Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Themenkomplex Otto Brixner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ghilt in Abschnitt Info Ensperrwunsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Themenkomplex Otto Brixner zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kommentare Nicht-Fallbeteiligter

[Quelltext bearbeiten]

Der entf, [gemeint sind Befürworter der jetztigen Version] möchte jetzt wohl mithilfe des SG die Gegenseite mundtot machen. Da entlarvt sich da doch Vieles, was als vermittelnd verkauft wurde, als scheinheiliges Manövrieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:27, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Von der Vorderseite Luke081515 13:27, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Da Brodkey65 sich nur vereinzelt zum nämlichen Streit geäußert hat, habe ich ihn umseitig nicht benannt. Wenn das SG seine Beteiligung für sachdienlich hält, würde ich ihn aber auch noch nachtragen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 15:14, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Brodkey65: hier soll niemand mundtot gemacht werden, sondern die Diskussion auf eine konstruktive, zielorientierte Bahn gelenkt werden. Wenn alles schlecht geredet wird, zugleich aber keine Verbesserungsvorschläge kommen, ist die Diskussion nicht zielführend und dies keine Grundlage, eine Einigung überhaupt zu erreichen bzw. erreichen zu wollen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 07:17, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe mich aus den Diskussionen der letzten Monate im Wesentlichen herausgehalten, war allerdings entscheidender Admin in dieser LD, also minimal-involviert. Ich habe bereits in meiner Entscheidung dargelegt, dass Brixner und Mollath als Personen nur durch das unglaubliche Medieninteresse, welches auch die Zeit überdauert, überhaupt erst Relevanz erhielten. Daher halte ich manche der vorgeschlagenen Änderungen, die durchaus Witewashing-Charakter hatten, mit Löschung von Medien-Belegen für fragwürdig, da man nach Löschung derselben die Relevanz kaum noch erkennen könnte. Da dürfte die Verwendung der wenigen Fachliteratur, wie auch schon vorgeschlagen, kaum ausreichen, um diese echt zu ersetzen. Dass es zudem mehrfach LAs wegen Verstößen gg. WP:BIO oder fehlender Neutralität gab, halte ich sowieso für einen merkwürdigen Vorgang. Erst nachdem diese nicht durchsetzbar waren, wurde versucht, die Artikel zu verbessern, leider ohne Erfolg. Neutralität muss doch auch ohne Whitewashing machbar sein, finde jedenfalls ich. --Hic et nunc disk WP:RM 11:07, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um Whitewashing, sondern um die Einhaltung der Regeln von Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Seine Beteiligung am Fall Mollath kann und muss ja dargestellt werden, ich wehre mich nur gegen das Einstellen von Vorwürfen, die nie gerichtlich erhärtet wurden und nie zu irgendwelchen Konsequenzen führten (angebliche Rechtsbeugung, angebliche Befangenheit, angebliche Verletzung rechtlichen Gehörs etc.). Das Verhindern von Anprangerungen ist nicht Whitewashing. Wenn es, z. B. im derzeit laufenden Amtshaftungsprozess Mollaths gegen den Freistaat Bayern, eine gerichtliche Entscheidung gibt, in der steht, Brixner habe Rechtsbeugung begangen, sei befangen gewesen, habe das rechtliche Gehör Mollaths verletzt oder was auch immer, darf das gerne in den Artikel. Was aber nicht in den Artikel gehört sind durch Presseberichterstattung belegte Aussagen wie X warf Brixner Befangenheit vor, Y zeigte Brixner wegen Rechtsbeugung an ec. --Zipfelheiner (Diskussion) 14:25, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Doch, auch das sind Fakten, die, wenn sie belegt sind, in den Artikel gehören. Ebenso, wie entsprechende Verfahren, wie wegen Rechtsbeugung, ausgegangen sind. Und wenn einer B. Befangenheit vorgeworfen hat, hat er dies getan. Es heißt ja nicht, dass er sie begangen hat. Wenn dies irgendwo festgestellt wurde, gehört das auch wieder dazu.
Das bloße Entfernen von medial breit diskutierten Vorwürfen, die entsprechend belegt sind, ist nichts Anderes als Whitewashing.--Hic et nunc disk WP:RM 15:59, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ein Vorwurf ist erst einmal kein Faktum, sondern nur eine Behauptung. Zum berichtenswerten Faktum wird der Vorwurf erst, wenn er auf rechtsstaatliche Weise bestätigt wird (z. B. durch Entscheidung eines Straf- oder Dienstgerichts) oder zu Konsequenzen führt (etwa Einleitung eines Verfahrens, Maßnahmen der Dienstaufsicht etc.). Wenn es ein Verfahren wegen Rechtsbeugung gegeben hätte, gehört das natürlich in den Artikel. Gab es aber nicht. Die bloße Wiedergabe von Vorwürfen, also von Behauptungen Dritter, Brixner habe divserse Fehler begangen, verstößt nach meinem Dafürhalten gegen Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Jemand, der für Wikipedia relevant ist, muss es sich deshalb noch lange nicht gefallen lassen, dass hier lang und breit nicht bekräftigte Vorwürfe, die ein 13 Jahre zurückliegendes Geschehen betreffen, dargestellt werden. --Zipfelheiner (Diskussion) 17:02, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kopiert von der Vorderseite. Luke081515 21:07, 5. Jul. 2019 (CEST) Zur Info: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Mons Maenalus, PassePorte --Katniss Evershot (Diskussion) 21:06, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gustl Mollath

