Datum. Bei dem Eintrag des Blogs sieht das jedoch deutlich anders aus. Mein Problem hier ist, es wird einem Blog Raum zur Bekanntwerdung geboten, die ihm nicht zusteht. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform. --Itti 09:53, 29. Mär. 2013 (CET)

Und das fällt erst jetzt negativ auf? Im gesamten Jahr 2012 wurden acht ähliche Beiträge der EF im Pressespiegel eingestellt, und nun passts plötzlich nicht mehr? Wäre schön, wenn die WP im Pressespiegel weiterhin von verschiedensten Stellen des Webs durchleutet wird. Wenn sich die Masse kritiklos informieren und kuscheln will, sollten in Zukunft nur noch Jubelbeiträge der Wikimedium rein. --79.219.24.140 10:06, 29. Mär. 2013 (CET)
Mir fällt es dann auf, wenn ich es sehe. Ich lese nicht regelmäßig alle etwa 4 Mio. Seiten der Wikipedia. Mein Hinweis zur Form der Eintragung steht, mein Hinweis zur Zugehörigkeit ob Presse oder nicht auch. --Itti 10:39, 29. Mär. 2013 (CET)

Wenns hier nicht zwecks Dokumentation stehen soll, sollte man sich eine Seite a la Wikipedia:Beschwerdewesen überlegen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:29, 29. Mär. 2013 (CET)

Ich halte nichts davon, Außenansichten noch aufzudröseln in „Lob“, „Kritik“ und „Neutrales“, obwohl ich Kritisches meist lieber lese, wegen der Reflexion. Die Form der Eintragung ist Ansichtssache, eine andere Formulierung bezüglich des Beitrags von ef wäre sicher besser, da gebe ich Itti recht. Ich mag es jedoch nicht, wenn mir vorgeschrieben wird, was ich im Pressespiegel lesen kann und was nicht. Das trifft auf alle politischen Außenansichten zu. Wenn Blogs hier nicht erwünscht sind, wie bei der Artikelarbeit entsprechend Wikipedia:Belege oder Wikipedia:Weblinks, dann sollte man das in die Regeln zum Pressespiegel schreiben. Bisher war dies nicht so. --Oltau  11:45, 29. Mär. 2013 (CET)
Auch ich empfinde (sinnvolle) Kritik eher positiv, da sie mir neue Sichtweisen ermöglicht, das vorab. Da ich hier eigentlich noch nie aktiv war, möchte ich mich auch nicht weiter einmischen. Ihr solltet klären, ob ein Blog sinnvoll ist oder nicht, das ist ähnlich kritisch zu sehen wie ein Kommentar in anderen Presseformen, das es immer nur eine pers. Meinung wiederspiegelt und ich fände es gut, wenn auf die Form eines Eintrages geachtet wird. So wie dieser Blog eingetragen wurde, empfand ich es als Provokation. --Itti 12:02, 29. Mär. 2013 (CET)

Es steht zwar nirgends nochmal ausdrücklich geschrieben, aber Blogbeiträge sind halt nicht Presseartikel. Ef, Rote Fahne, whatever kenn ich nicht. Aber wenn es Blogbeiträge sind, haben die hier m.E. nix zu suchen. --Martina Disk. 23:41, 29. Mär. 2013 (CET)

