Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin/Artikelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Polarlys in Abschnitt Archiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werkstatt-Einrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Vorschlag ein wenig umgemodelt, um zu betonen, dass dies ein "Hobby"-Raum für besonders gute Stücke sein soll. Mir wäre daran gelegen, dass hier nicht irgendjemand vorbeikommt und (...Verzeihung!) irgendwelchen Müll von den Löschkandidaten ablädt. Die Kapitelstruktur könnte so vielleicht auch einen guten Überblick "auf den ersten Blick" geben, wer grad' an was dran ist und wie lange schon ... Die Idee finde ich im Moment auch sehr gut, vielleicht sollten wir am Wochenende mal die "übliche Verdächtigen" anschreiben (die Liste von der QO ...?) und auf den Vorschlag explizit hinweisen. Gruß, Jürgen JHeuser 06:57, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich freue mich, dass es klappt. Mein erster Gedanke war, bevor wir uns in die Lesenswerten oder Exzellenten begeben, wäre vielleicht gerade bei den Madizin-Artikeln ein Review-Durchlauf empfehlenswert, zumal die Oma-Tauglichkeit dort oft angezweifelt wird und ich in dieser Werkstatt befürchte, dass diese Eigenkontrolle bald untergehen wird.
Ein anderer Gedanke der mir noch gekommen ist, damit es irgendwie zu keinem Parallelreview verkommt, könnte man von Anfang an mehr Möglichkeiten als die bloße Diskussion eröffnen. Ich fände es gut, wenn es gut, wenn pro Artikel die Möglichkeit einer ich brauche Hilfe bei-Liste, Bilderbedarf:, etc. gegeben wäre. Man könnte sich schnell mal einen Überblick verschaffen, was für die Kollegen vorab sehr hilfreich wäre. Grüße Patrick, « ? » 07:41, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Idee mit den Bilderwünschen finde ich gut. Ich bin einfach mal mutig und mache einen Unterpunkt dazu auf. Das mit dem ich brauch Hilfe würde ich lassen, weil die Artikel bei denen wir Hilfe wollen stellen wir ja sowieso schon ein, und wenn wir dann noch eine undifferenzierte Helft-mir-Liste aufmachen laden wir all jene ein, die einen unverständlichen Medizinartikel eingedeutscht haben wollen (find ich ja prinzipiell nicht schlimm, aber das würde ich auf der Portal-Disku lassen). Lennert B d·c·b 11:02, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Letzte Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Werden die letzten Änderungen dem Auftrag dieser Seite gerecht? Ich halte Auslagerung der QS-Sachen für sinnvoll, sonst haben wir hier bald wieder eine tote Seite zur Qualitätsoffensive. --Polarlys 10:00, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe die gleichen Artikel wieder herausgenommen, Du hast eigentlich recht, dass dies hier in der Artikelwerkstatt nichts verloren hat. Versuchsweise habe ich sie in der Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin eingestellt, und die toten Bereiche (aktives Thema, Themenabstimmung, ...) damit ersetzt. Es ist meiner Meinung nach dort passender aufgehoben, vielleicht entwickelt sich dort ein Sammelbecken für überarbeitungswürdige Artikel, Qualitätssicherung, Zusammenführung ähnlicher Artikel aus dem medizinischen Bereich. Der alte Ansatz der QO hat sich verlaufen, und ist in ähnlicher Form hier wieder entstanden - zugegebenermaßen in einer sinnvolleren Version.Patrick, « ? » 11:00, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte um Definition & Erklärung: QO und Artikelwerkstatt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Umstrukturierung ist sicher eine sinnvolle Sache. Nur blicken (neue) Autoren - wie ich - im Moment gar nicht mehr durch... Können wir uns noch auf ein Procedere einigen, welche Artikel wann wo eingetragen werden? Dieses Vorgehen sollte dann auf den entsprechenden Seiten dokumentiert werden. mein Vorschlag für die Verwendung der beiden Seiten:

  • QOM: Beschreibung der Ziele und Unterseiten, Allgemeine Anleitung. Artikel, die (Kandidaten für) 'lesenswert' oder 'exzellent' sind.
  • Die Artikelwerkstatt: Stubs oder Artikel, die noch mehr Überarbeitung benötigen, neu angelegt werden oder umstrukturiert werden müssen. Außerdem sollten die Bereiche wie 'brauche Hilfe', 'suche Bild, ~Literatur, ~Daten' ausgebaut und strukturiert werden. In regelmäßigen Abständen sollte dann geschaut werden, welche Artikel auf die QO-Seite übertragen werden können.

Ergänzung: vielleicht könnten wir das WikiProjekt Medizin wieder beleben und als koordinierende Hauptseite verwenden, um auf die QOM und die Werkstatt zu verweisen?! MfG, --DocMario 12:37, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo DocMario.
So wie ich das im Moment verstehe ist die Artikelwerkstatt lediglich (!) für einen Lieblingsartikel des entsprechenden Users reserviert. Jeder der im medizinischen Bereich etwas ausführlicher behandelt, seinen Artikel in die Lesenswerten oder Exzellenten bringen oder einfach deutlich verbessern will, kann ihn hier einstellen und alle die Interesse, Wissen, etc. haben werden sich (hoffentlich) beteiligen dem Artikel die Ehre zu teil werden lassen. Nicht sein soll es ein "Müllhaufen" voll von Stubs, etc. um die sich niemand kümmern will.
Die Qualitätsoffensive war in den letzten Wochen und Monaten (bis auf neu eingetragene Mitglieder) ziemlich tot. Ich habe heute begonnen, alles ausserhalb der Artikelwerkstatt (als die von mir eingebrachten Artikel mit gleichem Inhalt, etc. dorthin auszulagern. Mir schwebt die Qualitätsoffensive vor, als ein Sammelbecken für viele Dinge die mit Qualität im Medizin-Bereich zu tun haben. Sie soll einen Überblick geben, was ansteht um die Qualität zu sicher, Qualität zu erhöhen. Wenn man regelmäßig reinschaut sollte man auf einen Blick erfahren, wo Hilfe notwendig ist, wo angepackt werden sollte, ... - ein frommer Wunschtraum. Mal schauen ob sie aus dem Dornröschenschlaf erwachen wird.
Grüße, Patrick, « ? » 13:03, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Patrick, leider kapier ich's noch immer nicht ;-) Könntest Du vielleicht die einzelnen Überschriften ('Artikel mit gleichem Inhalt' etc.) entsprechend kommentieren und ggf. Querverweise anbringen. Ich denke, die QOM war deshalb klinisch tot, weil keiner so genau wusste, was man dort machen soll :D
Mein Vorschlag wäre immer noch: Werkstatt - damit assoziiert man Unfertiges, an dem viel gearbeitet werden muss. Hier sollten also imho weitgehend unfertige Artikel... Qualitätsoffensive - sollte ein Prädikat für bereits gute Artikel sein, um sie noch besser zu machen. Man könnte z.B. einen Hinweis am Ende der jeweiligen Artikel anbringen: 'Dieser Artikel ist Teil der Qualitätsoffensive Medizin' oder ähnlich. Gruss, --DocMario 13:18, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn wir jetzt noch ein Bapperl vorschlagen, dann werden wir glaube ich samt und sonders aus der WP verstoßen ;). Die Artikelwerkstatt soll einfach dazu dienen, das jeder sein gerade aktuelles Baby vorstellen kann und Input bekommt was er verbessern kann. Quasi ein Mediziner-internes Review. In die QO kommt der ganze andere Mist den eigentlich keiner machen will der aber gemacht werden muß damit der FB Medizin nicht nur aus einer Handvoll sehr guter Artikel und dem Rest Mist besteht, sondern das wir eine Basis an guten Artikeln, die durchaus auch Stubs sein dürfen, bekommen. Insofern ist Werkstatt vielleicht etwas uneindeutig, sieh es einfach als Hobbyraum. Gruß, Lennert B d·c·b 13:27, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt habe ich es - glaube ich - verstanden... Das ist aber schade, ich habe doch so gerne Bapperl ;-) Gruss, --DocMario 13:36, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nach dem Muster der Portaldiskussion mal ein Archiv angelegt und gleich die erste abgearbeitete Sache nach dorthin verschoben. --Polarlys 14:24, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:15, 23. Aug 2006 (CEST)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

again {{nsd}};

-- DuesenBot 12:15, 24. Aug 2006 (CEST)