[Quelltext bearbeiten]

Gegenstand der fraglichen Auseinandersetzung war bisher allein der Artikel Otto Brixner, weshalb sich meine Anfrage auf diesen beschränkt. Im Laufe der bisherigen Diskussion habe ich jedoch immer wieder betont, dass auch der Hauptartikel Gustl Mollath einer eingehenderen inhaltlichen Kontrolle unterzogen werden müsste. Dort finden sich mitunter zu Otto Brixner wortgleiche Passagen (und darüberhinaus ähnliche Formulierungen in Bezug auf weitere namentlich benannte Personen), wobei unerheblich sein dürfte und von mir auf die Schnelle auch nicht nachvollzogen werden kann, inwiefern diese vom einen in den anderen übernommen wurden. Derzeit ist der Artikel Gustl Mollath in die Fach-QS des Portals Recht eingetragen. Ich habe mich aufgrund der langwierigen Diskussionen im Kontext des Artikels Otto Brixner bisher gescheut, diesen zweiten Schauplatz zu eröffnen. Im Interesse größtmöglicher Transparenz möchte ich aber darauf hinweisen, dass es dort ein potenzielles zweites und weitgehend identisches Konfliktfeld gibt und hier ganz unverbindlich Ideen erbeten, wie damit umzugehen wäre?! --Domitius Ulpianus (Diskussion) 15:14, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wir haben das diskutiert und entschieden, dass der Artikel Gustl Mollath mit unter diese Schiedsgerichtsanfrage fällt und etwaige Maßnahmen deshalb auch diesen Artikel betreffen können. --Count Count (Diskussion) 08:03, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Gute Idee, danke! --Zipfelheiner (Diskussion) 09:40, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ganz schlechte Idee. Das SG bleibt seiner allg. Unfähigkeit also in dieser SG-Anfrage treu. Mittlerweile bin ich eigentlich soweit, mich komplett aus der Anfrage und dem Themenkomplex zurückzuziehen, da der entf. Luke081515 13:46, 1. Jul. 2019 (CEST) jetzt wohl auch das SG gekapert hat. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:42, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Liebes Schiedsgericht, das war Domitius Ulpianus bei seiner Antragsstellung vermutlich nicht bewusst, aber dieser sog. „Themenkomplex Brixner“ ist eigentlich ein „Themenkomplex Mollath“ und innerhalb desselben sind weit mehr als die beiden genannten Artikel von anprangernden Inhalten betroffen. Ich nenne nur beispielsweise die psychiatrischen Gutachter Hans-Ludwig Kröber und Friedemann Pfäfflin. Beide Artikel verfügen/verfügten über ähnlich klingende Textabschnitte, zu denen es jeweils auch Revertierungen usw. gab (z.B. [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8]), die dann zu einer Zementierung irgendeiner, meist nicht der sinnvollsten Artikelversion führten. Das alles ist wahrscheinlich Teil einer größeren Schmutzkampagne 2015, vielleicht motiviert durch den damaligen Film Mollath – „und plötzlich bist du verrückt“. Auf jeden Fall wurden die Artikel zu praktisch allen Personen, die in den Fall Mollath verwickelt waren, mit einer detaillierten Rezitation der erhobenen Vorwürfe verschönert. Wenn man das Thema wirklich ordentlich aufarbeiten will, wird man nicht umhin kommen, alle betroffenen Artikel zu identifizieren und richtlinienkonform anzupassen. Das spricht sehr für die Schaffung einer Kommission, die das umfassend angehen kann. --141.2.31.152 18:24, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das hatte ich in der Tat nicht auf dem Schirm. Ich bin durch Zipfelheiners Hinweis im Portal:Recht ([9]) auf diese gesamte Thematik aufmerksam geworden und habe in diesem Zuge neben dem Artikel Otto Brixner auch nur den Hauptartikel Gustl Mollath überflogen. Dass noch weitere Artikel betroffen sind, überrascht mich leider irgendwie wenig. Ich muss aber auch gestehen, dass in Anbetracht des ätzenden Widerstandes gegen jede Verbesserung solcher Artikel meine Lust, den Dreck anderer Leute zam zu kehren, irgendwo auch begrenzt ist. Soweit ich das aus den von Dir aufgeführten DiffLinks sehe, sind die am hiesigen Verfahren Beteiligten in die von Dir, liebe IP, genannten Artikel nicht involviert. Wieso nimmst Du Dich derer daher nicht einfach selbst an?! --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:25, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Forderung, mich auszuschließen