Ich bin da grundsätzlich genau der gleichen Meinung, ein reines Blog von irgendwem kann aus vielerlei Gründen nicht in Pressespiegel aufgenommen werden: z.B. weil keine Relevanz mangels ausreichender Verbreitung, keine Kontrolle über das Medium im Sine des Presserechtes etc.
Nun stelle ich aber fest: Im Pressespiegel finden sich reihenweise Blogbeiträge. Und das hat bisher niemanden gestört. Im Artikelnamensraum hat es sich inzwischen schon etabliert, das Blogs als Quellen akzeptiert werden, wenn der Verfasser relevant ist (zum Bsp. Wissenschaftler, Politiker, Journalisten.)In gewisser Weise ist das keine falsche Entwicklung, den Spiegel Online und Heise.de sind ja eigentlich auch nur Blogs, geschrieben von redaktionellen Mitarbeitern und Gastautoren. Der Beitrag von Lichtschlag, um den es hier geht, ist das Pendant eines SPON-Artikels. EF ist eine Medium, Lichtschlag Herausgeber und Autor.
Es gibt daher nur einen Grund, diesen Beitrag nicht zu verzeichnen: Der Inhalt passt nicht. Weil Autoren dort diffamiert werden? Das gab es auch schon. Wie steht es mit dem Artikel zB. über Benutzer:Achim Raschka? Wo steht geschrieben, bei welchen Konflikten von Medien mit WP-Autoren eine Übernahme in den Pressespiegel unzulässig ist? 188.98.120.14 05:46, 30. Mär. 2013 (CET)
Stimmt schlichtweg nicht. Das mit den Blogs wurde schon mehrfach beklagt. Marcus Cyron Reden 06:03, 30. Mär. 2013 (CET)
Beklagt schon, aber nicht gelöscht..., siehe eins drunter 188.98.120.14 06:08, 30. Mär. 2013 (CET)
Nochmal ausführlicher geantwortet, Marcus. Es ist das eine, Blogs und ähnliches zu diskutieren wie derFreitag oder jetzt.de, heise.de und vieles andere. In den Online-Medien gibt es inzwischen eine Vielzahl an Formaten die ganz unterschiedlichen redaktionellen Konzepten unterliege. Da kann und muss man sich Gedanken machen. Auch, ob es bei einem Pressepsiegel nicht sogar viel mehr um den Gedanken der Reichweite geht? Was ist der Sinn und Zweck eines Pressespiegels? Auf jeden Fall nicht, einer überlieferten Sammlungsmethode gerecht zu werden.
Etwas anderes ist aber die Behandlung eines Einzelfalls. Mir is EF und und das aktuelle Meinungskampffeld im ANR egal. Aber ich bin schockiert darüber, dass hier im Pressespiegel "Autorenschutz" betrieben wird. Wie gesagt, schau mal nach, was an technisch analogen Beiträgen alles im Pressespiegel ist, auch von Lichtschlag im gleichen "Blog". Der dahinter stehende Gedanke dieser Einzelmaßnahme ist hochbrisant! 188.98.120.14 06:19, 30. Mär. 2013 (CET)
(BK)Oha, ich habe mich mal im Archiv umgeschaut. EF kommt dort mehrmals vor, auch derFreitag. Es wäre sicherlich angebracht eine Grundsatzdiskussion zu führen inwiefern alle Meinungen und Kommentare von Einzelpersonen die in Informationsportalen veröffentlicht werden aufgenommen werden bzw. nach welchen Kriterien unterschieden wird (z.B. Auswahl durch Redaktion etc.) Aktuell gibt es für die Löschung des einen Beitrags von Lichtschlag aus dem Pressespiegel aber leider nur die in der VM geäusserte Begründung, das es sich um Persönliche Angriffe gegen Autoren handele. Das ist mit Verlaub aber eine astreine Zensurbegründung. Die steht hier nicht gut zu Geischt, wo doch das oberste Credo der Wikipedia die Transparenz ist. 188.98.120.14 06:08, 30. Mär. 2013 (CET)

Hurra, Relevanzkriterien für Metaseiten. Das hat der Wikipedia gerade noch gefehlt :o) Wo geht´s zur LD? --Sakra (Diskussion) 06:37, 30. Mär. 2013 (CET)

Also, ich hätte den Artikel in den Pressespiegel reingenommen. Ist halt der übliche Stil dieses Magazins, aber bisher haben wir ja auch jeden dortigen Artikel zur Wikipedia hier verlinkt, unabhängig von der Qualität des Inhalts. Es ist allerdings auch beruhigend zu wissen, dass diese unvorstellbar öde Diskussion weitergeführt wird. Nichts Neues unter der Sonne ... --Holder (Wikipedia im Dialekt) 08:28, 2. Apr. 2013 (CEST)
Vermutlich werden beide Artikel auch wieder aufgenommen, es muss halt nur aufgrund der unglücklichen Involvierung der Vandalismusmeldungen bzw. des aus anderen Stellen hierher schwappenden POV-Streitereien etwas länger diskutiert werden.--Kmhkmh (Diskussion) 16:11, 3. Apr. 2013 (CEST)

Also nachdem sich die über die über den Umweg der Vandalismusmeldungen involvierten Admins hier nun selbst geäußert haben, ist wohl klar, dass ihre VM-Entscheidungen nicht als administrative inhaltliche Vorgabe für den Pressespiegel zu verstehen sind. Mit anderen Worten, die Entscheidung über Aufnahme findet zunächst in der Meinungsbildung hier statt.

