Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2013-Q02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hubertl in Abschnitt eigentlich eine Schande
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umfangreiches BpB-Dossier zu Wikipedia

Das BpB-Dossier zu Wikipedia ist noch nicht im Pressespiegel, oder? Etwas verwirrend ist, dass es anscheinend kürzlich online veröffentlicht wurde, aber Daten wie 10.10.2012 draufstehen... Kann das jemand richtig eintragen? Danke! --Atlasowa (Diskussion) 12:04, 6. Apr. 2013 (CEST)

den netzpolitik.org-Artikel kann Pressespiegel aufnehmen, das Dossier selbst ist vermutlich als Weblink auf einer Projektseite zu Wikipedia bzw. auch dem Wikipedia-Artikel im ANR am besten aufgehoben.--Kmhkmh (Diskussion) 14:16, 6. Apr. 2013 (CEST)
P.S. Habe ich jetzt einmal umgesetzt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:53, 6. Apr. 2013 (CEST)
Es ist faszinierend, wo du die Grenzen ziehst. Ergüsse die keine Presse sind sind für dich OK. Aber wirklich tiefsinnige Beiträge (die natürlich auch keine Presse sind), sind es also nicht. Marcus Cyron Reden 17:57, 6. Apr. 2013 (CEST)
Du beschwerst dich jetzt also darüber, dass ich Dinge die laut dir "natürlich keine Presse sind" der nicht Presse zuordne?
Abgesehen davon sind sie im Pressespiegel ja über netzpolitik.org auch (indirekt) verlinkt, aber wenn jemand dass Dossier unbedingt direkt hier verlinken will, dann soll er halt tun.--Kmhkmh (Diskussion) 18:04, 6. Apr. 2013 (CEST)
Erledigt, siehe auch Nachfrage hier. --Atlasowa (Diskussion) 13:52, 9. Apr. 2013 (CEST)

Soll dieser pi-news-artikel hier rein?

http://www.pi- news.net/2013/04/hitler-nsu-88-45/ (Link wird blockiert) --SFfmL (Diskussion) 20:23, 19. Apr. 2013 (CEST)

Nein. Irgendwelcher Informationsgehalt?--Antemister (Diskussion) 20:55, 19. Apr. 2013 (CEST)
Nichts von Interesse. --Oltau  20:56, 19. Apr. 2013 (CEST)
Na aber wieso denn? Wir interessieren uns doch schon lange nicht mehr, wer es schreibt und was drinnen steht. Wir "zensieren" doch bislang nicht, warum hier jetzt anfangen? Ist auch nicht schwachsinniger oder unredaktioneller als so manch anderer Mist, der den Weg in den ehemaligen "Presse"spiegel fand. Warum soll das jetzt also nicht rein? Ich bin überrascht... Marcus Cyron Reden 00:36, 20. Apr. 2013 (CEST)
Die Wikipedia kann auf ihre Rezeption in pi-news stolz sein. - Außerdem: Wenn der Pressespiegel von Omas und Realschülern mitgelesen wird, können sie gleich auf Lemmata wie Eichhörnchen, Islamophobie und Frauenbewegung weiterverlinken. Die Wikipedia hat 100.000 Brockhaus-Leser abgeworben. Den 1.000 pi-Lesern sollten wir auch jede Möglichkeit zum Ausstieg bieten. --Logo 01:14, 20. Apr. 2013 (CEST)
Na aber! So stolz wie bei Eigentümlich frei und in der Roten Fahne ;). Marcus Cyron Reden 02:13, 20. Apr. 2013 (CEST)
Nun gut, PI hat in der Vergangenheit immer wieder mal Artikel zur WP veröffentlicht, die auch Substanz hatten. Der hat es eher nicht. Aber es ist schon bemerkenswert, dass PI inzwischen als Presseorgan gesehen wird.--Antemister (Diskussion) 10:36, 20. Apr. 2013 (CEST)
Naja, es scheint ja zumindest ein bekannterer, größerer Blog zu sein. Immerhin hat er er einen eigenen ausführlichen Wikipedia-Eintrag und laut eigenen Angaben eine recht große Anzahl von Lesern. Wenn in jemand trotz Url-Blockierung im Prssespiegel einbinden möchte, kann er ihn ja wie eine Offline-Publikation behandelt, dass er für Pressespiegel entblockt wird kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. In der Vergangenheit wurde er allerdings im Gegensatz zu den früheren Streitfällen bisher nicht eingebunden. Was nun den im Sinne einer WP-Rezeption "interessanten" Aspekt dieses Miniartikels betrifft, bleibt wohl nur festzuhalten, dass er nun für Publikationen vom rechten Rand offenbar typische Vorstellung von der viel zu linken WP zum Ausdruck bringt. Eine Rezeption die im Pressespiegel im Zweifelsfall bereits ausreichend dokumentiert ist.--Kmhkmh (Diskussion) 11:38, 20. Apr. 2013 (CEST)

