Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2023-Q01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Der.Traeumer in Abschnitt Instagram = Presse?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Simplicissimus (YouTube-Kanal): "Die dunkle Wahrheit über Wikipedia"

In dem heute gegen 18:00 Uhr veröffentlichten Video werden die Spendenbanner der Wikimedia Foundation kritisiert, die so geschrieben seien, dass der Eindruck entstehe, der Weiterbetrieb der Wikipedia sei gefährdet, wenn man nicht spende. U.a. kommt Wikipedia Autor Andreas Kolbe (Info der Benutzerseite entnommen) zu Wort.

Videos des Kanals Simplicissimus werden aktuell etwa 450'000 bis 2,2 Mio mal (mit wenigen Ausnahmen darüber) aufgerufen. Die Videos sind in deutscher Sprache verfasst. --rillke fragen? 18:53, 8. Feb. 2023 (CET)

Das könnte man vielleicht in den Pressespiegel aufnehmen. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:19, 9. Feb. 2023 (CET)
Wenn du das mal noch unter Beachtung des obigen Intros und auch von WP:DS begründen würdest, wären wir einen gewaltigen Schritt weiter. Ich kann nämlich nicht ansatzweise erkennen, daß das in den Pressespiegel gehören könnte, denn wir sammeln hier nicht Hinweise auf alles, wo in Text, Audio, Video o.ä. irgendwie mal "Wikipedia" vorkommt (siehe auch meinen Austausch mit Rillke, dem Ersteller des ursprünglichen Beitrags). VG --Fit (Diskussion) 16:53, 9. Feb. 2023 (CET)
@Fit: Pardon, Andreas Kolbe bin ich; erstellt hat den Beitrag Benutzer:Rillke. (Danke für den Ping; wusste gar nicht, dass das Video schon erschienen war.) --Andreas JN466 16:56, 9. Feb. 2023 (CET) (Danke für die Korrektur ...) --Andreas JN466 17:00, 9. Feb. 2023 (CET)
Ja, hatte mich einfach beim Abschreiben des Namens verlesen. Und bin nun überrascht, daß ich auf diese Weise sogar einen Ping ausgelöst habe. VG --Fit (Diskussion) 17:04, 9. Feb. 2023 (CET)
Ich verstehe den Hinweis auf das Intro und WP:DS nicht. Ob sowas in den Pressespiegel gehören könnte, soll ja gerade diskutiert werden. Große Youtube-Kanäle könnte man durchaus in einigen Fällen als journalistische Medien betrachten. Sie unterliegen ja auch eventuell (oder manchmal) den selben rechtlichen Kontrollen. Was ist schlimm an der Diskussion? Naiv ist es übrigens zu denken, diese Wikiunterseite, auf der ein paar Opas (statistisch) unterwegs sind, könnte dafür Werbung machen. Da kommen sicher nicht viele Klicks zusammen.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:10, 9. Feb. 2023 (CET)
Simplicissimus gehörte bis letztes Jahr zu Funk von ARD und ZDF.[1]. --KurtR (Diskussion) 19:32, 9. Feb. 2023 (CET)
@PerfectTommy: Die Hinweise auf das Intro und WP:DS dienten dem Bewußtmachen einer inhaltlichen Schranke für die Beiträge hier. Und wenn man der Meinung ist, daß man hier vermitteln möchte, daß ein Beitrag aus einem Medium aufgenommen werden sollte, wo die Akzeptanz nicht offensichtlich ist, dann muß man sich auch bemühen, die Relevanz dieses Mediums bzw. Beitrages zu vermitteln, um eine Akzeptanz zu erreichen. Hinsichtlich des verlinkten YouTube-Videos gab es bisher gar keine Bemühungen jenseits von "irgendeine Kritik hinsichtlich Wikipedia", also u.a. keine Angabe von Rezeption o.ä., und das Medium ist halt bisher nicht enzyklopädisch relevant. Daß es das sein könnte, dazu gab es zunächst gar keine und mittlerweile nur ganz schwache Anhaltspunkte.
Hinsichtlich "großer YouTube-Kanal": Wo verläuft denn die Grenze zwischen einem "großen YouTube-Kanal" und einem "nicht großen YouTube-Kanal"? Ich würde die Grenze der Einfachheit halber dort setzen, wo wir sie auch hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz ziehen. Das letzte Mal, als man sich das genauer angesehen hat, war das Ergebnis auf dieser Basis: "nicht großer YouTube-Kanal" (Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2019#Simplicissimus (YouTube-Kanal) (gelöscht)). Ein aktuelles Ergebnis bekommt man bei der Löschprüfung: WP:LP. Wenn in diesem Abschnitt hier also nicht nur für den Pressespiegel nicht relevanter Spam verbreitet werden soll, dann ist der nächste Beitrag von den Befürwortern dieses Abschnittes hier unter WP:LP zu hinterlassen. Andernfalls hat sich die Diskussion hier aus meiner Sicht erledigt. VG --Fit (Diskussion) 21:13, 9. Feb. 2023 (CET)
Nicht jeder teilt deine Sicht. Ich finde du trittst ziemlich unverschämt auf.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:22, 9. Feb. 2023 (CET)
Ähm, wäre schon schön, wenn du "unverschämt" auch begründen würdest, denn "der hat eine andere Sichtweise" soll ja wahrscheinlich eher keine entsprechende Begründung sein, oder?
Aber letztlich ist das auch egal, denn unter WP:LP gibt es noch keine Anfrage und zur von dir behaupteten Thematik dieses Abschnittes enthält dein Beitrag auch nichts mehr. VG --Fit (Diskussion) 21:35, 9. Feb. 2023 (CET)
Interessehalber, steht irgendwo, dass der Pressespiegel sich auf Zeitungen und Websites beschränken soll, die die Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Artikel erfüllen? Würde zwar in gewisser Weise Sinn machen, aber im Archiv 2022 sind etliche Veröffentlichungen dabei, die keinen haben. --Andreas JN466 21:54, 9. Feb. 2023 (CET)
Nicht daß ich wüßte. Ich habe auch nicht geschrieben, daß das ein notwendiges Kriterium ist, sondern ich sehe enzyklopädische Relevanz von Medien als hinreichendes Kriterium für eine Aufnahmefähigkeit von in diesen Medien erschienenen Beiträgen. Nur wenn der Beitrag in den Pressespiegel soll, dann muß man sich auch um einen Eintrag dort aktiv bemühen (das allereinfachste wäre einfach einen entsprechenden Eintrag in den Pressespiegel zu schreiben und/oder einen LP-Antrag zu stellen), und hier nicht nur so einen halbgaren Hinweis auf das Video hinterlassen. Und bisher sehe ich keine ernsthaften Bemühungen, was diesen ganzen Abschnitt entbehrlich macht. VG --Fit (Diskussion) 22:36, 9. Feb. 2023 (CET)

Deutschsprachige Artikel über die englischsprachige Wikipedia

Hallo, der aktuell ergänzte deutschsprachige Artikel über die englischsprachige Wikipedia wirkt hier irgendwie unpassend, vor allem da wir englischsprachige Artikel über unsere Sprachausgabe nicht mit aufnehmen. Wie sehen das andere? VG --Fit (Diskussion) 00:08, 12. Mär. 2023 (CET)

Ich sehe da kein Problem, Voraussetzung ist ja nur, dass es sich um "Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt" handelt. Dieses Jahr wurde etwa ja auch schon etwas über die pakistanische Wikipedia aufgeführt. --Naronnas (Diskussion) 16:31, 12. Mär. 2023 (CET)
Das Problem ist ja nicht, daß eine Regelverletzung vorläge, sondern daß der Artikel inhaltlich unpassend in einem Pressespiegel bei der deutschsprachigen Wikipedia ist. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, daß wir auch deutschsprachige Medienberichterstattung über andere Sprachausgaben auflisten, aber aus meiner Sicht sollte man die Berichterstattung zur deutschsprachigen Wikipedia und zu anderen Sprachausgaben trennen, oder den unterschiedlichen inhaltlichen Fokus der Berichte zumindest gut erkennbar ausweisen. VG --Fit (Diskussion) 10:28, 13. Mär. 2023 (CET)
Ach weißt du, auf dieser Seite haben wir schon immer auch deutschsprachige Medien-Artikel zu anderen Wikimedia-Projekten gesammelt, nicht nur zur deutschsprachigen Wikipedia. Ob es wirklich hilfreich wäre, noch eine andere Seite aufzumachen mit Berichten zu anderen Sprachversionen, wage ich zu bezweifeln. Hier hat man das doch zumindest alles kompakt auf einer Seite. --Holder (Diskussion) 15:39, 13. Mär. 2023 (CET)
+ 1 --emha db 19:41, 13. Mär. 2023 (CET)
+ 1 --Thomas Wozniak (Diskussion) 19:57, 13. Mär. 2023 (CET)
+ 1 -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 07:20, 14. Mär. 2023 (CET)
+ 1 --Kmhkmh (Diskussion) 10:56, 15. Mär. 2023 (CET)
Gut damit hat sich das mit dem Aufmachen einer weiteren Seite erledigt. VG --Fit (Diskussion) 00:01, 15. Mär. 2023 (CET)
Gegen ein Vermerken mittels Kommentar, daß der Medienbeitrag eine andere Sprachausgabe behandelt, wenn das nicht schon anderweitig verdeutlicht wird, spricht aber nichts, oder? VG --Fit (Diskussion) 00:01, 15. Mär. 2023 (CET)
Das wäre sogar erwünscht, es steht dort aber schon: Die Belege für die These, dass die englischsprachige Wikipedia-Sektion die Geschichte der Schoa in voller Absicht verzerrt darstellt, sind vielfältig und gut abgesichert:… Insoweit ist eine Verwechselung zwischen de und en hier ausgeschlossen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 07:58, 15. Mär. 2023 (CET)

Instagram = Presse?

Betrachten wir Instagram-Posts als Presse? Sie sind in der Regel nicht besonders umfangreich. Wir würden sie in Artikeln meist nicht als Quelle akzeptieren. Man muss sich anmelden, um sie lesen zu können (Ok, Bezahlschranke bei etablierten Tageszeitungen funktioniert ähnlich), was bei dem dahinterstehenden Unternehmen aus Gründen des Datenschutzes nicht unbedingt ratsam ist. Wie sieht es mit anderen Social Media Beiträgen aus? Wären Tweets hier akzeptabel? --Zinnmann d 15:44, 21. Mär. 2023 (CET)

Ich finde, wir sollten uns hier auf traditionelle Nachrichten-Medien beschränken. Tweets und Posts in anderen sozialen Medien über die Wikipedia gibt es unendlich viele. --Holder (Diskussion) 18:52, 21. Mär. 2023 (CET)
Ne, dazu ist mir die Qualität der Beiträge auf Twitter, Instagram und co zu schwankend (um nicht zu sagen, zumeist populistisch).--Gruß, Traeumer (Diskussion) 19:13, 21. Mär. 2023 (CET)