@Martina: Ob ein Blog ein Bestandteil der "Presse" ist, hängt immer vom konkreten Kontext ab. Ein Blog selbst ist lediglich ein bestimmtes (technisches) Format bzw. eine Softwaresorte, die sowohl von der (traditionellen) Presse als auch außerhalb von ihr verwandt wird. Davon mal abgesehen sind sowohl ef als Rote Fahne News ohnehin zumindest äußerlich wie normale Nachrichtenportale konzipiert, d.h. sie laufen nicht offenbar nicht über einen Blogprovider wie z.B. Wordpress. Kurz und gut, es sind sowieso keine Blogs.

@Markus: Ja, auch in der Vergangenheit hat es gelegentlich Beschwerden bzw. Streitereien gegeben, bei denen sich aber aus gutem Grund zumeist für ef, Rote Fahne und ähnlichen Medien entschieden wurde. Die Projektseite ist eben ein Pressespiegel und nicht lediglich eine Sammlung gut recherchierter Artikel zu WP, in der Presse getätige Meinugsäußerungen und Editorials gehören eben auch dazu. Man kann durchaus die Meinung vertreten, dass WP keine negativen, schlecht recherchierten externen (Presse-) Meinungen über sich sammeln sollte, da dies einen unerwüschten "Promotionseffekt" hat. Das bedeutet aber letztlich, dass man einen (echten) Pressespiegel als unzulässig ansieht und wenn das die WP-Gemeinschaft mehrheitlich so sehen sollte, dann ist das ebenso. Nur ist der Presspiegel nun schon ein seit vielen Jahren etablierte Projektseite und wer nun wirklich meint, sie wäre für WP unangemessen oder schädlich, der muss sich dann eben um ein entsprechendes MB kümmern, um sie abzuschaffen oder entsprechend abzuändern. Was aber nicht geht ist ohne eine solche Entscheidung der WP-Gemeinschaft einfach bei der Arbeit zu behindern bzw. einfach nach nicht zu einem Pressespiegel passenden Kriterien nach eigenem Gutdünken herumzulöschen.

Das einzige (mögliche) Argument gegen ef und Rote Fahne News, das sich mMn. mit der Funktion eines Pressespiegels vereinbaren lässt, wäre ein Relevanzargument. Das heißt man fordert harte Überprüfbarkeit der Relevanz eines (Presse-)Mediums anhand der "Leserschaft" (Auflage, Seitenaufrufe, Zuschauerzahlen) bzw. eine exakte (harte) Definition, was als relevante Presse im Sinne des WP-Pressespiegwels anzusehen ist. Diese Kriterien sind dann auf alle Publikationen gleich anzuwenden und haben nichts damit zu tun, ob sich jemand in einer betreffenden Publikation positv oder negativ gegenüber WP oder WP-Autoren äußert und hängen auch nicht von der Qualität des Inhaltes einer Publikation ab. Bisher war es so, dass der Pressespiegels auf ein hartes Kriterium verzichtet hat, und im Prinzip alle Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Radio-und Fernsehsendungen, Nachrichtenportale und Blogs die solchen zugeordnet sind oder von bekannten Einzelpersönlichkeiten/Journalisten betrieben werden aufgenommen hat. Das kann man natürlich in einem Meinungsbildungsprozess hier ändern. Allerdings habe ich in der bisherigen Diskussion dafür keine Mehrheit entdecken können noch halte ich das persönlich für besonders notwendig oder sinnvoll. auch bei dem Streit hier scheint es ja nicht wirklich jemanden um die Relevanz einer Publikation zu gehen, sondern um ihren unerwünschten Inhalt und letzteres ist eben kein brauchbares Kriterium für einen Pressespiegel.--Kmhkmh (Diskussion) 17:22, 3. Apr. 2013 (CEST)