Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Ungerechtfertige Sperrung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benachrichtigungen?

[Quelltext bearbeiten]

Wurden Benutzer:Aspiriniks (sperrender Admin) und Benutzer:Plani (Sperre in der SP bestätigt) eigentlich von dieser SG-Anfrage benachrichtigt? Die Anfrage ist über eine Woche alt und es hat sich bislang nur der Antragssteller und SG-Mitglieder zu Wort gemeldet. --178.165.196.9 01:20, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich wurde bisher nicht benachrichtigt. Ich komme wohl erst am Sonntag dazu, mich genauer damit zu befassen, aber ich hatte mich ja in der Sperrprüfung geäußert. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 07:05, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Der Antragsteller wurde auf die Erfüllung der notwendigen Bedingungen der Regeln hingewiesen. --Ghilt (Diskussion) 07:32, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich wurde ebenfalls nicht über die SG-Anfrage in Kenntnis gesetzt, habe meiner SP-Entscheidung aber im Wesentlichen nichts hinzuzufügen. Das Bild, das der Antragsteller mit seinen Erst-Edits vermittelt hat, war eindeutig genug, um die ausgesprochene Sperre zu rechtfertigen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 08:29, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

SPP 2.0

[Quelltext bearbeiten]

Ist ja gem. Regelwerk, wie auch von Plani fein skizziert, so nicht vorgesehen. Das ihr es mal wieder schafft, in euren Annahmeentscheidungen gleich schon mal die Lösung vorzugeben, finde ich sehr lustig. Zitate:

  • @Sophie Elisabeth: Ich bin trotzdem dafür jedem eine zweite Chance zu geben, es sollte klar sein, dass Wowauba danach unter strenger Beobachtung steht und es an ihm ist, die Chance zu nutzen. Wenn's nicht klappt ist (IMHO) nicht viel kaputt, dann sperrt man (Admin) halt wieder.
  • @Ghilt: Es bedeutet für die Mühlen der Wikipedia zwar einerseits relativ viel Aufwand für wenige Beiträge, aber andererseits "unblocks are cheap" und es kann schnell auf infinit zurückgestellt werden.
  • @Luke081515: Schließe mich den beiden Kollegen an, sehe das hier auch als ein Fall wo die Empfehlungen von en:WP:UBCHEAP gut zutreffen sind.

Der einzige, der eine regelkonforme Begründung hinbekommen hat, ist @Regiomontanus:. Nur mal so, als Außenstehende. Viele Grüße --Itti 12:41, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hmm, ich ging davon aus, dass SGZ#2 klar ist und habe es daher nicht explizit erwähnt. Werde ich künftig besser machen. Planis Einschätzung ist gut nachvollziehbar, nur kann ebenso argumentiert werden, dass per AGF nach 3 Beiträgen infinit auch im Einzelfall als unverhältnismäßig gesehen werden kann. Das habe ich auch so begründet. Und es ist keineswegs gegen die Regeln, mögliche Strategien zu erwähnen, sondern einfach nur transparent, so dass Mitlesende es besser einschätzen können, wohin es in einer SGA gehen kann. Kann ich auch weglassen, aber dann gibt es wieder Gemecker, dass das SG angeblich in einer Blackbox arbeitet. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:02, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn ihr einen Fall annehmt, sollte transparent klar sein, worauf diese Entscheidung per Regelwerk gründet. Wenn ihr dann ausführlicher kommunizieren möchtet, warum ihr dieser Meinung seit, wäre das ja gut, dann käme etwas wie: Die Bearbeitungen waren xxx aber ich möchte per yyy mir diese nochmal ansehen, auch interessiert mich warum zzz was auch immer gemacht hat. Oder so. Aber zu sagen, ja, die Sperren waren korrekt, doch man kann zzz ja noch eine 2. Chance geben ist genau was eben nicht Sache des SGs ist, da das SG eben nicht SPP 2.0 darstellt. Aufgabe ist eine Lösung im Sinne der Community zu finden und diese kann kaum sein: "Ja, es wird der Community Arbeit machen, die Bearbeitungen von zzz zu kontrollieren und dann muss halt ein Admin ggf. sperren." Viele Grüße --Itti 13:16, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dann formuliere ich um: Die Sperre war klar im Ermessensspielraum, aber die Verhältnismäßigkeit ist diskutabel. Zuständigkeit ist m.E. dadurch gegeben. --Ghilt (Diskussion) 13:33, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Prima, damit dann ich etwas anfangen. Viele Grüße --Itti 13:34, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
"aber mit WP:AGF wird infinit nach 3 solchen Beiträgen möglicherweise etwas zu viel" stand umseitig. --Ghilt (Diskussion) 13:39, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das stand da, ist aber nicht mein Punkt. Ich als Depp stelle mir so vor, da ist ein Gremium, ein Gericht, welches zunächst mal Verfahrensregeln hat, wie jedes Gericht und anhand dieser in Schritt a) prüft, ob ein Verfahren überhaupt angenommen wird. Wird es angenommen, kommt es zu Schritt b), zur Verhandlung. In dieser werden Fakten vorgelegt und Fragen geklärt und es danach kommt es zu Schritt c), es kommt zu einer Entscheidung. Ich bin dann doch eher irritiert, wenn Schritt a) mal komplett zu Schritt c) wird und Schritt b) ausgelassen. Nur mal so, von der Deppen-Außenlinie. Viele Grüße --Itti 13:43, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dem ist nicht so. Momentan ist die Annahmephase, danach die Diskussionsphase und danach die Entscheidungsphase. b) wurde nicht ausgelassen. --Ghilt (Diskussion) 13:59, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dann solltet ihr in eurer Annahmebegründung aber nicht das Ergebnis vorwegnehmen. Viele Grüße --Itti 14:02, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dann erlaube ich mir bitte, als Erster meinen Senf unverkürzt und ohne Sinnentstellung zu zitieren: "Grenzfall, denn Wowaubas Beiträge waren nicht gut, aber mit WP:AGF wird infinit nach 3 solchen Beiträgen möglicherweise etwas zu viel. Es bedeutet für die Mühlen der Wikipedia zwar einerseits relativ viel Aufwand für wenige Beiträge, aber andererseits "unblocks are cheap" und es kann schnell auf infinit zurückgestellt werden" (Unterstrich nachträglich zur Verdeutlichung eingefügt). Da kannst Du Dir sicher sein, das wurde es auch nicht. --Ghilt (Diskussion) 14:11, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2022/Itti. Bitte Übermorgen anlegen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 13:10, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nun, das ist ein sehr freundlicher Vorschlag, doch per Regelwerk ist das nicht erlaubt, wie allgemein bekannt ist. Viele Grüße --Itti 13:16, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, Itti, wenn das bei dir so angekommen ist. Ich wollte gerne etwas genauer erklären, was meine Hintergedanken zu meiner Annahme sind. Für mich ist es selbstverständlich, dass ich keine Entscheidung vorweg greife, es ist lediglich meine ganz persönliche erste Einschätzung, die kann sich auch immer noch ändern. Gruß Sophie talk 22:34, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dito bei mir. Luke081515 02:42, 31. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Tja, es ist wie es ist. Ihr habt in euer Fallannahme bereits erklärt, wie es ausgehen wird, per unblock is cheep. Nun bin ich mal sehr gespannt, wie dieser Fall von SPP 2.0 ausgehen wird. Viele Grüße --Itti 10:21, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Durch Verdrehung und Wiederholung wird es nicht wahrer. Außerdem ist das bei Dir leider erwartbar aufgrund der Regelmäßigkeit der von Dir geäußerten, aber bei näherem Hinsehen unhaltbaren Vorwürfe. Wofür mache ich mir eigentlich die Mühe, auf unhaltbare Vorwürfe von Dir zu antworten, wenn danach weiter offensichtlich Falsches behauptet wird? --Ghilt (Diskussion) 13:01, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Hi Ghilt, siehe unten Plani, es scheint, als wenn nicht nur ich Verständnisschwierigkeiten hätte. Evt. liegt es daran? --Itti 13:02, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Möglich, aber unwahrscheinlich: Was ist an dem Unterstrich oben so unklar, dass Du weiter das Gegenteil behauptest? --Ghilt (Diskussion) 13:05, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Ich halte es im übrigen für einen Verfahrensfehler des Schiedsgerichts, wenn SG-Mitglieder ihre Annahme-Entscheidung bereits treffen, ehe alle Verfahrensbeteiligten – was im Falle einer „Auseinandersetzung um Adminfunktionen“ jedenfalls notwendigerweise auch die entscheidenden Administratoren sind – eine Stellungnahme abgeben konnten. Insbesondere ist dies ein Verfahrensfehler, wenn das Fehlen der Möglichkeit zur Stellungnahme darauf zurückzuführen ist, dass der Antragsteller eine notwendige Bedingung der Antragstellung, nämlich die Information aller Beteiligter, unterlassen hat. Umso befremdlicher wirkt es dann auch, wenn die annehmenden SG-Mitglieder ihre Verfahrensannahme ohne auf die Stellungnahme der weiteren Verfahrensbeteiligten zu warten bereits mit einer inhaltlichen Vorentscheidung verknüpfen. Das wirkt tatsächlich so, alsob jene SG-Mitglieder, die in ihrer Annahmeentscheidung auf die Richtlinie der englischsprachigen Wikipedia „Unblocks are cheap“ verweisen, hier eine (unzulässige) Sperrprüfung 2.0 durchführen wollen, in der die Äußerungen der bisher verfahrensbeteiligten Administratoren von keinem Interesse sein sollen. Die Überraschung über eine inhaltliche Entscheidung, in der mit genau dieser Regelung eine Entsperrung des Antragstellers angeordnet wird, wird daher dann auch endenwollend sein. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:44, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Plani, darauf hatte ich gestern schon weiter oben geantwortet. --Ghilt (Diskussion) 13:02, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Ghilt, hast du nicht. Sein Punkt und der wiegt ebenfalls sehr schwer ist, ihr habt, bis auf Regio bereits angenommen, als noch nicht mal die Beteiligten sich geäußert hatten. Das hatte ich nicht mal angesprochen, somit kannst du darauf nicht geantwortet haben. Zusätzlich habt bei der Annahme bereits signalisiert, wie ihr zu entscheiden gedenkt. Mag sein, mit viel AGF, so habt ihr es nicht gemeint, aber ihr habt es so geschrieben und so kommt es halt bei den Dummies an der Seitenauslinie an. --Itti 13:08, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Es ist, wie bereits ausgeführt, noch keine Entscheidung getroffen. Ob Jeder Beteiligte sich bereits vor Annahme geäußert haben muss, ist nicht in den Regeln vorgesehen. Dagegen ist die Entscheidung zur Annahme nur von den Zuständigkeiten abhängig und soll erfolgen, wenn zuständig. Steht so auf WP:SGR. Änderungen können dort auf der Disk vorgeschlagen werden. Diese Argumentation kam noch nicht vor. Alle Beteiligten haben viel Zeit um Stellung zu nehmen, auch falls die Anfrage angenommen wurde, was bislang nicht einmal der Fall ist. UBCHEAP ist übrigens in der en.wp nur ein Essay, keine Richtlinie und in de.wp nicht mehr als eine Meinung unter vielen. Aber zu seinem Inhalt: es kann wirklich einfach entsperrt und wieder gesperrt werden, das sind wirklich wenige Clicks. --Ghilt (Diskussion) 13:27, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Alles klar, ich ziehe mit der Frage um. Nur, außer dem Antragsteller hatte sich niemand geäußert. Wurde nicht mal ein Beteiligter benachrichtigt, was Plani ja auch angesprochen hat. Evt. solltet ihr euch einfach intern mal unterhalten, ob es nicht sinnvoll sein könnte, auch Formalien mehr unter Beobachtung zu haben. Viele Grüße --Itti 13:38, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten
Wowauba wurde umseitig vor einigen Tagen darauf hingewiesen, die Beteiligten zu informieren. Schauen wir mal, ob das noch passiert. Das ist bereits unter Beobachtung... --Ghilt (Diskussion) 13:45, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Wenn nicht deutlich dargestellt wird, wo in diesem Fall die Verfahrensfehler stattgefunden haben, sehe ich dies als einen Fall von Sperrprüfung 2.0 . Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:04, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon in der richtigen SPP kam nichts substantielles seitens des/der AntragstellerIn (BTW: Ich lese umseitig ein paar mal Benutzerin, gibt es dazu Hinweise?). Ein polemisch hingerotztes Machwerk, und keinerlei weitere Reaktionen auf Fragen, die schlechte Kommunikation lag hier sehr eindeutig auf Seiten von Wowauba. Auch umseitig wird in keinster Weise auf Fragen eingegangen, nur eine formalistische Farce aufgeführt, die eindeutig Gaming the System schreit. Ich kann wirklich nichts entdecken, waas darauf hindeuten würde, seitens Wowauba bestünde tatsächliches Interesse an einer konstruktiven Mitarbeit. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:28, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Zitat Sophie Elisabeth auf der SG-Kandidaturseite: "Jetzt haben wir angenommen, es ist aber noch zu keiner Auflage gekommen; was wir beschließen wissen wir selbst (noch) nicht." Übersetzt, das Konto wird entsperrt, es bekommt die Auflage in biologischen Artikeln den Absatz über den Penis nicht mehr zu löschen. Ich spare mir besser einen Kommentar. Viele Grüße --Itti 07:34, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Zeitverschwendung

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum sich hier wegen eines 3-Edit-Benutzerkontos 9 Ehrenamtliche die Zeit und Arbeit für eine SG-Anfrage um die Ohren schlagen sollten. Nachdem bereits per SP und der ganzen Vordiskussion hier mehreren Admins und Nichtadmins die Zeit gestohlen wurde. Reines Gaming the System. Warum tut ihr euch das an? Wenn der Benutzer doch so ernsthafte Absichten hat, soll er mit einem neuen Konto regelkonform neu starten. Aber so ist das alles reine Zeitverschwendung. Muss man nicht verstehen. Stimme Itti zu. -- Toni 01:30, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Halt alles wie immer beim SG. Erwartest du was Neues, Überraschendes? --Hardcorebambi (Diskussion) 01:46, 2. Nov. 2021 (CET). PS: Im Gegenteil, ich kann mir relativ sicher sein, dass das SG im Falle eines PAs oder auch VM zu meinen Gunsten entscheiden würde, weil das ja bisher nicht vorkam, es ein Versehen war und nicht mehr vorkommen wird, bei meiner Vorgeschichte. Ich kann mir wohl mein Opfer aussuchen.Beantworten
@Toni Müller: Wenn hier alles so verschwendete Zeit ist, dann wundere ich mich über die langen Diskussionsbeiträge. Schneller machts das nicht. Im übrigen bietet auch der von mir auf der Vorderseite verlinkte Essay eine mögliche ebenfalls schnelle Problemlösung.
@Hardcorebambi: Wenn du dir so sicher bist, dann probier es doch aus.
Luke081515 08:09, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
WP:SG: „„Begnadigungs-Anfragen“ werden vom Schiedsgericht grundsätzlich abgelehnt.“ Nichts anderes ist das hier. Die Definition könnte nicht besser passen. Der Kollege Ameisenigel hat es auf der Vorderseite sehr treffend begründet. Nach dem Motto zu handeln "Es ist zwar administrativ kein Fehler festzustellen, aber ich würde trotzdem gerne den Adminentscheid aufheben und ihm eine 2. Chance geben" ist nichts anderes als Begnadigung und nicht Sinn des SG.
Erklärt mir doch mal den Unterschied, ob jetzt wochenlang über diesen „unglaublich schwierigen“ Fall (Zitat Sophie) eines 3-Edit-Kontos verhandelt wird oder ob die Person sich ein neues Konto anlegt und regelkonform mitarbeitet? Das ist doch alles den Aufwand nicht wert. Und für solche Fälle ist das SG nicht gedacht. Aber es ist eure Zeit und eure Arbeit, ihr könnt das selbstverständlich gerne sehen wie ihr wollt. (Auch wenn ihr eigentlich klare Regeln habt.)
Gruß, -- Toni 10:43, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
PS: „Unblocks are cheap“ ist eine Handlungsempfehlung für Adminarbeit, nicht fürs Schiedsgericht.
Luke, was möchtest du mir sagen? Zu unüberlegten Handlungen soll ich wohl nicht herausgefordert werden!? Nein, es ist nicht meine Art, offensichtlich unfreundlich zu werden, ich drück bevorzugt meine Meinung höflich eindeutig aus. Aber Danke für die grobe Aufforderung, ist dann wohl deine Baustelle. Ups sorry Sig vergessen --Hardcorebambi (Diskussion) 04:39, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hier versucht recht eindeutig ein (Langzeit)Benutzer irgendeinen Standpunkt zu untermauern. Aggressivität, vorsätzliche Willkür bei der Wahrnehmung von Metaseiten (die Seite zum SG wird gefunden, viele andere nicht), Argumentationsmuster und einiges mehr, weist da in eine ziemlich deutliche Richtung. Auf lange Sicht wird sich zeigen wer und warum. Mark my words. --Martin1978 aus dem freiwilligen Exil 141.90.9.32 12:18, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ja, das Kommunikationsverhalten des Benutzers ist ziemlich eindeutig. Imho weiß auch niemand nach 3 Edits, was überhaupt das SG ist und wie man es findet. Irgendjemand wollte mit einer Socke möglichst viel Zeit von möglichst vielen Benutzern binden. Gaming the System halt. Und es hat schlussendlich funktioniert. Was zu verhindern gewesen wäre, weil das SG nach seinen eigenen Regeln gar nicht zuständig ist (siehe oben). Gruß, -- Toni 12:44, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Toni, Wowauba hat umseitig Unverhältnismäßigkeit angegeben. Ist also nicht ganz korrekt. --Ghilt (Diskussion) 15:30, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das tun ungefähr 100 % aller Socken, hat also nicht viel zu sagen. -- Toni 23:31, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, recht deutlich. Ist eigentlich vollkommen wumpe, wer das ist, sinnvolle Mitarbeit ist von diesem Provo-Konto nicht zu erwarten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:57, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die SP hat er ja gefunden wie viele andere auch. Dort steht weit oben "Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren ist das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen." Ist also wirklich nicht schwer zu finden. Aber ja, ich habe auch den Verdacht, dass uns jemand betrollt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 13:08, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn, dann insbesondere das SG. --Ghilt (Diskussion) 15:31, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hier läuft was schief

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute,

ich bin irgendfwie schockiert, mit welcher natürlichen Überheblichkeit nebst ABF wir Neulingen begegnen. Wobei ich nicht zu 100 % ausschließen kann, daß sich hinter Wowauba nicht vielleicht doch ein Troll versteckte. Es erscheint mir bislang nur halt nicht plausibel. Mehr Edits als Ihr kann ich auch nicht sehen.

  • Edit 1 (03.09.) wird ja nicht beanstandet.
  • Richtig: Edit 2 (04.09.) verkehrt in Teilen (aber mitnichten komplett) den Sinn. Aber das tun bei uns hundert gutwillige Edits von erfahrenen Usern täglich. Ich hatte z. B. hier mal sehr viel Arbeit revertieren müssen, die ein User, der länger dabei ist als ich und so alt wie mein Vater sich gemacht hatte im guten Willen, den Text etwas zu "glätten". Weil er gleich an diversen Stellen den Sinn umgekehrt hatte. Wie kann man darauf kommen, das sei gezielter Vandalismus?
  • Edit 3 (24.09.) entfernt in der Tat eine längere Passage aus einem Schneckenartikel. Aber ist es nicht plausibel dargelegt, daß der Kollege annahm, da habe sich ein Schreiber einen Scherz erlaubt? Die meisten Menschen kämen nie auf die Idee, daß ein Weichtier überhaupt einen namentlichen "Penis" haben könnten.

Kann man den nicht ansprechen? Perrak - der in dieser Hinsicht eigentlich eher liberal ist - meint auf SP:

>>Du hast ohne Angabe von Gründen einen Abschnitt aus einem Artikel entfernt, der da völlig korrekt drinstand. So etwas nennen wir Vandalismus. Die anschließende Sperre war folgerichtig und ist nicht zu beanstanden.<<

Nein, wenn man nach bestem Wissen und Gewissen etwas entfernt, ist das kein Vandalismus. Dann ist es maximal Unvermögen. Und auch dies nicht als Charaktereigenschaft, sondern in einem Momentanfall. Wenn ich abends gestreßt und unkonzentriert meinem Nachbarn über den Rasen fahre, ist das auch kein Vandfalismus - und auch kein zwingender Grund dafür, mir sofort den Führerschein zu entziehen.

Ich habe neulich selber mal irrtümlich relevante Info aus einem Artikel entfernt. Das war erin Artikel zu einem Geotop, wo der merkwürdige Satz drinstand, das Gebiet gehörte früher mal Familie xy, belegt mit einer Zeitungsmeldung. Als ich dann entdeckte, daß das von einem Kollegen eingebracht worden war, der mit seinen zahlreichen Accounts gerne mal Artikel aufgrund von Lokalzeitungsmeldungen erstellt (Beispiel: Herner Tageblatt: Am Flegelbach grassen gerade Schafe → Artikel: Der Flegelbach ist ein Bach in Herne. An ihm grasen Schafe.<ref>''Schafe grasen am Flegelbach'', Herner Tageblatt vom ...</ref>), habe ich spontan die Passage entfernt und ungelesernermaßen damit auch die Quelle.

In dem Falle wäre wichtige Info verschwunden, da sich die Beobachter der Seite wohl dachten, "Elop" wisse schon, was er tue (was bei einem Neuling nicht der Fall gewesen wäre) - wenn ich nicht doch nochmal genau hingeschaut hätte. Es handelte sich nämlich bei Familie xy nicht um einen unwichtigen Vorbesitzer, sondern um das Hochadelsgeschlecht, das seit Jahrhunderten die Aufgabe hatte, dieses Gebiet an der Grenze eines Fürstentums zu einem anderen zu sichern - und dessen aktueller Baron per Satzung auch in nachfolgenden Generationen Stiftungspräsident in dem heute dem Bundesland gehörenden Schutzgebiet sein wird. Da war ergo Info zu ergänzen und nicht zu entfernen.

Ob Wowauba jetzt tatsächlich der in Basel lebende Wolfgang Waumers ist, der unter diesem Nick auch in seiner Vereinszeitung Leitartikel schreibt und in Internetforen angemeldet ist, weiß ich nicht. Es erscheint mir aber zumindest plausibel, daß der Nick sehr bewußt gewählt wurde - anders als "flöte123" oder "vvjoödpdurnrd".

Und selbst wenn er zufällig gewählt worden sein sollte, war es mit großer Wahrscheinlichkeit ein Mensch, der beschlossen hatte, künftig mal etwas an WP mitzuarbeiten. Und dem wird praktisch erklärt, er sei Vandale (außerhalb der WP ein Schimpfwort) und charakterlich und/oder intellektuell nicht geeignet, auf WP mitzumachen. Welcher Mensch würde das gerne unwidersprochen auf sich sitzen lassen?

Ist es eigentlich langjährigen Kollegen unmöglich, sich in Menschen hereinzuversetzen, die nicht schon seit 10 Jahren hier mitschreiben?

Unter den Edits seit der Sperre sehe ich nicht einen, der nicht plausibel auf einen gutwilligen Neuaccount schließen ließe, der sich aus aus seiner Sicht verständlichen Grünedn aufregt, wie mit ihm umgegangen wird. Und die SP war ja eine einzige überhebliche Machtdemonstration.

Falls jetzt zum 1287. Mal die Bemerkung kommen sollte, es gäbe kein Anrecht auf Mitarbeit: Dieser Satz bleibt m. E. so lange richtig, bis tatsächlich mal jemand bis in die letzte Instanz klagen sollte. Denn da wir eine Monopolstellung innehaben, sähe das unser Gesetzgeber vermutlich anders. (Was aber nicht hieße, die reale Möglichkeit zum Login ließe sich einklagen.)

Jetzt liest man inzwischen schon, diesen Account zu verhandeln lohne sich nicht und würde Ressourcen binden.

Weshalb ist dem denn so? Weil es Aspiriniks unzumutbar ist, einen Neuaccount sachlich auf eine Gehlentscheidung nebst entsprechendem Edit hinzuweisen? Und weil es den sperrprüfenden Admins nicht zumutbar ist, einem Account, der noch nichts "geleistet" hat, ohne grenzenlose Überheblichkeit und Maximal-ABF zu begegnen? --Elop 13:18, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich ergänze eine IP hat ein korrektes Datum für eine veröffentlichtes Album eingetragen, dass von dem Autor zurückgesetzt wurde. Die IP wurde wegen Vandalismus gesperrt. Selbst als ich mit Quellen das Datum erneut eingetragen habe wurde dies nicht akzeptiert. Steht halt nun falsch im Artikel. Was interessiert schon Fachliteratur. Anders gesagt mehr AGF könnte helfen. Nicht immer aber immer mal wieder . (Mein Kommentar zum Fall) --Alschoran (Diskussion) 19:20, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sie/Er hat ja nun versucht, eine Sperrprüfung machen zu lassen, dort aber, nach einem unterirdisch polemischen und fordernden Eingangsbeitrag auf die anstehenden Fragen nicht geantwortet, ja schlicht gar nicht mehr reagiert. Nach geschlagenen 4 Tagen ohne jede weitere Äußerung wurde die SPP dann geschlossen, augenscheinlich lag ja kein tatsächliches Interesse an dieser vor. Das Gefasel von keine Kommunikation fällt somit komplett auf ihre/seine eigenen Füße, da bestand seitens Wowauba augenscheinlich kein ernsthaftes Interesse an einer Sperrprüfung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:14, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann Benutzer Elop nur voll und ganz zustimmen. Natürlich läuft hier einiges schief. Bei der Sperre wurde gegen sämtliche Regeln verstossen. Ansprache des Benutzers, Ermahnen, eskalierende Sperren, Fehlanzeige. Ein Vandalismus lag gar nicht vor, welcher eine Vandalismusmeldung gerechtfertigt hätte. Den in den Regeln steht, dass nur bei «hartnäckigem Verhalten» eine Vandalismusmeldung gerechtfertigt ist. Das bedeutet für mich im Falle von mehreren oder vielen Fällen von nicht regelkonformen Edits oder bei Editwar. Einige Administratoren prüfen gar nicht ob «hartnäckiges Verhalten» vorliegt, und anstelle den Melder zu sanktionieren, weil er eine regelwidrige Vandalismusmeldung lanziert hat, wird der Beschuldigte einfach mal weggesperrt. Es ist die Verrohung der Administration welches die Mitarbeit hier fast unerträglich macht. Wer sich nicht die Zeit nimmt eine Vandalismusmeldung ordnungsgemäss und regelkonform abzuarbeiten sollte es halt nett tun. Keiner zwingt irgendjemanden dazu. Ich kann nur hoffen, dass eine Entscheidung des Schiedsgerichts dazu führt dass Administratoren regelkonform arbeiten. Ja und das sie sich wieder in die Rolle der Fussgänger und Anfänger hineindenken können! Und ich kann nur hoffen das Vandalismusjäger endlich in ihre Schranken verwiesen werden. Eine Vandalismusmeldung ist nur bei «hartnäckigem Verhalten» gerechtfertigt, egal ob bei IP oder mit Benutzernamen. 90% der Vandalismusmeldungen werden regelwidrig gestellt, habe ich den Eindruck. Die Vandalismusjäger sollen Revertieren und gut ist es. Melden nur bei «Hartnäckigkeit». Dann wäre die de.wikipedia.org ein besserer Platz, weil diese vielen Vandalismusmeldungen entfallen, welche nur zu Unfrieden und Streit führen. Und Schiedsgerichtsanfragen wie diese! Und Admins hätten weniger zu tun. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:13, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Guten Morgen Valanagut, du hast dich ja intensiv mit dem Fall beschäftigt. Dann kannst du sicher auch die Vandalismusmeldung aufzeigen, die du hier zu diesem Vorgang so "scharf" kritisierst. Zudem, wenn für dich die Mitarbeit zu unerträglich ist. Nutze einfach WP:RTL. Viele Grüße --Itti 08:34, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

[Themenfremdes Adminbashing gemäß WP:D entfernt, --Arabsalam (Diskussion) 13:30, 10. Nov. 2021 (CET)}Beantworten

Die Fallbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Nun ist sie da, die Fallbeschreibung. Wenn ich eine Anregung geben darf, nehmt die doppelten Beschreibungsstellen besser raus und ich bin mal auf die Auflagen gespannt, die ja direkt angekündigt wurden: Evt. so? "Dem Benutzer wird auferlegt, keinen weiteren Penis-Vandalismus zu betreiben" Eigentlich wird damit die Hinzufügung des Wortes "Penis" in allen möglichen Artikeln gemeint, die dieses Wort nicht zur Verbesserung ihrer Qualität benötigen. Hier nun mal andersrum. Finde ich sehr spannend und für den Benutzer auch ein guter Hinweis. Zudem wirkt sich das sicher auf sein Ansehen positiv aus. Viele Grüße --Itti 23:26, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich vertraue in diesem Fall dem SG, das offensichtlich mehr Informationen hat, als Admins sie bislang haben konnten. Wenn - so wie ich nach der umseitigen ausführlichen SG-Entscheidung vermute - hier ein Neuling mit spezifischer Präferenz in die Mühlen des WP-Getriebes geraten sein sollte, dann müssten eigentlich nach diesem WP-bürokratischen Vorgang Auflagen eher obsolet sein. --Felistoria (Diskussion) 00:15, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Was soll das? Es wird hier argumentiert, dass ein Newie unterwegs sei. Mag sein, oder auch nicht, das möchte ich nicht bewerten, aber auch nicht vom SG bewertet wissen. Ist es nicht mehr die Aufgabe eines Neulings, sich entweder in die geltenden Gepflogenheiten einzulesen oder sich Hilfe bei einem Mentor zu suchen? Ist jetzt der "Vorsatz" eines Vandalismus zu beweisen, nicht mehr der Vandalismus an sich? Ja, das Wording und die Forderung des "Neulings" wurden vom SG bemängelt, aber in weiser Voraussicht aber auch das Wissen über das bessere Agieren des SGs schon bei Annahme des Antrages ausgedrückt. Davon ganz abgesehen, dass es doch eigentlich um inhaltliche Fragestellungen geht. --Hardcorebambi (Diskussion) 00:57, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, Hardcorebambi, überhaupt nicht. Ich ärgere mich jetzt etwas über mich selbst, auf jede unsinnige Behauptung von Dir zu antworten. Aber da bin ich funktionsbedingt wohl auch sowas wie ein Erklärbär. Im Kern geht es hier darum, dass es sich a) eher um einen Neuautor ohne Vandalismusabsicht handelt und b) erst in der SP die Regelverletzung genannt wurde, die zur Sperre geführt hatte. Bitte lies den Text nochmal. Und dann nocheinmal. Und Itti, doppelte Beschreibungsstellen dienen der Klarstellung und Verstärkung. Zu dem weiteren Verlauf der Anfrage werde ich nicht meinen Kollegen vorgreifen. --Ghilt (Diskussion) 09:33, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, Hardcorebambi, dein Hinweis, dass man sich als Anfänger "Hilfe bei einem Mentor" suchen soll, spricht mich an. Allerdings gab es, wie ich schon auf der Vorderseite feststellte, keinerlei Begrüßung oder Hinweis auf unser Mentorenprogramm vor der infiniten Sperre. Darüber hinaus gab es auch sonst keine Informationen zur Fehlerhaftigkeit oder zum Verhalten bei der zur Sperre führenden Löschung, da hier kommentarlos rückgesetzt und wenig später gesperrt wurde. In einer Studie im Auftrag der WMF wurde schon vor längerer Zeit festgestellt, dass die Geduld der Community bei Fehlern von Neulingen rasch sinkt. Aber eine so steil abfallende Kurve der Bereitschaft, Neulingen etwas zu erklären, gab es damals im Regelfall noch nicht. Es kann durchaus sein, dass der Vandalismus seit damals zugenommen hat und die Zeitressourcen der Admins dadurch immer knapper werden. Es gab ja seit mehreren Monaten keine neue Kandidatur mehr, jedoch Rücktritte. Der Zeitmangel sollte aber nicht dazu führen, dass auch das Schiedsgericht sich Einzelfälle gar nicht mehr ansieht. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:43, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hm, geht ihr auch in eine Kneipe, nehmt mal ein Paar Gläser, werft diese auf den Boden und wenn der Wirt euch raussetzet, fangt ihr dann an zu lamentiren "oh, ich wurde aber nicht gewarnt, dass man das nicht machen soll"? Wäre die übertragene Form. Inhaltliche Aussagen zu verfälschen, komplette Abschnitte zu löschen ist Vandalismus und dazu gibt es überhaupt keinen Grund, außer man hat daran und an der nachfolgenden Community-Bespaßung Freude. Ihr lasst euch vorführen und nehmt die Community in Sippenhaft. Beste Grüße --Itti 16:34, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, denn nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Umwerfen wäre korrekter, denn dafür wird man nicht gleich rausgeworfen. Und wir haben Plastikbecher, denn es wurde zurückgesetzt. Bitte setze auch mal AGF um als Administratorin. Das vermisse ich momentan bei Dir sehr. --Ghilt (Diskussion) 17:43, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Öhm, ich bin hier überhaupt nicht beteiligt, administrativ schon gar nicht, sondern nur am Seitenrand :). Nur, am Seitenrand darf man stehen und hat ggf. einen klareren Blick, als wenn man mitten drin steckt. Viele Grüße --Itti 18:23, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Oder einem fehlen private Informationen, weshalb die eigene Entscheidungsgrundlage dünn und darob fehleranfällig ist. Und auch wenn Du Dich am Seitenrand siehst, gilt AGF für uns alle. Und als Admin generell mit einer gewissen Vorbildfunktion. --Ghilt (Diskussion) 18:32, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dann spielt ihr mit unsauberen Karten. Sorry, aber das halte ich nicht für richtig. Wenn du dann noch die "Vorbild" Karte zückst, solltest du zunächst mal an die Nase des SGs fassen. So macht ihr euch noch unglaubwürdiger, als ihr es z.B. mit eurer Fallannahme gemacht habt. Viele Grüße --Itti 18:37, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein. Selbstverständlich werden private Informationen nicht veröffentlicht. Und ich finde es erstaunlich, dass Du hier eine Unwahrheit wiederholt verbreitest, nachdem ich Dir oben vor längerem aufgezeigt habe, dass meine Annahmebegründung keine Vorwegnahme darstellt. --Ghilt (Diskussion) 18:41, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ach nicht? Warum ist es dann exakt so gekommen, wie aus euren Fallannahmen abgeleitet? --Itti 18:43, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, nicht. Das ist das Ergebnis, wenn 5 Augenpaare neben meinem sich die Sache nach der Annahme genauer ansehen und eine Meinung bilden, die halt nicht Deine ist. Genauer hinsehen wäre sicherlich hilfreich für Dich. Denn das ist doch nur noch Getrolle. Und vor ABF strotzend. --Ghilt (Diskussion) 18:46, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
EOD, wenn für dich Kritik Getrolle ist, dann ist für mich Schluss. --Itti 18:57, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Diese ominösen Informationen per Mail wurde auch hier schon angegeben als Begründung für das seltsame Verhalten des Vorabfreispruchs in den Annahmebegründungen. Und umseitig wurde das schon wieder nicht erwähnt, nicht die ggf. vertraulichen Inhalte, sondern nicht mal das bloße Vorhandensein von nichtöffentlichen Informationen. Macht nicht besonders glaubwürdig, dieses Hinterzimmergekungel ohne jede Info. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:57, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
"Uns liegen Informationen vor, dass es sich bei Wowauba eher um einen Neuautoren handelt, als um Jemanden, der die Wikipedia vorsätzlich schädigen möchte." --Ghilt (Diskussion) 10:37, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Herr SR, warum hier auf die persönliche Ebene abgleiten, kennen wir uns? Aber auch mir ist so etwas egal, und zwar sehr. Auch wenn es dir schwerfällt zu glauben, habe ich euern Text gelesen, ja sogar verstanden (sic!). Was ich da auch gelesen habe. "Auf der anderen Seite waren zwei der drei Bearbeitungen problematisch und eine unbeschränkte Sperrung nach zwei problematischen Bearbeitungen ist eine übliche Vorgehensweise aufgrund des hohen Aufkommens an Vandalismus. Die geringe Anzahl an Bearbeitungen erschwert eine Prognose des Benutzerkontos in beiden Richtungen aufgrund der geringen Stichprobenanzahl." Und weiter: " Aber da die Bearbeitungen aufgrund von Unerfahrenheit überwiegend problematisch waren, ist es zwingend notwendig, dass die Regeln zur Teilnahme nachgelesen und eingehalten werden.". Und bei dir lese ich noch: "eher um einen Neuautor ohne Vandalismusabsicht handelt". Genau diese Aussage bemängele ich nach wie vor, wie könnt ihr denn als SG mit Annahmen, sprich Glaskugel, arbeiten? Meint ihr nicht auch, dass die Community etwas mehr erwartet als Annahmen, vor allem auch in Anbetracht der Zeit, die bis zu einem Urteil verstreicht? Ein Urteil, dass sich schlussendlich auf Annahmen stützt, also auf Glaskugelei? Und dafür erwartet ihr Verständnis, Unterstützung, positives Feedback? Kopfschüttelnd und ich beende jetzt wie Itti weiter unten meine Trollerei, dann habt ihr mehr Zeit über eure Annahmen und Vermutungen zu brüten. --Hardcorebambi (Diskussion) 20:41, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es ist nicht persönlich, Behauptungen als unsinnig zu bewerten, wenn bspw. geschrieben wird, dass die Sache eigentlich inhaltlich sei. Darüber, ob und welche Inhalte in den Artikel sollen, wurde vom SG keinerlei Aussage getroffen, sondern es wurden Regelverletzungen bewertet. Und umseitig steht, dass uns Informationen vorliegen, und dann kommt danach der Vorwurf der Glaskugelei. Da sollte sich, einschließlich mir, jeder mal an die eigene Nase fassen. Fast nichts in der Wikipedia ist so sehr Glaskugelei wie die Vandalenjagd ohne CU. Dann ist da noch die Sache mit dem mangelnden AGF. Leute, das ist eine wichtige unserer Regeln. Und um eine offene Community zu haben: absolut unerlässlich. Und wir alle wissen, dass eine mögliche Entsperrung kein Freibrief ist. Steht ja auch umseitig so. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:54, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht, Ghilt. Was soll daran [1], [2] nun „Glaskugelei“ sein? Rassistische Trolle und Vandalen werden gemeldet und gesperrt. Du meinst vermutlich mögliche Unsicherheiten und Auslegungsfragen, ob Neulinge wirklich welche sind, typische Anfängerfehler machen oder eben stören und die Zeit anderer binden wollen. Gruß--Gustav (Diskussion) 16:08, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nee, Gustav, das war nicht gemeint: das Problem ist nicht eine Person, sondern die Methode Ententest. Das ist wie mit der Demokratie, viele Fehler, aber das beste, was wir für den Alltag der VM haben. Der Test ist Mist, weil er falsch-positive (zu Unrecht verurteilte) und weniger auch falsch-negative (unentdeckte Vandälchen) Ergebnisse produziert. Der Ententest ist frei nach Monty Python auch geeignet, Hexen zweifelsfrei zu identifizieren ;) --Ghilt (Diskussion) 07:22, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Anscheinend hat das SG eine Mail bekommen die einiges glaubwürdig erklärt, will diese aber nicht erläutern. Aber selbst das ist nur geraten. Kann auch sein, dass das SG selber recherchiert hat. Oder jemand Drittes hat dem SG etwas zugetragen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 18:13, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Na ja, das SG hat definitiv eine Mail bekommen, sonst gäbe es keine Anfrage. Dort wird sich jemand über die Sperre und die bösen Admins beschwert haben und das man es ja gar nicht böse gemeint hat, aber den Admins müsse man mal Kommunikation beibringen. So haben wir es in der SPP lesen dürfen und auch umseitig. Ich könnte mir noch "denkt denn keiner an die Kinder", hinsichtlich der Entfernung des Penisabschnittes vorstellen. Also wenn Matt Groening das mitbekommen würde, das gäbe eine fantastische Folge ein lächelnder Smiley . Ich sehe die Tiegerschnegel in Springfield so richtig vor mir. Viele Grüße --Itti 18:22, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Der zweite Beitrag war sinnververfälschend...

Auf der anderen Seite waren zwei der drei Bearbeitungen problematisch und eine unbeschränkte Sperrung nach zwei problematischen Bearbeitungen ist eine übliche Vorgehensweise aufgrund des hohen Aufkommens an Vandalismus. Die geringe Anzahl an Bearbeitungen erschwert eine Prognose des Benutzerkontos in beiden Richtungen aufgrund der geringen Stichprobenanzahl. Die Gründe für die nichtkonformen Bearbeitungen sind nach unserer Auffassung mangelnde Regelkenntnis, und nicht Schädigungsabsicht.

Darf man erfahren wie ihr zu dieser Auffassung gelangt? Wenn man nur den dritten Edit ansieht, dann könnte es sich tatsächlich um ein Missverständnis handeln, aber nicht beim zweiten. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:48, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nur zur Erklärung:
Beim zweiten Edit konnte ich unter der Zusammenfassungszeile der Vorgängerversion ("Der Artikel über Grundlagenforschung ist in einem bejammernswerten Zustand ...") lesen: "Sie sucht...". Danach habe ich einige Zeit gebraucht, um unter einem Wust von Substantiven herauszufinden, worauf sich das "Sie sucht..." bezieht. Dem gegenüber stand in der neuen Version: "Die Suche...". Diese Substantivierung hätte, wie es den ersten Anschein hatte, das Problem beheben können. Allerdings war dann der Sinn des korrigierten Satzes (teilweise) ein anderer. War es der verunglückte Versuch einer Verbesserung des "bejammernswerten Zustandes" oder eine nur im Vergleich ersichtliche absichtliche Verschlimmbesserung? Jedenfalls gab es rasch eine Rücksetzung mit kurzem Kommentar in der Zusammenfassungszeile. Man hätte den Edit bei Verdacht auf absichtliche Trollerei auch auf der Disk.-Seite oder bei VM melden können. Kann man, muss man nicht. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:00, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Antwort an Aspiriniks

[Quelltext bearbeiten]

Hi @Aspiriniks:, vorn darf ich nicht schreiben, deswegen hier. Siehe den Abschnitt eins höher, das SG hat interne Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit tauglich sind, jedoch eindeutig für einen zukünftig guten, produktiven Mitarbeiter sprechen. So viel AGF müssen wir dann halt haben. Viele Grüße --Itti 19:30, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ruhe bewahren

[Quelltext bearbeiten]

Ach, Leute... Bitte alle mal durchatmen.

  1. Das SG mag jedwedes Urteil fällen, das es mag, es braucht Administratoren, um es umzusetzen. Da das SG keine Befehlsgewalt über die Admins hat und eine eigene Umsetzung des Urteils von der Community ausgeschlossen wurde, muss kein Admin den Drang verspüren, ein Urteil des SG in persona umzusetzen. Das gilt grundsätzlich für JEDES SG-Urteil. Also, liebe Admins: durchatmen.
  2. Ein Account mit drei Edits, von denen zwei - sagen wir: sehr fragwürdig waren, und nach einer Sperrung nicht etwa in Ruhe einen neuen Account aufmacht und mit ihm die gemachten Fehler vermeidet, sondern per SPP und SG jede Menge Wind macht - sagen wir: einen Sturm im Wasserglas, wird in der Community erfahrungsgemäß keinen Fuß auf den Boden bekommen. Der Account ist verbrannt. Das ist unabhängig davon, ob die Edits bewusst als Vandalismus oder unbewusst als Irrtum eines Newbies erfolgten. Lohnt sich der Aufwand, liebes SG, sich dafür so völlig gegen die Community zu stellen, die sie eigentlich vertreten soll? Bitte einfach mal durchatmen.

Wäre es nicht sinnvoller, eine ALLGEMEINGÜLTIGE LÖSUNG für solche Fälle zu finden? Was haltet Ihr zum Beispiel davon, eine Art "WP-Führerschein" für solche Fälle zu entwickeln (respektive entwickeln zu lassen)? Eine kurzgefasste "Lernunterlage" mit den wichtigsten Regeln und Gebräuchen, die unseren Regelverhau und seine Fallstricke leichter erschließbar macht und bei der der Lernerfolg am Ende durch einen Online-Test abgefragt wird? Wenn ein Newbie (keine Socke) mit Anfängerfehlern sich an diese Aufgabe macht und sie positiv durchläuft, dann ist der Wille zur Mitarbeit nachgewiesen und einer Entsperrung steht nichts im Wege. Ansonsten bleibt die Sperre wegen fehlenden Interesses oder fehlender Lernkurve bestehen. Das könnte man automatisieren und bei Bedarf auch interessierten Newbies anbieten, die Fehler von vornherein vermeiden wollen. Würde vermutlich auch die AGF-Sphäre in der Community einschließlich der Adminschaft fördern. Habt Ihr eine bessere Idee? Klasse, her damit. Aber beißt Euch doch nicht an einem Einzelfall so fest, dass Ihr den Rückhalt in der Community riskiert.

--CC (Diskussion) 19:00, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Antwort nicht nötig. Nachdenken genügt. --CC (Diskussion) 19:34, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

(BK)Dieser Account hat in der SP erstmal gegen den bösen, bösen Admin ausgeteilt und dann auf Rückfragen gar nicht geantwortet. Das ist soweit nichts WP-spezifisches, das betrifft allgemeine Umgangsformen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:37, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
(Nach BK) Das allgemeine Problem liegt, aus meiner naiven Sicht, darin, dass sich das SG und die Adminschaft in einem internen Konflikt befinden, der von Einigen offen, von Anderen eher versteckt ausgetragen wird. Das wäre de jure, im Sinne einer „Gewaltenteilung“, an sich imho kein Problem, sondern eher begrüßenswert. Da aber alle SG-Mitglieder gleichzeitig auch Administratoren sind, haben wir de facto, sozusagen, eine „Zwei-Klassen-Adminschaft“ mit den SG-Admins auf der einen Seite und den „normalen“ Admins auf der anderen Seite und ob das für die de.wikipedia wirklich vorteilhaft ist, da bin ich mir sehr unschlüssig. --Special Circumstances (Diskussion) 19:44, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Von den derzeit neun SGlern ist derzeit nur ein einziger Admin. Und der hält sich als Admin zurück und macht nichts was später zu einer SGA führen könnte. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:49, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Info, aber dann verstehe ich nicht, warum alle auf ihrer Beitragszählerliste als „Administrator“ getaggt sind und nicht als „SG-Mitglied“? --Special Circumstances (Diskussion) 19:59, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die „SG-Admins“ dürfen allerdings außerhalb ihres Tätigkeitsbereichs nicht administrativ agieren, z.B. Mitarbeiter sperren oder Artikel löschen, haben also eigentlich keine exekutiven Befugnisse, siehe etwa [3]. Ein Richter kann zwar ein Ordnungsgeld verhängen, nicht aber eine Person festnehmen oder andere körperliche Zwangsmittel einsetzen... Übertragen auf die SG-As wären das etwa „Löschungen“ von Disk-Beiträgen (Moderationen), die teils als problematisch betrachtet wurden, da sie gleichsam exekutiv und nicht judikativ wirken.--Gustav (Diskussion) 20:04, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Weil es keine Benutzergruppe „SG-Mitglied“ gibt. Der Einfachheit halber werden normale Admin-Rechte vergeben, die aber wie von Gustav erklärt nur für die SG-Tätigkeit verwendet dürfen. Anhand der Logbücher lässt sich auch nachvollziehen, wie die Rechte genutzt wurden. --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:14, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wunderbar, dann ist die Trennung zwischen Judikative und Exekutive ja eindeutig gegeben. Bleibt nur die Frage, warum von der Judikative vor Abschluss des Verfahrens/der Abstimmung durch die Richter (i. e. SG), vorab, gegen den Entscheid der Exekutive (i. e. Admins), eine Meinung zu dem Fall dargelegt wird und dabei insbesondere auch der Grundsatz „ignorantia legis non excusat“ für das SG offenbar vollkommen an Bedeutung verloren hat? --Special Circumstances (Diskussion) 20:38, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Für alle Nichtjuristen: „ignorantia legis non excusat“ wird im Deutschen mit Unwissenheit schützt vor Strafe nicht wiedergegeben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:31, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wissen kann das nur das SG, wir Nicht-SGler können dagegen nur spekulieren. Und genau das führt dann zu unnötigen Streitereien, weil rasch Vermutungen als Tatsachen angenommen werden und sich die andere Seite unverstanden fühlt. Also bitte keine Spekulationen. Lieber Spekulatius. Den kann man nämlich auf einen Tisch stellen, an den sich alle Interessierten setzen können und GEMEINSAM nach einer LÖSUNG suchen. Kekse knabbern beruhigt, und etwas mehr Ruhe könnten alle Seiten gut brauchen. Gruß, --CC (Diskussion) 20:47, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Aber da setze ich mich doch sehr gerne an den Tisch und bringe ein Getränk mit;) CC, deine Idee mit dem Führerschein finde ich gut, stelle mir aber die Frage, ob, falls es eingeführt würde, dann nicht verpflichtend für alle Neulinge sein sollte, wegen gleicher Voraussetzungen. VG --Hardcorebambi (Diskussion) 21:44, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Als Pflicht-Einstand würde m.E. eine Hürde errichtet werden, die dem "Jeder kann mitmachen"-Prinzip widerspräche. Aber als freiwilliger Lehrgang für "normale" User und als mögliche Verpflichtung als Folge eines SG-Urteils oder einer Admin-Auflage ist es eine Überlegung wert. Aber eigentlich war es in erster Linie ein Vorschlag, der als Beispiel für eine konstruktive allgemeingültige Lösung dienen sollte. Da gibt es bestimmt noch Besseres. --CC (Diskussion) 22:39, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Vorschlag ist gut. Freilich sollte man in dem immer komplexer werdenden System Wikipedia den Neulingen signalisieren, dass es nicht mehr so einfach ist, irgendwo an den Schrauben zu drehen und etwas zu löschen oder zu schreiben, ohne das Gesamtgetriebe zu stören. Es läuft gerade ein Pilotversuch, der Neulingen einen Bildschirm zeigt, der auf verschiedene Aufgaben, die es in der WP gibt hinweist und auch eine Liste, wen man dazu persönlich fragen kann. Nach der Versuchsphase kann das vielleicht noch ausgebaut werden. Aber dabei muss man den Anfängern auch eine gewisse Lernkurve zugestehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:00, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Regio, wo kann man den Startbildschirm denn mal ansehen? (Sry fürs Abgleiten, das gehört wo anders hin). VG --Hardcorebambi (Diskussion) 23:12, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Hardcorebambi: Danke für dein Interesse. Siehe: Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Neulings-Startseite#Neugierig? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:43, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Eine Lernkurve zuzugestehen ist sicher nicht das Problem. Jeder von uns hat in seinen ersten Edits Mist gebaut, und die Meisten von uns hauen auch heute gelegentlich daneben. Aber das kann man ganz gut unterscheiden, wenn man viel in den RC arbeitet; und genau das machen die meisten aktiven Admins. Ihr drängt hier sehr stark, direkt und indirekt, auf mehr AGF in den VMs und gegenüber zweifelhaften Edits. Das ist sicherlich wünschenswert, aber in Anbetracht der Personalknappheit bei Admins, die RC und VM bearbeiten, sehr schwer zu realisieren. Die Arbeit in den RC endet nicht, und es sind immer dieselben Vorgänge, die zu bearbeiten sind. Es wird automatisch immer eine Schublade geöffnet, in die der "Fall" hineinrutscht. In meinen Augen wäre mehr Geduld und AGF nur durch eine stärkere Personaldecke in der Adminschaft oder durch so etwas wie den vorgelagerten Test wie oben anskizziert zu erreichen. Die Arbeitsbelastung für den Einzelnen muss geringer werden. Dann klaapt's auch mit dem AGF. Gruß, --CC (Diskussion) 23:34, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das SG konzediert in der Fallbeschreibung durchaus: „Auch das ist eine übliche Vorgehensweise aufgrund des hohen Aufkommens an Vandalismus.“ Die Arbeit der RC und der Admins auf diesem Gebiet wird geschätzt. Der Personalmangel und die Zeitknappheit, speziell bei VM, sind dem SG bekannt und wurden auch schon in anderen Fällen vom SG gesehen und und in Betracht gezogen. Aber gerade wegen dieser Knappheit sollte sich das Schiedsgericht einzelne Fälle, in denen ein SGA wegen eines kommunikativen Konflikts gestellt wird, nochmals ansehen. Fehler passieren, wie du oben beschreibst. --Regio (Fragen und Antworten) 00:19, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das habe ich gelesen, ich verfolge (auch diesen) Fall. Nimm meine Worte von oben bitte als den Hinweis, dass auch ich die Arbeitsbelastung in der VM als kritisch ansehe. In meinen Augen - ich spekuliere, bitte widersprich mir, falls ich mich irre - war einer der wichtigen Gründe, den Fall anzunehmen, der Versuch, auf mehr AGF hinzuwirken. In Ordnung. Aber wieso macht Ihr das auf eine Weise, die zwangsläufig zu Widerspruch führen muss? Neozoon hat unten den Entscheid herausgesucht. Selbst wenn hier ein Fehler vorgelegen haben sollte, seid Ihr nicht dazu ermächtigt, darüber zu befinden. Dass dann die Reaktionen der Community Euch entgegen stehen ist doch absehbar. Wenn der Fall, um den es geht, dann auch noch so sichtbar geringen Wert für die Community hat, dann muss es doch zu heftigem Gegenwind kommen. Ihr hättet als SG doch ganz andere Möglichkeiten, solange Ihr als moralische Instanz wahrgenommen werdet. Vom Kurier über die Adminnotizen bis hin zu Meinungsbildern könnt Ihr dann jedes beliebige Thema, das Euch wichtig ist, zur Sprache bringen. Auf diesem Weg wäret Ihr mit Euren Anliegen wohl erheblich erfolgreicher; Euer Wirken wird dann vermutlich allgemein akzeptiert, weil es auf die Verhinderung von SG-Fällen gerichtet ist, was mir völlig legitim und positiv erscheint. Aktionen wie dieser Fall nehmen Euch dagegen das für einen Erfolg notwendige Vertrauen in Eure moralische Integrität, weil Ihr augenscheinlich selbst Regeln beugt und Beschränkungen ignoriert (und erfahrungsgemäß hat hier der eine oder andere SGler bereits eine Erklärung vorbereitet, warum der Fall doch anzunehmen gewesen sei; wurde umseitig ja bereits in den Begründungen versucht). Das wird in weiten Teilen der Community als Winkeladvokatie, Machtanmaßung und Regelbeugung verstanden und führt natürlich zu den starken Gegenreaktionen, die Ihr auch hier auf dieser Seite vorfindet. Euer möglicher Einfluss wird davon nach meiner Beobachtung stark eingeschränkt. Das finde ich bedauerlich. Denn ich denke nach wie vor, dass Ihr eigentlich der Community helfen wollt. Ihr geht dabei nur einen Weg, der nur zweite oder dritte Wahl ist. Es wäre schön, wenn Ihr in Eure Entscheidungen, egal auf welcher Ebene, auch die Akzeptanz in der Community einbeziehen würdet. Das wäre für alle Seiten von Vorteil, denke ich. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 01:07, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
„Als moralische Instanz wahrgenommen werden“ kann das SG nur, wenn es sich auch um die kleineren Fälle kümmert, etwa um Anfängeranträge, wo nicht viel Lob einzuheimsen ist. Hingegen sehe ich es derzeit weniger als Aufgabe des SG an, allgemeine Themen im Kurier zur Sprache zu bringen oder den Admins auf A/N unerbetene Ratschläge zu erteilen und statt dessen die Einzelfälle liegen zu lassen. Das SG wird nur auf Antrag tätig, ohne Antrag nicht. Deine Vorschläge sind sicherlich überlegenswert, Initiativen dazu können aber nicht allein vom SG ausgehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 08:23, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Antrag liegt ja vor, nämlich in Form der Anfrage der IP. Nirgendwo steht, dass die Tätigkeit des SG darauf beschränkt ist, Urteile zu fällen. Nirgendwo steht, dass der Antrag angenommen werden muss, um eine Aktivität des SG auszulösen. Ihr prescht an einigen Stellen, an denen Ihr Bedarf seht, vor und bekommt von der Community, namentlich von Admins, die Eure Beschlüsse umsetzen sollen, Gegenwind. Ist es dann vielleicht den Versuch wert, einen anderen Weg zu beschreiten? Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 11:31, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
PS: Bitte versteht diesen Bereich nicht als SG-Bashing oder als Admin-Bashing. Vielmehr versuche ich, Euch konstruktiv auf andere Wege als bisher aufmerksam zu machen, um Euch mehr Möglichkeiten an die Hand zu geben, Themen in der Community zu platzieren, auf die Ihr während Eurer Tätigkeit stoßt und die Euch von Bedeutung zu sein scheinen. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 11:37, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
PPS: Falls der Hinweis, dass Initiativen nicht allein vom SG ausgehen könnten, darauf zielen sollte, dass ICH in diesem Sinne tätig werden soll: Nein. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 12:50, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die Anfrage nicht angenommen und sollte mich hier deswegen nicht einmischen. Vielleicht kommt deine Aussage „Als moralische Instanz wahrgenommen werden“ kann das SG nur, wenn es sich auch um die kleineren Fälle kümmert, etwa um Anfängeranträge bei mir auch nur falsch an. Aber das ich, Helfmann und Ameisenigel die Wahrnehmung des SG als moralische Instanz beeinträchtigt haben, weil wir diese Anfrage nicht angenommen haben, wie deine Aussage m.E. impliziert, finde ich erstaunlich. Im Übrigen muss man nicht zwangsläufig zu der Einschätzung kommen, dass es sich bei Wowauba um einen Anfänger handelt. --Arabsalam (Diskussion) 13:19, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
In diesem Fall wird viel zu viel interpretiert. Soviel ich mich erinnere, habe ich nirgendwo geschrieben, dass man solche Fälle unbedingt annehmen muss, sondern dass man sich um sie kümmern sollte. Wir haben schon viele Fälle, auch kürzlich, mit großer Mehrheit abgelehnt, nachdem wir uns ein oder zwei Wochen ausführlich mit dem Antrag beschäftigt und Informationen eingeholt haben. Auch hier wurde das so gemacht und es gibt bei neun bis zehn Mitgliedern des SG fast immer Annahmen, Ablehnungen, Enthaltungen, Befangenheit, Zeitmangel, Krankheit etc. Meine Aussagen bezogen sich darauf, dass CC meinte, die Befassung mit dem Fall würde ohnehin nicht viel bringen und das SG solle lieber auf anderen Ebenen tätig werden. Diese Vorschläge kann man diskutieren. Aber die Hauptaufgabe sehe ich derzeit doch in der Befassung mit den Anträgen, was nicht heißt, dass alle Anträge angenommen werden sollten oder eine Einstimmigkeit günstig wäre. Ganz im Gegenteil. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:12, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Und an dieser Stelle fühle ich mich fehlinterpretiert: Natürlich ist der Fall einer möglichen Fehlsperrung genauso ein Thema für die WP, wenn es sich um drei Edits einer IP handelt wie bei einem angemeldeten User mit 6.000 Edits. Mir geht es mehr um die Wahl des Mittels. Mir ist die Feststellung wichtig, dass ein Antrag in jedem Fall gegeben ist, in dem sich jemand an das SG wendet und dass auch bei einer Ablehnung als Fall sehr wohl Möglichkeiten existieren, das dahinter stehende Thema vom SG in die Community zu tragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich dadurch Diskussionen um Zuständigkeiten etc. vermeiden lassen und sich rein auf das Sachthema konzentriert werden kann. Das SG ist in seinem Ruf angeschlagen; ich denke, das darf ich als unbestrittenes Faktum in den Raum stellen, ohne darauf eingehen zu wollen, ob das zu Recht oder zu Unrecht der Fall ist. Ich sehe eine solche Änderung der Aktionsform des SG als eine Möglichkeit, wie es wieder zu stärkerer Konzentration auf den zugrundeliegenden Sachverhalt auch in der Community kommen kann und damit wieder mehr Akzeptanz und Ansehen zu erwerben. Das wäre auch in Hinblick auf zukünftige SG-Fälle ein Vorteil. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 15:27, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, CC, ich befürchte, dass wir unsere Diskussion um das Image und die Aufgaben des Schiedsgerichts an dieser Stelle unterbrechen müssen. Sie interferiert wahrscheinlich mit der Diskussion zum gegenständlichen Antrag. Nach der SG-Wahl, können wir das vielleicht auf der allgemeinen SG-Diskussionsseite fortsetzen. Das Feedback ist für mich sehr interessant gewesen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:34, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 16:48, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Fall bringt nix gutes, leider versemmelt

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein gültiges Meinungsbild zur Frage, ob das Schiedsgericht eine Sperrprüfinstanz ist:

Das Ergebnis:

"...Das Meinungsbild ist von der einfachen Mehrheit formell angenommen worden. Allerdings erreichte der Vorschlag nicht die nötige Zweidrittelmehrheit. Damit darf das Schiedsgericht weiterhin nicht über einen Antrag auf vorzeitige Entsperrung bei administrativ langfristig gesperrten Benutzern entscheiden. ..."

[4]

Knapp 70% der Wikipedianer haben dagegen gestimmt, dass das Schiedsgericht langfristige Sperren aufheben kann. Das Meinungsbild ist gültig und kann aus meiner Sicht nur durch ein gegenteiliges Meinungsbild geändert werden.

Das Schiedsgericht hat sich aus meiner Sicht in diesem Fall verrannt. 3 Mitglieder haben das ja auch in der Ablehnung des Falls deutlich beschrieben und in der Konfliktbeschreibung wird ja auch kein Verfahrensfehler benannt, der zwingend genannt sein müsste um doch ein solches Verfahren annehmen zu können.

Warum diese 3 Edits so wichtig sind? Na weil das Schiedsgericht die Deutungshoheit über unsere Prozesse damit verändert. Obwohl es offiziell nicht als Sperrrprüfung agieren darf gilt nun die Devise: Alles was Admins innerhalb der Prozesse tun, auch wenn der Prozess korrekt und fehlerfrei befolgt wurde der Oberaufsicht des Schiedsgerichts. Und Schiedsrichter die dabei eine andere Meinung sind dürfen dabei nicht mitreden, denn die haben sich ja durch nichtannahme ins Seitenaus gestellt.

Tut mir leid, aber diesen Fall haben die annehmenden Mitglieder des Schiedsgerichts aus meiner Sicht versemmelt und damit Schaden verursacht und der Community keinen Dienst geleistet. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:40, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Der Titel (Begnadigungsinstanz) und die allererste Zeile ("kein") schränken den Geltungsbereich ein. Das MB gilt also nur für Fälle, in denen keine Mängel behauptet werden, eben Begnadigungsfälle. Auch das SP Intro widerspricht übrigens Deiner Lesart eindeutig. --Ghilt (Diskussion) 07:11, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Im Kapitel "Hintergrund" zu dem genannten Meinungsbild heißt es: „Die Anfragen stützten sich regelmäßig einzig darauf, dass einige Zeit seit der Sperrung vergangen war und das damalige Verhalten mittlerweile bereut werde.“ Beide Merkmale eines Begnagigungsantrags liegen aber hier nicht vor. --Regio (Fragen und Antworten) 10:55, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das dürfte relaiv sein. Ein Benutzer mit 6000 Bearbeitungen oder ein Benutzer mit 3 Bearbeitungen haben ein deutlich anderes Verständnis von Wikipedia und auch eine deutlich andere Reflektion auf ihr Verhalten. Bei dem hier zu Buche stehenden sehe ich nicht mal die Erkenntnis überhaupt etwas falsch gemacht zu haben, aber viel gepöbel, gepolter und Communitybespaßung. Neozoon hat es schon sehr gut zusammengefasst. Evt. könntet ihr ja mal überlegen, warum ihr so viel Kritik in letzter Zeit auf euch zieht? Natürlich ist die Kritik ja immer falsch, ist nur "ABF" und "Getrolle" wie Ghilt oben geschrieben hat, aber evt. solltet ihr das mal überdenken. Auch die gerade laufenden Wahlen zeigen dieses Problem ja deutlich. Viele Grüße --Itti 11:21, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Kritik ist erwünscht, allerdings nicht unkonditional: bei Festhalten an falschen Tatsachen und bei tiefem Misstrauen, sowohl gegenüber dem Antragsteller, als auch zu den Freiwilligen, die sich eingehend damit befassen, kippt meine Einschätzung. Grüße aus dem Urlaub, --Ghilt (Diskussion) 21:32, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Kritik ist erwünscht? Und du erstellt gleichzeitig die Auschlussliste? Echt sportlich, Hut ab dafür. Bisher eignest nur du dir an, was "falsche Tatsachen" sind. Einen schönen Resturlaub wünscht dir --Hardcorebambi (Diskussion) 00:01, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Richtig, der Fasll wurde gewaltig versemmelt. Sonst wäre es überhauüt nicht nötig gewesen, eine SG-Anfrage zu starten.
>>dürfen dabei nicht mitreden, denn die haben sich ja durch nichtannahme ins Seitenaus gestellt. <<
Sie hätten schon gedurft - sie wollen nicht, sonst hätten sie angenommen.
>>auch wenn der Prozess korrekt und fehlerfrei befolgt wurde<<
Das folgt aber dem Narrativ, daß Adminentscheidungen grundsätzlich "korrekt und fehlerfrei" sind.
Mich verblüfft vor allem der Eifer, der Leute ereilt, die sich überhaupt nicht weiter mit dem Fall beschäftigen müßten. Die Arbeit liegt doch beim SG! --Elop 13:48, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Letzte Annahme

[Quelltext bearbeiten]

Was mir gerade so aufgefallen ist. Wir denken hier doch alle sehr in Binnensicht. Da haben wir jemanden "neu" in Wikipedia. Erster Edit, wie Miraki schrieb, eine kleine Verbesserung, zweiter hingegen bereits subtiler Vandalismus, dritter und nun wird es spannend, da wurde ein Text entfernt, weil er als unpassend angesehen wurde und "keine Belege" enthielt. Also, wir wissen somit, nach zwei mehr oder weniger gelungenen Edits, von denen bereits der zweite Vandalismus war, dass es legitim sein kann, einen längeren Text zu entfernen, wenn er keine Belege enthält. Nun, wie ich oben mal geschrieben habe, ich gehe in eine Kneipe, schmeiße alle Gläser auf den Boden, denn die tragen Werbung von Warsteiner, die Kneipe schreibt aber in der Speisekarte was von Krombacher und wundere mich, wenn mich der Wirt rauswirft. Aber der gesperrte Benutzer wird das sicher in intensiven Einzelgesprächen mit dem SG klären können. Wir sind gespannt, am Seitenrand. --Itti 08:34, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nein Itti, du gehst nicht in die Kneipe, schmeißt alle Gläser auf den Boden, wirst vom Wirt rausgeworfen und vergleichst dieses Verhalten dann mit dem des nach drei Edits infinit gesperrten Benutzers. Im Übrigen empfehle ich meine differenzierte Annahmebegründung zu lesen. Mit deiner Bewertung von „bereits subtiler(!) Vandalismus“ im zweiten Edit, nachdem der erste eine Verbesserung war, wäre ich vorsichtig. Und dass ein Neuling zumindest nicht wissen muss(!), dass er für die Entfernung einer von ihm als unzutreffend und ohne Beleg eingeschätzten Passage einen Konsens braucht, ist eigentlich auch nicht 100% abwegig. Das kann Vandalismus, kann aber auch punktuelles Unvermögen sein. Eine minimale Rückmeldung an den neuen Benutzer vor der infiniten Sperre hätte hier Klarheit bringen können. -- Miraki (Diskussion) 09:22, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe deine Begründung gelesen, wie auch die anderen. Du aber meine nicht. Mein Punkt der Verwunderung ist, die profunden Kenntnisse bzgl. "Belegpflicht". Aber egal, es wird spannend bleiben, am Seitenrand. --Itti 09:37, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Schön dass wir beide gelesen haben, was der/die andere jeweils schreibt. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:54, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Itti, Carol.Christiansen: Die Entfernung von großen Abschnitten geschieht in den Artikeln, die ich beobachte, häufig, wenn sie keine Belege enthalten. Das passiert besonders in jenen Artikeln, die noch vor 2006 angelegt wurden, da es damals keine Belegpflicht durch Einzelnachweise gab. Über solche und andere Artikel habe ich dann schon nach Löschungen mehrmals geschrieben, sie sähen aus „wie Schweizer Käse“, weil wichtige Informationen und Überleitungen fehlen. Die Löschenden berufen sich auf Wikipedia:Belege#Grundsätze: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Diese Regelung ist eindeutig und sie besteht schon seit Einführung der Regel zur Belegpflicht unverändert. Kritik daran hatte bisher keinen Erfolg, sondern geht jedes Mal zu Lasten derer, die die Artikel damals nach den geltenden Regeln geschrieben haben und mit allgemeiner Literatur belegt haben. Die Löschenden müssen keine Ahnung vom Thema haben und Beschwerden gegen Löschungen werden mit der Retourkutsche beantwortet, man solle endlich belegen lernen und habe selbst Schuld. "Dass es legitim sein kann, einen längeren Text zu entfernen, wenn er keine Belege enthält", ist also keine Neuerfindung, sondern eine schon seit über einem Jahrzehnt unverändert gültige Regel. Wenn es Bestrebungen gäbe, diese Regel zu präzisieren, würde ich das unterstützen. --Regio (Fragen und Antworten) 17:21, 1. Dez. 2021 (CET) P.S.: Eben habe ich, statt einen Bearbeitungskonflikt angezeigt zu bekommen, einiges überschrieben. Das wurde zum Glück repariert. Ich bitte höflich um Entschuldigung und werde künftig kürzere Beiträge schreiben.Beantworten
So etwas passiert offensichtlich auch gerne auf Diskussionsseiten, aber ihr werdet es schon richten ein lächelnder Smiley  --Itti 17:28, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja Regio, das ist mir alles bekannt, nur behauptet hier ja jemand, völlig neu zu sein. Da finde ich es merkwürdig, wenn man dann mit dem "Belegargument" kommt. Wer diese Karte zieht, ist sicher nicht "neu". Genauso albern ist auch die heutige These. In dem Abschnitt zur Fortpflanzung wurde nur der Teil "Penis" gelöscht. Eileiter, Samenleiter, usw. ist geblieben. also soll der geneigte Leser vermutlich schlussfolgern, da spring etwas über und schwups gibt es viele kleine Schnegel, Tiegerschnegel, konkret. Lasst euch nur weiter Nasführen. Viele Grüße --Itti 17:53, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du beschreibst hier trefflich, was ich oben mit "Schweizer Käse" umschrieben habe. Doch die Produzenten der Lücken wurden bisher nie kritisiert, denn die "Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte" (WP:Q). MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:16, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht. Eileiter, Samenleiter und Penis alles gehört zu der von Neozoon verlinkten Literatur. Warum nun partiell der Satz mit dem Penis entfernt wurde, erschließt sich mir nicht. --Itti 18:22, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Regio Ich verstehe nicht warum Du diesen Abschnitt im Zusammenhang mit diesem Fall bringst. Die Angaben die gelöscht wurden waren unbestritten belegt.

In unserem Absatz zu Belege heisst es unter

Wikipedia:Belege#Literatur

Literatur

"Der Abschnitt „Literatur“ trägt insofern zur Nachprüfbarkeit bei, als er dem Leser seriöse Werke nennt, anhand derer er das etablierte Wissen selbstständig nachvollziehen kann (vgl. #Grundsätze)."

Im Abschnitt Literatur des Artikels Tigerschnegel sind 8 Werke angegeben

Eines davon dediziert zur Entwicklung der Geschlechtsorgane dieses Tieres

"Hans Hoffmann: Über die Entwicklung der Geschlechtsorgane bei Limax maximus Linnaeus Zoologischer Anzeiger 53: 127 - 139, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1921"

Link [[5]]

Dieser Beleg ist sogar online verfügbar. Angabe von Wissenschaftlicher Literatur ist ein gültiger Beleg, ich gehe also bei den obigen Ausführungen davon aus, dass diese eher allgemeiner Natur und nicht auf diesen Fall bezogen waren.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 17:58, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielleicht noch ein paar Worte zur langjährigen Praxis: In Schiedsgerichts- und anderen Fällen wird das anders gehandhabt. Der Absatz über die Literatur in WP:Q, der von dir zitiert wird wird so interpretiert, dass die Literaturliste konsistent sein muss. D. h., Werke, die nicht verwendet wurden, können aus der Liste entfernt werden. Anhand der Liste kann, muss aber nicht, "das etablierte Wissen selbstständig" nachvollzogen werden. Da wirklich jeder Benutzer (egal, ob IP, Neuling oder Sichter) unbelegte Absätze entfernen darf, kann auch nicht verlangt werden, dass der/die Löschende die gesamte Literatur durchliest. Er/sie muss nicht herausfinden, welches von acht Werken wie in diesem Artikel, sich auf die unbelegte Stelle bezieht, auch wenn das für einen Biologen vielleicht evident ist. Das besagt schon Absatz zwei, fettgedruckt im Kasten von WP:Q: "Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen." Acht Werke durchzusehen wird dabei als Rechercheaufwand gesehen. Besonders heftig wird kritisiert, wenn der Autor bei den Werken in der Literatur nicht die genaue Seite angegeben hat, um in einem längeren Werk die richtige Stelle zu finden. Das war auch hier nicht der Fall. Eine Diskussion über die Entfernung von unbelegten Absätzen sollte also in jedem Fall stattfinden, solange die Formulierungen im Kasten von WP:Q nicht geändert werden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:55, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Regiomontanus und das erklärt, warum nur der Teil mit dem Penis entfernt wurde, der Schnegel somit zwar Ei- und Samenleiter besitzt, jedoch keinen Penis? --Itti 11:23, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Keine Antwort ist auch eine Antwort. Danke für diese Demonstration. --Itti 07:56, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sorry für die verspätete Antwort, aber gerade das ist der Punkt. Ich zitiere nochmals Punkt 3 im umrahmten Kasten von WP:Q: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." Das heißt, es können auch Teile eines Absatzes "in Frage gestellt werden", andere nicht. Das wurde sowohl in der Zusammenfassungszeile als auch in der Sperrprüfung getan, Zitat aus der Sperrprüfung von Wowauba:
"Ich bezweifele die inhaltliche Richtigkeit." Solange Punkt 3 so formuliert ist wird es immer zu solchen Missverständnissen kommen. Genau das habe ich mit dem Beispiel vom Schweizer Käse hier schon mehrmals zu erklären versucht, es fehlen dann natürlich wesentliche Überleitungen, und die fehlen mittlerweile schon in sehr vielen Artikeln, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Ich werde jetzt den entsprechenden Abschnitt im Artikel Tigerschnegel nachträglich belegen. Dank an Benutzer:Neozoon für den Literaturhinweis. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:06, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Regiomontanus auch hier, deine allgemeinen Ausführungen zum Thema Belegpflicht, beantworten nicht meine konkrete Frage. Auch nicht der erste Teil, denn alles ist in einer Quelle beachrieben, also ist entweder nichts korrekt belegt, oder alles. Alles andere ist Vandalismus, konkret Penis-Vandalismus, den wir tagtäglich zu hunderten haben. Liebe Grüße --Itti 16:35, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, Itti, es ist für Laien nicht klar, dass der Tigerschnegel einen Penis hat. Der genannte Paragraph 3 in WP:Q verlangt auch nicht, dass man Ahnung vom Fach haben muss, um irgendetwas Unbelegtes zu löschen, noch weniger ist es nötig, längere Facharbeiten ohne konkrete Seitenangabe im Internet zu suchen und zu lesen, das steht in Paragraph 2. Jedenfalls kann man es nicht als kWzeM bezeichnen, wenn sich da jemand mit dem Problem auseinandersetzt. Da ich auch Artikel zum Thema Biologie schreibe, die nicht auf Anhieb für jeden verständlich sind, wäre es mir lieber, die Dinge im Kasten von WP:Q wären anders formuliert, sind sie aber nicht und eine Änderung ist schon seit mehr als 10 Jahren nicht durchzusetzen.MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:52, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ähm, ok, einen Penis hat er nicht, Eileiter und Samenleiter aber schon???? Das ist Wissen, welches einem geneigtem Laien geläufig sein soll? Also wirklich --Itti 16:59, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Oder anders gefragt, welches Tier hat eigentlich keinen Penis? --Itti 17:03, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vögel z.B. Wellensittich#Verhalten und Fortpflanzung --Luke081515 17:07, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Vorfahren der Wellensittiche, die Dinosaurier, hatten einen Hemipenis, aber erkläre das mal jemandem ohne Beleg. Schon bei den Käfern heißt er zumindest anders (Aedagus), von den Fröschen und Fischen kenne ich auch keinen, von Korallentierchen etc. ganz zu schweigen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:13, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Penis der Vögel Viele Grüße --Itti 17:14, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Fazit

[Quelltext bearbeiten]

Das SG hat selbstherrlich als Sperrprüfung 2.0 agiert. Die Anfrage exakt so abgeschlossen, wie in den Annahmeerklärungen bereits vorausgesagt, allen Beteuerungen und Forderungen man möge mit enorm viel AGF diese auslegen, zum Trotz. Ihr habt nicht mal auf konkrete Rückfragen, siehe oben geantwortet,den beteiligten Admins eine schallende Ohrfeige verpasst und dem Benutzer einen Freifahrtschein ausgestellt. Da fragt man sich, wofür benötigen wir ein SG? --Itti 07:55, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Itti, ich habe gerade oben im Absschnitt nochmals geantwortet. Sorry für die Verspätung, aber auf die Crux mit dem Absatz 3 in der Box von WP:Q habe ich in dem Abschnitt oben schon hingewiesen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:15, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einer differenzierteren Betrachtungsweise, Itti? Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:20, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die hat es bereits gegeben, von mir, von anderen. Sehr umfangreich z.B. von Plani. Viele Grüße --Itti 08:38, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ist eigentlich inzwischen klar, wessen Socke das ist? Ihr habt ja mit ihr/m geheim gekungelt und sie/er hat da vorgeblich aus dem Nähkästchen geplaudert, da sollte er/sie das wohl mindestens gesagt haben, oder? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:48, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Umseitig steht ja was von Neuautor. --Ghilt (Diskussion) 10:52, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das glaube ich nicht für eine halbe Sekunde, dazu ist der Ententest zu eindeutig, aber wenn Ihr Euch gerne Verarschen lassen und den Admins hier extra Arbeit aufhalsen wollt, so sei es so... --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:39, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Scheinbar ist man im SG der Meinung, Regeln sind mehr so Empfehlungen. Werde ich mir merken, sollte ich je aktiv mit dem SG zu tun haben. --Riepichiep (Diskussion) 09:14, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Meine Zusammenfassung: Klarer Vandalismus im dritten Edit eines neuen Nutzers ist kein Vandalismus, RCler sind zu blöd, das zu erkennen, und Admins sollen den Account bitte noch per Ansprach hätscheln. AGF schön und gut, aber das ist Wikipedia:Lasst Euch für dumm verkaufen. -- Chuonradus (Diskussion) 09:56, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, Benutzer:Riepichiep und Benutzer:Chuonradus, lest bitte Regel 3 im Kasten oben bei WP:Q durch und erklärt mir, warum nach dieser Regel sowohl Benutzer gesperrt werden können, die lange Absätze unbelegt einstellen, als auch jene, die unbelegte Abschnitte anzweifeln und entfernen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:25, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Lieber @Regiomontanus, das stimmt jedoch nicht. Es wurde nicht der komplette Absatz angezweifelt und entfernt. Es wurde ein Teilsatz entfernt und das war klassischer Penis-Vandalismus. Es wurde nur der Teil "Penis" entfernt, der Teil Eileiter und Samenleiter, der den Penisteil umschließt, wurde nicht entfernt. Alles ist in einer Quelle zu finden, somit ist deine Erklärung nicht schlüssig. Liebe Grüße --Itti 16:34, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Erklär mir doch lieber, wie du anhand dieses Edits erkennst, das der User etwas in Frage stellt. An der Zusammenfassung erkenne ich es nicht. --Riepichiep (Diskussion) 16:37, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Da hast du recht. Gegen den sofortigen Revert ist ja auch nichts einzuwenden, ich wäre froh, wenn man das bei meinen Artikeln auch so sehen würde, wenn jemand wichtige Informationen löscht. Meinetwegen ist auch nichts gegen die sofortige Sperre einzuwenden. Allerdings wurden dann diese Argumente in der Sperrprüfung geltend gemacht und da hätte man, zumindest was die Sperrdauer betrifft, darauf eingehen können. Und warum der dritte Absatz von WP:Q hier nicht gilt, bzw. nicht diskutiert werden muss, hätte mich auch interessiert. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:07, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
"können", aber nicht müssen. Oder habt ihr etwa eine SP 2.0 gemacht? (rhetorische Frage) --Riepichiep (Diskussion) 17:10, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Deshalb habe ich auch "können" geschrieben. Wenn du bei RC so etwas entdeckst, und das überprüfen lassen willst, "musst" du das irgendwo melden oder du belässt es bei einem Revert mit Kommentar wie beim 2. der genannten Edits. Bist du aber Admin, bist du frei kommentarlos infinit zu sperren. Daran ist nichts zu kritisieren, allerdings kann es bei Fehlen jeglicher Kommunikation zu "Auseinandersetzungen um Adminfunktionen" kommen. Eine Anfrage dazu steht sowohl langjährigen Nutzern als auch Neulingen offen. Siehe: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen (Punkt 2 im ersten Absatz). --Regio (Fragen und Antworten) 18:53, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das sieht aus wie klassischer Penisvandalismus, richt wie klassischer Penisvandalismus und ist folglich welcher. Ich mache ja fast nur RC-Arbeit: Sowas revertiert man meist ohne großes Zögern. Wenn's halbwegs sinnig erscheint, schaut man sich vielleicht den Absatz im Difflink an, dann lässt sich in der Regel erschließen, ob es sinnig ist (Eine breite Allgemeinbildung hilft bei RC-Arbeit enorm). Bei Artikeln aus dem Bereich Biologie verlasse ich mich auch darauf, dass da die interne QS der Biologen sehr gut ist. Ich hätte den Edit also auch kommentarlos revertiert. Ob ich eine VM abgesetzt hätte? Wohl eher nicht, ich bin mit VMs eher sparsam, zumal oft genug irgendein RC-Admin hinter meinen Reverts wie ein Jagdhund herhechelt und die gerade revertierten Nutzer sperrt. Wenn diese Admins die alle ansprechen müssten: Gute Nacht effektive Vandalismusbekämpfung! -- Chuonradus (Diskussion) 11:41, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke für deine Arbeit bei der Vandalismusbekämpfung, Chuonradus. Darf ich dein Statement trotzdem kritisieren? –
Ich bin so unverschämt und schreibe dir einfach meine Kritik:
1. Die weitaus größte Zahl deiner Vandalismusreverts betrifft keinen Fall, wie den hier vom Schiedsgericht entschiedenen, sondern ganz überwiegend IP-Vandalismus, teilweise von Admins im Anschluss mit (bei IPs oft sinnvollen) temporären Sperren im Stundenbereich belegt. In all diesen Fällen entfällt eine Ansprache/ein kurzer Hinweis.
2. Mit dem Betonen eines Vandalisismus-Riechers („riecht wie...“) wäre ich vorsichtig. Und gar nicht geht meiner Ansicht nach der logische Kurzschluss: „riecht wie klassischer Penisvandalismus ... ist folglich welcher“.
3. Da bei der Masse der IP-Vandalen, die temporär im Stundenbereich gesperrt werden, keine Ansprache erfolgt, bedeutete es auch nicht, wie du per Ausrufezeichen meinst: „Gute Nacht effektive Vandalismusbekämpfung!“, wenn man bei angemeldeten Benutzern einen kurzen Hinweis gibt, bevor man den Sperrknopf drückt. Gefahr ist keine im Verzug. Der Beitrag ist revertiert, müsste eh bevor er die Öffentlichkeit erreicht, gesichtet werden und diese administrative „Ansprache“ bzw. der Hinweis im Wiederholungsfall würde gesperrt, kann in standardisierter Form eingebracht werde, kostet also nur Sekunden.
Falls dir meine Antwort zu theoeretisch, abgehoben oder sonst nicht „praxisnah“ erscheint, darf ich dir sagen, dass ich selbst zwei Jahre Admin war, und zwar nicht einer der „honoris causa“-Admins, sondern überdurchschnittlich aktiv bei der Abarbeitung von Vandalismusmeldungen, inklusive einschlägiger Sperrentscheidungen.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:21, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wegen einem 3-Edit-Account lohnt die Diskussion nicht

[Quelltext bearbeiten]

Zwar kann ich die Entscheidung des SG kein bischen nachvollziehen, aber die Aufregung darüber genauso wenig. Anstatt dass wir uns hier wegen sowas nur zerstreiten, könnten wir uns alle wichtigeren Dingen widmen. Artikel schreiben, QS, Vandalen jagen,... Während wir und hier streiten gibt es Werbeagenturen, Verschwörungstheoretiker und andere die weitermachen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:48, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Soweit ich es mitbekommen habe geht es nicht wirklich um den 3-Edit-Account sondern darum wie das SG seine Befugnisse auslegt, ein nicht ganz unwichtiges Thema. --Millbart talk 18:20, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Ich danke euch für die Entscheidung.

Mein Fazit: Ihr habt völlig falsche Erwartungen an Neulinge!

Ihr mögt hier viel "Bösewichte" erleben - ich war es aber garantiert nicht. Behandelt wurde ich teilweise dennoch wie ein "Schwerverbrecher" (<<< regt euch nicht gleich schon wieder auf! Es soll euch verdeutlichen, dass Maß und Mittel angesichts des nahezu lächerlichen Vorwurfes (3 Edits) überhaupt nicht passten, denn ich hatte keinerlei böse Absichten, sondern ich war einfach nur etwas "dämlich"). Ja, Dummheit gehört auch bestraft - aber nicht so!  :-)

Da ihr völlig unverhältnismäßig reagiert habt (gänzlich fehlende Kommunikation, dauerhafte, nicht auflösbare Sperre) war mein Ton entsprechend: Wie man in den Wald ruft, so schallt es auch heraus.

Danke, an diejenigen, die hier nett und umgänglich waren!

Ich weiß nicht, ob das nach Abschluss hier noch jemand liest, daher euch zur Kenntnis: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Luke081515 und https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Der-Wir-Ing --Wowauba (Diskussion) 15:03, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hm, also alle böse, nur wenige sind prima. Zudem haben alle anderen kommunikativ versagt, dein "Rumgeschrei" war nur die Reaktion auf das Versagen anderer? Wald rein und raus, oder so? Ich denke nicht. Deine Aktion waren Bearbeitungen, die hier als Vandalismus angesehen werden. 2 von 3, um genau zu sein. Dafür wurdest du gesperrt, hast auf der Sperrprüfung zunächst andere angegriffen, dann geschwiegen und hier ebenso, maximal reagiert, wenn massiv nachgefragt wurde. Das ist keine optimale Kommunikation von dir, der du optimale Kommunikation von anderen einforderst. Das kommt auch nicht bei jedem gut an und offensichtlich beabsichtigst du auch nicht daran etwas zu ändern. "Danke, an diejenigen, die hier nett und umgänglich waren! Und was warst du? Viele Grüße --Itti 15:22, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Benutzer:Wowauba, wir würden uns über deine konstruktive Mitarbeit freuen. Wenn du Benutzer:Luke081515 per Ping benachrichtigen willst, funktioniert das nicht, wenn du den Internetlink auf seine Disku anbringst, wie du das hier gemacht hast. Ich hoffe aber, er hat diese Seite hier auf seiner Beobachtungsliste und habe ihm auch noch einen Hinweis auf seine Disku geschrieben. Grüße -- Miraki (Diskussion) 06:43, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! --Wowauba (Diskussion) 14:46, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Prozessänderungen auf Basis der Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Das SG hat im Rahmen der Telko mehrere Prozessänderungen vor dem Hintergrund der Anfrage Wowauba erarbeitet. Diese planen wir am Freitag hier zu veröffentlichen, da diese vorher noch intern korrekturgelesen werden. Für das SG, --Luke081515 22:14, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten


Nach der Telko am Mittwoch sowie folgender interner Diskussion hat sich das SG auf Prozessänderungen vor dem Hintergrund der Anfrage Wowauba verständigt:

  • Die Annahme einer SG-Anfrage soll sich gemäß den SG-Regeln nur auf den Punkt der Zuständigkeit (WP:SGZ), sowie ob die Vorinstanzen ausgeschöpft wurden, beschränken. Sie sollte möglichst neutral verfasst werden und keine tatsächliche oder vermeintliche Präjudizierung der Anfrage enthalten.
  • Wenn eine Sperre vom SG als falsch angesehen wird, soll dies in Konfliktbeschreibung und Abstimmungsbegründen deutlich benannt werden.
  • Bei Anfragen sollen - sofern die Beteiligten nicht von dem Anfrager selbst eingetragen wurden - die einzelnen SGler proaktiv die Beteiligten auf ihrer Benutzerdiskussionsseite auf die Anfrage hinweisen, insbesondere im Falle einer zu überprüfenden Sperre den sperrenden Admin, wie auch entsprechende sperrprüfende Admins.
  • Sofern die Annahmefrist es zulässt, soll vor der Annahmeentscheidung auf die Stellungnahme der Beteiligten gewartet werden, insbesondere bei einer Anfrage, bei der es um eine Sperre geht, auf die Stellungnahme des sperrenden Admins sowie der sperrprüfenden Admins.

Für das SG, Luke081515 19:47, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die Meinungsäußerungen bei der Annahmeentscheidung halte ich für sinnvoll. Denn nur so ist erkennbar wie die SGler den Konflikt wahrnehmen und nur so kann man sich vor der endgültigen Entscheidung noch dazu äußern. Vgl. auch Verbot von Überraschungsentscheidungen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 01:44, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin sehr froh, dass alle zehn Schiedsrichter diesen Konsens zur Prozessänderung wie eingangs dargestellt gefunden haben. Zu deinem Punkt, DWI: Die Erkennbarkeit, warum die SG-Mitglieder den Fall annehmen, wird dadurch nicht unklarer, sondern weniger missverständlich. -- Miraki (Diskussion) 08:54, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
"Weniger missverständlich" mag sein. Konkreter Anlass war ja, dass manche SGler für ihre Annahmebegründung scharf kritisiert wurden, weil das Ergebnis damit schon feststehe. Diejenigen die ihre Ablehnungsbegründung ebensodeutlich geschrieben hatten, wurden aber nicht kritisiert, obwohl das bei Ablehnungen noch sehr viel mehr einer Vorverurteilung gleichkommt. Die Annahmeregeln beim SG sind ähnlich wie die Unterstützerregel bei MBs: Die gelebte Praxis und die Regeln passen nicht gänzlich zusammen. Man könnte dieses SGA-Annahmeprozedere ganz abschaffen (per MB, denn per MB eingeführt) oder durch was ganz anderes ersetzen. Oder mal anderseherum gefragt: Wann wurde das letzte mal eine SGA formal angenommen und dann die Sperre des Anfragenden bestätigt? Praxis ist, dass solche SGAs entweder gleich abgelehnt werden oder bei Annahme dann eine Entsperrung erfolgt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 12:23, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der Fall V.Savigny wurde angenommen und danach wurde die infinite Sperre bestätigt. Das ist noch nicht lange her. In diesem Fall wurden ebenfalls die Annahmebegründungen moniert und sogar Befangenheitsanträge gegen fast alle SG-Mitglieder, die angenommen hatten, gestellt. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:08, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke, wir sollten erstmal den oben vorgeschlagenen Weg gehen. Wenn ich mich nicht täusche (bin kein Jurist), wird im Rechtswesen ebenso verfahren, dass die grundsätzliche Erfolgsmöglichkeit ("Aussicht auf Erfolg") eingeschätzt wird. Wenn der Versuch, die grundsätzliche Erfolgsmöglichkeit einer Anfrage durch Einzelbegründungen der beteiligten Schiedsrichter einzuschätzen, aber dazu führt, dass Präjudizierung gewittert wird, nur weil die beteiligten Schiedsrichter sich bemühen, individuelle Akzente bei der Begründung der Annahmeentscheidung zu setzen, ist es aus meiner Sicht sinnvoll, dass die Annahme(begründung) so zurückhaltend, neutral und formal (und damit ggf. redundant) wie möglich ausfällt. Stephan Hense (Diskussion) 16:53, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten