Wikipedia Diskussion:QRpedia/Projekte/Botanischer Garten Graz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fremdsprachige Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, ich habe in der Mailliste mitgelesen und finde das Projekt recht interessant, möchte jedoch noch eine Anregung anbringen. Nachdem es sich ein Projekt um Graz handelt, wo auch viele Besucher aus dem östlichen und südlichen Nachbarland kommen, wäre es aus mehreren Gründen interessant, diese Nachbarn im speziellen Slowenen, Ungarn und evt. Kroaten mit ins Boot zu holen. Ich halte es aus folgenden Gründen als günstig:

  • Diese Wikis, die nicht so stark sind bekommen ein Thema, dass nicht so überboardend ist, wie beipielsweise Denkmäler - für 300 Artikel findet man leichter Schreiber als für tausende.
  • Diese Wikis würden dadurch auch leichter an internationale Projekte heran gebracht.
  • Ein Kontakt würde auch zu diesen Nachbarn die ja näher sind als unsere westlichen Nachbarn, geschweige denn von Spanien etc.
  • Es würde der österr. Rolle in der Lage in CEE entsprechen.
  • Das Thema ist vollkommen friktionsfrei und kann dadurch vollkommen in allen Sprachen durchgeführt werden und hat sicher keinerlei politischen Diskussionen zur Folge (was ja leider nicht immer der Fall ist)
  • Last but not least, würde es auch beim Leser den Eindruck hinterlassen, dass auch diese Besucher, die oft nicht des deutschen oder engl. mächtig sind, willkommen und unterstützt werden.

--was meint ihr? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:18, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Regios.. Beitrag habe ich erst nachher gelesen :-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:22, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, dass wir die Nachbarn ins Boot holen sollten. Englisch ist aber gerade als Referenzsprache sehr wichtig und der Trend geht zur Drittsprache, die meist Spanisch ist, da es ein sehr guter Kompromiss zwischen Anzahl der Muttersprachler und Einfachheit im Lernen ist. Italienisch ist hingegen nicht so weit verbreitet, aber sehr ähnlich einfach erlernbar. --Marco74 (Diskussion) 14:59, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich treibe mich des öfteren auch mit Wikipedianern aus den CEE Ländern herum, dabei muss ich feststellen, dass die Fremdsprachenkenntnisse nicht überragend sind. Der slowakische hier bestätigt mit 26 % Englisch Kenntnisse diese Beobachtung. Noch dazu muss man sagen, dass es sich bei diesen Artikeln (OMA Tauglich?) um einen INhalt handelt, wo man eine Fremdsprache schon besser beherrschen muss. Hier bei uns im Osten werden auf alle Fälle die Besucher aus dem Osten stärker gegenüber Spaniern z.Bsp. Ich nehme an, dass es in Graz nicht viel anders sein wird. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:29, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zwei Fremdsprachen ist gut: Russisch und Tschechisch? Ich hab' mir sagen lassen, dass Slowakisch sehr ähnlich ist zum Russischen und Polnischen – Tschechisch nehme ich jetzt einmal an.
Auf dem Weg zur Wikimania hab' ich mich am Flughafen in Zürich mit einer ganzen Familie unterhalten. Konversationsfähiges Englisch konnte nur die Mutter sprechen, sie hat bei Bedarf auch übersetzt, versucht haben es aber alle. Das zeigt, dass die Bereitschaft da ist, nicht nur innerhalb dieser Familie. --Marco74 (Diskussion) 19:40, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
SLowakisch und tschechisch sind soweit ähnlich, dass die Slowaken tschechisch verstehen, aber nicht so oft umgekehrt. (bedingt durch TV etc.) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:36, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorhandene/nicht vorhande Projekte

[Quelltext bearbeiten]

Tut mir Leid, da sind jede Menge Fehler drin. Die Hakerl stimmen leider nicht immer – sachte ausgedrückt. Die halbautomatische Variante funktioniert offensichtlich nicht ganz so, wie sie sollte. Daher werde ich das jetzt ein wenig umstellen, dass man das auch besser aktuell halten kann. --Marco74 (Diskussion) 01:22, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

A

Acer monspessulanum Acer sieboldianum Acokanthera oppositifolia Aesculus pavia Aethionema grandiflorum Afrocarpus falcatus Aloe acutissima Alsomitra macrocarpa Arabis ferdinandi-coburgii Arbutus canariensis Arisarum proboscideum Astilbe simplicifolia Averrhoa carambola Azara uruguayensis

B

Betula chinensis Betula dahurica Boehmeria nivea Brachylaena huillensis Brassica incana Bupleurum salicifolium

C

Cajanus cajan Calliandra angustifolia Callicoma serratifolia Cardamine waldsteinii Carex fritschii Carya illinoinensis Cimicifuga foetida Cistus libanotis Colletia hystrix Clinopodium douglasii Coptosperma supra-axillare Cornus racemosa Cupressus dupreziana Cymbopogon flexuosus

D Dactylis smithii Delosperma lehmannii Delphinium requienii Draba loiseleurii

E Elaeocarpus obovatus Enterolobium contortisiliquum Erica scoparia Erythrina rubrinervia Escallonia × rigida Eucalyptus marginata Euphorbia cereiformis Euphorbia ramipressa