[Quelltext bearbeiten]

Soweit auf der Projektseite ein Beteiligter fordert Das Konto Zipfelheiner, das deutlich im Umkreis Brixners zu justieren ist, sollte dabei allerdings außen vorbleiben. Sonst kommt man hier nie zu Fortschritten. (siehe [10]), ist das wohl bezeichnend für Diskussionsstil und Absicht gewisser Benutzer. Mir fielen auch einige wenige Benutzer ein, die für meinen Geschmack außen vorbleiben sollten, aber ich spreche ihnen deshalb nicht das Recht zur Mitarbeit ab. --Zipfelheiner (Diskussion) 17:32, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Es hat sich, insbesondere im Stolpersteinkonflikt, bewährt, persönlich stark involvierte Beteiligte aus der direkten Diskussion rauszunehmen, und die Diskussion stattdessen an eine Arbeitsgruppe aus Fachleuten zu übertragen. PS: Noch eine persönliche Anmerkung: Ich sehe in dem entf Luke081515 13:46, 1. Jul. 2019 (CEST) Zipfelheiner das Hauptproblem dafür, daß nix vorangeht. Dieses Konto verweigert sich, unter litaneihafter Berufung auf angebliche WP:BIO-Verstöße, jeglichem Kompromiß, gerade eben aufgrund seiner persönlichen Involviertheit in den Lemmagegenstand Brixner. Mit dem Antragsteller kann man dagegen auf der juristischen Sachebene kommunizieren und sicherlich eine Weißwasch-Fassung erarbeiten, die als Kompromiss tauglich ist. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:22, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
M.E. gehört das als inhaltliche Frage auf die Projektseite und nicht diese abseitige Diskussion. Ich gebe Brodkey65 insofern recht, als Zipfelheiners Initiativen in der Vergangenheit zweimal den Diskussionsfortschritt maßgeblich ausgebremst haben - nämlich einmal bei dem Alleingang bzgl. der Entfernung regelwidriger Inhalte im Anschluss an das 3M-Verfahren und einmal bei einem deutlich verspäteten inhaltlichen Kürzungsvorschlag. Allerdings vermag ich darin keinen Regelverstoß zu sehen, der irgend einen Topic Ban rechtfertigen würde. Eine aktive Diskussionsverweigerung durch Ignorieren der Argumente der Gegenseite und bewusstes Augenverschließen vor dem Diskussionsstand gepaart mit der (jüngeren) Beteiligung an Editwars, dem Missbrauch der Diskussionsseite zum Verbreiten von Verschwörungstheorien, dem Aufstellen haltloser und ehrverletzender Anschuldigungen auf der Diskussionsseite, das Wiedereinfügen solcher Anschuldigungen im ANR usw. vermag ich nur bei den umseitig genannten Benutzern zu erkennen (Belege dort). Eben darum geht es im hiesigen Verfahren, nicht um die inhaltliche Fassung des Artikels.
Daneben würde ich Dich bitten, Brodkey65, zu prüfen, ob Du nicht auch selbst persönlich in den Artikelgegenstand involviert bist. Ich will Dir keinesfalls etwas unterstellen und denke auch, dass man mit Dir auf der Sachebene produktiv arbeiten kann. Einige Deiner Äußerungen ([11], [12]) muten vor allem in Anbetracht Deiner persönlichen Erfahrungen mit Brixner aber wie emotionale Ausbrüche an. Solche persönliche Erfahrungen können ja durchaus Einfluss auf die Wahrnehmung der Person und ihrer hiesigen Darstellung nehmen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 21:30, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Domitius Ulpianus: Es handelt sich dabei nicht um emotionale Ausbrüche, sondern lediglich um die sarkastische Feststellung, was das Konto Zipfelheiner, und auch Sie in großen Teilen wollen. Eine Reinwaschung Brixners mit der Feststellung, daß er nix falsch gemacht hat. Das ist aus Ihrer privaten Sicht legitim, im Sinne einer Enzyklopädie ist es jedoch nicht. Und auch wenn meine biografischen Details hier absolut nichts zur Sache tun: eine Besorgnis der Befangenheit oder Involviertheit liegt nicht vor. Brixner war weder in Zivil-, noch in Strafsachen mein Ausbilder. Als junger Rechtsreferendar habe ich lediglich, wie Dutzende meiner Kollegen auch, gelegentlich Brixners Sitzungen besucht, da Brixner am OLG Nürnberg ja ein gewisser Ruf vorauseilte. Dabei konnte man seine „neutrale“ Verhandlungsführung stets hautnah erleben, und man wurde nie enttäuscht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:52, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nunja, erstens wird immer wieder der Weißwaschungsvorwurf erhoben, ohne je begründet worden zu sein. Insbesondere ist noch nicht erklärt worden, wieso die -auf meinen Vorschlag zurückgehende- aktuelle Version des Artikels feststelle, dass Brixner keine Fehler gemacht habe bzw. umgekehrt, wieso seine Person nur in einer an Roland Freisler erinnernden Weise -so in der vorherigen Artikelversion- adäquat dargestellt werden könne. Zweitens räumt Deine Ausführung zu Deinen vorherigen Berührungen mit Brixner eine eventuelle persönliche Involviertheit nicht aus; auch der Zeuge ist aufgrund seiner eigenen Wahrnehmung eines Sachverhaltes oft nicht mehr neutral (das hat Übrigens auch der Gesetzgeber erkannt: § 22 Nr. 5 StPO). Ich halte nach Deiner neuerlichen Äußerung hier vielmehr für offenkundig, dass auch Du ein Interesse an der (möglichst negativen) Darstellung des (vielleicht auch tatsächlich ungemütlichen) Charakters von Otto Brixner hast. Eben dies ist jedoch nicht Aufgabe von Wikipedia oder sonst einer Enzyklopädie. Drittens ist die Frage des Artikelinhaltes nur insoweit Gegenstand des hiesigen Verfahrens, als der Verdacht vorsätzlich regelwidriger Einfügungen im Raum steht. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:26, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Domitius Ulpianus: Nach Ihrer wüsten Unterstellung, dass auch ich „ein Interesse an der (möglichst negativen) Darstellung des (vielleicht auch tatsächlich ungemütlichen) Charakters von Otto Brixner hätte“, schließe ich eine weitere inhaltliche Diskussion und Zusammenarbeit mit Ihnen kategorisch aus. PS: Meine Ausbildung liegt mittlerweile über 25 Jahre zurück. Ich hatte nie mit Brixner direkt zu tun, ich erlebte ihn lediglich als Vorsitzenden im Gerichtssaal, als Zuhörer. Mir hier Involviertheit oder persönliche Gründe zu unterstellen, empfinde ich als äußerst perfiden Versuch der Diskreditierung meiner Person. Aber es paßt zu Ihrer entf Luke081515 13:46, 1. Jul. 2019 (CEST) Anfrage, die Gegenseite mundtot machen zu wollen. Dazu gehört auch der Mosaikstein, mich nicht zu benachrichtigen. Wahrscheinlich hofften Sie, ich würde Ihre SG-Aktion nicht mitbekommen. Daß sich Sie auf der Diskussion des Kollegen Stephan Klage über meine Aufrichtichtigkeit auch noch lustig machen, zeigt Ihren wahren Charakter. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:39, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Soweit mir hier vorgeworfen wird, dass ich in der Vergangenheit zweimal den Diskussionsfortschritt maßgeblich ausgebremst habe, möchte ich das richtigstellen, damit hier kein falscher Eindruck zurückbleibt. Erstens: Ich hätte einen Alleingang bzgl. der Entfernung regelwidriger Inhalte im Anschluss an das 3M-Verfahren vorgenommen. Gerade diese von mir vorgenommene Bearbeitung wurde aber zur Grundlage der jetzigen als Diskussionsgrundlage geschützten Artikelversion. Wo ist also das Problem? Zweitens: Ich hätte einen deutlich verspäteten inhaltlichen Kürzungsvorschlag gemacht. Ich wüsste gerne, gegen welche Fristenregelung bzw. Präklusionsklausel ich verstoßen habe. Außerdem ist der Vorschlag einhellig und ohne weitere Diskussion abgelehnt worden, auch ich habe nicht auf dem Vorschlag beharrt. Wieso führte also der Vorschlag zu Verzögerungen? Entschuldigt bitte, ich möchte hier keine Nebenkriegsschauplätze eröffnen, aber das musste ich doch noch loswerden.--Zipfelheiner (Diskussion) 12:36, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das war meinerseits auch kein Vorwurf. Ich wollte nur das Argument der Gegenseite aufgreifen, dass mit Dir keine konstruktive Arbeit möglich sei und die allenfalls denkbare tatsächliche Grundlage desselben Arguments beleuchten sowie einordnen. Deshalb habe ich auch ausdrücklich klargestellt, dass ich in Deinem Verhalten keinen Regelverstoß zu erkennen vermag. Etwaige weitere Regelverstöße durch Dich und durch mich sind, soweit ich das sehe, bisher nur behauptet, aber nicht mit Difflinks oder dergleichen untermauert worden. Das macht es schwer, dazu überhaupt Stellung zu nehmen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 13:14, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung. Was mich hier - nicht bei Dir, aber bei bestimmten Benutzern − ärgert, sind die dauernden Unterstellungen und persönlichen Angriffe. Erst heute musste ich mich wieder als „Brixner-Kumpel“ beschimpfen lassen. Daher bin ich Dir für den SG-Antrag dankbar und möchte mit Dir ganz sicher keinen Streit.--Zipfelheiner (Diskussion) 13:45, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich möchte alle Beteiligten bitten ihre Wortwahl zu mäßigen, und auf persönliche Unterstellungen zu verzichten. Danke. Luke081515 09:06, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Für diese Farce ist mir meine Zeit zu schade

[Quelltext bearbeiten]

Nach den Ereignissen des gestrigen Abends [13], [14], [15] habe ich mich selbst wieder von dieser Farce ausgetragen. Und zwar genauso, wie ich mich selbst eingetragen habe. entf Luke081515 12:53, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Als kleines Abschiedsgeschenk möchte ich dem Schreiber oder Berichterstatter des SG's, dem hochverehrten Luke, noch auf das hier hinweisen: Benutzer:Brodkey65/OBr. Es ist mein gekürzter Entwurf zum Brixner-Artikel, der Brixner als Person in den Mittelpunkt stellt. Und dies in der gebotenen Kürze. Weiterführendes zum Prozeß gehört mMn in den Mollath-Artikel. Macht damit, was Ihr wollt!!! Der Artikel ist nach meiner volljuristischen Prüfung im Hinblick auf etwaige Persönlichkeitsrechte des Richters a.D. Otto Brixner in dieser Form absolut wasserdicht. Mehr Persil ist mMn auch nicht nötig. Wer Brixner live im Gerichtssaal erlebt hat, sei es als gedemütigter Angeklagter, eingeschüchterter Zeuge, zurechtgewiesener Rechtsanwalt oder einfach nur als staunender Zuhörer, wird das sowieso sein Lebtag nicht vergessen.

Wenn es noch etwas zum Bereden gibt, dann auf VM. Sonst nirgendwo mehr. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 04:18, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Diese mit persönlichen Angriffen garnierte BNS-Aktion überlese ich einfach mal. Dein Artikelentwurf ist, erwartungsgemäß, auch von meiner Seite aus konsensfähig. Sofern Du Dich doch nochmal in dieser Sache einbringen möchtest, würde ich diesbezüglich nach anregen, die einschlägige Fachliteratur zu verarbeiten, die den Fokus gegenüber der zitierten Presse noch etwas erweitern mag. Auch meine ich, dass einige Informationen im Abschnitt „Leben und Wirken“ so nicht relevant sind, z.B. das Schälen von Kartoffeln und Zwiebeln. Schade finde ich daher, dass Du Deinen -enzyklopädisch ohnehin nicht relevanten- persönlichen Eindruck von Brixner hier nochmal dokumentieren musstest. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 07:16, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Antwort dürfte doch sehr gegen WP:Disk rennen. Aber sie zeigt nach erfolgter Provokation die Strategie, den Sachverhalt auf die desinformative Ebene verlagern zu wollen. Folglich wurde der Artikel samt dessen Übersetzung per Whitewashing gekürzt und nun soll das Schiedsgericht missbraucht werden, diese Darstellung zu zementieren. --Hans Haase (有问题吗) 07:44, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Hans Haase: Deine Anmerkung verstehe ich leider nicht so recht, weshalb ich Dich um entsprechende Klarstellung bitten würde: Inwiefern rennt meine Antwort gegen WP:Disk? Insbesondere wo habe ich hier provoziert und wo versuche ich, auf die desinformative Ebene zu verlagern? Welches Whitewashing meinst Du? Ich habe doch nur meine grundsätzliche Zustimmung zu Brodkeys Textvorschlag zum Ausdruck gebracht… --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:08, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Artikelarbeit auf Küchenhilfsarbeiten heruterzubrechen kommt den Vorwürfen, weshalb dieses SG-Verfahren eingeleitet wurde gleich. Der Vorschlag interessiert mich nicht, denn der Abschnitt „Leben und Wirken“ wurde als solcher im Längenverhältnis zum relevanten Fall Mollath als unausgewogene Darstellungen kritisiert. --Hans Haase (有问题吗) 08:27, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Verstehe. Ich habe Brodkeys Vorschlag in die Diskussion:Otto Brixner eingefügt und würde vorschlagen, seine inhaltliche Diskussion -da dorthin gehörend- dort zu führen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:31, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Meine Einwilligung richtete sich lediglich an das SG, das meinen Entwurf als Ganzes in seine Beratung einbringen kann, um mal etwas voranzukommen. Sicherlich liegt kein Einverständnis vor, daß Verfahrensbeteiligte eigenmächtig den Entwurf in Haschee verwandeln und irgendwo als auseinandergerissene Diskussionsbeiträge woanders zu verhackstücken. entf Luke081515 12:53, 1. Jul. 2019 (CEST) MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:57, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

z.K.: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Mons Maenalus, PassePorte#Entscheid und Ergebnisse. Grüße --Rax post 11:45, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das hatten wir bereits gesehen – das Ergebnis war wie erwartet. Danke für die Benachrichtigung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:27, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nachfragen zur Checkuser-Anfrage bitte auf der dortigen Seite posten, danke. Luke081515 19:48, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Angebot Arbeitsgruppe

[Quelltext bearbeiten]

Wenn irgendwann noch eine Meinung eines Außenstehenden gebraucht wird: Ich bin Volljurist, habe einen Fachanwaltskurs Strafrecht gemacht und seit 13 Jahren in WP dabei. Und als Ruhrpottler ist mir das Thema persönlich scheißegal. -- .Tobnu 22:05, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@.: Du solltest hier mitlesen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Themenkomplex Otto Brixner. Dort soll eine AG eingesetzt werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:58, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Moin, da gäbe es m.E. zuvor noch zwei Dinge zu klären, am besten per email an Arbcomde-l@lists.wikimedia.org. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:33, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kommunziere nur offen, nicht per mail. Ich habe auch nicht vor, ständig in der Arbeitsgruppe mitzuarbeiten, dafür habe ich weder Zeit, noch habe ich große Lust, mich mit zeitgenössischen Themen zu befassen. Alles was ich anbiete ist eine nicht vorbefasste, des Strafprozessrechts wie der WP Regeln kundige weitere Meinung, wenn sie die Arbeitsgruppe braucht. Ob sie das Angebot nutzt, muss auch eine Entscheidung der Arbeitsgruppe sein, nicht des Schiedsgerichts, mit dem ich vorziehe, nichts zu tun zu haben. -- .Tobnu 20:59, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, hat sich erledigt. --Ghilt (Diskussion) 21:14, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten


Info Ensperrwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Wikipedia:Entsperrwünsche#Otto_Brixner,_Gustl_Mollath,_Hans-Ludwig_Kröber,_Friedemann_Pfäfflin. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 20:19, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, und an die Grazer IP: Änderungsvorschläge können natürlich auf der Diskussionsseite der AG gemacht werden. --Ghilt (Diskussion) 20:26, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten