Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2010/Anton-Josef

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Graf zu Pappenheim in Abschnitt Meinungsdokumentation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transparenz vs. Vertraulichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-Josef, ich hätte eine Frage (geht an alle Kandidaten):

Nehmen wir an, es gibt Streit unter den SG-Mitgliedern. Sollte das von den Beteiligten öffentlich gemacht werden?

  1. Ja, die Community hat ein Recht darauf, von Unstimmigkeiten zu erfahren
  2. Kommt auf den Einzelfall an
  3. Nein, SG-Interna sollten stets vertraulich bleiben

Falls Du Dich für Antwort 2 entscheidest, gib bitte ein Beispiel. Danke und Gruß, Stefan64 12:18, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auf der Vorderseite habe ich mich für die größtmögliche Offenheit ausgesprochen. Grüße -- Anton-Josef 10:45, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie willst du dich als Mitglied des Schiedsgericht verhalten?

[Quelltext bearbeiten]

ausgewogen und intelligent, dipolomatisch oder wirst du dich doch nur wie ein fehlerhafter Mensch verhalten? -- Cartinal 13:03, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ich nicht besonders zartbesaitet, sondern einen eher etwas direkteren Umgangston pflege, man könnte ihn auch als "rumpelig" bezeichenen, dürfte ja bekannt sein. Aber die Zusammenfügung der Worte fehlerhaft und Mensch verschlägt mir nun doch die Sprache! -- Anton-Josef 10:43, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
gut, danke dir hochwohlgeborener halbgott :) -- Cartinal 20:42, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann passieren, wenn man am 1. Mai seinen Rüssel zu dicht an einen Molotowcocktail gehalten hat :-) -- Anton-Josef 09:43, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Antworten dieser Art mögen an rheinischen Stammtischen einen gewissen Effekt haben, aber in der de.WP sind sie nur ein weiterer Hinweis auf die Unwählbarkeit des Kandidaten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:45, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Fragen dieser Art mögen an politischen Stammtischen einen gewissen Effekt haben, aber in der de.WP sind sie nur ein weiterer Hinweis auf auf die Hirnlosigkeit des Fragestellers. Oder rheinisch: Wat soll de Driss? -- Anton-Josef 09:59, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Anton-Josef, hältst du es wirklich für angebracht, hier deinen "rumpeligen" Umgangston unter Beweis zu stellen und Fragesteller als "hirnlos" zu beschimpfen? Glaubst du, das qualifiziert dich für eine Tätigkeit als Schiedsrichter? --Snevern (Mentorenprogramm) 12:40, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn Anton-Josefs Antwort auf den ersten Blick „rumpelig“ erscheinen mag, so ist sie in Anbetracht der Umstände bzw. der offensichtlichen Intention des Fragestellers durchaus nachvollziehbar. Außerdem sollte man auch das Emoticon am Ende nicht außer Acht lassen, wodurch das ganze entschärft wird. --Benatrevqre …?! 12:57, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Emoticon muss ich übersehen haben (und ich sehe auch jetzt noch keins: ich rede ja nicht über den Molotow-Cocktail, sondern über die Hirnlosigkeit). Und anders als du bin ich der Meinung, dass eine Beschimpfung als "hirnlos" nicht zu rechtfertigen ist - schon gar nicht in der öffentlichen Diskussion zu einem Kandidaten, der sich gerade in ein Amt wählen lassen will. Derartige Entgleisungen könnten ohne weiteres mal Gegenstand der Tätigkeit eines Schiedsrichters werden. Ich möchte die Entscheidung darüber nicht in den Händen eines Schiedsrichters sehen, der solche Ausdrücke "in Anbetracht der Umstände bzw. der offensichtlichen Intention des Fragestellers" selbst auch verwendet.
Für mich sieht die Antwort übrigens auch nach dem zweiten und dritten Blick noch immer "rumpelig" aus (wobei ich der Höflichkeit halber anstelle eines mir passender erscheinenden Wortes dieses von Anton-Josef selbst eingeführte verwende). --Snevern (Mentorenprogramm) 13:21, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich von einem Nutzer von der Seite als fehlerhafter Mensch oder hochwohlgeborener Halbgott bezeichnet werde, ist meine Atwort auf diese Hirnrissigkeit doch wohl eher recht sanft ausgefallen. Oder muß sich ein Kandidat alles gefallen lassen? Snevern, hätte gern mal Deine Reaktion auf diese Unverschämtheiten gesehen. -- Anton-Josef 14:29, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Meine Art, mit Unverschämtheiten umzugehen, wäre für dich kein gangbarer Weg - dafür sind wir schlicht zu verschieden. Aber du kannst ganz sicher sein, dass das Wort "hirnlos" nicht darin vorgekommen wäre.
Das "wie ein fehlerhafter Mensch" habe ich übrigens gar nicht als Angriff auf dich empfunden, "gut, danke dir hochwohlgeborener halbgott :)" dagegen durchaus. Ich kann daher deine Reaktion darauf menschlich durchaus verstehen. Deine Wortwahl rechtfertigt es meiner Ansicht nach trotzdem nicht. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:54, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
wenn jemand einem anderen benutzer kriminalität, gleich zweimal, vorwirft, sich noch dazu mit der bezeichnung fehlerhafter mensch beleidigt fühlt, bin ich von eigenwilligem humor (den ich gut verstehen könnte) ausgegangen, deshalb die das wort halbgott, solltest du dich wirklich für fehlerlos oder keinen menschen halten, nun gut, dass ist deine sache, dann würde ich aber auch aufpassen anderen leuten kriminalität zu unterstellen, da ich von spaß ausging habe ich darauf nicht reagiert, da du hier aber offenbar alles ernst meinst...-- Cartinal 20:29, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-Josef,

ich will bei dieser Wahl von allen Kandidaten die Meinung zu einigen Fragestellungen erfahren, die sich meiner Meinung nach als bestimmend für die Zusammenarbeit im letzten Schiedsgericht herausgestellt haben. Für Antworten mit kurzer Begründung wäre ich dir dankbar.

  1. Siehst du das SG als ein Gericht im juristischen Sinn?
  2. Bist du mit der Bezeichnung Schiedsgericht zufrieden?
  3. Siehst du das SG als Ermittlungsbehörde? Soll das SG in den vorliegenden Fällen auf eigene Faust Ermittlungen (Bsp.: per CU-Antrag) anstrengen dürfen?
  4. Im Fall Osika hatten wir einen Feldversuch des öffentlichen Verfahrens unternommen. Unterstützt du die öffentliche Verhandlungsführung oder ziehst du das bisherige Black-Box-Verfahren (alles bleibt hinter verschlossenen Türen) vor?

Vielen Dank für deine Mitarbeit. blunt.™ 09:55, 8. Mai 2010 (CEST) PS: Solltest du eine oder mehrere Fragen schon beantwortet haben wäre ein Link darauf auch in Ordnung.

zu 1. Nein
zu 2. Nein
zu 3. Nach meiner Ansicht hätte der WP ein Benutzersperrverfahren hier besser gedient. Das SG hätte diesen "Vorgang" ablehnen sollen und das Verfahren in die Hände der Gemeinschaft legen sollen. -- Anton-Josef 10:33, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zu 3. Ich hatte da jetzt eigentlich keinen konkreten Fall im Hinterkopf. Die Fragestellung ergab sich innerhalb des SG bei einigen Fällen des letzten Halbjahres. An welchen Fall hast du gedacht? blunt.™ 12:30, 9. Mai 2010 (CEST)

Wahl-Kniffel

[Quelltext bearbeiten]

Ich bastel mal wieder -angeregt durch Elians Fall-Frage bei der ersten SG-Wahl- eine kleine Fallfrage. Wie würdest Du bei folgendem hypothetischen Fall entscheiden: Es kommt zu einem Löschantrag gegen einen Artikel in einem durchaus umstrittenen Umfeld. Selbiger Löschantrag wird durch Admin-Entscheidung durch Admin 1 behalten. Es folgt eine Löschprüfung, bei der ein Admin (Admin 2) entscheidet, dass die Entscheidung o.k. war. Der Antragsteller bei der LP nimmt das nicht hin, entfernt die Erle und nach einiger Zeit kommt ein dritter Admin (Admin 3) daher und entscheidet, dass die ersten zwei unzutreffend entschieden hätten. Von Admin 2 auf seiner Diskussionsseite angesprochen meint Admin 3, dass formale Fragen, wie eine bereits erfolgte Admin-Entscheidung ihm egal seien, es käme auf das Ergebnis an und das sei seiner Ansicht nach richtig. Eine Meldung bei Adminprobleme durch Admin 2 bleibt unter Berufung auf die Benutzerdiskussionsseite von Admin 3 fruchtlos. Nun läuft der Artikelautor zum SG und bittet um Entscheidung, nennt aber nur Admin 2 und 3 sowie den LP-Antragsteller als Beteiligte.

