Wikipedia Diskussion:Redaktion Ostasien/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andere neue Artikel

Ist die Kategorie Andere neue Artikel auf der Hauptseite nötig? Ich finde keine Beispiele, die dort hingehören. Der jetzige Artikel zu den Schriftstellern Tibets gehört meiner Auslegung nach ins Portal China, so wie auch die Kategorien gelegt sind. Ähnlich Andere gewünschte Artikel. --chrislb disk 12:00, 2. Mär. 2008 (CET)

Grobe Idee dahinter. Artikel aus Bereichen wie Tibet, Mongolei und anderen Randgebieten die nicht eindeutig zuordbar sind dort einzustellen. Zum einen damit denen ein wenig mehr Aufmerksamkeit zukommt als momentan, zum anderen damit das ganze nicht nur so wirkt als waere Ostasien ausschliesslich in den Nationalstaaten China, Korea, Japan zu finden. --christian g 12:03, 2. Mär. 2008 (CET)
Verstehe. Dann einfach mal schauen, wie es sich entwickelt. --chrislb disk 12:50, 2. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: christian g 16:27, 2. Mär. 2008 (CET)

China, Japan und Korea

Du hast die Listen der Fehlenden Artikel zu China, Japan und Korea bearbeitet. Seit kurzem gibt es auch Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Mongolei und Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Vietnam, weil Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten jetzt zu jeden Staat mit mindestens eine Mini-Liste berücksichtigt wird. Ich bin dafür den Bereich für den eingeblendeten Bereich in einem vernünftigen Rahmen zu lassen (ungefähr 5 Zeilen). Korea und Japan ist gut aber China kann aufgeteilt werden. Du hast eine weitere Unterteilung vorgenommen - können wir nicht auf ein gemeinsames Maß finden und so auf die Vorlagen-Programmierung verzichten? --Atamari 12:52, 2. Mär. 2008 (CET)