BBC World News: nicht deutsch-sprachig, aber vielleicht doch von Interesse

eigentlich eine Schande

da haben wir den besten Fundraiser der Welt, aber mit den Millionen, die Till Mletzko mit seiner Arbeit - als Ergebnis der Arbeit von tausenden Mitarbeitern hier - auf die Konten von WMDE zu schaufeln in der Lage ist, kann nicht einmal ausreichend Geld für Toolserver abgezweigt werden. Mein aktueller Eindruck ist, dass diese gerade einmal gefühlte zwei Stunden am Tag, und da auch nur eingeschränkt, zugriffsfähig sind. Eine Statistik von Magnus Manske, welche notwendig für die Arbeit all derer ist, welche die so gelobten und von WMDE unterstützten GLAM-Projekte betreiben ist seit 20 Tagen überfällig. Es stehen nicht ausreichend viele Slots dafür zur Verfügung. Ich bin überzeugt, würden alle Entwickler angestellte Leute des Vereins sein (der WikiData-Server funktioniert ja einwandfrei, soweit ich das sehe), dann wäre das schon längst behoben. Man stelle sich einen IT-Konzern vor, dessen Server leider nicht funktionieren, und man sagt den Entwicklern sie mögen doch bis auf den Nimmerleinstag Minesweeper offline spielen.

Aber man kann ja den Freiwilligen ohne Konsequenzen aufs Haupt scheissen.

Ich lese gerade, dass es nun schon 50 Mitarbeiter sind, die von der kostenlosen Arbeit der Wikipediaautoren leben. Aber ausreichend Geld für absolut notwendige technische Infrastruktur? Was ja eine Unterstützung der der Autoren bedeuten würde. Nebbich! --Auch ich bin ein fröhlicher WienerBez. Einschaltung: Die Partei, die Partei, die hat immer recht! 10:03, 18. Mai 2013 (CEST)

Ach, wen interessieren schon die Autoren? Stecken wir das Spendengeld lieber in ein paar Community-Beauftragte mehr, von deren Wirkung man kaum etwas spürt. Den Ausfall der Toolserver spürt man zwar bedeutend stärker, aber das ist wie gesagt überhaupt kein Problem. --Voyager (Diskussion) 10:07, 18. Mai 2013 (CEST)
Mit welchen Aufträgen beauftragen denn die Community-Beauftragten eigentlich wen? Und was passiert mit den erledigten Aufträgen? --Auch ich bin ein fröhlicher WienerBez. Einschaltung: Die Partei, die Partei, die hat immer recht! 10:13, 18. Mai 2013 (CEST)
Derzeit nichts gegen WMAT zu bashen, daß es mal wieder WMDE sein muß? Wollen wir mal nachrechnen, wie oft du schon von diesen Spendengeldern profitiert hast? Und wenn du dir die Antworten zum Toolserver durchgelesen hättest wüßtest du, daß das nichts mit dem zu tun hat, was du andeutest. Aber erst einmal austeilen, Behauptungen aufstellen und abmeckern, ob etwas Wahres dahinter steckt ist ja egal. Marcus Cyron Reden 13:08, 18. Mai 2013 (CEST)
In meinem Vertrag mit WMDE gibt es keinen Passus, dass ich, solange ich den Scanner verwende, keinerlei Anregungen öffentlich machen darf, welche nicht zuvor mit der Geschäftsstelle abgesprochen wurden. Vielleicht war das Gegenstand deiner Verträge, bei mir jedenfalls wars nicht so. Wie oft brauchst du den Toolserver? Bei uns laufen 36.000 Denkmäler aus den Denkmallisten darüber. Jeder Bilderupload, der direkt aus den Tabellen heraus gemacht wird, läuft über den Toolserver. Und 36.000 Denkmäler mit dieser ziemlich einzigartigen Technik auf Wikipedia sind ein echter Fortschritt vor allem für diejenigen, welche sich mit der Materie Commons nicht so gut auskennen. Da steckt ein Rattenschwanz an Aktivitäten dahinter der wohlkalkuliert und international als echtes Highlight anerkannt wird. Wenn man ihn, den Toolserver, wie viele andere auch, nicht direkt benötigt, dann merkt man es ja eh nicht. Indirekt jedoch sind extrem viele Aktivitäten davon abhängig. Und nein, es ist kein WMDE Bashing (du musst dich nicht krampfhaft ständig davorstellen), es geht um die Frage einer substantiellen Unterstützung und einem Verständnis für das Anliegen der Autoren und des Projekts. --Auch ich bin ein fröhlicher WienerBez. Einschaltung: Die Partei, die Partei, die hat immer recht! 15:14, 18. Mai 2013 (CEST)