Wikipedia Diskussion:Redaktion Ostasien/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Organisation der Polizei (Japan)

Also, entweder ist mein Computer mit einem japanischen Geheimdienstvirus infiziert, oder ich habe wirklich überhaupt keine Ahnung, wie Wikipedia funktioniert, obwohl ich jetzt auch schon ein paar Jahre dabei bin. Jedenfalls erscheint die Seite Wikipedia:Redaktion Ostasien in der Kategorie:Organisation der Polizei (Japan). In dieser Kategorie findet sich auch noch eine Benutzerseite und ein paar andere Seiten, die dort nicht hingehören (z. B. Portal:Japan). Ich wollte das Problem eben mal kurz beheben, habe dann aber die "Kategorie:Organisation der Polizei (Japan)" im Quelltext nicht gefunden. Irgendetwas stimmt da wohl nicht. -- Katakana-Peter 09:25, 1. Feb. 2010 (CET)

Hier war der Fehler, und da die Seite bei den anderen eingebunden wird erscheinen auch diese in der Kategorie. --Mps 09:32, 1. Feb. 2010 (CET)
Hab gerade deinen Edit gesehen. So ein Doppelpunkt kann schon viel bewirken. Danke.-- Katakana-Peter 09:38, 1. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katakana-Peter 09:38, 1. Feb. 2010 (CET)

Don’t Know Much About Geography …

Habe eine Frage zu einem chinesischen Gebirge in der Provinz Yunnan. In meiner Literatur steht das als Likiang range und ich habe es, weil ich diese Übersetzung in einer wissenschaftlichen Abhandlung gefunden habe als „Likiang-Kette“ in meine Artikel geschrieben, u. a. hier. Ich würde mir für den roten Link einen Artikel wünschen, bin mir aber nicht sicher, ob nicht schon einer unter anderem Namen existiert. In meinem Atlas, der sonst sehr gut ist finde ich das Gebirge nicht, obwohl ich weiß wo es liegt – eine primitive Karte findet sich in dem zitierten Buch. Andere Bezeichnung/Schreibweise?? Wäre schön wenn mir jemand kundiges Auskunft erteilen könnte, damit ich den Link anders setzen/umbenennen und/oder mir einen Artikel wünschen kann.

Danke, --Donkey shot 20:51, 30. Mär. 2010 (CEST)

Vielleicht diese hier: Yulongxue_Shan?--Kmhkmh 22:53, 30. Mär. 2010 (CEST)

Danke schonmal für den Hinweis. Ich bin noch am prüfen, ob das stimmen kann. Gruss, --Donkey shot 23:18, 1. Apr. 2010 (CEST)
Erst dachte ich, einfach mal schauen, was in der chinesischen Wikipedia steht. Das half aber nicht viel: Als Verbreitungsgebiet des Vogels werden dort einfach die Provinzen Gansu, Shaanxi, Sichuan, Yunnan und Tibet angegeben. Ein Blick hierher sollte aber die Vermutung von Benutzer Kmhkmh bestätigen. Ausserdem ist "Likiang" eindeutig veraltete Umschrift für Lijiang und das liegt nunmal in Nordwest-Yunnan, so wie es in dem Artikel ja auch steht. Welches andere Gebirge könnte auch sonst "Likiang range" genannt werden? Außer den Jadedrachen-Schneebergen (Yulongxue Shan) gibt es dort keine. Herzlicher Gruss, -- Ingochina 08:10, 9. Jun. 2010 (CEST)
丽江山脉 hat bei yahoo doch immerhin einen (sehr hügeligen) Treffer. ;) --222.70.58.95 10:18, 9. Jun. 2010 (CEST)

Zur Verbreitung von Ithaginis cruentus clarkei sagt 动物学研究,1994,15(4):21-30 (nach swild.cn) folgendes:
8 clarkei 模式:云南丽江山脉或哈巴雪山
云南丽江玉龙雪山、中甸哈巴雪山

was ebenfalls darauf hinweist. --222.70.58.95 10:51, 9. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise. Ich hatte gerade "丽江山脉" und "丽江山" gegoogelt und war zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich wohl eher um eine Referenzbezeichnung ("die Bergketten Lijiangs" o.ä.) als um einen Namen handelt. Jedenfalls hat kein Gebirge und Gebirgszug dieses Namens einen Eintrag in irgendeiner der gängigen chinesischen Internet-Enzyklopädien. Aber man stößt immer wieder auf Yulong Xueshan (in Lijiang) und Haba Xueshan 哈巴雪山 (in Shangri-La, früher: Zhongdian), die durch die berühmte Tigersprung-Schlucht voneinander getrennt sind. Im Moment bin ich unterwegs, aber am Wochenende wieder daheim und werde dann mal im großen fünfbändigen Ortsnamens-Lexikon Chinas nachschauen, ober der Begriff Lijiang Shanmai dort vorkommt oder nicht. Bis dann, -- Ingochina 11:06, 9. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Ingochina, danke für die Antwort und sorry, dass ich mich hier so lange nicht gemeldet habe. Ich habe inzwischen eine weitere Publikation aufgetrieben in der die Koordinate der Originalquelle (Rothschild 1923) mit 99°48' E und 27°00' N angegeben ist, zudem zwei weiterere Fundorte in der Gegend (Lijiang Mt. und Muli, Cheng 1987). Habe die hier mal bei googlemaps eingetragen. Die ersten beiden sollten also in der von euch genannten Bergkette liegen. Habe es auch gleich im Artikel geändert. Habe in der etwas semiprofessionellen Karte in meiner ersten Quelle übrigens am unteren Rand die bezeichnende Flussschlinge bei Lijiang (rot markiert) gefunden, es sollte also alles stimmen. Btw … könnt ihr mir noch einen Hinweis geben, wo ich die Nummern 22 („To La range“) und 21 („Tsinling range“) auf der Karte in der WP finde? Bis auf die konnte ich alle anderen Nummern identifizieren. Und wenn mir jemand etwas über die Ausdehnung der jeweiligen Gebirge sagen kann, würde ich mal versuchen, Karten für die entsprechenden Artikel, zB. Yulongxue_Shan, zu machen. Gruss und Dank --Donkey shot 11:01, 9. Jun. 2010 (CEST)

Lieber Donkey shot, Du hast wahrscheinlich meine obige Antwort an die IP bereits gelesen. Was "Muli" angeht, kann ich Dir ganz schnell helfen: Das ist der Autonome Kreis Muli der Tibeter in der Provinz Sichuan. Er grenzt nördlich direkt an Lijiang, das in Yunnan liegt. Wäre hier von Pflanzen und nicht von Vögeln die Rede, dann wäre mein erster Gedanke, dass Du Dich mit den Forschungsreisen von Joseph Francis Rock beschäftigst, denn der war in allen diesen Gebieten (Lijiang, Muli und Shangri-La) unterwegs. "To La" und "Tsinling" muss ich mal recherchieren. Bei "Tsinling" kann man schon sagen, dass es sich heute höchstwahrscheinlich Jinling schreibt und dass das "ling" bereits "range" bedeutet, also der Name doppelt gemoppelt ist. Bis dann, -- Ingochina 11:15, 9. Jun. 2010 (CEST)

Ups, wo ich gerade hier bin: eine Liste der staatlich geschützten Vertreter der Fauna und Flora von Yunnan wäre schön, auch en:Three Parallel Rivers of Yunnan Protected Areas. --222.70.58.95 (Reiner Stoppok) 11:21, 9. Jun. 2010 (CEST) PS: Einstieg: [1], [2] (anklicken)

nanü, heute so inkognitü? schöne Liste, könnte man machen, ich schau mal, gruß, -- Ingochina 12:09, 9. Jun. 2010 (CEST)
Quetsch. Habe mal hier etwas angefangen und die Artenliste eingedeutscht und verlinkt. Mit dem Text müsste jemand helfen. Mein Chinesisch ist dafür zu schlecht. ; ) Mitarbeit also erwünscht. Gruss, --Donkey shot 12:56, 9. Jun. 2010 (CEST)
Durchstarten! (a, b und natürlich c) --222.70.51.49 14:09, 9. Jun. 2010 (CEST)
ah, schon gesehen, schöne Grüße aus Zürich nach Beijing! -- Ingochina 12:20, 9. Jun. 2010 (CEST)
Wegen dem 丽江山脉-Treffer bei yahoo! ;) --222.70.58.95 12:22, 9. Jun. 2010 (CEST) PS: Yangpu
Ja, die "Schäfchen" (...!) hatte ich mir schon angeschaut! Und bei "Beijing" habe ich mal wieder nicht genau geguckt, also: viel Spaß auf der Expo! Gruß, -- Ingochina 12:38, 9. Jun. 2010 (CEST)
Die werde ich mir voraussichtlich nicht antun. --222.70.51.49 13:59, 9. Jun. 2010 (CEST) PS: Falls doch, dann natürlich nur mit Tibet-Pavillon ...
Die alten Umschriften sind zum Mäusemelken! Beim "Tsinling" handelt es sich natürlich um das Qin-Gebirge, aspirierte Aussprache für "ts", also "q" statt "j". -- Ingochina 11:38, 9. Jun. 2010 (CEST)
"To La" war vermutlich der simpel übertragene tibetische Name ("lha" heißt "Gott", "Götter" und kommt oft bei Bergnamen vor) und ist ja eindeutig das Gebirge, das zwischen Lancang Jiang und Jinsha Jiang (Oberlauf des "Jangtse") liegt. Damit handelt es sich eindeutig um das "Yunling-Gebirge" (wobei "ling" wie gesagt eine Doppelung wäre). Für das Gebirge, das eine Verlängerung des Yulong Xueshan nach Nordwesten darstellt, gibt es noch keinen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel, aber hier scheint einer in Planung zu sein. In der englischen Wikipedia steht es unter "Yunling Mountains". -- Ingochina 12:04, 9. Jun. 2010 (CEST)
Klasse, danke. Btw, wäre nicht Yulongxue_Shan in der Kategorie:Gebirge in China besser aufgehoben als bei Kategorie:Berg in China? Vielleicht hätte ich es dann auch von allein gefunden. Gruss, --Donkey shot 12:20, 9. Jun. 2010 (CEST)
Evtl. ist Yulongxue Shan nicht das beste Lemma. Das Haba-Schneegebirge (Haba Xueshan) usw. könnte auch mal jemand ranzoomen. --222.70.51.49 14:13, 9. Jun. 2010 (CEST) PS: Im Zweifelsfall immer bei beiden nachsehen. Das Zeichen shan (山) steht für beides. (Nu Shan web hat auch keinen Artikel ... und überhaupt die anderen Gebirge des Hengduan Shan 橫斷山脈(邛崍山、大雪山、沙魯里山、芒康山、怒山、高黎貢山), s. zh.wikipedia)
Habe den Artikel zu Three Parallel Rivers of Yunnan unter Berücksichtigung der genannten Belege (die geben auch noch mehr her) erstmal übersetzt. Ist ein Anfang, ich brauche aber bei den Teilgebieten noch tatkräftige Unterstützung. Gruss, --Donkey shot 18:04, 9. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 17:19, 6. Feb. 2011 (CET)

Liste der Chinamissionare aus dem Jesuitenorden

Kann sich um die mal jemand kümmern? --Reiner Stoppok 09:39, 13. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 17:19, 6. Feb. 2011 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine

Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Ostasien, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:38, 13. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 17:19, 6. Feb. 2011 (CET)

Literaturspam?

Sind diese Beiträge als Literaturspam zu sehen? Das Buch scheint IMHO nur recht indirekt zu einigen Artikeln passen, auf denen es beworben verwiesen wird. --Matt314 21:14, 17. Aug. 2010 (CEST)

Autor des Buches ist Thomas Weyrauch. Die Verlagsgründerin Wan-Hsuan Yao-Weyrauch [3] ist seine Frau [4]. Also quasi Eigenverlag. Sinologe oder Historiker ist er auch nicht. --Mps 21:51, 17. Aug. 2010 (CEST)
Das riecht sehr nach Spam, inbesondere bei Artikeln die bereits eigentlich bereits über ausreichendLiteratur verfügen. In Einzelfällen bei Artikeln, bei denen fast keine Literatur stand mag man es vorläufig stehen lasse, bei den anderen würde ich es entfernen.--Kmhkmh 01:10, 18. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 17:19, 6. Feb. 2011 (CET)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb

Zum diesjährigen Herbstwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im November beziehungsweise Dezember laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Ostasien, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 16:51, 11. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 17:19, 6. Feb. 2011 (CET)

Materia medica der chinesischen Randvölkchen

Ich habe mal mit Listen zu den traditionellen Materia medica der Tibeter, Mongolen, Uiguren, Dai und Zhuang angefangen. --Reiner Stoppok 21:36, 13. Jul. 2010 (CEST) PS: Lasst mich nicht allein! ;)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2012 (CEST)

Baifengjun (wildwachsender Speisepilz / Yunnan)

Kann mir zu dem wildwachsenden Speisepilz mit dem chinesischen Namen Baifengjun (chinesisch 白凤菌; "Weißer Phönix-Pilz") zufällig gerade jemand mehr sagen? Siehe Foto I, Foto II (unten, links) - der lat. Name auf Foto II kann ja wohl nicht stimmen?! --Reiner Stoppok 21:36, 14. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich habe gerade dieses Pilzmahl überlebt ... ;)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2012 (CEST)