Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/Charts und Popmusik/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Harro von Wuff in Abschnitt Vanessa Anne Hudgens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bandworm Records

Ich habe den Artikel, der derzeit noch in der Quali-Sicherung ist, jetzt mal massiv ausgedünnt (ein Blick in die Versionen ist sicher hilfreich), bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob die Firma ("Label und Versandhandel") wichtig genug für WP ist. Bevor ich einen Löschantrag stelle, frage ich lieber erst mal hier nach, ob jemand sich in der Szene gut genug auskennt, um die Bedeutung der Firma beurteilen zu können. Es wird auch nicht klar, welche der genannten Gruppen auf dem BW-Label erschienen sind (übrigens offenbar alle nur in Stückzahlen bis maximal 1.000 Expl. - siehe letzte Version vor meinen Änderungen) und welche Platten die Firma lediglich vertreibt. Da könnte man den Artikelersteller Benutzer:Bandworm ja notfalls direkt fragen. Antworten gerne hier; grüßender Flachlandjodler von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:20, 13. Nov. 2006 (CET)

Für die deutsche Oi!-Szene scheint das schon wichtig zu sein; ist halt die Frage wie wichtig die deutsche Oi-Szene ist. --NoCultureIcons 19:48, 13. Nov. 2006 (CET)
Von den 21 Bands mit WP-Artikeln (11 deutsche) ist keine dabei, was aber auch daran liegen kann, dass dort der Westen (NRW) überproportional vertreten ist. In der jetzigen Form kann man es aber sicher auch im Zweifelsfall behalten. Es gibt übrigens auch ein Portal:Punk. Vielleicht weiß da jemand über die östliche Oi-Szene besser Bescheid. -- Harro von Wuff 20:53, 13. Nov. 2006 (CET)
Macador und Gabbahead haben sich mehrmals im Oi!-Artikel betätigt, habe beide benachrichtigt. Selbst habe ich zwar Platten von Cockney Rejects, Sham 69, Angelic Upstarts, Cock Sparrer im Schrank, bin aber seither ein wenig älter geworden und kenne mich in der aktuellen Oi-Szene soooo was von nicht aus... (und schon gar nicht der deutschen, auch nicht der neuen Heimat). Leider. Nach ein wenig Gugeln sagt mir aber mein Bauchgefühl, dass man die vielleicht eher behalten sollte, so ganz unwichtig scheinen sie nicht zu sein. Gruß --Jo Atmon 'ello! 21:42, 13. Nov. 2006 (CET)

Kenne mich "Oi!"-mäßig auch nicht besonders gut aus, aber habe das gleiche Bauchgefühl, möglicherweise den Namen auch schon mal gehört. Bands wie z.B. Blitzkrieg (sind das die aus GB?), Rejected Youth, Krawallbrüder und Schusterjungs dürften auch nicht unbekannt sein, die Namen kenne ich jedenfalls. Weiter ausbauen. --Gabbahead. 21:59, 13. Nov. 2006 (CET)

Blitzkrieg scheinen nicht die Briten, sondern eine gleichnamige Band aus Hannover zu sein, Krawallbrüder kenne ich zwar auch, aber die machen meist nur Lärm, und als Schusterjungs werden die Fußballer von Union Berlin bezeichnet. Und: reichen Plattenauflagen von 1.000? Danke aber schon mal für eure Antworten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:48, 13. Nov. 2006 (CET)

Kenne mich mit den Regeln bei solchen Sachen nicht gut aus, aber ich fände es komisch, wenn ein Label relevant wäre (und ich vermute stark, das es so ist) aber 'n Artikel scheitern würde, weil manche VÖs in einer Auflage erschienen sind, die unter 1.000 Stück liegt. Zumal ist "Oi! Punk" keine Massenmusik wie geklonte Chartmusik (natürlich nicht alles, das ist klar) usw. Ich will nicht wissen, welche VÖs bei Enzyme X Records und Planet Core Productions limitiert erschienen sind ;-) --Gabbahead. 02:42, 14. Nov. 2006 (CET)

Einige der Bands haben in der Oi!- bzw. Punkszene einen gewissen Bekanntheitsgrad, von den meisten habe ich schon gehört. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern diese und ihr Label die hiesigen Relevanzkriterien erfüllen. Rotten Bastard 22:20, 14. Nov. 2006 (CET)

Hoppla. Hier wurde ja schonmal mit recht unklaren Ergebnis die Relevanz diskutiert. Das geschieht nun auch in der Löschdiskussion, die ich angeregt habe. Krächz 20:39, 8. Okt. 2008 (CEST)

EU und UWC

Gibt es dazu eine gemeinsame Linie? Siehe Stacy Ferguson. Gruß Julius1990 Disk. 16:26, 3. Jan. 2008 (CET)

Einzeldiskussionen (Artikel) gab es schon mehrere, eine generelle gab es mal im Musik-Projekt. Gruß -- Harro von Wuff 02:32, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke. Gruß Julius1990 Disk. 11:48, 4. Jan. 2008 (CET)

Benutzer:123456789Trutz

..... entfernt gerade haufenweise rote Links, hauptsächlich aus Artikeln über ehemalige DSDS-Kandidaten. kann sich das mal bitte jemand anschauen, der besser entscheiden kann als ich, ob "Bundesverband Phono" oder ein World-Idol-Jurymitglied relevante Links wären? --slg 18:50, 4. Jan. 2008 (CET)

Erstmal eine Stunde Notbremse gezogen, sowas kann nicht sinnvoll sein. Code·Eis·Poesie 18:53, 4. Jan. 2008 (CET)
Den Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft gibt es schon. --Flominator 17:02, 7. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. Was mir dabei gerade auffällt: Auf der im Artikel angegebenen Website nennen sie sich "Bundesverband Musikindustrie". Umbenennung, oder ist der Weblink falsch (bezieht sich also auf eine andere Organisation als die im Artikel beschriebene)? --slg 18:21, 7. Jan. 2008 (CET)

Nachtrag: Ah, da stehts ja. Der Musikindustrieverband ist also der Nachfolger des Phonodingens. Dann ist der Weblink aber falsch, oder? Sollte der Phonoartikel dann weiter angepasst werden? (Existiert dieser Verband als solcher noch?) --slg 18:22, 7. Jan. 2008 (CET)

Charts kontrollieren

Hallo,

könnte vielleicht jemand die Richtigkeit der Chartangaben (die mir falsch erscheinen) im Artikel High School Musical 2 kontrollieren? Meiner Meinung nach, sind da zu viele Nummer-1-Platzierungen angegeben. Nach den entsprechenden Nummer-Eins-Listen in der Wikipedia scheint auch nur in den USA und Kanada die Nummer 1 zu stimmen. 83.76.184.191 16:40, 7. Jan. 2008 (CET)

Danke, ja, du hast recht. Da hat am 27. Dezember eine IP gewütet. Ich überprüf mal sicherheitshalber die restlichen Änderungen auch. -- Cecil 16:54, 7. Jan. 2008 (CET)
war BK, du warst schneller mim prüfen ;-) --Minérve aka Elendur 16:57, 7. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank fürs Korrigieren. 83.76.184.191 17:02, 7. Jan. 2008 (CET)
Aua, die Single-Daten haben auch überhaupt nicht gestimmt. Ich hab sicherheitshalber auch den einen Satz entfernt, den die IP eingefügt hat. Den kann ich nicht wirklich überprüfen, aber bei der Qualität der restlichen Edits ist das wohl auch nur falsch. -- Cecil 17:15, 7. Jan. 2008 (CET)

Wo ihr grad dabei seid: Es scheint öfter Unstimmigkeiten mit den Chartpositionen zu geben. --Agadez ?! 19:13, 7. Jan. 2008 (CET)

Chartpositionen sind soooo oft von einfach aus Unkenntniss unbelegten Änderungen und auch bewussten Vandalismus betroffen ... gerade bei aktuellen Singles und Alben. Es ist zum Haare raufen. Gruß Julius1990 Disk. 19:16, 7. Jan. 2008 (CET)
Da frage ich doch einmal mehr: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Charts#Warum eigentlich überhaupt Charttabellen? --Flominator 20:52, 8. Jan. 2008 (CET)
Hmm, ich geh da ja eher mit Haeber ;-). Aber man könnte doch zumindest den Aufwand verringern, indem man die Tabellen in eine Vorlage auslagert und gerade bei populären, zeitgenössischen Künstlern auf die Vorlage dann eine Halbsperre setzt. So etwa geschehen bei der Episodenliste von Dr. House, da es dort oft zu unsinnigen Änderungen kam. Gruß Julius1990 Disk. 21:04, 8. Jan. 2008 (CET) PS: Aber ich nehme das auch nur bei meinen Lieblingskünstlern, die ich eobachte wahr, also kann ich da projektweit wohla uch nicht mitreden.
Seltsam, dass man immer wieder auf dieselbe Lösung kommt. Dagegen spricht allerdings ... nun gut, dass sollten dir besser Flominator, Code·Eis·Poesie und Uwe G. erklären :-( -- Harro von Wuff 23:10, 8. Jan. 2008 (CET)
Tja, ich sag mal nichts dazu ... Julius1990 Disk. 23:12, 8. Jan. 2008 (CET)
Deine Begründung kam aber erst, NACHDEM ich meine Meinung schon geäußert hatte, daher habe ich die Diskussion nicht mehr verfolgt. Außerdem war mir nicht bewusst, dass die Auslagerung damit begründet wurde. Inzwischen kann ich per Monobook die Spalten in Chartstabellen mit Kommentaren versehen. Das erleichtert in meinen Augen den Wartungsaufwand auch schon massiv. Wobei sich mir weiterhin die Frage stellt, ob wir diese Killertabellen überhaupt brauchen ... --Flominator 20:46, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich weiß nicht, wie es mit euch steht, aber wir brauchen sie ;-) Mal abgesehen von dem Misssverständnis, wäre also eine Auslagerung weiterhin Option für dich? -- Harro von Wuff 00:12, 10. Jan. 2008 (CET)
irgenwie habe ich den Eindruck, was verpasst zu haben... *aufmSchlauchsteh* --Minérve aka Elendur 00:22, 10. Jan. 2008 (CET)
War nichts gegen dich gerichtet, du weißt ja, dass trotz meist unterschiedlicher Standpunkte kein böses Blut zwischen uns herrscht. ;-) Wie muss ich mir diese Funktion per Monobook vorstellen? Ich bin da nicht so bewandert und kann aus deiner Bemerkung nicht viel auf die Funktion schließen. Gruß Julius1990 Disk. 20:51, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich kann mit meiner Monobook eine Tabelle bearbeiten, ohne die einzelnen Zellen anfassen zu müssen. Öffne ich eine Tabelle, kann ich dort eine Spalte einfügen, eine Spalte löschen oder Kommentare zu jeder Zelle spaltenweise einfügen. --Flominator 20:33, 13. Jan. 2008 (CET)
Hmm, klingt schon nach einer sinnvollen nMonobook-Funktion. Kann aber wenig gegen Vandalismus an sich ausrichten, der mit einer Auslagerung deutlich erschwert würde. Aber wenn die Vorlagen nicht erwünscht sind, hilft es nur ganze Artikel unnötiger Weise komplett zu sperren bzw. Hunderte von Reverts durchzuführen. Da die Tabellen, wenn wir realistisch sind, auf kurze bis mittelfristige Sicht nicht verschwinden werden, sollte da vielleicht einmal abgewogen werden. Ich persönlich glaube, es könnten massig Edits gespart, und damit Ressourcen und Mitarbeiter geschont werden. Gruß Julius1990 Disk. 20:38, 13. Jan. 2008 (CET)

Soll jetzt sicher nicht zur Gewohnheit werden, aber wäre nett, wenn jemand auch noch die Charts von Ashley Tisdale kontrollieren könnte, die wurden in den letzten drei Tagen quasi komplett verändert. Ich selber wüsste auch nicht wo genau in das jetzt nachkontrollieren kann, zumal ich selber schon oft gelesen habe, dass sie die verschiedenen Websites bei der Chartauswertung durchaus unterscheiden können. 83.76.186.216 15:26, 21. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. War gar nicht so schwer: Die Hälfte rauswerfen und die andere Hälfte neu auswürfeln :-) Habe mal die einschlägigen Quellen dazugeschrieben. Das Zusammensuchen ist immer etwas fieslig, aber mit links, äh mit Links dürfte das Datenfälschen jetzt nicht mehr funktionieren. -- Harro von Wuff 01:21, 22. Jan. 2008 (CET)

R&B und Contemporary R&B

Der R&B besitzt zwei Hauptartikel: Rhythm and Blues und Contemporary R&B. Der Unterschied sollte nach der Lektüre der beiden Artikel klar sein, letztlich ist das auch jenseits aller Genre-Schubladierung eine Frage der Entstehungsjahrzehnte. Dieser Unterscheidung kann man folgen, muss man aber nicht. Die Frage ist nun an das fachkundige Portal: Soll diese Unterscheidung konsequent umgesetzt werden oder gar nicht? Betroffen wäre eine Vielzahl von Künstler- und Albenartikel, ja sogar die Aufstellung der Musikstile in diesem Portal. Meines Erachtens ist die Unterscheidung in R&B (40er bis 80er) und Contemporary R&B (90er und 00er) durchaus sinnig, da wir entschieden unetrschiedliche Musikvorstellungen mit den Begriffen verbinden. Wer hat dazu eine Meinung? Krächz 21:01, 10. Jan. 2008 (CET)

Es sollte zumindest aus den Artikeln klar hervorgehen, was was ist. Ich bin mir nicht sicher, wie die beiden Stile zusammenhängen, aber man könnte - in Anbetracht der Länge - auch aus beiden Artikeln einen machen. Eine BKL wäre ebenso möglich. --Flominator 20:42, 13. Jan. 2008 (CET)

chartsübersicht: flaggen? neue länderkürzel?

wurde das irgendwo diskutiert? ist das erwünscht? --JD {æ} 12:15, 2. Feb. 2008 (CET)

Hatte das mal auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Charts#Flaggen angesprochen. --Flominator 13:48, 2. Feb. 2008 (CET)

Juanes

Ich hätte hier gerne ein paar Charts rausgeworfen (siehe Wikipedia:Formatvorlage Charts). Die Frage ist nur: Welche? --Flominator 21:42, 7. Feb. 2008 (CET)

Mhm, alle bis auf DEATCH/USUK und gucken, dass man die Charts aus Kolumbien kriegt? Würde statt LTA (da ja schon US drin ist) zu den Spanischen tendieren (bis Kolumbien reinkommt). Vielleicht sollte man es auch davon abhängig machen, wo der jetzt wohnt. --Gripweed 00:41, 8. Feb. 2008 (CET)
Es gibt zwar genug Charts für die südamerikanischen Länder, das Problem ist nur, dass wenig über sie bekannt ist. Bei Mexiko und Chile ist unklar, welche Charts verwendet wurden, in Argentinien gibt es zwar offizielle, von der Plattenindustrie anerkannte Charts, aber ich kenne kein Archiv zur Überprüfung. Außerdem fehlt mir der Grund, warum bei einem Kolumbianer ausgerechnet die argentinischen Charts angegeben werden sollten. Bei Kolumbien ist ebenfalls unklar, welche nun "offiziell" sein sollen. Los40 gibt es ja in vielen Ländern, aber die sind trotz ihrer Popularität nicht einmal in Spanien die Offiziellen, das sind die Afyve-/Promusicae-Charts. Dummerweise sind die im Artikel angegebenen wohl genau die falschen. Blieben tatsächlich nur die üblichen Verdächtigen DACH, und UK / US (Hot100) wären noch zu ermittligen (mind. Camisa negra war überall platziert). -- Harro von Wuff 13:36, 8. Feb. 2008 (CET)

Hi Flomi, muss bei dieser Gelegenheit mal wieder an die Molukken erinnern, do you remember? :-). Den besagten Artikel bitte direkt noch mehr bearbeiten (rote Links wech, Auszeichnungen ordnen u.a.m.). Viele Grüße vom --KV 28 12:47, 8. Feb. 2008 (CET)

An die musste ich auch gerade denken, als ich China aus Afrodisiac entfernt habe ;) --Flominator 13:31, 24. Mär. 2008 (CET)

Mehr oder weniger neuer Benutzer

Hallo! Könnt ihr vom Portal ggf. mal einen Blick auf „Technosenior“ haben? Er erstellt Unmengen an Artikel, die qualitativ jedoch in jeder Hinsicht zu wünschen übrig lassen: Keine Belege, Ankündigungen, Denglisch, nur Statistik (natürlich unbelegt und ohne Referenzierung um welche Charts es eigentlich geht), was die Musik angeht so beschränkt sich der Inhalt meist auf die Aussage „aus dem Bereich der …“ --Polarlys 20:17, 2. Mär. 2008 (CET)

  • Nicht sehr viel sauberer arbeiten die Leute, die zum Teil Schnelllöschanträge auf Technoseniors Artikel stellen, obwohl die Bands in unserer Positivliste auftauchen. Und da sind zum Teil schon sehr alte Hasen dabei. -- Triebtäter 20:29, 2. Mär. 2008 (CET)
Was nützt alle Relevanz, wenn der Artikel nur aus Namen und Zahlen besteht … Ich bin gerade wieder dabei, den Nutzer von etwas mehr Qualität zu überzeugen, nur wird das wohl nichts werden, er liegt schon wieder auf der Revert-Taste, egal ob es um seine Meinung, TF, Missachtung von WP:WEB und einen unsäglichen Stil geht. Wenn irgendwelche Löschanträge unangemessen sind, so entferne sie, gleichzeitig sollte man den Nutzer aber nicht ermutigen, jeden Tag ein paar weitere Baustellen zu eröffnen, nach deren Lektüre der durchschnittliche Nutzer nicht mal weiß, um welche Art von Musik es eigentlich geht. „Elektronische Tanzmusik“ ist so unglaublich nichtssagend. --Polarlys 20:39, 2. Mär. 2008 (CET)
melde in bei der VM... --Minérve aka Elendur 20:57, 2. Mär. 2008 (CET)
Äh, gibt es dafür irgendeinen Grund? --Polarlys 21:00, 2. Mär. 2008 (CET)
Editwar wegen einfügens unbelegter Angaben --Minérve aka Elendur 21:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Dann melde mich gleich mit. Es geht doch nicht drum, den Benutzer irgendwie zu bestrafen, sondern ihn von einer, ähm, „nachhaltigeren Art“ der Mitarbeit zu überzeugen: Mehr Inhalt, wo nötig Nachweise, angmessener Stil, keine Unmengen Deppenapostrophe. --Polarlys 21:05, 2. Mär. 2008 (CET)
hab die Regelungen in seinem Abschnit bei dir auf der Disk verlinkt, wenn er die nicht lesen will und sich ansonsten immer noch uneinsichtig zeigt, ist eine Meldung auf der VM gerechtfertigt... --Minérve aka Elendur 21:18, 2. Mär. 2008 (CET)
Bitte nicht. Ich denke, bei einem Minimum an Einsicht in die Essenz dieser Projektseiten könnten wir von seiner Mitarbeit durchaus profitieren, ob sich das durch halbseidene Meldungen auf WP:VM erreichen lässt, wage ich zu bezweifeln. --Polarlys 21:28, 2. Mär. 2008 (CET)
so besser? --Minérve aka Elendur 21:30, 2. Mär. 2008 (CET)

Double Nation / Dance Nation (erl.)

Hallo, im Artikel steht im Einleitungssatz, dass die Gruppe als Dance Nation gegründet wurde. Von Double Nation ist danach nicht mehr die Rede, das geht eindeutig am Lemma vorbei. Wann und warum wurde der Name geändert? Gruß, --amodorrado Disk. 14:09, 4. Mär. 2008 (CET)

Nach Änderungen im Artikel habe ich folgendes Problem: Das Projekt Double Nation hat die meiste Zeit und auch jetzt aktuell unter Dance Nation veröffentlicht. Deshalb fände ich eine Lemmaverschiebung sinnvoll. Dance Nation ist derzeit eine Begriffsklärungsseite Typ 1. Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten:

  1. Die jetzige Seite Dance Nation wird gelöscht und Double Nation verschoben. Nachteil: Hinweis auf die Compilation entfällt komplett.
  2. Wie 1., aber auf Dance Nation wird eine BKL-Baustein Typ 2 mit Hinweis auf die Compilation eingefügt. Nachteil: Ein roter Link im BKL-Baustein ist nicht sinnvoll.
  3. Verschieben von Double Nation auf z.B. Dance Nation (Projekt) und Anpassen des Eintrags auf Dance Nation. Zu klären: Welches Lemma ist sinnvoll? Nachteil: Eine weitere Seite für ein relativ kurzes Artikelthema.
  4. Verschieben von Dance Nation auf Dance Nation (Begriffsklärung) und dann Double Nation auf Dance Nation. Dort wird dann ein BKL-Baustein Typ 3 eingefügt. Nachteil: wie bei 3.

Die eigentliche Frage ist: Ist die Compilation so relevant, dass ein eigener Artikel nötig und wahrscheinlich ist? Wenn nicht, wäre Vorschlag 1 mein Favorit. Die Arbeiten mit dem Verschieben würde ich übernehmen, sofern sich hier ein Konsens bzgl. der Vorgehensweise ergibt. Gruß, --amodorrado Disk. 13:23, 30. Mär. 2008 (CEST)

Da überhaupt keine Rückmeldung kam, habe ich die Verschiebung gemäß Vorschlag 1 veranlasst. --amodorrado Disk. 15:59, 23. Apr. 2008 (CEST)

In verschiedenen Artikeln finden sich mittlerweile Weblinks zu Diskografien bei find-your-music.org, vgl. Weblinksuche. Ist das üblich und/oder sinnvoll? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:19, 21. Mär. 2008 (CET)

Hilary Duff

Weiss jemand, welche Quelle mit den hier eingefügten undefinierten Einzelnachweisen „world1“ und „world2“ gemeint sein könnte? --Leyo 16:15, 24. Mär. 2008 (CET)

Ist einfach von en: kopiert, dort passen die Links (gemeint sind αcharts.us und United World Charts). Ist aber eh egal, der ganze Schammers ist nämlich irrelevant (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Charts) und fliegt bei nächster Gelegenheit ohnehin raus. -- Harro von Wuff 00:41, 25. Mär. 2008 (CET)
Es sei denn Cecil kommt dir zuvor ;) --NoCultureIcons 00:45, 25. Mär. 2008 (CET)
Sorry, beim nächsten Mal lasse ich gerne Harro den Vortritt. -- Cecil 00:46, 25. Mär. 2008 (CET)
(2x BK) Habe ich auch gerade sagen wollen. Nun ja, jedenfalls danke für die Antworten und Cecil fürs Fixen. --Leyo 00:47, 25. Mär. 2008 (CET)

Lemmata für Bands und Duos mit einem „&“ bzw. „and“ im Namen

Aufgrund Differenzen von verdienten Nutzern in unserem Bereich möchte ich die Frage nach & oder and und die Schreibweise des möglicherweise folgenden The/the in den Raum stellen.

Es gibt Gründe, and The/and the gegenüber & the/& The als „richtig“ anzunehmen – speziell, wenn es tatsächlich ein Mensch und eine Band sind, die teilweise auch unter dem jeweils eigenen Namen veröffentlichten (Buddy Holly and the Crickets vs. Buddy Holly & the Crickets vs. Buddy Holly and The Crickets vs. Buddy Holly & The Crickets vs. Buddy Holly & The Crickets; Bill Haley and His Comets, Jimmy Gilmer and the Fireballs, Cliff Richard and the Shadows. In diesen Fällen könnte man theoretisch auch auf deutsch sagen: Cliff Richard und die Shadows, Bill Haley und seine Comets, Buddy Holly und die Crickets etc.) Dagegen stehen komplette Eigennamen wie Echo & The Bunnymen oder Eddie & the Hot Rods, die eher nicht in einer Eindeutschung vorkommen würden. Ähnlich gelagert ist es bei Duos: David & Jonathan; Simon & Garfunkel; Brian & Michael.

Die "Bible of Pop" (aka Guinness Book of British Hit Singles and Albums) hält es hier sehr unterschiedlich. Während hier Simon and Garfunkel gelistet sind, findet man daneben McAlmont & Butler; Hurley & Todd existieren neben David and Jonathan. Aber es heißt hier auch Echo and The Bunnymen und Eddie and The Hot Rods, Buddy Holly and The Crickets, Little Anthony and The Imperials (aber Bill Haley and his Comets).

Sollten und können wir hier für uns nicht vielleicht eine einheitliche Regelung finden? --Jo Atmon 'ello! 03:00, 26. Mär. 2008 (CET)

Auch wenn eine einheitliche Regelung sinnvoll erscheint, bin ich doch immer dafür, es beim "Original" zu belassen, d.h. die Form bzw. den Schreibnamen, den auch die Intepreten verwenden bzw. verwendet haben. Ich kann mir z.B. The Mamas and the Papas kaum als [The Mamas & the Papas] vorstellen (da gibt es einen redirect), umgekehrt geht es bei Echo & the Bunnymen mit [Echo and the Bunnymen] gar nicht. Da aber im Fußball ja sogar auf Teufel komm raus englische Original-Clubnamen mit der Begründung "Vereinheitlichung" teutonisiert werden (s.zB. Sheffield F.C.), muss ich mich wohl auf alles gefasst machen ;-). Bleibt letztlich noch der Hinweis, dass WP:en hier keine einheitliche Regelung beinhaltet. Viele Grüße vom (schneegeplagten) --KV 28 07:36, 26. Mär. 2008 (CET)

Ich würde empfehlen, dass wie beim "normalen The" zu behandeln: Je nachdem, wie es auf den Platten geschrieben wird, schreiben wir es auch. Der Rest kann gerne als Redirect abgefrühstückt werden. Gruß vom eingeschneiten --Flominator 09:15, 26. Mär. 2008 (CET)
Gar nicht so einfach, Dein Vorschlag, Flo: wer hat schon immer das Originalcover der US-Single aus den frühen 1950ern zur Hand (und selbst da kann es passieren, dass auf dem Plattenlabel eine andere Schreibweise vorliegt)... ;-) Ich bin für Einheitlichkeit: a) Das „the“ wird nur dann klein geschrieben, wenn es (wie das zweite in „The Mamas and the Papas“) Teil eines (Halb-)Satzes oder feststehenden Ausdrucks (kann ich gerade nicht besser formulieren) ist, ansonsten IMMER GROSS. b) Das „and“ ist IMMER AUSZUSCHREIBEN. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:04, 26. Mär. 2008 (CET)
NB: „Wilhelm Gesund und seine Kometen“ oder „Budweiserles Stechpalme und die Grillen“ geht überhaupt nicht. :-)
eine einheitliche bzw. geregelte lemma-bildung auch im musik/kunstbereich halte ich aus mehreren gründen für wünschenswert: die auffindbarkeit von artikeln (auch über redirects), sicherheit für editoren, stil innerhalb der enzyklopädie (und damit aller themenbereiche), darstellung und bearbeitung von listen wie dieser und nicht zuletzt um unnötige streitigkeiten zu vermeiden.
der status quo, also die wurschtigkeit bei (englischen) gruppennamen u duos beruht darauf, dass es sich um eigennamen handelt (im gegensatz zu engl. titeln, für die eindeutige WP:NK gelten). dazu ist mir folgendes (sammelsurium) aufgefallen:
andere (offenbar weniger strittige) beispiele für band/eigennamen, deren lemmata nach WP:NK gebildet sind:Fields of the Nephilim, Stone the Crows, Frankie Goes to Hollywood.
bei einer allg. Wiki suche nach "and the" / "And The" ("& the" geht leider nicht) ergibt sich die derzeit überwiegende kleinschreibung von "the" innerhalb eines lemmas; "&" oder "and" resp. "und" halten sich etwa die waage.
das bezieht sich zwar nur auf die deutsche rechtschreibung, aber weil diese regelung eigennamen behandelt und weitgehend mit den NK für engl. titel übereinstimmt, trotzdem:
Im offiziellen Regelwerk heißt es dazu (Institut für Deutsche Sprache) [1]
§ 60 In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.(zitat Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Personen#Interpretation_der_Regeln)
...und eigenname hin oder her, das wörtchen "the" bleibt ein artikel (außer bei The The). aus diesen gründen würde ich "...and the..." als generelle lemma-schreibweise bevorzugen, auch wenn das "&" hübscher aussieht und gebräuchlich ist.-Yeahx3 10:36, 26. Mär. 2008 (CET)
Vergleichbare Diskussionen gab es wohl schon hunderte Male in allen möglichen Bereichen. Und es war schon immer die schlechteste aller Möglichkeiten, sich beim Lemma auf irgendeine irgendwo auffindbare Schreibweise zu beziehen. Es mag eine ganze Reihe Künstler geben, die über ihre gesamte Karriere eine einzige Schreibweise beibehalten haben, es gibt aber so viele Fälle, wo mit dieser Regelung unnötige Diskussionen mit meist uneindeutigem Ausgang entstehen werden. Beispiel: Paule Simon und sein Garfunkel mit and und mit Ampersand, zwei ihrer erfolgreichsten Alben. Was auf den Covern (oder Homepages) verwendet wird ist beliebig: Ein neues Label, ein neues Coverdesign, eine neue Namensmode ("and His" ist ausgestorben, "alles klein" ist in) oder einfach ein Veränderungswunsch der Interpreten können das jederzeit ändern. Und wollen wir bei aktuellen Künstlern wegen solchem Schnickschnack immer schön brav hinterherrennen? Siehe auch Puff Daddy oder wie er gerade mal wieder heißen will, dort wurde auch ein neutrales Lemma gewählt.
Es gibt wohl eine dreistellige Zahl an Lemmas, die das betrifft. Bei jedem Nachforschen, ggf. diskutieren und wenn irgendjemand irgendwann irgendwo eine abweichende Schreibweise entdeckt und den Artikel verschiebt, neuerliche Diskussionen, bei denen womöglich auch noch jeder irgendwie recht hat? Nein, danke. Ich schreibe schon seit zwei Jahrzehnten an meiner persönlichen Chartdatenbank und habe mich da sehr schnell für einen Standard entschieden. Am verbreitetsten ist allerdings nach meiner Erfahrung das "&".
Ein zusätzliches Problem ist the kontra The, das aber weit über Bandnamen hinausgeht und nicht so einfach zu entscheiden ist. Da ist die generelle Großschreibung von Titeln, die im Musikbereich die Regel ist, und die übliche (aber keineswegs verbindliche) Schreibregel der englischen Sprache, nach der and, the, kurze Präpositionen usw. klein geschrieben werden, die aber im Musikbereich kaum einmal konsequent verwendet wird. Weil da das Chaos in der Wikipedia (aber z. B. auch bei Allmusic) wenig erbaulich ist und mir das schon lange ein Dorn im Auge ist, werde ich da mal bis Ende der Woche endlich eine Abstimmung vorbereiten, vielleicht können wir das dann mal abschließend festlegen. -- Harro von Wuff 11:27, 26. Mär. 2008 (CET)

Schreibweise von Titeln

Wie angekündigt, ein Meinungsbild dazu in Vorbereitung: Portal:Charts und Popmusik/Schreibung englischer Titel im Musikbereich. Um Mitwirkung wird gebeten. Gruß -- Harro von Wuff 10:22, 29. Mär. 2008 (CET)

Annabel Lamb

Tach zusammen, vielleicht weiß jemand weiter, im Netz finde ich nichts. Stimmt es wirklich, dass Annabel Lamb (en:Annabel Lamb) nur mit einem Song in den Charts war? Kann mich, natürlich noch halbwegs in den Windeln liegend, daran erinnern, dass sie in den 80ern mit So Lucky in Bed und v.a. mit When Angels Travel in den Medien präsent war. Die üblichen Chart-Weblinks bestätigen mir das nicht, muss ich das akzeptieren? ;) Danke und Gruß, rorkhete 23:41, 26. Apr. 2008 (CEST) PS: Die beiden genannten Titel finden sich derzeit bei youtube, erstgenannter erst (wieder) seit gestern.

Ja, zumindest in ihrer Heimat: laut David Roberts – Guinness World Records – British Hit Singles and Albums, 19th ed., 2006, ISBN 1904994105, S. 312 – lediglich die Single "Riders on the Storm" (#27/1983) und das Album "The Flame" (#84/1984). Gruß --Jo Atmon 'ello! 00:04, 27. Apr. 2008 (CEST)
When Angels Travel war 1986 ein kleinerer Radiohit in Deutschland (Platz 41 Airplay). Noch erfolgreicher war drei Jahre später Refugee, allerdings auch nur in den Airplay-Charts (Platz 15, 9 Wochen). Die Sturmreiter waren offenbar tatsächlich ihre einzigen Charter, das aber auch in Schweden, wo sie zwei Chartalben vorweisen kann. -- Harro von Wuff 01:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
OK, danke. Dann liegt es wohl an mir. Ich hatte Tante Lamb damals mit den beiden Titeln in Deutschland prominenter in Erinnerung; nur subjektive Wahrnehmung. Gruß, rorkhete 13:00, 27. Apr. 2008 (CEST)

Löschantrag

Zur Information: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Mai_2008#Vorlage:Infobox_Musiker. -- Cecil 14:33, 8. Mai 2008 (CEST)

Chartlisten

Ist so etwas Liste der Nummer-Eins-Hits in den USA (1900) wirklich bestätigt und nachvollziehbar, so etwas Liste der Nummer-Eins-Hits in Mexiko (2008) und sowas [2] irgendwie überprüfbar?? Was soll eine Unterscheidung in „Radioeinsatz“ und „Juxe-box“, und woher stammen diese Weisheiten ??? --Almolula 12:42, 15. Mai 2008 (CEST)

Wegen Radioeinsatz (Airplay) und Jukebox, was es damit auf sich hat, findest du ein bißchen Info unter Billboard Hot 100 im Abschnitt "1940er und 1950er". Bis 1957 gab es eigene Charts Most Played In Jukeboxes, die etwa gleichwertig waren mit denen für Airplay. Die diversen Listen, wer wann wie lange Nummer eins in irgendwelchen US-Charts war, findet man bei billboard.com, allerdings sind die fertigen Zusammenstellungen kostenpflichtig (zB hier The number one series), so weit ich weiß, haben diesen Zugang allerdings einige erworben. -- Cecil 13:09, 15. Mai 2008 (CEST)
Wobei ich mich gerade frage, inwieweit solche kostenpflichtigen Inhalte eigentlich frei veröffentlicht werden dürfen, angesichts der Tatsache, dass Chartdaten ja oft urheberrechtlich geschützt sind. -- Cecil 13:12, 15. Mai 2008 (CEST)
Ob was dafür zu bezahlen ist, oder nicht, ist nicht wesentlich. Urheberrecht gilt so oder so. Wesentlich ist imho ob die gesamten oder ein grosser Umfang der Chartdaten als "Selbstzweck" übernommen werden (z.B. Chartdaten-Website / Buch), oder ob die Informationen ergänzend zu anderen Informationen in Auszügen wiedergegeben werden. Wobei zweiteres nach meiner Meinung kein Problem darstellt (z.B. Chartplatzierungen in Interpreten- oder Albenartikeln). Die "Listen der Nummer-Eins-Hits in sowieso" inkl. Jahreshitparade sind meiner Meinung schon etwas grenzwertig, aber ich persönlich sehe noch keine Probleme, da ja im Verhältnis der Gesamtchartdaten nur kleine Auszüge verwendet werden. Aber, nichts genaues weis ich natürlich nicht, und die Rechtsexperten sind in diesem Themenbereich auch nicht immer einer Meinung. Wär ja zu einfach sonst. --Gentry 17:00, 15. Mai 2008 (CEST)
Danke Cecil, hilft aber nicht wirklich weiter. Hatte auch oben die Verlinkungen vergessen (und jetzt nachgeholt). Was ich meine: Sind Charts von 1903 oder 1909 (so es sie denn gegeben haben mag, was ich zutiefst bezweifle), wirklich nachprüfbar? Oder die Charts von Mexico?? Kommen demnächst die Top-Ten aus Grönland?? Gruß --Almolula 13:15, 15. Mai 2008 (CEST)
Nachprüfbar (im Sinne von 'es gibt Quellen') schon, sinnvoll und rechtlich koscher ist eine andere Frage. -- Cecil 14:28, 15. Mai 2008 (CEST)
Für US habe ich sogar eine Liste, die bis 1890 zurückgeht. Die wurden zum Teil auch mal auf der Billboard-Seite offiziell veröffentlicht. Lange Zeit wurde aber nur "Sheet music", also der Verkauf von Notenblättern, registriert. Radio, Schellack und Jukebox kamen ja erst später. Aber wie das genau funktioniert hat, da fehlen mir die Quellen, wie auch für die 1900er-Charts nicht nur eine Erklärung, sondern vor allem eine Quelle fehlt. Bei Mexiko bin ich noch skeptischer. Da kenne ich nämlich gar keine offizielle Quelle. In Lateinamerika kenne ich nur die offiziellen argentinischen Charts, Brasilien bin ich mir nicht ganz sicher, dafür gibt es in allen Ländern jede Menge inoffizielle Zusammenstellungen. (Eindeutig wäre, wenn der nationale IFPI-Ableger auf sie verweist.) Ohne Quelle sollte Mexiko wohl wieder rausfliegen. -- Harro von Wuff 18:49, 15. Mai 2008 (CEST)

Bee Gees

bitte kann mal jemand einen blick auf den editwar im Bee Gees artikel werfen. danke und gruß. --Yeah yy 10:56, 24. Mai 2008 (CEST)

danke, CiP, nur ist die sache mit den gesichteten/ungesichteten versionen derart durcheinander geraten, dass in der "artikel"-version die strittigen und unbelegten aussagen angezeigt werden und der "entwurf" deinen letzten revert anzeigt.... müsste doch eigentlich andersrum sein? keine ahnung... gruß --Yeah yy 11:14, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich bin kein Sichter, daher entsteht diese in der Tat paradoxe Situation. Gruß, Code·is·poetry 11:16, 24. Mai 2008 (CEST)
hab die "sichtung" deines letzten edits übernommen, jetzt stimmt die anzeige.... blödes feature --Yeah yy 11:52, 24. Mai 2008 (CEST)

Etran Finatawa

Die Relevanz hängt an diesen beiden Veröffentlichungen. Reicht das? Wie kann man die Auflage der beiden Alben feststellen? --KnightMove 12:51, 31. Mai 2008 (CEST)

Wenn die Auflagengröße nirgends bekannt gegeben wurde, kann man auf Nummer Sicher gehen und mal Band oder Label anschreiben. Oder man sieht sich das Label und seine Veröffentlichungen und Vertriebswege einfach mal an, daran lässt sich oft erkennen, ob ein Label in der Lage oder Willens ist, eine 5000er-Auflage zu drucken. Andererseits, selbst wenn das Label, das immerhin mit Amnesty und Oxfam zusammenarbeitet diese Auflage nicht gedruckt hätte, bei dieser Band sollte man über das Alleinstellungsmerkmal eigentlich auch schon Relevanz nachweisen können. Wie viele Bands aus Niger gibt es schon, die neben zwei Alben auch zahlreiche Auftritte in Europa und Nordamerika aufweisen können. Das letzte Album ist in einem Studio aufgenommen worden, in dem schon Bjork, der Buena Vista Social Club , uvm aufgenommen haben. -- Cecil 10:41, 1. Jun. 2008 (CEST)

Chartplatzierung Donots

Hallo,
in diesem Artikel finden sich im Fließtext (Abschnitt "Bandgeschichte", ganz unten) und in der Chartbox unterschiedliche Platzierungen für Stop the Clocks, ich nehm mal an dass das im Fließtext eine frühe Platzierung war, die später übertroffen wurde. Allerdings ist es mir nicht gelungen, das zu verifizieren. Wäre gut wenn das jemand übernehmen könnte, der sich mit Chartsplatzierungsüberprüfung besser auskennt (oder ist da eine Verifikation nicht mehr möglich? Die Quellen, die man hier findet, waren jedenfalls nicht besonders hilfreich). Gruß, --NoCultureIcons 18:42, 10. Aug. 2008 (CEST)

Am besten im Fließtext löschen, solange es noch in Bewegung ist, aktuelle Boxen habe ich einigermaßen unter Kontrolle und dort steht auch "vorläufig". Wer mal was nachkucken will: Hinter dem "Musicline"-Link verbirgt sich eine Suche mit Chartplatzierungen. Gruß -- Harro von Wuff 22:39, 10. Aug. 2008 (CEST)
Danke sehr! Das mit Musicline merk ich mir... Gruß, --NoCultureIcons 00:10, 11. Aug. 2008 (CEST)

Redundanz/Qualitätssicherung

es geht um folgende artikel: Roger Cook, Roger Greenaway, David and Jonathan, The Congregation, Blue Mink, The Pipkins, und evtl. weitere kandidaten. a) welcher baustein (RED o. QS) und b) welcher platz sind am geeignetsten, um das redundanzenproblem, dass zwischen diesen artikeln besteht (die artikel Cook und Greenaway sind zudem identisch!), anzuzeigen, zu listen und in den griff zu kriegen? WP:RED ist zur zeit in der WP:LD, QS wäre mMn auch geeignet, triffts aber eben nicht punktgenau. durch die struktur für portal-, genre- oder projektseitige QS-listen steig ich nicht durch und ich denke, dass eine listung dort (aber wo genau?) auch mehr ein versteck ist, als dass es was bringen kann. --yeahyy 12:48, 11. Aug. 2008 (CEST)

Tach Yeahx3, warum siehst du da unbedingten Handlungsbedarf? Cook und Greenaway waren/sind zweifellos eigener Lemmas würdig, "English Congregation" allein schon durch Ihren Millionseller auch und The Pipkins lassen sich mit vielen anderen Band Burrows zuordnen, haben aber auch alle eigenständige Relevanz....Gruß vom --KV 28 13:12, 11. Aug. 2008 (CEST)
hi KV :-) relevant sind die alle (hab ich mich irgendwo vertippt?), klar. aber die artikel Roger Cook und Roger Greenaway sind nicht nur redundant sondern identisch! normalerweise trennen wir die infos bspw. zwischen band- und personenartikeln so, dass der bandartikel (dass wären hier David and Jonathan und die 3 anderen) ausführlicher ist, und im personenartikel dann nur eine knappe zusammenfassung zur jeweils betreffenden gruppe gemacht wird. --yeahyy 13:27, 11. Aug. 2008 (CEST)
...meinte auch eigenständige Relevanz. Hast du dir das mal in :en angeschaut? Pipkins verlinken auf Edison Lighthouse und weitere lustige Sachen. Cook und Grenaway wurden wie auch David and Jonathan vom selben Autor gefertigt, der sich die Sache offensichtlich (zu) leicht gemacht hat.Aber du bügelst das schon wieder hin ;-) Gruß vom (nicht signierter Beitrag von KV 28 (Diskussion | Beiträge) )
wenn man den themenkreis auch noch auf Tony Burrows und Edison Lighthouse ausweitet, dann kommt ne saubere ausarbeitung in die nähe eines lebenswerks.... bügeln ist garnicht so einfach wie gemeinhin angenommen wird :-) schaun wir mal, es läuft ja auch nichts weg. LG --yeahyy 14:28, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin für ein Lemma Roger Cook und Roger Greenaway (analog zu Songwriterduo Felice und Boudleaux Bryant, mit redir von Cook und Greenaway sowie von David und Jonathan), mit diesem Text gefüllt; die Einzellemmata als redir mit PD behalten. Die Bandlemmata sind mE für sich erhaltenswert. --Jo Atmon Trader Jo 14:31, 11. Aug. 2008 (CEST)
Dann hau rein, Jo ;-) Cook spricht, glaube ich, etwas niederländisch - das ist doch dein Anknüpfungspunkt....meint ein signierender --KV 28 14:35, 11. Aug. 2008 (CEST)
Jaja, und Greenaway hat mal in der Schulmannschaft gegen ausgetauschte Holländer gekickt, als Halblinker, is schon klar... :-) --Jo Atmon Trader Jo 14:44, 11. Aug. 2008 (CEST)
auch einverstanden... gruß --> Jo .--yeahyy 15:07, 11. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht so? --Jo Atmon Trader Jo 16:37, 11. Aug. 2008 (CEST)

Klasse! Wusste doch, das du (nur du!) direkt wieder was exzellentes hinbekommst. Klasse, dann noch redirect der beiden Einzelartikel und gut ists. Bin dann mal weg --KV 28 16:48, 11. Aug. 2008 (CEST)

Meinungsumfrage zu den 'Richtlinien Musikalische Werke'

Auf Empfehlung weise ich auf die Meinungsumfrage zu den 'Richtlinien Musikalische Werke' hin und bitte um rege Beteiligung. Hybscher 20:27, 11. Aug. 2008 (CEST)

Quellenloser Edit in Red Hot Chili Peppers

Ist John Vegetarier? Bitte überprüfen. --KnightMove 21:01, 12. Aug. 2008 (CEST)

Rhythm and Blues und Contemporary R&B

Wir haben zwei Artikel zu diesen historisch und musikalisch doch recht klar trennbaren Musikrichtungen, die leider beide unter dem Begriff R&B populär sind, da das eine als Nachfolge-Genre des andern bezeichnet werden kann. Wenn wir aber zwei Artikel haben, dann sollte darauf geachtet werden, dass die Links aus den Artikeln nach möglichkeit auf den richtigen Artikel verweisen. Das ist kein Vorwurf an die Autoren, da Contemporary R&B in der Tat ein Kunstwort zur Unterscheidung vom klassischen R&B ist und R&B eben aktuell so verwendet wird. Entsprechend halte ich auch die Verlinkung ((Contemporary R&B|R&B)) für ein probates Mittel. Schlecht sind aber die vielen Links, die von den ganzen Hip-Hop, Soul und R&B-Acts der 90er und 00er auf den Artikel zu den alten Haudegen wie Louis Jordan, Ray Charles und Etta James führen. Ich habe begonnen, das hier und da auszubessern und mich von meinem gesunden Menschenverstand und bestimmten Indikatoren leiten lassen wie "Künstlergeburtstag nach 1970" oder "Hip-Hop" im gleichen Satz wie "R&B". Manchmal ist das aber auch gar nicht so eineutig. Wie könnte man da die Autorenschaft sensibilisieren, den richtigen Artikel zu verlinken? Mein erster Vorschlag wäre, den Contemporary R&B als eigene Musikrichung in die Liste des Popmusikportals aufzunehmen. Krächz 13:18, 21. Aug. 2008 (CEST)

P.S. Mit den Kategorien ist es ähnlich, wobei ich da meist ein zeitnahes Auge drauf habe. Krächz 13:22, 21. Aug. 2008 (CEST)
Fürchte, da kann ich dir nur wenig Hoffnung machen. Eine verbesserte Darstellung von Contemporary R&B auch als Portal ist zwar durchaus eine überlegenswerte Sache, aber es wird wohl die wenigsten Autoren erreichen. Meine Erfahrung ist, dass Leute spontan über etwas schreiben, das sie interessiert und bestenfalls einen ähnlichen Artikel als Vorlage nehmen. Also ist die Linkpflege in den vorhandenen Artikeln der erste und möglicherweise auch einzige wirksame Ansatz. Gruß -- Harro von Wuff 20:51, 21. Aug. 2008 (CEST)

Jahrescharts

eine IP hat in den Nummer-Eins-Hitlisten für 2003 und 2004 Ergänzungen zu den Jahrescharts vorgenommen; kann da bitte jemand mit Zugang zu entsprechendem Quellenmaterial mal drüberschauen? Oder ist das Ganze gar nicht aufbewahrungwürdig? --slg 17:29, 22. Aug. 2008 (CEST)

Sollte man mal diskutieren, ob da nicht grundsätzlich Top 10 genügen. -- Harro von Wuff 10:02, 27. Aug. 2008 (CEST)

Belgische Charts

Kennt zufällig jemand eine Datenbank mit belgischen Chartplatzierungen vor 1995? Hier geht es nämlich leider nur ab da los. Ich frage, weil ich gerade an einigen Artikeln zu belgischen SängerInnen arbeite. Danke & schöne Grüße, --Mok120 02:24, 28. Aug. 2008 (CEST)

Hat sich erledigt, ich habe ein Buch zum Thema gefunden. --Mok120 15:09, 28. Aug. 2008 (CEST)

Culture Club

Hallo zusammen! Ich weiß nicht, ob ich hier an der richtigen Stelle bin, und bitte um Nachsicht, falls ich hier Müll abladen sollte. Schon vor einiger Zeit bin ich über den Artikel Culture Club gestolpert, den ich einfach nur furchtbar finde. Das war noch nie ein guter Artikel, die wirklichen Verschlechterungen begannen mit diesem Edit. Ich strecke die Waffen; gibt es hier jemanden, der den Artikel rettet oder zumindest einen Retter vermitteln kann? Danke und Gruß --WAH 00:29, 2. Sep. 2008 (CEST)

Auslagerung Wolfgang Ambros

Hallo!

Wie sinnvoll schätzt ihr eine Auslagerung der Diskografie von Wolfgang Ambros ein? Immerhin schaut das ganze schon eher unübersichtlich aus, besonders die Chartplatzierungen an der Seite sind so viele, dass sie sich über den ganzen Artikel erstrecken. Gruß, Arntantin da schau her 23:19, 4. Sep. 2008 (CEST)

Killerpilze in der Qualitätssicherung

wär nett, wenn sich ein paar von euch mal das hier anschauen könnten ;) --slg 23:24, 20. Sep. 2008 (CEST)

Relevanzkriterien für Musiklabel

Ich habe auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Musiklabel eine Diskussion über RKs zu Musiklabeln eröffnet und bitte um Beteiligung (gerne auch ablehnend, falls keine Notwendigkeit erkannt wird). Krächz 12:09, 24. Sep. 2008 (CEST)

Ein Vorschlag wurde anhand der geäußerten Meinungen erstellt. Bitte nun hier um Handzeichen für oder gegen eine Aufnahme in die Relevanzkriterien. Krächz 13:09, 26. Sep. 2008 (CEST)


Neuer Artikel: Benelux-Hitparade

ist recht neu, wurde einmal durch die QS gedreht und wikifiziert. Cholo Aleman 20:56, 5. Okt. 2008 (CEST)

Qualitätssicherung Musikalben, hier Every Day

Dieser Album-Artikel erfüllt derzeit nicht die Mindestanforderungen an einen Artikel; ich bitte um rasche Verbesserungen (Hauptautor zur Zeit nicht aktiv), da sonst nach den Regeln der QSMusikalben ab Freitag, 17. Oktober 2008, ein Löschantrag unvermeidlich ist.--Engelbaet 09:31, 15. Okt. 2008 (CEST)

Portal:Charts und Popmusik/Liste der Beatles-Songs nach Sängern

Was hat diese Liste eigentlich auf einer Portal-Unterseite zu suchen? Wenn man schon diese Informationen unbedingt in der Wikipedia unterbringen will, kann man das richtigerweise auch in dieser Liste machen. --Фантом 02:48, 19. Okt. 2008 (CEST)

Na denn mach ma ;-) Ist auch nur ne Arbeitsliste, siehe [[3]] -- Harro von Wuff 23:37, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich? Wohl eher derjenige, der diese „Arbeitsliste“ erstellt hat. --Фантом 23:55, 19. Okt. 2008 (CEST)

stimmt das?

Stimmen die Edits hier?

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.122.249.60

--78.54.168.86 00:39, 23. Okt. 2008 (CEST)

Stimmt alles. Siehe u.a. hier. Danke fürs Nachfragen. Gruß -- Harro von Wuff 01:34, 24. Okt. 2008 (CEST)

Was gehört in eine Diskografie?

schaut euch bitte mal die letzten zwei Punkte in der Diskografie von Radiopilot an, gehört so was eurer Meinung nach in einen Bandartikel oder nicht? Ich persönlich bin in dieser Frage völlig unentschlossen (für eine junge Band kann es sicher ein bemerkenswerter Erfolg sein, die Titelmusik zu einer Drei-Fragezeichen-Folge geliefert zu haben, aber andererseits....) --slg 22:44, 27. Okt. 2008 (CET)

Ich finde die Diskografie von dem Artikel eh nicht so gelungen. Ich hätte sie aufgeteilt in Singles, Alben und eventuell Soundtrack/Sampler. Solange das Titellied auf einer CD käuflich erwerblich ist, würde ich es bei einer Diskografie erwähnen. Bei einem Artikel hatte ich ein ähnliches Problem. Da ging es um das Titellied einer japanischen Serie. Das Lied war allerdings nie auf einem Soundtrack oder ähnliches erschienen, sondern nur im TV ausgestrahlt worden. Da hab ich mich dann dafür entschieden, den Song nur in der Bandgeschichte, aber nicht in der Diskografie, zu erwähnen. --CHR!S 06:28, 28. Okt. 2008 (CET)

Haidie

Wäre diese Dame ob ihrer Aktivitäten relevant? Grüße --J. © RSX 19:15, 11. Nov. 2008 (CET)

Hallo Juliana. Aus der von dir verlinkten Homepage geht m.E. keine Relevanz hervor. Die Discographie ist eigentlich keine und ansonsten ist da auch nicht viel zu holen. Das spektakulärste ist noch die Zusammenarbeit mit Gottlieb Wendehals und das reicht halt auch beim besten Willen nicht. Krächz 22:32, 11. Nov. 2008 (CET)

Vanessa Anne Hudgens

Könnte jemand mal diesen Edit, bzw. die Chartpositionen überprüfen? In Anbetracht der Liste der Nummer-Eins-Hits in den USA (2008) und der Liste der Nummer-Eins-Hits in der Schweiz (2008) scheinen die Angaben nicht zu stimmen. Halbsperre wär auch überlegenswert. 85.0.148.61 07:22, 20. Nov. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis. War viel Unfug dabei. Hab mal die Quellen zusammengekratzt und dazugeschrieben. Der Artikel ist ab sofort unter Beobachtung, aber gerade bei so populären Themen ist eine dauerhafte Halbsperre eher nicht im Sinne der Wikipedia. Gruß -- Harro von Wuff 14:11, 20. Nov. 2008 (CET)
Wären doch nur alle Admins so wikiprinziptreu wie du.. 83.76.135.21 20:03, 3. Dez. 2008 (CET)
Na ja, war ein bisschen viel auf einmal. Hoffentlich klärt sich das Geplänkel mit dem Zac mal bald, sonst geht das pubertäre Geschreibsel ewig so weiter. -- Harro von Wuff 22:20, 3. Dez. 2008 (CET)