Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung Benutzersperre Bwag/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ist das nicht eine SP 2??

Ist das nicht eine SP 2?? Mnimp (Diskussion) 12:18, 21. Mai 2013 (CEST)

Wo wäre die SP 1 ? --Peter Gugerell 13:09, 21. Mai 2013 (CEST)
Na um so schlimmer. Dann werden nun schlichte Sperrprüfungen vom Schiedsgericht als Anfragen angenommen?!? Das habe ich in FAQ nicht gefunden. Mnimp (Diskussion) 13:57, 21. Mai 2013 (CEST)
Das ist insofern etwas problematisch, als die Sperrbemessung auf AN fast wie eine SP ablief. Es war ja auch keine "Gefahr im Verzug", wie etwa bei VM-Sperren.
Ich muß sagen, daß der ganze Fall sehr schwierig ist und genauestens abgewogen werden sollte. Ich für meinen Teil bin auf jeden Fall noch nicht wirklich sicher, wie mein Urteil ausgefallen wäre. Da ist ein gewähltes Gremium in bekannter Zusammensetzung und ohne Eile (SP wird normal spätestens nach 2 Tagen dichtgemacht - gibt dafür zwar keine Regel, wird aber gewöhnlich so gehandhabt - außerdem "darf" ja jeder Einzeladmin in Eigeninitiative dichtmachen) sicher im Vorteil gegenüber einer sich zufällig findenden Adminrunde. --Elop 16:35, 21. Mai 2013 (CEST)

Formalia

Beabsichtigt das SG, auf die Einhaltung gewisser Formalien (Was in die Anfrage gehört, Punkt 4) zu achten, oder hält es deren demonstrative Nichtbeachtung für akzeptabel? Scheint fast so. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:19, 22. Mai 2013 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass die Mitglieder des SG dies alleine erkennen, ob die Formalitäten eingehalten wurden. Warum meinst Du darauf hinweisen zu müssen? --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 07:20, 23. Mai 2013 (CEST)

2. Diese Beaqrbeitung gehört nicht in die Abt. Stellungnahme Drahreg. Gruß -jkb- 09:40, 28. Mai 2013 (CEST)

Wieso sollte man falsche Behauptungen nicht direkt anschließend klarstellen? – Bwag eine Socke von Arcy? 09:45, 28. Mai 2013 (CEST)
Ich habe die Stellungnahme mit klarem Bezug in den Bereich "Diskussion" verschoben. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:35, 28. Mai 2013 (CEST)

Info Sperre Bwag

Zur Kenntnis: Nach dieser VM wurde Bwag wieder gesperrt. -jkb- 14:00, 2. Jun. 2013 (CEST)


Die Information hat ein Alleinstellungsmerkmal, das keiner weiteren Kommentierung bedarf. Der Antragsteller wußte um die Rahmenbedingungen seiner Entsperrung. Danke HOPflaume (Diskussion) 21:19, 2. Jun. 2013 (CEST)

Einspruch HOPflaume! Deine Entfernungen sind auf der der Funktionsseite angebracht, aber nicht hier.
Auf der Diskussionsseite darf diskutiert werden; umso mehr wenn es Beteiligte betrifft und wenn es dabei um eindeutigen Missbrauch von VM und zwar den Regeln entsprechenden, doch fragwürdigen Einsatz von erweiterten Rechten geht! --ϛ 21:39, 2. Jun. 2013 (CEST)

Solcher Vandalismus gehört auch sofort bestraft. Bwag hat ein Bild, das es selbst gemacht hat, am 31. Mai 2013 um 23:53 Uhr in die Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Floridsdorf eingefügt und dabei ein anderes Bild ersetzt. Dass sein Benutzer:Bomzibar damit VM missbraucht hat – „Die Vandalismusmeldung dient dazu, Administratoren auf aktuelles Fehlverhalten aufmerksam zu machen…“ –, in dem er den Vorgang am 2. Juni 2013, 13:41 Uhr meldete, tut dabei natürlich nichts zur Sache. Gewisse Gutmenschen bot sich wieder ihren für ihren persönlichen Triumph.
Wie kann man auch so blöd sein, nicht nur dorthin zu fahren um das Foto zu machen, sondern danach auch noch zur Verbesserung des Artikels beitragen zu wollen?
Jedenfalls beweist dieser Vorgang einmal mehr, dass es in der deutschsprachigen WP längst nicht mehr um die Erstellung einer Enzyklopädie geht, sondern um das Ausleben persönlicher Befriedigungen. --ϛ 21:39, 2. Jun. 2013 (CEST)
er wurde ausschließlich zu dem zweck entsperrt um in dieser sg-anfrage schreiben zu können. nicht um seine bilder auszutauschen. nach deiner argumentation, Steindy wäre jede sperre sinnlos und nicht ernstzunehmen. damit wäre auch die gesamte anfrage hinfällig. wozu umständlich das schiedsgereicht bemühen und dier zeit anderer verschwenden, wenn man die sperre nicht ernst nimmt. grüße --FT (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2013 (CEST)
Hast Du auch gelesen und verstanden, was ich oben geschrieben hatte, oder willst Du nur Deinen Editcount hinauftreiben? --ϛ 22:04, 2. Jun. 2013 (CEST)
die österreich-fraktion steht dicht zusammen, langsam wird der eifer peinlich ;-), hast du die sperrbegründung gelesen und verstanden? bwagwurde zweckgebunden entsperrt. nicht um während sperre, gegen die er aufwändig das schiedsgericht bemüht, artikel zu bearbeiten. grüße --FT (Diskussion) 22:10, 2. Jun. 2013 (CEST)
Deinen blöden Anwurf von wegen „österreich-fraktion“ kannst Du Dir ersparen. Mein Verhaltnis zu Bwag ist eher gegenteiliger Art und wir sind uns auch nicht persönlich bekannt. Es ist eben Dein Problem, dass er Dir, im Gegensatz zu einigen Admins, schon zu oft auf die Schliche gekommen ist. Ja, und ich kann lesen und ich wäre froh, wenn Du dies auch könntest, denn das würde uns viel ersparen. --ϛ 22:16, 2. Jun. 2013 (CEST)
hallo Steindy, ich kann (wie du) lesen. und ich hoffe du verstehst die sperrbegründung. wenn bwag sich nicht an die ihm bekannte bedingung seiner entsperrung (nämlich nur hier zu schreiben) halten will oder kann ist seine gesdamte aufwändige anfrage sinnlos und gibt sich der lächerlichkeit preis. eine farce. wie die sockenpuppen um die es geht. grüße und für mich eod. --FT (Diskussion) 22:21, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ich zitiere mich selbst: „…wenn es dabei um eindeutigen Missbrauch von VM und zwar den Regeln entsprechenden, doch fragwürdigen Einsatz von erweiterten Rechten geht…“ (Bearbeitung einer missbräuchlichen VM und da >24 Stunden kein aktuelles Fehlverhalten). – E.O.D. ϛ 22:29, 2. Jun. 2013 (CEST)

rueckfrage ft

hallo bwag, worin lag der sinn dieser sockenpuppen, dieses sockenzoos. warum hast du die beitraege nicht mit deinem konto bwag geschrieben. warum senfst du mit socken auf vm bzw hast es versucht. was sollte diese aktion bezwecken. user ft, mit ip/adresse, derzeit im ausland. (nicht signierter Beitrag von 41.33.168.162 (Diskussion) 10:27, 22. Mai 2013)

Nicht sinnvolle Beiträge gesperrter Metadiskussionssocken gesperrt. --Bomzibar (Diskussion) 22:00, 22. Mai 2013 (CEST)

die frage was der sockenzoo mit diesen namen bezwecken sollte und warum bwag mit socken auf vm senfen wollte ging an bwag, nicht an neue aufspringsocken. danke bei der gelegenheit fuer die abfrage. die durchfuehrung der von entgeltr eingebrachten anfrage (gefaktes sperrpruefkonto) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Fr%C3%B6hlicher_T%C3%BCrke,_FT_Sperrpr%C3%BCfung_04.13 haette ich ausdruecklich begruessst und habe darum gebeten. ich kann wegen arabischer tastatur hier nicht signieren. gruesse ft

Nicht sinnvolle Beiträge gesperrter Metadiskussionssocken gesperrt. --Bomzibar (Diskussion) 22:00, 22. Mai 2013 (CEST)

IP, wenn du eine Tastatur ohne Tilden benutzt findest du unter dem Bearbeitungsfenster die Funktion Signatur die direkt vier Tilden erzeugt. --Bomzibar (Diskussion) 22:00, 22. Mai 2013 (CEST)

hinweis: die beiträge dieser ip-adresse waren nicht von mir. ich weiß auch nicht wer sie unsigniert eingestellt hat. den aufgeflogenen bwagschen sockenzoo halte ich für albern, grotesk und massiv störend. grüße --FT (Diskussion) 12:20, 28. Mai 2013 (CEST)
Sehr eigenartig, immer wenn Du gesperrt bist (ob freiwillig oder unfreiwillig) sind die dann auftauchenden IPs nicht von Dir. Und das auch wenn sie zu Deinem Schreibstil und Deiner Wortwahl passen wie die Faust aufs Auge. Mhm, es ist mir leider unmöglich das zu glauben. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 08:13, 3. Jun. 2013 (CEST)
Ich verstehe die Frage nicht wirklich. Ich selbst habe ebenfalls einen Sockenzoo nebenher laufen, mach mal dieses und Jenes damit, beteilige mich damit nicht an Abstimmungen - oder nur dann, wenn ich mich nicht mit dem Hauptaccount beteilige, mache im Grunde genommen dasselbe, was ich von zig anderen Usern hier auch weiß. Aber kommt irgendwer auf die Idee, mich, meine Socken oder Beides zu sperren? Entweder traut sich das keiner (kann ja sein!) oder ich bin trotz aller Bemühungen immer noch viel zu angepasst. Ich frage mich ernsthaft, was ich falsch mache! --Hubertl (Diskussion) 00:30, 2. Jun. 2013 (CEST)

Beteiligte Benutzer

Warum werden hier die Benutzer, die 1. den CU beantragt, 2. den CU durchgeführt, 3. Bwag gesperrt und 4. die Löschprüfung entschieden haben nicht als Beteiligte aufgeführt? --Orci Disk 11:05, 21. Mai 2013 (CEST)

Du meinst sicher eine Sperrprüfung und keine Löschprüfung, oder? Obwohl es doch gar keine SP gab, oder etwa doch? Oder meinst du doch irgendeine LP? *grübel* --Geitost 18:45, 2. Jun. 2013 (CEST)
Bwag war ja nun schon mehrfach an Konflikten beteiligt die bis zum SG gingen. Üblicherweise hat er sich dabei als Beteiligter ausgetragen und als unbeteiligt erklärt. Bei diesen vom SG behandelten Fällen wirkte er wunderbar als Anheizer und Trollschützer. Schreib ich mal hier damit es nicht verschütt geht. Ich halte die Leserechte die Bwag jetzt für 3 Monate zustehen für redlich verdient allerdings für unverdient kurz. Knipsen können viele, ohne Bwag ginge der WP nix verlohren, aber das Arbeitsklima würde deutlich besser, besonders weil einschlägige sockenpuppenspielende Trolle keine Meadpuppe mehr hätten.--Elektrofisch (Diskussion) 09:01, 4. Jun. 2013 (CEST)

Ist dieser Antrag überhaupt annahmefähig?

Ich weiß natürlich, dass die Schiedsgerichtangehörigen die Regularien bezüglich der Annahme eines SG-Falles wesentlich besser kennen als ich. Ich will auch das vorliegende SG-Verfahren an sich auch nicht grundsätzlich in Frage stellen, aber ist es denn rein von den Regularien und den praktischen Erwägungen einer Entscheidungsfindung her nicht etwas seltsam, einen SG-Fall anzunehmen, bei dem sich der Antragsteller trotz mindestens zweimaliger expliziter Nachfrage weigert, diejenigen als Beteiligte zu benennen, einzutragen und über die Existenz eines sie mitbetreffenden SG-Antrages zu benachrichtigen, die er für beteiligt hält? Der Nutzer hat hier keinen einzigen Benutzer (insbesondere Admin) benannt, der an dem direkten Vorgang rund um die CU-Abfrage (CU-Antrag, CU-Abfrage, darauffolgende Sperrverhängungen) unmittelbar beteiligt war, obwohl sich der ganze Antrag samt seiner Lösungsvorschläge nur um diesen Vorfall dreht. Stattdessen hat er lediglich einen einzigen Admin benannt, der ihn irgendwann vorher mal wegen eines anderen Falles gesperrt hatte, der in der Diskussion auf WP:AN lediglich dreimal in jeweils ein oder zwei Sätzen seine Meinung beigetragen hat, aber im CU-Fall, um den es in der vorliegenden Anfrage geht, weder selbst eine Sperre verhängt hat noch den CU-Antrag gestellt hat noch die CU-Abfrage entschieden oder durchgeführt, sondern im ganzen aktuellen Fall nur eine Nebenrolle innehatte. Die Wikipedia:Schiedsgericht/Checkliste, die Benutzer:Man77 auf der Vorderseite verlinkt hat, gibt es ja nicht umsonst und da steht unter Punkt 4 (bei dem, was in eine Anfrage gehört), dass alle, die der Antragsteller für beteiligt hält, vom Antragsteller auch zu benennen sind.

Das Schiedsgericht ist laut eigener Aussage dafür da, um Konflikte zwischen Benutzern zu lösen. Aber mit wem hat der Antragsteller denn einen Konflikt? Doch nicht mit Drahreg01, denn dieser war ja an dem Fall, um den es im Antrag geht, nur am Rande in einer Nebenrolle beteiligt. Warum der Antragsteller also gerade ihn – und nur ihn – benennt und was genau das SG dann da entscheiden will und kann, ist mir völlig unklar, vor allem da das SG ja nicht für reine Feststellungsentscheidungen zuständig ist, wie ich schon einige Male an anderen Stellen las. Der Antragsteller schreibt im Gegenteil sogar noch selbst sinngemäß, dass er zahlreiche andere (vor allem Admins) für beteiligt hält, weigert sich aber, diese zu benennen und über die Existenz der SG-Anfrage zu benachrichtigen. Allerdings gebe ich zu, dass mir als in diesen formellen Fragen noch nicht sehr erfahrenem Beobachter nicht ganz klar ist, ob das mit dem Nennen der Beteiligten eine soll- oder eine muss-Checkliste ist, auch wenn in der Erläuterung steht „Die Darlegung des Problems soll vollständig sein, [...]“ Wenn das aber nur eine soll-Checkliste ist, dann frage ich mich wie gesagt, wie und auf welcher Grundlage das SG im vorliegenden Fall überhaupt eine sinnvolle Entscheidung treffen soll und kann, wenn von der SG-Anfrage bis auf den Antragsteller und den einen Nebenrollen-Admin kein anderer Beteiligter (offiziell) weiß, dass die vorliegende Anfrage überhaupt existiert, geschweige denn Stellung genommen hat. Um es konkreter zu machen: Wie soll da sinnvoll ein Konflikt zwischen Benutzern gelöst werden, wenn alle direkt am Fall beteiligten Benutzer gar nicht (offiziell) davon wissen, dass es überhaupt einen Fall/Konflikt gibt, an dem sie beteiligt sind und der gelöst werden soll? Es ist schon klar, dass kein Beteiligter gezwungen ist Stellung zu nehmen, aber wenn die Beteiligten nicht einmal offiziell darüber informiert werden, dass es überhaupt einen vom SG verhandelten und zu klärenden Konfliktfall gibt und demzufolge gar nicht die Möglichkeit haben, eine Stellungnahme abzugeben, dann ist das ganze doch eine sehr einseitige Geschichte. Denn wenn der Antragsteller die Beteiligten des Konfliktes gar nicht nennen kann oder will, dann gibt es offenbar auch gar keinen Konflikt, den das SG überhaupt entscheiden kann. Oder sehe ich das falsch?

Aus diesen Gründen könnte vielleicht der ein oder andere SG-Angehörige nochmal darüber nachdenken, ob es nicht geboten wäre, den Antragsteller noch einmal eindrücklich anzuhalten, die aus seiner Sicht beteiligten Benutzer in der dafür vorgesehenen Tabelle zu benennen und diese offiziell zu informieren. Denn wenn es außer dem Antragsteller und dem Nebenrollen-Admin gar keine Konfliktpartei gibt, gibt es anscheinend gar keinen Konflikt zwischen Benutzern bzw. Konfliktparteien, in dem das SG überhaupt eine Lösung erarbeiten kann, was dann insgesamt auch Eingang in die Entscheidung finden sollte, ob man eine SG-Anfrage unter diesen Umständen überhaupt annehmen kann.

Wie gesagt gehe ich davon aus, dass die SG-Mitglieder sich durchaus darüber Gedanken gemacht und die Sache abgewägt haben, aber Man77 bringt ja mit seiner Ablehnung des Falls durchaus zum Ausdruck, dass in dieser Frage Zweifel angebracht sind, die eines nochmaligen Nachdenkens darüber sicher wert sind. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:13, 1. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Kleiner Stampfi, danke für Dein Interesse an dieser SG-Anfrage, die Du als Unbeteiligter immerhin mit rd. 5,5 kB niedergeschrieben hast [1]. Wäre dieser Aufwand im Sinne des Projektzieles eingeflossen, dann hätte das schon einen Artikel ergeben, der in seiner Größe über dem Durchschnitt liegt.
Zu Deinen Anmerkungen bezüglich CU. Schade, dass Du die Anfrage nicht inhaltsvoll gelesen hast. Diese regelwidrige CU-Anfrage (vgl.: [2][3]), um Bwag eine ans Zeug flicken zu können (Sockenfischen), ist nicht Umfang meiner Anfrage, denn das wird an anderer Stelle abgeklärt: [4]. – Bwag eine Socke von Arcy? 13:18, 2. Jun. 2013 (CEST)

Was kann an diesem Fall überhaupt behandelt werden, wenn es keinerlei Beteiligte gibt, wenn nicht mal der sperrrende Admin beteiligt ist? Absolut obskur, wenn unser tolles Schiedsgericht solch einen Fall überhaupt zur Verhandlung annimmt - -- WeWeEsEsEins - talk with me 07:10, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hallo WeWeEsEsEins, in der Tat ist das Ganze obskur. Mindestens 4 DE-WP-Verwalter waren in der Angelegenheit engagiert und empfahlen/forderten eine Sperre bis zu unbeschränkt. Obwohl diese Seite hier intensiv mitgelesen wird [5], fühlt sich jetzt plötzlich keiner als Beteiligter und dies, obwohl sie alle herzlich eingeladen sind: [6]. Anderseits verstehe ich es, denn es ist in meinen Augen schon schwierig, sachlich für eine Sperre von bis zu unbefristet zu argumentieren, wenn jemand so eine Anfrage an eine Admin stellt:
„Wieso keine Besserung erkennbar. Der Gemeldete hat beispielsweise diese Verschiebung vorgenommen. Laut dieser Seite ist das korrekt (und wurde auch gesichtet). Also warum will ein selbsternannter Türsteher so einen Mitarbeiter von der Redaktionsstube verweisen? Und hat der sperrende Administrator die Edits des Mitarbeiters angesehen, oder ist er nur dem Ruf des selbsternannten Türstehers gefolgt?“
Dass diese Nachfrage in meinen Augen gerechtfertigt war, belegt beispielsweise folgender Fall. FT wollte diesen Mitarbeiter am Anfang seiner DE-WP-Mitarbeit „rauskicken“, weil ihm sein „gesamtes Editierverhalten“ nicht gefiel: [7]. Bei einem „schnellschießenden Admin“ gäbe es diesen Mitarbeiter wohl nicht mehr, weil er mit irgendeiner Showbegründung gesperrt worden wäre. – Bwag eine Socke von Arcy? 13:18, 2. Jun. 2013 (CEST)
was hat das mit deiner sockensammlung zu und mit deinen senfereien auch vm mit socken zu tun? --FT (Diskussion) 13:25, 2. Jun. 2013 (CEST)

Bemerkenswert: die strategisch-taktische Meisterleistung von Man77. Zuerst wartet m(M)an seelenruhig ab, bis andere Schiedsrichter die Annahmeentscheidung herbeiführen. Dann stimmt Man77 Kontra und moniert die inkonsequente Abarbeitung der Checkliste.

Wo war Man77 bei der Abarbeitung der Checkliste und bei der Diskussion dazu? Man glaubt es kaum, er war jeden Tag hier anwesend und entschied sich... dezent zu schweigen.

--Raubaffe (Diskussion) 15:11, 2. Jun. 2013 (CEST)

Ein Hinweis an dieser Stelle: Kollege Man77 ist erst seit 1. Juni 2013 offiziell Mitglied des Schiedsgerichts und damit zur Stimmabgabe auf der Vorderseite dieser Anfrage berechtigt. Von einem "dezent [...] schweigen" kann also keine Rede sein. Vielmehr hat er sich an die gültigen Regularien gehalten, nach denen eine Einbringung in den Fall auf der Vorderseite nur Verfahrensbeteiligten oder amtierenden Schiedsrichtern gestattet ist. Lg, Plani (Diskussion) 15:44, 2. Jun. 2013 (CEST)
Dann wird sich „Kollege Man77“ hoffentlich auch bei den Beratungen enthalten, wenn er den Fall nicht angenommen hat… --ϛ 21:49, 2. Jun. 2013 (CEST)
Nein, er kann den Fall durchaus bearbeiten. Siehe WP:Schiedsgericht/Anfragen: "Angenommene Anfragen können von allen amtierenden Schiedsrichtern bearbeitet werden, die nicht als befangen von dem Verfahren ausgeschlossen sind." --Alraunenstern۞ 21:58, 2. Jun. 2013 (CEST)
Entschuldige Alraunenstern, aber darüber möchte ich jetzt und an dieser Stelle nicht weiter diskutieren. – F.G. ϛ 22:07, 2. Jun. 2013 (CEST)

Zitat Bwag: [8] „Zu Deinen Anmerkungen bezüglich CU. Schade, dass Du die Anfrage nicht inhaltsvoll gelesen hast. Diese regelwidrige CU-Anfrage (vgl.: [2] → [3]), um Bwag eine ans Zeug flicken zu können (Sockenfischen), ist nicht Umfang meiner Anfrage, denn das wird an anderer Stelle abgeklärt“(Zitat Ende) Das ist doch Quatsch. Natürlich geht es in deiner Anfrage ausschließlich um den CU-Vorgang und die damit verbundenen Sperren deines Hauptaccounts und deines umfangreichen Socken-Ensembles. Um nichts anderes geht es in deiner umseitig formulierten Problemschilderung [9]. Wirklich deiner Meinung nach Hauptbeteiligte bist Du aber nicht bereit zu nennen, sondern Du nennst als Alibi nur Nebenrollen-Beteiligte wie Draregh01 und Fröhlicher Türke, die bei dem CU-Antrag, der CU-Annahme und -Durchführung, der Sperre deines Hauptaccounts und den Sperren deines Socken-Ensembles überhaupt keine direkten Beteiligten bzw. Durchführenden waren. Direkte Beteiligte an dem hier zu klärenden "Konflikt" gibt es also außer Dir in dieser Anfrage offiziell gar nicht, weshalb ich es durchaus berechtigt fand zu fragen, welchen konkreten Benutzerkonflikt, der ja nur einen Hauptbeteiligten kennt (nämlich Bwag), das Schiedsgericht hier überhaupt lösen will. Ich kann nur spekulieren und hoffe, dass das ein oder andere SG-Mitglied, das den Fall angenommen hat, sich auch Gedanken über diese Frage macht oder gemacht hat, aber nun nach Annahme des Falles einfach nicht mehr so ohne Weiteres zurückrudern kann, was ich zumindest nachvollziehen kann und nicht grundsätzlich kritisieren will. Vielleicht schätze ich das aber auch nur falsch ein und das SG hat handfeste Gründe dafür, einen Fall mit formal mangelhaftem Antrag anzunehmen, bei dem ein Benutzerkonflikt gelöst werden soll, an dem sogar gemäß der Aussage des Antragstellers nur ein einziger hauptbeteiligten Benutzer (nämlich der Antragsteller selbst) offiziell beteiligt ist. Deswegen hatte ich gehofft, dass zumindest ein SG-Mitglied, das nicht vorhat sich an der Bearbeitung und direkten Entscheidungsfindung des Falles zu beteiligen, sich dazu mal äußern kann und etwas Licht ins Dunkel bringt. Dafür ist es auch jetzt noch nicht zu spät.

Auf die Frage von WeWeEsEsEins bezüglich der Beteiligung anderer hauptbeteiligter Benutzer, insbesondere der sperrenden Admin, schreibt der Antragsteller sogar noch, dass er (inoffiziell) „Mindestens 4 DE-WP-Verwalter“ [10] für beteiligt hält (von den letztendlich sperrenden Admins und den CU-Beteiligten ganz zu schweigen), weigert sich aber, diese zu benennen und diese über einen angeblich existierenden Benutzerkonflikt und den SG-Antrag offiziell zu informieren. Und auch schon in seinem Antrag ganz zu Beginn gibt der Antragsteller auf Anfrage eines SG-Mitglieds zu verstehen, dass er zahlreiche andere Benutzer in seinem Benutzerkonflikt eigentlich für beteiligt hält, aber keine Lust hat, diese zu benennen sinngemäß nach dem Motto "Es gibt zwar jede Menge beteiligte Benutzer in meinem Benutzerkonflikt, aber ich hab keine Lust die alle einzutragen und zu informieren, also sollen die ganzen sogenannten Nichtbeteiligten sich mal schön alle selber eintragen." [11] [12] Der Antragsteller spielt also sein Spielchen weiter und zeigt offenbar wider besseres Wissen keinerlei Willen, einen formal vollständigen SG-Antrag abzuliefern und führt damit jetzt auch noch sämtliche SG-Mitglieder am Nasenring durch die Manege. Und die Aufrufzahlen der Anfrage [13] sagen gar nichts aus, denn es geht nicht daraus hervor, wer da aufruft. Das kann quasi auch ich mit meinen schlecht geschätzten 50 bis 300 täglichen Aufrufen der Seite oder auch der Kaiser von China gewesen sein.

Fazit ist also: Entweder es gibt einen Konflikt zwischen Benutzern, der vom SG gelöst werden soll und kann, dann sind die Hauptbeteiligten aber auch vom Antragsteller zu nennen und offiziell zu informieren. Oder wenn der Antragsteller keine anderen hauptbeteiligten Benutzer an seinem Benutzerkonflikt benennen kann oder will, obwohl er wie oben beschrieben zahlreiche andere eigentlich für beteiligt hält, dann gibt es eben offiziell auch keinen Konflikt, der gelöst werden muss und kann. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 05:35, 4. Jun. 2013 (CEST)

Senf

Vorab: Es gab einige Berührungen im Metaraum mit bwag. Er ist ein Nutzer, dessen Positionen ich summa summarum entschieden ablehne. Ich gehe in meiner Offenheit noch einen Schritt weiter und bekenne, daß ich ihn nicht leiden kann.
Insofern frohlockte meine dunkle Seite, als ich die Sperre mitbekam. Allerdings war schnell klar, daß der Checkuser wenigstens fragwürdig war, denn bwag hatte seine Socken eben gerade nicht für Abstimmungen eingesetzt. Dies ist doch aber das Kriterium dafür, ob Socken regelwidrig sind oder nicht. Deswegen fand das Frohlocken schnell ein Ende, denn entweder hat bwag etwas getan, was den Regeln scharf zuwiderlief, dann ist er entsprechend zu sperren, oder er hat das Vorgeworfene eben nicht getan - dann aber ist er auch nicht zu sperren (auch dann nicht, wenn ich ihn nicht leiden mag). Daß der CU wohl auf wackligen Beinen zustande kam, führt aber - wenn man die deutsche Rechtslage zur Grundlage nimmt - keineswegs zu einem Verwertungsverbot der dadurch erlangten Kenntnisse.
Den Sachverhalt richtig verstanden zu haben vorausgesetzt, hat bwag auf die ihm eigene Art (einen Teil seiner) Sockenpuppen dazu eingesetzt, um insbesondere FT auf die Nerven zu gehen und zu provozieren. Er hat sie jedoch nicht für regelwidrige Aktionen wie Sperrumgehungen oder die Manipulation von Abstimmungen eingesetzt (wie AJ dies tat). Wenn dies zutreffend ist, dann war die darauf begründete Sperre falsch und muß aufgehoben werden - und zwar ohne Auflagen, denn aus einer nicht begangenen Tat können einem auch keine Auflagen erwachsen. Für diese konkrete Anklage gehört ihm dann ein Freispruch erster Klasse serviert.
Hinzu aber kommt, daß es - ob nun irgendwo detailliert beschrieben oder nicht - Konventionen gibt, die eingehalten werden müssen. So kann es nicht angehen, daß ein anderer Nutzer, der sich rassistischer Attacken erwehren muß, die oft genug über eine Persiflage seines Benutzernamens geritten werden, weiterer Attacken, die sich des gleichen Mittels (Benutzername) bedienen, auch wenn sie nicht den gleichen Hintergrund (beleidigender Rassismus) haben, zu erwehren hat, die von bwag - warum auch immer - via Sockenpuppen mit Verballhornungen des Benutzernamens von FT durchgeführt werden.
Es sollte daher mE nach dem Freispruch in der ersten Sache geprüft werden, wie in der zweiten Sache zu entscheiden ist. Hier sind sehr wohl eine Sperre als auch eine Auflage (Sockenpuppenverbot) denkbar.
Ich fand, daß durch den Auschluß bwags unnötige Konflilkte verhindert wurden. Aber wir können das nicht auf einer falschen Grundlage tun. Es geht nicht an, daß einer mit falschen Begründungen gesperrt wird, nur weil man ihn loswerden will. Und wieder mal darf Adorno bemüht werden: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“. Nach den Regeln ist die Sperre bwags mMn nicht gedeckt. Auch wenn ich mich dazu etwas überwinden muß: Diese Sperre ist aufzuheben. Im übrigen zweifle ich nicht daran, daß er bald in die nächste läuft. --Freud DISK Konservativ 17:21, 2. Jun. 2013 (CEST)

Freud, bevor du solche Sermone schreibst, mach dich bitte erstmal schlau. "bwag hatte seine Socken eben gerade nicht für Abstimmungen eingesetzt. Dies ist doch aber das Kriterium dafür, ob Socken regelwidrig sind oder nicht". Das ist Quark. "Verwendung mehrerer Benutzerkonten (...) zum Austragen persönlicher Konflikte ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann". Nachzulesen bei WP:SOP. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:35, 2. Jun. 2013 (CEST)
Freud, AJ hat nie irgendwelche Abstimmungen (mit oder ohne Socken) manipuliert, er hat immer nur mit seinem Hauptkonto abgestimmt. Bitte verbreite keine derartigen Märchen. Ob er bis zu seiner unbegrenzten Benutzersperre auch durch die Sockenanlagen Sperren umgangen hat, weiß ich gerade nicht. Er wurde aus ähnlichen Gründen gesperrt wie Bwag, nämlich Konfliktfortsetzung mittels Socken, insofern ist das wohl vergleichbar, aber die Sperrdauer war dort unbegrenzt statt 3 Monate. Trotzdem wurde sein SG-Fall nicht mal angenommen. --Geitost 18:19, 2. Jun. 2013 (CEST)
Okay, zwei Irrtümer, wie es scheint, aber verhaut mich bitte nicht. Ein gutes hat’s ja: Gelegenheit, die Irrtümer richtigzustellen. --Freud DISK Konservativ 18:33, 2. Jun. 2013 (CEST)
@Geitost "Er wurde aus ähnlichen Gründen gesperrt wie Bwag, nämlich Konfliktfortsetzung mittels Socken". Wo findet sich die Auflistung der Edit von Bwags "Socken", die einen "Konflikt fortsetzten"? --TopsyHopsy (Diskussion) 18:59, 2. Jun. 2013 (CEST)
Sei doch jetzt nicht kleinlich und frag nicht nach Fakten. Möchtest du den Admins den Tag verhageln? --Hubertl (Diskussion) 19:12, 2. Jun. 2013 (CEST)
@ Geitost: „…Bwag, […] Konfliktfortsetzung mittels Socken…“. Hast Du dafür auch Belege, oder ist es nur üble Nachrede? --ϛ 19:14, 2. Jun. 2013 (CEST)
Deswegen wurde der CUA ausgeführt und deswegen wurden die Socken (deren Namen sich auf FT bezogen) und das Hauptkonto dann gesperrt. Die restlichen Socken haben damit wohl nix zu tun, nehm ich an. Es geht hier aber um den Hauptvorwurf. Und der SG-Antrag ist ja dazu da zu klären, was zutrifft und was nicht usw. Jedenfalls wurde er deshalb gesperrt, und es wird wohl keine üble Nachrede sein, wenn man feststellt, dass er gesperrt wurde wegen eines solchen Vorwurfs. Die Sperre lässt sich im Sperrlog einsehen, die Vorwürfe im CUA und den zugehörigen, umseitig verlinkten Diskussionen. --Geitost 19:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
Und dass es einen Konflikt zwischen FT und Bwag gab und gibt, wird ja nicht mal von den beiden selbst bestritten, so ist ja FT als Konfliktbeteiligter auch eingetragen worden. Dass es Socken gibt, ist auch klar. Dass sie gesperrt wurden, ebenfalls. Dass sie nicht irgendwo abgestimmt haben, ist auch klar. Dass anscheinend nicht mal Sperrumgehung begangen wurde, obwohl das behauptet wurde, scheint auch inzwischen klar zu sein. Also bleibt nur der Vorwurf der Konfliktfortsetzung mittels Socken übrig. Oder wollt ihr behaupten, dass der Vorwurf, weswegen Bwag gesperrt wurde, nicht Konfliktfortsetzung mittels Socken gewesen sein soll, sondern Abstimmungen oder Sperrumgehung? Das halte ich für ein Gerücht. --Geitost 19:33, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ich heiße was Bwag tat nicht gut, aber mit FT einen Konflikt zu haben ist nicht unbedingt als Uneignung zur Mitarbeit im Projekt anzusehen. Eher umgekehrt. Socken sind hier erlaubt und alle die nicht in Konflikte verwickelt waren sind wieder frei zuschalten. Aber was die Sperren angeht, so basieren diese auf einer unzulässigen CU-Abfrage. Aber es wurde ja mit der Foundation Rücksprache gehalten dass man das machen kann. Tssss. Wers glaubt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 07:55, 3. Jun. 2013 (CEST)
halllo „es grüßt ein fröhlicher Deutscher“, das schiedsgericht hat die anfrage angenommen und du wirst (als unbeteiligter) die entscheidung abwarten können. grüße --FT (Diskussion)
An dieser SG-Anfrage bin ich genauso beteiligt und unbeteiligt wie Du selbst. Im übrigen erwarte ich dass Du meinen Benutzernamen verwendest wenn Du meinst mich ansprechen zu müssen. Was Dein Edit inhaltlich jetzt brachte ist eh nicht verständlich, was sicher nicht nur an Deiner penatranten Kleinschreibung liegt. Aber diese Schreibweise ist ja bei Benutzern die unbedingt und um jeden Preis auffallen möchten nichts neues. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 10:01, 3. Jun. 2013 (CEST)
hallo „es grüßt ein fröhlicher Deutscher“, wenn man deinen benutzernamen am ende deiner wichtigen beiträge vor sich sieht steht dort eindeutig: „es grüßt ein fröhlicher Deutscher“. du wirst dir etwas dabei gedacht haben. also beschwer dich nicht. wie du der vorderseite der anfrage entnhemn kannst, hat mich bwag (im unterschied zu dir) als beteiligten eingetragen. grüße --FT (Diskussion) 10:12, 3. Jun. 2013 (CEST)
Es lohnt sich mal mit der Maus auf den Link zu klicken. Nur dann wird Dir der Benutzername wirklich angezeigt, denn auch Deiner ist ja nicht FT, sondern bekanntlich Fröhlicher Türke. Und deshalb lasse einfach Deine vorsätzlichen falschen Ansprachen. Beteiligt warst Du an der vorgeblichen Ursache für den CU. Ich bin beteiligt, indem ich bei der CU-Antragstellung auf die Unzulässigkeit der Anfrage und Abfrage verwies. Also war ich bereits von Anfang derjenige welcher im Prinzip diese SG-Anfrage vorhersah. Aber wie uns die Entwicklung zeigt, waren einige hier schlauer und führten dann die Abfrage ohne ausreichende Grundlage trotzdem aus. Daher verschone mich mit Deinen ungefragten Einwürfen und ungebetenen Hinweisen was ich tun oder lassen solle. Auch Dir hatte ich ja mehrfach geschrieben, Du mögest diese überflüssigen Sockenmelde-VM sein lassen, z.B. im Zusammenhang mit der Causa AJ, da ja zu erwarten war dass Dein Tun irgendwann eine Lawine auslösen würde. Diesbezüglich warst und bist Du aber komplett beratungsresistent und nun ist das Geschreie groß. Denke doch einfach mal darüber nach warum gerade Du eine derart bevorzugte Zielscheibe geworden bist, die ein Ausmaß erreichte, welches ich hier bislang noch nicht bei einem anderen Benutzer erlebt habe. Um es ganz deutlich zu sagen, was man mit Dir machte und immer noch macht (siehe gestrige VM wegen "fehlender Integration) ist absolut eine Sauerei, aber Dein fast ausschließliches Agieren in Honigtöpfen, der Unterstützung von ausschließlich hier der Verbreitung politischer Agenden tätigen Accounts und Deine andauernden Meldungen von Socken und vorgeblichen Sperrumgehern dabei auszublenden ist zwar eine einfache Möglichkeit, aber schlussendlich nicht geeignet das Problem zu lösen. Bwag ist doch hierbei im Augenblick nur ein kleiner Sündenbock, denn an die umfangreichen Stalking-IPs und Einzweck-Neuaccounts kommt man damit nicht heran. Halte einfach mal eine Weile Deine Füße etwas still und Du wirst sehen, das Interesse an Dir wird merklich abnehmen. Ich fürchte allerdings dass Du den Wirbel und die Aufmerksamkeit um Deinen Account heimlich genießt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 12:27, 3. Jun. 2013 (CEST)
hallo Label5, ich würde sagen, du hast dir die signatur: „es grüßt ein Fröhlicher Deutscher“ vorsätzlich und bewußt im zuge der gesamten diskussion des virtuellen stalkens meines benutzernamens und meiner beiträge angelegt. sicher zulässig, deine neue signatur. wenn auch imho ziemlich kindisch. kritik daran findest du auch durch eine reihe anderer user auf deiner diskussionsseite. meine signatur habe ich eben wegen den anhaltenden Nachäffereien (das ist nur ein winziger ausschnitt davon) meines benutzernamens auf FT verkürzt. zu deinen ersten sätzen in deinem obigen beitrag: ich habe bwag in dieser sache nicht auf vm gemeldet und auch die cu-anfrage nicht beantragt. meine stellungnahme steht auf der vorderseite, da bwag mich gestern als beteiligten eingetragen und gestern auf meiner diks.-seite darüber informiert hat. ich schlage dir vor, du wartest das ergebnis der sg-anfrage, die vom schiedsgericht bereits angenommen wurde, einfach in aller ruhe ab. grüße --FT (Diskussion) 12:41, 3. Jun. 2013 (CEST)
Meine Signatur entstand aus der Beobachtung dass pauschal alle Benutzer mit dem teilweisen Benutzernamen "Fröhlicher" bereits vorsorglich gesperrt wurden, ohne dass ein Teil von diesen überhaupt nur einen Edit tätigte. Als fröhlicher Deutscher zu grüßen ist weder albern und wie Du selbst feststellst auch nicht unzulässig. Ob ein Benutzer:Phi das gut oder nicht gut findet ist mir ohnehin egal und das erst recht wenn er dies mit abwegigen Begründungen untermauert. Ich könnte jetzt natürlich behaupten dieser stalke mich, weil er erkennbar und zugegeben meine BD überwacht, aber damit würde ich ihm ja nur eine unverdiente Bühne bieten. Der andere Wunsch des Klugschnackers ist ja selbst auf Anfrage nicht erläutert worden, ganz im Gegenteil, auch er las von dem was ich schrieb wohl nur die Hälfte. Scheint hier aber eher die Regel als die Ausnahme zu sein, weil man sich damit so schön Feindbilder schaffen kann. Aber ich sehe es schon, Du bist nicht bereit über den Rest meines Edits nachzudenken. Hätte ich mir eigentlich denken können, aber Versuch macht kluch. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 13:08, 3. Jun. 2013 (CEST)
@FT: "wegen den anhaltenden Nachäffereien" - also sind die anderen (wie immer) schuld oder findest du den gewählten Namen im Zusammenhang mit den publizierten Inhalten mittlerweile nicht auch selbst mindestens peinlich? --Gamma γ 09:23, 4. Jun. 2013 (CEST)

Für mich liegt der Schlüssel zur Interpretation im großgeschriebenen „F“. „Es grüßt ein fröhlicher Deutscher” ist doch durchaus (im Kontext mit FT) anders wahrzunehmen als „Es grüßt ein Fröhlicher Deutscher“. --Freud DISK Konservativ 10:37, 4. Jun. 2013 (CEST)

Beides ist unsinnige Grenzentesterei, die allenfals einem Grundschulkind angemessen wäre.--Elektrofisch (Diskussion) 12:29, 4. Jun. 2013 (CEST)

Kann mir bitte mal jemand die Nummer nennen unter der beim Patentamt die Namensschutzrechte für "Fröhlicher" hinterlegt sind?(nicht signierter Beitrag von WWSS1 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 4. Jun. 2013 (CEST))

hallo WSS1, darum geht es nicht. die „beiträge“ solcher deppen sind einfach lächerlich, ebenso das bewußte neuanlegen von signaturen mit bezug auf die gesammelten dummpfbackenaktionen und das kindische nachäffen von benutzernamen und beiträgen. bwag kritisiert auf der vorderseite die sperrung der disk-seite für neue user, die sogenannte halbsperre. mit blick auf den sockenaiflauf im großsack ist die halbsperre imho sinnvoll. wer hier etwas beitrage will sollte sein konto nehmen und nicht mit weiteren socken herumsocken. --FT (Diskussion) 19:54, 4. Jun. 2013 (CEST)
Könntest Du etwas Deine Ausdrücke anpassen? Ich persönlich nehme das nicht krumm, bin ja Franke und liebe das deftige Wort, aber da wir hier aus unterschiedlichsten Regionen kommen, wäre es vieleicht besser auf Deppen, o.Ä. zu verzichten. Zusätzlich finde ich Verben wie herumsocken nicht sonderlich gut in dem Zusammenhang. --Hosse Talk 21:31, 6. Jun. 2013 (CEST)
hallo Hosse, gut. wie würdest du solche strumpfspielchen einer „Fröhlichen Redaktionsstube“ und andere sockenbeiträge bezeichnen? eine frage an schiedsrichter/admins: wer stimmt über den befangenheitsantrag bwags auf der vorderseite ab? ist nur das schiedsgericht stimmberechtigt oder alle eingetragenen beteiligten? grüße --FT (Diskussion) 22:02, 6. Jun. 2013 (CEST)
Zu Deiner ersten Frage könnte ich jetzt die Gegenfrage stellen: "Hier, oder mit meinen Kumpels?" :-)
Deine zweite Frage kann ich direkt beantworten: Nur die Mitglieder des SG. Grüße --Hosse Talk 22:08, 6. Jun. 2013 (CEST)

Ich stimme

der Auffassung des Schiedsgerichts in der Frage der Benennung von "Mehrfachkonten" hier ausdrücklich nicht zu. Selbst wenn diese eine Verballhornung des Accounts von "Fröhlicher Türke" sein sollte, so fehlt hier der ausdrückliche Nachweis, wo eines dieser Konten FT persönlich angegangen haben soll (PA). Ist für mich eine Grundvoraussetzung für das behauptete "Stalking" (nehmen wir mal an, dass es dieses Verhalten innerhalb der WP überhaupt gäbe - ich bitte nachdrücklich um ein MB, welches Verhalten als Stalking bezeichnet werden kann, mir ist eine Regelung dafür nicht bekannt.)--Klillimancharo (Diskussion) 23:27, 11. Jun. 2013 (CEST)

Es steht dir frei, ein MB auszuarbeiten. Hier erledigt. --Alraunenstern۞ 23:32, 11. Jun. 2013 (CEST)

Frage an das SG, insbesondere Hosse

Unter WP:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung Benutzersperre Bwag#Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter wird nun zum wiederholten Male ein längst bekannter Fehlschluss repetuiert, als seien die Diskussionen auf AN gar nicht gelesen worden.

  • „Alle anderen aufgedeckten und bis dato noch nicht gesperrten Nebenaccounts von Benutzer:Bwag wurden unbeschränkt von Benutzer:Inkowik gesperrt.“

Das müsste wohl eher heißen: „Alle anderen aufgedeckten oder bis dato noch nicht gesperrten Nebenaccounts […]“, da ja nicht nur diejenigen Konten, die beim CUA aufgedeckt wurden, gesperrt wurden, sondern auch offene Nebenkonten wie Benutzer:Lustlos beim CUA genannt und dann mitgesperrt wurden, der nicht durch irgendeinen CUA der Welt als Nebenkonto von Bwag „aufgedeckt“ hätte werden können, da das ja bereits von Anfang an klar war und auch auf der zugehörigen Benutzerseite zu lesen war.

  • „--Hosse Talk 22:17, 11. Jun. 2013 (CEST) Ich sehe nicht, gegen welche Regel der Wikipedia diese Konten verstossen hätten. Sie sind zwar durch den CUA als Nebenaccounts von Benutzer:Bwag aufgedeckt worden, wurden aber nach meiner Kenntnis nicht missbräuchlich eingesetzt.“

Das ist insofern falsch, als dass ein offenes Nebenkonto nicht durch einen CUA aufgedeckt werden kann, das ist schlicht nicht möglich. Demnäxt wird dann wohl jemand einen CUA stellen, zu wem wohl Benutzer:Artikelwerkstatt gehören mag oder was? Ich fange an, ziemlich an CUA, SG und Benutzersperren zu zweifeln, wenn man nun bereits anfängt, in CUAs offen angelegte Nebenkonten „aufzudecken“ und dies auch noch ständig überall repetuiert. oO Zumindest Man77 hat sich davon nicht aufs Glatteis führen lassen. --Geitost 11:02, 12. Jun. 2013 (CEST)

das sind doch wortspielereien. was wäre denn deiner meinung nach im ergebnis dadurch anders geworden? lg, --kulacFragen? 11:15, 12. Jun. 2013 (CEST)
Es wäre evtl. gar nicht erst zu einer Sperre gekommen, wenn man nicht von falschen Voraussetzungen ausgehen würde. Jedenfalls ist es falsch, mit einem falschen, unzutreffenden Grund Kontensperren vorzunehmen. Wenn es sich nur um Wortspielereien handelt, wenn man Konten wie „Artikelwerkstatt“ checkusern und dadurch dann „aufdecken“ möchte, um die Zugehörigkeit zu einem anderen Konto herauszufinden, dann bitte führ doch einen CUA durch, wenn du meinst, dass das hilft. Viel Spaß dabei! *kopfschüttel* --Geitost 11:18, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ich wäre jedenfalls dafür, wenn man sich derartige unzutreffende „Wortspielereien“ bei CUAs und SG-Anfrageergebnissen ersparen könnte. Ansonsten ging die Frage hier ans SG. --Geitost 11:22, 12. Jun. 2013 (CEST)
OK, war etwas schwammig ausgedrückt, hätte aber nichts an meiner Abstimmung geändert. --Hosse Talk 11:23, 12. Jun. 2013 (CEST)
klar wäre es besser, eine präzise formulierung zu bekommen, aber niemand ist perfekt. darin dann aber irgendwelche falschen folgen zu sehen, ist wohl übertrieben. und was das bitte mit der artikelwerkstatt zu tun hat, das erschließt sich wohl nur dir. lg, --kulacFragen? 11:36, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ja, offensichtlich erschließt sich das nur mir, da andere ja lieber direkt CUAs durchführen und irgendwelche x-beliebigen Konten dabei „aufdecken“. Tja. (Ich denke aber trotzdem, dass es auch noch einige Leute geben wird, die den Zusammenhang durchaus auch verstehen können.)
@ Hosse: Ich meinte auch nicht, dass es etwas am Ergebnis einer Abstimmung ändern würde, aber für eine Abstimmung sollten doch zumindest erst mal die Voraussetzungen stimmen, oder? --Geitost 11:52, 12. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Blumen, aber deine oder-Formulierung würde doch implizieren, dass sämtliche Socken Bwags gesperrt wurden, ob bekannt und aufgedeckt oder unbekannt!? Das können wir nicht wissen, ob Bwag zum Beispiel schon vor fünf Jahren eine Socke hatte, die seither ruht.
Vorschlag: Alle bis dato noch nicht gesperrten Nebenaccounts Bwags, die infolge der Checkuser-Abfrage Bwag zugeordnet werden konnten, wurden unbeschränkt von Benutzer:Inkowik gesperrt.«« Man77 »» 12:03, 12. Jun. 2013 (CEST)
... mit der Formulierung bist du aber wieder genau dort, wo Geitosts Kritik ansetzte: Der Account Lustlos konnte nicht erst infolge der Checkuser-Abfrage Bwag zugeordnet werden. Meiner Meinung nach zwar für diese Entscheidung irrelevant, aber durchaus korrekt. Lg, Plani (Diskussion) 12:19, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ja, das „konnten“ passt da auch nicht. Es wurden halt nicht nur Konten gesperrt, die (nur) wegen der CU-Abfrage zugeordnet werden konnten.
Natürlich kann man nicht wissen, ob es noch weiter Konten irgendwo gibt; das ist aber auch unerheblich, solange es damit keine Probleme gibt. --Geitost 12:23, 12. Jun. 2013 (CEST)
Man könnte auch schreiben:
  • „Alle bis dato noch nicht gesperrten Nebenkonten von Benutzer:Bwag, die im CU-Abfrageergebnis genannt wurden, wurden unbeschränkt von Benutzer:Inkowik gesperrt.“
Denn es geht ja nicht um das Aufdecken der Konten, sondern um die Nennung im CU-Abfrageergebnis. Dabei ist es unerheblich, ob die nun „aufgedeckt“ wurden oder nicht. Sie wurden halt nun mal dort genannt, das ist nicht zu bestreiten. Ob zu Recht oder nicht, ist hier sowieso nicht zu überprüfen. --Geitost 12:27, 12. Jun. 2013 (CEST)

provokation eingeräumt

bwag schreibt auf seiner aktuellen disk.-seite folgendes:

„Bin nämlich derzeit für 3 Monate gesperrt, weil ich diesen DE-WP-Enzyklopädieschreiber provozierte, indem ich das Konto Fröhlicher Wiener anlegte.“ (zitat bwag.)

damit räumt unverhohlen ein, mich provozieren zu wollen. sehr enzyklopädisch. der link auf meine beiträge ist irreführend. eine entsprechende richtigstellung von mir entfernt er sofort von seiner disk.-seite. bwag verlinkt „diesen DE-WP-Enzyklopädieschreiber“ und will mir mit dem link unterschieben, ich würde keine artikel bearbeiten und nur auf vm aktiv sein. --FT (Diskussion) 22:34, 12. Jun. 2013 (CEST)

diese antwort von mir:

„hallo bwag, du verlinkst oben mit der bemerkung enzyklopädieschreiber selektiv auf beiträge auf der seite vm-meldung. und erweckst dadurch den (falschen) eindruck, ich würde keine artikel bearbeiten. ich wäre dir dankbar, wenn du die klarstellung stehen lässt.“

die einen hinweis auf meine artikelbearbeitungen enthält, hat bwag sofort entfernt nachdem ich ihn anschrieb. die seleketive unart der verlinkung auf beiträge anderer user praktiziert bwag in vm-meldungen und auf anderern seiten sehr häufig und garniert sie dann mit seinen dauerfloskeln „Enzyklopädieschreiber“ oder „Redaktionsstube“ um den eindruck zu erwecken, seine kritiker würde keine artikel bearbeiten. nach schreibsperren behauptet er theatralisch von sich, er würde im „Gefängnis“ oder „Kotter“ sitzen und sei vor „Gericht“ gestellt, obwohl die sg-anfrage von ihm kommt, er also nicht der angeklagte sondern der kläger ist, um in seiner überdrehten sprache zu bleiben. außerdem sitzt er auch deswegen nicht im „Gefängnis“, weil er ungesperrte socken hat und eine schreibsperre auf einer privat betriebenen homepage nicht mit haftstrafen „Gefängnis“, und zu vergleichen ist. --FT (Diskussion) 22:48, 12. Jun. 2013 (CEST)