Wie würdest Du vorgehen und dann ggf. entscheiden?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 12:51, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kein Fall für das SG. Die Gruppe der Nutzer mit erweiterten Datenbankrechten hat hier versagt. Immerhin gibt es eine extra eingerichtete Seite (Admin-Notizen) auf der strittige Entscheidungen diskutiert werden können. Weiter Admins hätten hier Stellung beziehen können. -- Anton-Josef 10:40, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Interessante Lösung. Also kein Benutzerkonflikt oder möglicher Missbrauch von Admin-Rechten?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 16:56, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Ergebnis schon. Aber es sollte doch nicht soweit kommen. Immerhin vergeben wir die erweiterten Rechte nicht nur für Benutzersperrungen und die Abarbeitung von LA`s, sonden könnten auch erwarten, dass die Admins miteinander sprechen. Oder hab ich was falsch verstanden? Mal ganz zu schweigen von der Wirkung auf die Gemeinschaft. -- Anton-Josef 17:23, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich dachte, dass ich die Versuche von Admin 2 mit Admin 3 zu kommunizieren (erst auf dessen Disk., dann bei AP) beschrieben hatte. Du meinst bei Adminnotizen wird die Kommunikation dann funzen? --Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 05:49, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich war schon nahe dran, Dir meine Stimme zu geben, hauptsächlich wegen Deiner Intensität, die jedem SG fehlt. Aber als ich dann Deine Einschätzungen zu Blunts Frage und dann zum Fall gelesen habe, da ist mir klar geworden, dass Du offenbar die Funktion des SG nicht wirklich verstanden hast. Vielleicht hättest du Dich in ein paar Fälle einlesen sollen, ebenfalls in die MBs, welche zum SG geführt haben. Auch vor allem die Diskussion dazu. --Hubertl 17:24, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, zum Glück gibt es ja immer mehrere Schiedsrichter und eine vielleicht etwas eigenartige Position eines Nutzers im Gremium, wird dort ganz sicher diskutiert werden. Und die Funktion des SG habe ich wohl verstanden. Ein durch die Nutzergemeinschaft, gewollt, ohne ausreichende Kompetenzen ausgetattetes SG. -- Anton-Josef 11:14, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich möchte anton-Josef hier auch beispringen. Hubertl, Du weißt genauso wie ich, dass vieles bezüglich der Arbeitsweise des SG durchaus unstritten ist. Anton-Josefs Antwort lese ich so, dass er die Ausschöpfung anderweitiger Konfliktlösungswege strenger sieht, als andere. Das ist zumindest vertretbar, auch wenn es nicht meine oder Deine Ansicht sein mag.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 16:15, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Institution Schiedsgericht – was ist das?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-Josef, in den letzten Tagen habe ich mir intensiv das Diskussionsarchiv des Schiedsgerichts durchgelesen. Unter anderem daraus folgend ergaben sich für mich grundlegende Fragen, die ich nun allen Kandidaten stellen möchte. Mir ist bewusst, dass die einzelnen Kandidaten nicht alleine eine Reform des SGs durchführen können; ich bin aber mehr denn je davon überzeugt, dass dies notwendig wäre. In welche Richtung diese gehen kann, ist aber völlig unklar. Insbesondere die obersten Fragepunkte sind mir wichtig, da ich beim Durchlesen der Archive nirgends den Eindruck bekam, dass bislang auch nur einer der dort Beteiligten sich bereits einmal mit der Definition des Begriffs „Schiedsgericht“ befasst hat, was mich sehr erstaunt hat. Diesen Aspekt möchte ich deshalb hier zur Diskussion stellen und bin gespannt auf die Rückmeldungen.

  • Hast du dir den Artikel Schiedsgericht bereits durchgelesen und was denkst du darüber, wenn du ihn gelesen hast? Hast du auch die Artikel Schiedsverfahren und Schiedsvereinbarung gelesen?
  • Wo siehst du Unterschiede in der dortigen Definition eines Schiedsgerichts zu dem hiesigen in der Wikipedia und meinst du, man sollte/könnte sich enger auf jene allgemeine Schiedsgerichtsdefinition beziehen, damit dieses Schiedsgericht in Zukunft besser funktioniert? Welches der verwendeten Verfahren (hier und dort) hältst du für besser geeignet, um Konflikte zwischen Personen zu lösen, was laut Definition dieses Schiedsgericht ja auch tun soll (Person oder Account ist hier erst mal nebensächlich)?
  • Hältst du die Bezeichnung „Schiedsgericht“ für die hiesige Institution für passend oder inwieweit würdest du es umbenennen und umgestalten wollen?
  • Wenn du an dem WP-Schiedsgericht grundlegende Änderungen vornehmen könntest, in welche Richtung würden diese gehen?
  • Hast du persönlich irgendwelche Erfahrungen mit Schiedsverfahren oder Mediation?
noch einige Einzelaspekte zur Verdeutlichung
  • Sollte man die Beteiligten in einem Schiedsverfahren in die Verfahrensregeln für ihr Verfahren und auch das Verfahren selbst noch stärker einbeziehen, damit ein Schiedsverfahren eher erfolgreich sein kann und ein Schiedsspruch auch von diesen und der Gemeinschaft insgesamt besser angenommen wird und damit das Ganze weniger den Eindruck eines Zivilprozesses macht, was es ja nun per definitionem nicht ist und nicht sein soll?
  • Sollte es in den einzelnen Verfahren weniger Schiedsrichter geben, sollten diese jeweils für die einzelnen Fälle gesondert ausgewählt werden und sollten die Beteiligten diese für ihr Schiedsverfahren mit auswählen? Sollte insoweit jeweils nur ein oder einige wenige der gewählten Schiedsrichter in den einzelnen Schiedsverfahren tätig werden und die übrigen hätten dann so lange Pause oder könnten sich um andere Schiedsverfahren oder Grundsätzliches kümmern (das würde dann auch einen wesentlich geringeren Zeitaufwand für die Schiedsrichter bedeuten)?
  • Sollte ein Schiedsverfahren nur bei Zustimmung der Hauptkontrahenten (was meist 2 Personen sind) zustandekommen können und andernfalls auf die üblichen anderen Wege in der WP verwiesen werden? (Insbesondere den Ausschluss des Rechtsweges zu den zivilen Gerichten durch die Schiedsvereinbarung finde ich persönlich wichtig, um zu verstehen, dass bei einem solchen Gang automatisch ein Schiedsverfahren hinfällig ist, da die Grundvoraussetzung für ein solches wegfällt.)
  • Sollten solche Schiedsverfahren unter Ausschluss der WP-Öffentlichkeit, aber unter expliziter Einbeziehung der Beteiligten stattfinden, um besseren Erfolg haben zu können, da es ja eine private Streitigkeit ist und keine öffentliche? Oder sollten Schiedsverfahren hier öffentlich stattfinden, da ja auch der Streit öffentlich stattgefunden hat? Sollte die Möglichkeit für die Beteiligten bestehen, sich zusammen mit dem/den Schiedsrichter/n in einen vertraulichen Raum zurückziehen zu können, wenn sie dies wünschen?

Ich gestehe, dass ich dieses „Schiedsgericht“ in dem Sinne überhaupt nicht als ein Schiedsgericht empfinde und es mir schon deshalb völlig unmöglich ist, für eine solch merkwürdig definierte Institution zu kandidieren, da mir schleierhaft ist, was diese Institution eigentlich bewirken soll. Ich möchte sicherstellen, dass zumindest diesmal die Kandidaten sich einmal kurz mit den Begriffen „Schiedsgericht“ und „Schiedsverfahren“ auseinandersetzen, bevor sie in einem solchen tätig werden. Deshalb ist mir auch hauptsächlich wichtig, dass es überhaupt eine Antwort gibt und weniger, wie diese nun ausfällt.

So, und jetzt bist du dran. Kurze Antworten sind auch ok, es muss nicht jede Frage beantwortet werden. ;-) Es geht mir nur um die grundsätzliche Beschäftigung mit dem Thema und einige Grundgedanken dazu, weniger, wie du speziell diese Aspekte und Fragen in die aktuellen Schiedsverfahren mit der jetzigen Definition des SGs einfließen lassen möchtest, da ich das mit den jetzigen Regeln größtenteils für relativ unmöglich halte. :-) Wenn du dir aber vorstellen kannst, den einen oder anderen der Gedanken in die aktuelle Arbeit des SGs mit einbringen zu können, würde mich das sicherlich interessieren. Danke im Voraus --Geitost 13:51, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Meinungsdokumentation

[Quelltext bearbeiten]

In einem Wahlmodus mit Kontrastimmen hätte ich hier eine solche vergeben. Die wahrgenommenen WP-Aktivitäten von Anton-Josef lassen mich an der Gelassenheit und Objektivität zweifeln, die ich bei einem Schiedsrichter als erforderlich erachte. Grüße, Grand-Duc 07:07, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Einfach nicht zur Wahl "gehen", würde hier schon ausreichen :-) -- Anton-Josef 11:18, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das tue ich in der Regel auch, wenn es Wahlen (AK, MB, BSV und auch SG) gibt, die ich entweder vom Thema oder vom Kandidaten her nicht interessant finde, anstelle einer Kontra- oder Enthaltungsstimme. Nur wenn mir das, ich nenne es mal "Wahlsubjekt", absolut nicht passt, gibt es ein Kontra, oder auch andersrum, wenn ich von diesem sehr überzeugt bin, ein Pro. Grüße, Grand-Duc 13:56, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch gut. Für mich geht jetzt auf keinen Fall die Welt unter :-) -- Anton-Josef 13:58, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also, wenn es sich um denselben Herrn Anton-Josef handelt, der sich bislang nur durch Vandalismus und Beschädigung von Artikeln hervorgetan hat, dann halte ich diese Aktion aber für einen ganz schlechten Scherz. Handelt es sich um denselben Anton-Josef, dessen einzige Produktivität in der WP sich durch diese beispiellose Hexenjagd auf LdW-Beiträge und die daraus entstehenden Konflikte beschränkt, dann stimmt hier einiges aber ganz gewaltig nicht. Ich hoffe sehr, dass ich mich irre, und das es sich um eine tragische Verwechselung handelt. Geht es um eine andere Person, dann möchte ich mich entschuldigen. Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:10, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du mal meine Benutzerbeiträge angesehen hättest, bräuchtest Du jetzt nicht so zu tun, als würde Dir eine eventuelle tragische Verwechslung furchtbar peinlich sein. Das Du einer der Protagonisten bist, der das Lexikon in Spam-Manier in der WP verteilt hat, ist mir schon klar. Nun stellt sich die Frage, wer den größeren Schaden angerichtet hat. Gern kannst Du die Entfernung dieses Unfugs als Vandalismus und Beschädigung von Artikel bezeichnen. Liegt halt im Auge des Betrachters. Unter Umständen hast Du ja mitgeschnitten, dass es in der Nutzergemeinschaft heftige Diskussionen zu diesem Thema gibt und gab, die zur kritischen Betrachtung des Lexikons als Quelle führten. -- Anton-Josef 10:33, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, aber in meinen Augen bist Du absolut ungeeignet, was die konstruktive Mitarbeit an einer Enzyklopädie angeht. Da ich mit meiner Meinung offensichtlich alleine darstehe, muss ich das wohl akzeptieren. Deine kontraproduktiven und unreflektieren Löschaktionen, siehe Artikel Max Fremerey sprechen für sich. Aber um die endlosen Diskussionen nicht wieder aufleben zu lassen.... okay geschenkt. Ich würde mich zumindest sehr freuen, wenn Du Dein Tun und Handeln in der WP für die Zukunft vielleicht etwas selbstkritisch hinterfragst. Das wollte ich einfach mal loswerden. Gruss, --Graf zu Pappenheim 10:48, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch sorry, bitte überprüfe auch Du Dein Tun und Handeln selbstkritisch. Du merkst ja selbst an, dass Du offensichtlich mit Deiner Meinung allein dastehst :-) -- Anton-Josef 10:57, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jeder Mensch kann sich ändern und mir steht es auch nicht zu, Dich "vorzuverurteilen", bevor Du Deine Tätigkeit überhaupt begonnen hast. Eine Chance hast Du in jedem Fall verdient. Ich bin einfach mal gespannt auf die dann anstehenden Löschdiskussionen, Dein Verhalten in Konfliktsituationen, Edit-Wars, etc. und wie "objektiv" Du die Sachen beurteilen wirst. Gruss und Frohes Schaffen, --Graf zu Pappenheim 14:37, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten