Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2016-Q04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Berlinschneid in Abschnitt Erweiterung des Pressespiegels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn ein italienischsprachiges Medium

über die deutschsprachige Wikipedia berichtet, sieht sich der Benutzer:KurtR offenbar veranlasst, einen Edit-War zu führen, siehe hier: [1], [2], [3] und [4]. Und das um halb zwölf innerhalb weniger Minuten, alle Achtung. Es ist der typische Fall der üblichen wikipediaspezifischen Rechthaberei mit einem Hauch sportlicher Eigendynamik. Ob nun der italienische Fernsehbeitrag über unser Treffen in Davos hier in diesem neiderfüllten Milieu seinen Platz findet oder nicht, ist völlig gleichgültig. Die maßgeblichen Leute lesen hier sowieso nicht mit. Lassen wir also dem Kollegen seine Rechthaberei und lehnen uns entspannt zurück. Ich wünsche allen eine gute Nacht. --Schlesinger schreib! 23:27, 4. Okt. 2016 (CEST)

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. So ist die Einleitung seit Jahren, ja vermutlich sogar mehr als ein Jahrzehnt! Wenn man etwas daran ändern möchte, darf man gerne auf dieser Disk-Seite diskutieren und einen Konsens finden. Das übliche Vorgehen in der Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 23:43, 4. Okt. 2016 (CEST)
WP:IAR. Wenn ein italienischsprachiges Medium über die deutschsprachige Wikipedia berichtet, könnte man auch mal ohne grosses Tamtam eine Ausnahme machen. Gestumblindi 23:54, 4. Okt. 2016 (CEST)
(BK) Ein Pressespiegel hier soll in erster Linie Medien sammeln, die über dieses Medium oder die Projekte berichten und für die deutschsprachige Community interessant sein könnten. Das ist eigentlich völlig plausibel, dass man hier auch Medienmitteilungen aufführt, die ebenso explizit diese Wikipedia-Sprachversion betreffen. Gerade als Schweizer, der in einem multisprachlichen Land lebt, müsste doch klar sein, dass auch fremdsprachige Medien hier über die deutschsprachige Wikipedia berichten und dass dies auch für die hiesige Community interessant sein müsste. Das da oben ist kein Gesetz oder Richtlinie, sondern eine banale Einleitung, die mal umreisst, was wir hier aufführen. Diese wie ein striktes Regelwerk auszulegen, auf Konsens zu pochen und auch noch einen Beitrag zu löschen, der tatsächlich interessant für diese Community sein könnte, weil es explizit die deutschprachige Wikipedia und einen bekannten deutschen Künstler betrifft, finde ich absolut puritanisch. Wenn es jemand nicht sehen will, dann klickt er schlicht einfach nicht darauf. Wir brauchen keine Zensoren. --Micha 00:00, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ihr habt hier auf der Diskseite die Gelegenheit, einen Konsens mit der Community zu finden, ob eine Änderung einer jahrzehntelangen Regel für sinnvoll erachtet wird oder nicht. Das übliche Vorgehen, das gilt auch für euch. Lesetipp: Zensur --KurtR (Diskussion) 00:07, 5. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt etwas besseres als jahrzehntelange Regeln, die strikt einzuhalten sind, aber jemand anno dazumal ohne Konsens einfach aus dem Bauch heraus als Einleitung aufgeschireben hat [5]. Und zwar das eigene Denken einzuschalten und das persönliche Mindset ein wenig auszuweiten und mal darauf zu besinnen, um was es hier eigentlich geht. Dann klappt es nämlich auch mit den Ausnahmen. --Micha 00:17, 5. Okt. 2016 (CEST)
Bitte nicht gleich in die Luft gehen, sondern besonnen bleiben. Für fremdsprachige Medien gibts andere Presseschauen. Sammelt den italienischen Beitrag doch bitte auf der Dokumentationsseite Eures GLAM-Projekts.--Aschmidt (Diskussion) 01:58, 5. Okt. 2016 (CEST)
+1. --KurtR (Diskussion) 02:03, 5. Okt. 2016 (CEST)

Erweiterung des Pressespiegels

Wer ist dafür, dass man im Pressespiegel nicht nur deutschsprachige Berichte über Wikipedia/Wikmedia, sondern auch fremdsprachige Berichte aufführt, die explizit diese deutschsprachige Wikipedia betreffen? Grund: Dieses hier soll ein Pressespiegel sein, die für die deutschsprachige Community von Interesse ist. Das sind einerseits deutschsprachige Texte, können aber auch fremdsprachige sein, die über Vorgänge hier in dieser Sprachversion berichten. Ich persönlich halte es unsinnig hier einen puritanischen Ansatz über die Sprache zu führen (= nur Deutsch erlaubt), sondern es soll im Zentrum stehen, was tatsächlich für die hiesige Community von Interesse ist. Dass man hier keinen italienischsprachigen Bericht über die italienische Wikipedia oder bsp. die WMF aufführt, finde ich klar. Das sprengt den Rahmen. Aber wenn eine solche Zeitung explizit über Vorgänge in dieser deutschsprachigen Version berichtet, dann gehört das doch ebenso in den Pressespiegel hier. --Micha 08:33, 5. Okt. 2016 (CEST)

Weißt Du, Micha, ich finde es schon bemerkenswert, daß bezahlte Mitarbeiter wie Du hier so ein Theater veranstalten. Wie konnte es dazu kommen? Bisher haben wir uns immer mit Chapters und Foundation herumgeschlagen, und jetzt kommen die „Wikipedians in Residence“ dazu und mischen hier alles auf und sorgen dafür, daß sich alles ändert? Der letzte, der hier so aufgetreten war, war Mr. Mabettt von Orcid, der uns vorschreiben wollte, welche Normdaten in die Artikel gehören (natürlich die von der Organisation, bei der beschäftigt war). Ich glaube, Du überschreitest hier Deine Grenzen deutlich und solltest Dich bitte einmal darauf besinnen, daß es jedenfalls nicht Deine Aufgabe sein kann, darauf hinzuwirken, daß sich hier alles mögliche ändert, wenn Du zur Türe hereinkommst. Dies ist ein Projekt, das die Community selbst verwaltet. Es gibt gute Gründe dafür, daß hier ausschließlich Belege aus deutschsprachigen Quellen gesammelt werden. Ich habe es oben schon einmal geschrieben: Bitte nicht wie das HB-Männchen in die Luft gehen, sondern einfach mal gut sein lassen. Das hier ist die Dokumentation der deutschsprachigen Wikipedia. Wenn Ihr sammeln möchtet, wer alles zu Eurem GLAM-Projekt etwas geschrieben oder gesendet hatte, macht das gerne auf Eurer Projektseite. – Danke sehr, und einen schönen Tag.--Aschmidt (Diskussion) 08:53, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin kein bezahlter Mitarbeiter! Sowas zu behaupten ist schlicht ein Frechheit. Wenn du wenigstens bei der Wahrheit bleiben würdest. Das GLAM-on-Tour-Projekt ist nicht von mir, weder von der Initative noch von der Durchführung. Mach dich doch zuerst schlau, bevor du irgendwas erzählst. Würde dir echt gut stehen - Und ja, die Community verwaltet diese Wikipedia selbstständig. Community bedeutet aber sämtliche Mitarbeiter hier und ist nicht nur eine Bezeichnung für Leute wie dich. --Micha 11:14, 5. Okt. 2016 (CEST)
Vor allem sammeln wir deutschsprachige Artikel über die Wikipedia und nicht deutschsprachige Artikel über de.wp oder beliebigsprachige Artikel über de.wp. Die (primäre) Aufgabe des Pressespiegels ist es, über Beschreibungen und Artikel in den deutschsprachigen Medien zu Wikipedia zu informieren. Es ist kein Promotionsvehikel für bestimmte Themen oder Meinungen, die für die Community der de.wp interessant sein könn(t)en, dazu gibt es bei uns den Kurier und was Medien/Presse betrifft auch entsprechende Pressespiegel in den anderssprachigen Wikipedien.
Man könnte das natürlich ändern, aber ich persönlich sehe da keinen überzeugenden Grund oder Bedarf dafür. Wenn jemand auf einer Projektseite das Einhalten einer Vorgabe bis auf das Letzte Epsilon einfordert, mag man das im Einzeflfall zu recht oder unrecht als Korinthenkackerei empfinden, aber gerade im Streitfall kann letztlich nur nach Vorgabe entschieden werden.--Kmhkmh (Diskussion) 09:34, 5. Okt. 2016 (CEST)
Hi Micha, schau in das Archiv dieser Diskussionsseite und spar Dir die Mühe. Das zumindest ist meine Empfehlung aufgrund gemachter Erfahrungen auf dieser Seite. --emha db 10:41, 5. Okt. 2016 (CEST)
Auf welches Beispiel beziehst du dich? --Micha 11:26, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin froh, das inzwischen alles vergessen zu haben und rolle hier bestimmt nix mehr auf. --emha db 12:17, 5. Okt. 2016 (CEST)
Allzusehr suchen möcht ich nun auch nicht. Ich finde die Zielsetzung dieses Pressespiegels schon extrem seltsam. Das wird doch händisch geführt. Eine reine Artikelsammlung, was deutschsprachige Medien betrifft nur weil mal "Wikipedia" im Text vorkommt, halte ich für wertlos. Da gibt es Newsdatenbanken, die sind besser. Wenn schon von Hand ausgesucht, müsste es eben auch eine bessere Sammlungsstrategie geben als Kriterium "Deutsch". Und zwar dieses Projekt hier. --Micha 12:53, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich unterstütze den Vorschlag. = scheint gleicher Ansicht zu sein; die von ihm eingesetze Formulierung müsste doch eigentlich allgemein akzeptabel sein? Eine Flut an fremdsprachigen Berichten ist auch so nicht zu erwarten (vielmehr dürfte es bei Einzelfällen bleiben) und ein substantieller Bericht zur deutschsprachigen Wikipedia in einer anderen Sprache kann unter Umständen interessanter sein, als etwas Deutschsprachiges, in dem die Wikipedia mehr oder weniger nebenbei erwähnt wird. Die Aussage "Die (primäre) Aufgabe des Pressespiegels ist es, über Beschreibungen und Artikel in den deutschsprachigen Medien zu Wikipedia zu informieren" von Kmhkmh kann ich so unterschreiben, allerdings mit der Klammer - das ist die primäre Aufgabe, aber fremdsprachige Beiträge zur de-Wikipedia, auf die man sonst kaum aufmerksam würde, dürften hier auch interessieren. Gestumblindi 13:13, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich unterstütze den Vorschlag selbstverständlich auch, schliesslich bin ich der Verursacher dieser Diskussion. Als Promoter der Veranstaltung in Davos und als Interviewter halte ich mich aber hier aus eurer Diskussion geflissentlich raus. ※Lantus 14:40, 5. Okt. 2016 (CEST)
Den PS dahingehend zu erweitern, fremdsprachliche Berichte aufzunehmen die direkt die deutschsprachige Wikipedia betreffen halte ich für vertretbar. Ich wäre allerdings gegen eine Ausweitung zu einem allgemeinen PS zu allen weltweiten Meldungen aus dem "Wikiversum", so etwa gehört einfach nach Meta und wäre hier ohnehin nicht zu pflegen. @Aschmidt: - dein Verhalten ist nur noch schwer zu ertragen. Marcus Cyron Reden 00:49, 6. Okt. 2016 (CEST)
+1 für sinnvolle Erweiterung. Sprich, wenn die deutsche wikipedi, die deutsche Community u.ä. angesprochen werden. Auch der konkrete Auslöser dieser Diskussion ist sinnvoll, da es sich um eine Aktivität in der nunmal mehrsprachigen Schweiz handelt und das Thema ja auch deutschsprachige GLAM-Aktivitäten betrifft. Wenn es so entschieden wird, sollte der einleitende Absatz entsprechend (mit Vermerk des Monates, in dem dies entschieden wurde) angepasst werden. --Jens Best (Diskussion) 01:08, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ich halte das auch für eine gute Idee. Wie Marcus Cyron meine ich allerdings, dass es sich wirklich um direkte Bezüge zur de-Wikipedia handeln muss. Des weiteren wäre ein wenig mehr Strenge bei der Auswahl deutscher Artikel wünschenswert. Im vergangenen Jahr gab es etliche Beiträge, bei denen es nur am Rand um Wikipedia ging. --Zinnmann d 09:49, 6. Okt. 2016 (CEST)
Damit könnte ich leben. Stellt sich natürlich die Frage, wie exotisch die Sprache sein darf, damit noch eine über Babelfish hinausgehende Qualitätskontrolle stattfinden kann. Das wird aber wohl sehr selten vorkommen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 09:57, 6. Okt. 2016 (CEST)
Denke, dass Italienisch hinreichend unexotisch ist, und wir jetzt den Schweizer Fernsehbeitrag wieder einsetzen können, ohne Ärger mit den üblichen Empörten zu bekommen. --Schlesinger schreib! 10:17, 6. Okt. 2016 (CEST)
Wenn man Regeln ändern will, muss man auch Extremfälle mit einkalkulieren. Und es ist hilfreich, auf der Sachebene zu bleiben und personenbezogene Spitzen zu unterlassen. Stefan64 (Diskussion) 10:21, 6. Okt. 2016 (CEST)
Über eine Aktion im Inland wird von der inländischen Presse berichtet. So berichtete die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft in der Hauptnachrichtensendung einer Sprachregion über einen Anlass der deutschsprachigen Wikipedia. Das alleine ist schon bemerkenswert und toll. Nur weil das "zufällig" in italienischer Sprache ist, muss das zwingend unter dem Tisch gekehrt werden? *kopfschüttel*
Zur Sachebene zurück: Ich nehme an, man hat einfach nicht an solche Fälle gedacht, als man die Regeln für den Pressespiegel anno 200x(?) aufgestellt hatte. Eigentlich denke ich auch nicht, dass da eine Regelanpassung nötig wäre (im Sinne: Keine Regel ohne Ausnahmen), man hätte das flexibel auslegen können. Wird aber nicht funktionieren, wie wir hier gesehen haben. Es gibt Mitautoren, welche die Regeln wortwörtlich auslegen. Daher ist eine Anpassung nötig. Daher würde ich es befürworten, wenn die Regeln dahingehend angepasst werden, dass fremdsprachige Berichte durchaus erwähnt werden dürfen, sofern es einen Bezug zur deutschsprachigen Wikipedia bzw. zu Aktivitäten der de-Community nimmt.
Aus Schweizer Sicht noch: Pressespiegel Schweizer Vereine, Institutionen oder Firmen werden von diesen eher nach In-/Ausland als nach Sprache sortiert, und daher war es für einige sicher "natürlich", dass Schweizer Berichte, unabhängig der Sprache, auch eingepflegt werden (ist schliesslich "Inland"). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 11:36, 6. Okt. 2016 (CEST)
WP organisiert sich aber nach Sprachen und nicht nach Ländern/Nationen, dementsprechend halte ich z. B. für nicht zielführend nun gegebenenfalls auch italienischsprachige Presseartikel zur it.wp oder französischsprachige Presseartikel zu fr.wp aufzunehmen, nur weil eine entsprechende Publikation in der Schweiz erscheint. Bei allen DACH-Gedöns sollte man beachten, dass de.WP keine (reine) DACH-Veranstaltung ist, sondern eine internationale Enzyklopädie auf deutsch, die sich an alle deutschsprachigen Leser oder Schreiber wendet, egal ob sie dem DACH-Raum zugehörig sind oder nicht und egal ob sie Muttersprachler sind oder nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 12:00, 6. Okt. 2016 (CEST)
Bitte meinen Beitrag genauer lesen. Es geht um de.wp, nicht fr.wp oder it.wp. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 12:50, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe deinen Beitrag genau gelesen, deswegen mein Kommentar. Er bezieht insbesondere auf deinen zweiten Absatz, bei dem es nicht um de.wp geht sondern um den Schweizer Pressespiegel bzw. einen "Inland"-Pressespiegel (und deren mögliche Vorbildfunktion?). Was die vorgeschlagene Erweiterung mit dem de.wp Bezug betrifft, so bin ich zwar kein wirklicher Befürworter, habe aber auch keine Einwände dagegen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:30, 6. Okt. 2016 (CEST)
Das mit der "Inland"-Perspektive war wirklich "nur" ein Kommentar meinerseits, es ging da mehr um das Verständnis, warum einige sich hier so "auffuhren". Mir ging es aber natürlich nur um den konkreten Vorschlag mit dem de.wp-Bezug, zu dem du natürlich nicht gleicher Meinung sein musst :-). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 14:01, 6. Okt. 2016 (CEST)

3M: Ich bin für eine Aufnahme des Beitrags, da er explizit ein Thema der dewiki behandelt. --Holder (Diskussion) 09:30, 7. Okt. 2016 (CEST)

Auch dafür.Pro Es wird nicht häufig vorkommen, aber wenn, sind fremdsprachrige Artikel über de.wp eine interessante Ergänzung. Warum sollten diese ignoriert werden? --Berlinschneid (Diskussion) 11:56, 8. Okt. 2016 (CEST)