Sei mir nicht boese. Ich versteh dich nicht so richtig. Das mag an dem Bier liegen das ich getrunken hab, oder daran das es schon spaeter ist. Die Unterteilung mit Hilfe der Vorlage habe ich vorgenommen damit die Listen fuer neue Artikel/fehlende Artikel auf der neu geschaffenen Redaktion Ostasien in einem regelbarem Mass bleiben. Ich bin eigentlich mit allem einverstanden, solange dort nicht mehr als ca. 2 Zeilen auftauchen. Stoert denn die Unterteilung die ich vorgenommen habe irgendwie? Ansonsten muesste die Vorlage fuer Mongolei wohl noch in die Redaktion eingebastelt werden, was ansich mir persoenlich schon wieder zu ueberladen ist fuer die Redaktionsseite. Bei einer eventuellen Auslagerung auf einer Unterseite waer mir eh alles egal. Wenn du nichts dagegen hast wuerd ich die Diskussion hier gern auf die Redaktionsdiskussionsseite verschieben. Gruss --christian g 14:25, 2. Mär. 2008 (CET)
Also mit anderen Worten: ich habe vor kurzem die Vorlagen für Mongolei und Vietnam erstellt und das Projekt auf diese aufmerksam gemacht.
Zum zweiten habe ich gesehen, dass die Vorlagen China, Japan und Korea in das Projekt eingebunden sind. Da ich die Seite wikipedia:Artikelwünsche betreue - möchte ich auch eine gute redaktionelle Betreuung der verschiedene Unterseiten haben. In den eingeblendeten Teil (auf Artikelwünsche) habe ich in der Regel nur einen kleinen Teil, die Unterseiten können und sollen natürlich ausgebaut werden. Sie sollen aber keine roten Linkwüsten werden, die keine mehr anschauen mag. Über die Jahre sehe ich die optimale Grenze bei fünf bis sechs Zeilen. Man sollte aber nicht zum Ebsenzähler werden. In diesem Bereich sollten alle relevanten, interessanten oder stark verlinkten fehlenden Lemmata gehören. Meine Anfrage an das Projekt ist nun folgende, ob man sich nicht auf die gemeinsame Grenze von fünf bis sechs Zeilen einigen kann. China wäre die einzige Vorlage die verbessert werden müsste.
Sicherlich kannst du die Diskussion verschieben. --Atamari 14:54, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich habe einige Probleme mit dem Begriff Zeile ehrlich gesagt. Bei meinem Widescreen-Monitor ist ne Zeile ganz schoen viel ;). Wenn das, was du vorhast, an dem momentan relativ einheitlichen Laengen auf der Redaktionsseite nichts aendert, und diese auch nicht wesentlich aufblaeht, sei mir alles recht. --christian g 15:01, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich halte von Ebsenzählerei in diesem Bereich nicht viel. Ob nun 8 Artikel oder einen ungefähren Bereich von 5-6 Zeilen (der Japan gerade Korea) momentan entspricht. Diesen Bereich kann man dann gerne für einen 22"-Bildschirm umrechenen.
Die Seite Wikipedia:Redaktion Ostasien ist vielleicht noch in Entwicklung, im Moment ist es für einen Aussenstehen noch nicht erkennbar wo Diskussionen geführt werden sollen auf Wikipedia:Redaktion Ostasien oder Wikipedia Diskussion:Redaktion Ostasien. Wenn die Disk auf diser Seite wegfallen, wäre sie auch nicht aufgebläht. --Atamari 15:12, 2. Mär. 2008 (CET)
Um. Da ist n dicker Button "Frage stellen" und der packt die automatisch auf die Vorderseite, da wo sie hingehoeren bei Redaktionen. Von Erbsenzaehlerei halte ich auch nichts. Wie gesagt, ich hab auch kein Problem damit die Artikelwuensche in eine Unterseite zu legen. Vll sagt Chrislb noch was dazu, der hat sie dort hinzugefuegt. Gruss --christian g 15:18, 2. Mär. 2008 (CET)
Komm bei eurer Disku nicht ganz mit. Könnt ihr das nochmal präzisieren? --chrislb disk 16:09, 2. Mär. 2008 (CET)
Ganz ehrlich gesagt. Wo da jetzt ein Problem ist hab ich ebenso nach wie vor nicht verstanden ;) --christian g 16:16, 2. Mär. 2008 (CET)
Könnt ihr mal präzisieren was ihr nicht verstanden habt? --Atamari 16:22, 2. Mär. 2008 (CET)
Du moechtest irgendwelche Vorlagen aendern. Warum nur China, nicht Korea/Japan? Was genau willst du aendern? (Momentan sind sie mit Hilfe einer Vorlage zweigeteilt und koennen je als Kurz- oder Langfassung (wobei diese das kurze mit einschliesst) eingebunden werden. Und was haben die Vorlagen fuer Mongolei und Vietnam damit zu tun? Irgendwo fehlt es mir gewaltig an Kontext in dieser Diskussion ;) --christian g 16:30, 2. Mär. 2008 (CET)
  1. Die drei Vorlagen sind nun "dreigeteilt" (voll, include-Teil und nun ganz neu: Red Ostasien-Teil) ich rege an sie zur in einer Zweiteilung zu pflegen.
  2. Mongolei und Vietnam sind neu, evt. kann die Red Ostasien die Patenschaft übernehmen.
  3. Die Größe des eingeblendeten Teils bei Korea und Japan war bislang ok, brauchen wir hier überhaupt eine kürzere-Auswahl von der kurz-Auswahl???
  4. Die Größe des eingeblendeten Teils bei China ist etwas groß, sie kann auf die Hälfte/Drittel reduziert werden. Es bietet sich an nicht so relevante Teile nach unten in der Gliederung nach Themen zu verlegen. Wer kann das?

--Atamari 16:46, 2. Mär. 2008 (CET)

Ich hab an dieser Stelle mal alle benannten "fehlende Artikel" auf einer Seite zusammen gefasst. Wikipedia:Redaktion Ostasien/Fehlende Artikel. Selbst wenn China auf die Groesse von Japan oder Korea eingestampft wird, denke ich nicht das das Ungetuem auf die Vorderseite sollte. Allerdings verstehe ich auch dich Atamari wenn du eine Dreiteilung der Vorlage fuer Uebertrieben haelst (zumal auf der 3. Ebene kaum noch ein Leser ankommen wird). Die Redaktionsseite soll im Layout durchaus schon zum Diskutieren einladen, und nicht den Leser mit nem Block roter Links verschrecken. D.h. gibts im Grunde zwei Moeglichkeiten. Die Wikipedia:Redaktion Ostasien/Fehlende Artikel Seite auf der Redaktionsseite verlinken. Oder zusaetzlich zu dem, eine eigene Redaktionseigene Vorlage aus allen Themengebieten zusammenzuwuerfeln, was aber wohl ziemlich mit Handarbeit verbunden waere. --christian g 17:35, 2. Mär. 2008 (CET)
Es war nur mal eine Anregung - und... ob es auf die Vorderseite soll (8 Lemmata oder 5-6 Zeilen), sollte die Redaktion klären. Da hier keine Auswahl (subjektiv relevant oder oft verlinkt) getroffen wurde, würde ich sie nicht ganz auf oberste Priorität der Vorderseite stellen. Vielleicht dann nur eine handverlesende Auswahl aus allen Ländern in einer Vorlage zur Region? --Atamari 17:47, 2. Mär. 2008 (CET)
Wie gesagt halte ich ne handverlesene Auswahl fuer eine brauchbare Idee. Ist allerdings auch doppelte Arbeit da das kopieren aus den anderen "Fehlende Artikel"-Vorlagen doch ein wenig umstaendlich ist. Frag mich ob sich der Aufwand lohnt. Andererseits koennte man so wirklich die absolut wichtigsten fehlenden Lemmata herauspicken. --christian g 17:53, 2. Mär. 2008 (CET)
Scheint sich aus der Diskussion zu entwickeln: Eine gesamte handverlesene Liste für die Region und als "Unterseite" die anderen Fehlenden Artikel -Listen eingebinden? --Atamari 18:00, 2. Mär. 2008 (CET)

Was ich als erstes verstanden habe und für primär wichtig emfpinde ist die Einbindung von "Artikelwünsche" Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Mongolei und Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Vietnam. Vielleicht müssen wir überlegen die Redaktion um Vietnam zu erweitern, wenn wir mit "Ostasien" konsequent sind. Wegn den Diskussionsseiten würde ich die "Vorderseite" für inhaltliche Diskussionen reservieren und die "Diskussionsseite" für metatechnsiche Fragen. Zweiteres müssten mit einem Infoabsatz am Anfang erklärt werden. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 00:35, 3. Mär. 2008 (CET)

Ich hab auf jeden Fall mal die fehlende Artikel Vorlage fuer China auf die gleiche Laenge gebracht. Und ich hab meine Aenderung (Verkuerzung der Vorlage) ebenfalls rueckgaengig gemacht. Zumindestens die Anfrage von Atamari ist damit erstmal erledigt, die Diskussion erstmal beendet. Ich denke ich eroeffne einen neuen Diskussionsabschnitt in Bezug auf Einbindung von "Vietnam, Mongolei", dort koennen wir dann auch ueberlegen wie genau wir das auf der Vorderseite ausgestalten. Diese Diskussion hier ist doch arg zu unuebersichtlich geworden. --christian g 01:24, 3. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: christian g 01:24, 3. Mär. 2008 (CET)

Artikelwuensche (Mongolei/Vietnam)

In der vorigen Diskussion kam der Wunsch auf, die Artikelwuensche fuer die Staaten Mongolei und Vietnam zu uebernehmen. Ich faend das sinnvoll, auch wenn Vietnam doch ein wenig thematisch abgetrennt ist. Die Frage ist wie wir dieses sinnvoll hier einbinden. Die "Artikelwuensche" nehmen momentan einen relativ grossen Raum ein (ohne Mongolei/Vietnam), die Vorderseite sollte jedoch hauptsaechlich der Diskussion dienen. Vorschlag weiter oben war es, eine "best of" Redaktionsvorlage zu erstellen, die aus jedem Themengebiet die wichtigsten fehlenden Artikel beinhaltet. Diese waere nicht so gross, koennte auf die Vorderseite eingebaut werden, um dann auf eine Uebersichtsseite wie diese weiter zu verweisen. Desweiteren braeuchten wir fuer Vietnam/Mongolei auch Autoren die sich damit auskennen, sonst macht es nicht so richtig Sinn. Kommentare? --christian g 01:31, 3. Mär. 2008 (CET)

Ich war mal so frei und hab genau diesen Vorschlag auf der Vorderseite eingefuehrt. Eingebunden wird aus Wikipedia:Redaktion Ostasien/Fehlende Artikel, der Teil unter dem Kasten. --christian g 01:49, 3. Mär. 2008 (CET)
Sieht gut aus --Atamari 18:22, 3. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: christian g 05:29, 13. Mär. 2008 (CET)

Neue Vorlage für Ort in Korea

Hallo zusammen ich habe hier mal eine neue Vorlage gebastelt, die beide Teile Kreas in einer Vorlage abdeckt. Wenn ihr wollt könnt ihr gerne ein bissel daran rumspielen. Die Koordinaten hab ich auch gleich mit eingebunden. Bei Interesse bastel ich auch noch als Karte die Positionskarten für Nord und Südkorea mit rein. Ein kleines Testfeld hab ich hier eingerichtet.
Würd mich über ein bissel Feadback freuen. MfG Monsterxxl <°))))> 15:02, 29. Aug. 2008 (CEST)

So, Positionskarte sind mit drinne. MfG Monsterxxl <°))))> 10:42, 2. Sep. 2008 (CEST)
Diskussion hier ist beendet. Hier geht es weiter.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG Monsterxxl <°))))> 18:25, 6. Sep. 2008 (CEST)

Zahlen in unterschiedlichen Sprachen

In diesem Artikel wurde "Japanisch" eingetragen - von jemandem ohne Sichterrechte. Bei den Sichteranfragen hab ich darum gebeten, dass das mal jemand mit Japanischkenntnissen sichten kann. Da kam der Vorschlag, doch einfach mal hier zu fragen - kann das bitte mal jemand sichten? Danke! --MannMaus 22:32, 4. Nov. 2008 (CET)

 Erledigt, danke! --MannMaus 23:03, 4. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MannMaus 21:22, 6. Nov. 2008 (CET)

Gründung der Redaktion

Ich bin vor einigen Tage auf einen interessanten, jedoch relativ alten Vorschlag von Benutzer:Mkill gestossen. Darin schlägt er die Bildung eines Wikiprojektes Ostasien vor, um ein Dach für die Projekte und Portale in diesem Bereich zu schaffen. Offensichtlich ist das ganze damals aus Mangel an Interesse eingeschlafen (zudem scheinen Wikiprojekte nicht mehr gemocht zu werden). Irgendwann später im Jahr 2006 wurden die Redaktionen gegründet, die sich weitestgehend mit den schon vorher von Mkill angesprochenen Themen befassen. Im Vordergrund steht dort eine fächerübergreifende Zusammenarbeit verwandter Themen, um sowohl für den Leser als auch für die Autoren eine Verbesserung der Zugänglichkeit des Themenbereichs zu erreichen. Ich denke, dass die Ostasienwissenschaften ein ausgesprochen fächerübergreifendes Thema sind, bei dem eine Zusammenarbeit einige Synergieeffekte hervobringen koennte. Sei es z.b. bei Anfragen nach der Lesung handschriftlicher Gedichte aus einer Zeit Japans, in der Chinesisch geschrieben wurde, oder Themen wie der gemeinsamen Weltmeisterschaft Japans und Koreas, den andauernden Konflikte bezüglich der Rolle Japans im zweiten Weltkrieg usw.. Die Einbeziehung von "kleineren Wissenschaften" dieses Gebietes (Tibetologie, Mongolistik z.b.) könnte auch in deren Themenkreis unter Umständen ein wenig Ordnung hereiführen. Das Nichtvorhandensein von Projekten zu Japan und Korea (wobei sich bei den meisten das Projektleben auf der Portaldiskussion abspielt) spricht meiner Meinung nach ebenso dafür.

Momentan aktive Projekte/Portale zu Ostasien

Zusammenfassung: Ziel dieser Anfrage ist die Schaffung einer Redaktion Ostasien (oder Ostasienwissenschaften) zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit der Autoren und Leser in diesem Gebiet. Die Redaktion ist nicht zusätzlich zu den vorhandenen Portalen, sondern bündelt die dortigen Metagespräche auf die Redaktion. Projekte sollten sich weiter spezialisieren und nur der Kommunikation zwischen den jeweiligen Autoren zum jeweiligen Themengebiet dienen. In der Regel wird mit folgendem Baustein von den Portalen/Projekten auf die Redaktionsseite hingewiesen.

Anfragen zum Themengebiet bitte auf Wikipedia:Redaktion Ostasien stellen.

Vorteile

Viele Nutzer sind schon jetzt in mehreren Bereichen tätig und müssen sich mit einer Vielzahl an Metaseiten herumschlagen. Eine Zusammenführung aller Diskussionsseiten würde vieles Vereinfachen:

  • Nur noch eine Seite auf der Beobachtungsliste auf der Anfragen anderer Wikipedianer gestellt werden
  • Eine allgemeinere Anlaufstelle für Themengebiete die sonst unklar zu platzieren wären
  • Durch eine höhere Anzahl an Nutzern könnten viele Anfragen schneller bearbeitet werden
  • Eine gemeinsame Metaseite könnte den NPOV in diesem Themengebiet verstärken
  • Bitte ergänzen

Nachteile

  • Durch einen Zuwachs an Redakteuren und Diskussionsthemen, könnte zu einem späteren Zeitpunkt die Übersichtkichkeit durch die vermischten Themen verloren gehen.
  • Bitte ergänzen

Diskussion (Kommentare hier)

Als erste Diskussionsgrundlage: Benutzer:Christian Günther/Redaktion Ostasien --christian g 03:44, 25. Feb. 2008 (CET)

Für mich als Taiwan und China Interessierter wäre der direkteste Vorteil, dass die Diskussionsstelle nicht mehr bei drei Setein liegt (Portal Diskussion:China, WikiProjekt China & Diskussion:WikiProjekt China). Da diese Seiten aber auch noch eingeschlafen zu sein scheinen, wäre etwas mehr Traffic bzw. Aufmerksamkeit durch vielleicht weniger in dem Thema belesene, aber Interessiert, auch ein Vorteil. Und wenn ich passiv mehr in das Geschehen um Korea und Japan involviert werde und mir dadurch mehr Wissen aneigne, ist das kein Nachteil, es sei denn, die Portale bekommen irgendwann wieder Aufschwung und es wird durhc die vermischten Themen unübersichtlich. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 14:31, 27. Feb. 2008 (CET)
  • Ich war einfach mal mutig und habe meinen Entwurf in den Wikipedia-Namensraum verschoben. Bisher habe ich zwar wenig, jedoch durchgaengig positives Feedback erfahren. Die Redaktionsseite ist jedoch noch nicht in den jeweiligen Projekten und Portalen verlinkt, so dass sie die vorhanden Strukturen momentan noch nicht beeinflusst. Mein Wunsch fuer die naechsten Wochen ist das moeglichst viele Artikelschreiber Wikipedia:Redaktion Ostasien auf ihrer Beobachtungsliste hinzufuegen und ihren Namen auf die Teilnehmerliste setzen. Und letztendlich die geteilten Diskussionsseiten hier vereint werden. Gruss --christian g 11:51, 1. Mär. 2008 (CET)
  • Als Hobby-Japanologe kann ich wohl nicht viel Beitragen, finde die Idee einer Redaktion Ostasien aber gut. Könnte man nicht auch Artikelwünsche hier irgendwie zusammenführen oder eine Liste mit interdisziplinären Artikelwünschen einrichten? Ich habe z. B. erst gestern den Wunsch nach Yi Sam-pyeong ins Portal Korea und ins Portal Japan eingetragen.--Peter 16:01, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich denke nicht das es in irgendeiner Weise tragisch ist wenn man nur zu einem Teilgebiet beitragen kann. Vielmehr ist das sicherlich die Regel. Nur gibt es - wie du ja auch schon schreibst - immer wieder Ueberschneidungen auf die man ganz automatisch stoesst. Und manchmal will man vll auch nur wissen "wie ist denn das auf dem Festland?". Vor allem fuer solche Falle ist diese Seite gedacht. --christian g 03:18, 2. Mär. 2008 (CET)
Artikelwünsche sind nun unter "Fehlende Artikel" gelistet. Vielleicht ist der Titel Artikelwünsche wegen seiner etwas "positiver" oder "optimistischeren" Tendenz besser. Nur eine Kleinigkeit am Rande. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 06:06, 2. Mär. 2008 (CET)
Klingt doch vernuenftig. Habe es geaendert. --christian g 06:14, 2. Mär. 2008 (CET)
  • Wie auf Portal Diskussion:Japan#Dieses Portal zu lesen ist, gibt es noch - einen - Benutzer der sich gegen diese Redaktion ausspricht, jedoch auch nicht unbedingt gewillt zu sein scheint, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Irgendelche Ideen? --christian g 13:39, 25. Mär. 2008 (CET)
  • Ja, aber er muß ja auch nicht unbedingt bekehrt werden, oder? Ist doch seine freie Entscheidung. Ich finde die Idee der Redaktion gut und spreche Dir (jetzt endlich mal) meine volle Unterstützung aus. Das Konzept ist offen und signalisiert das auch, und genau darin liegt für mich der Reiz: mehr do's als don'ts, keine Platzhirscherei, die Aussicht auf Zusammenarbeit mit anderen Interessierten, Platz zum Diskutieren - hier hab ich eher das Gefühl mich in etwas einzubringen als auf dem Portal - kurzum s'menschelt hier ein bißchen mehr. Im positiven Sinne. Und ohne gleich das böse Wort Community in den mund nehmen zu wollen. --C-hankel 14:27, 25. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 18:14, 15. Feb. 2010 (CET)

Änderungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 18:14, 15. Feb. 2010 (CET)

Erledigt-Baustein

Es waere nett wenn man bei abgeschlossenen Diskussionen (oder einfachen - mittlerweile zeitlich ueberholten Hinweisen) den Erledigt-Baustein setzt, bzw. auf das Erledigt-Knoepfchen drueckt. Gruss --christian g 07:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps 18:15, 15. Feb. 2010 (CET)

Internationale/interdisziplinäre Artikelwünsche usw.

Hallo alle zusammen!

Wie wäre es, wenn man auf die Projektseite gesonderte Felder für neue Artikel, Überarbeitungswünsche und Artikelwünsche setzen würde, die mehrere ostasiatische Länder betreffen und bei denen deshalb eine Zusammenarbeit von Sinologen, Koreanisten, Japanologen usw. wünschenswert wäre. Beispiele, über die ich in letzter Zeit gestolpert bin, waren: Han Unification, Ungleiche Verträge, Yi Sam-pyeong, Yasukuni (Film) (en). Euch fallen sicher auch noch einige ein. Gruß --Peter 05:03, 8. Jun. 2008 (CEST)

Wenn sich jemand findet der dies aktuell haelt. Warum nicht? --christian g 07:21, 11. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 17:19, 6. Feb. 2011 (CET)