Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Powerboy1110 in Abschnitt Ich mache es so:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahlregeln

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Müdigkeit ändert auf der Wahlseite eigenmächtig die Wahregeln. Ich will den von ihm geführten Editwar nicht weiterführen und spreche es daher hier an. Es geht um die Formulierung, wann ein Kandidat gewählt ist. Da hieß es auf der Wahlseite richtig: "Als für ein Jahr gewählt gilt jeder Kandidat, dessen "effektive" Stimmenzahl (Pro minus Contra) nur durch die Stimmenzahlen von höchstens vier der anderen Kandidaten übertroffen wird." Sinngemäß ebenso wird die Regelung unter Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl richtig wiedergegeben. Benutzer:Müdigkeit hat nunmehr zum zweiten Mal als weitere Voraussetzung für eine Wahl eingefügt: "und nicht negativ oder gleich 0 ist". Das entspricht nicht dem durch Meinungsbild festgelegten Wahlmodus. Dieser geht zurück auf das letzte Meinungsbild in dieser Sache vom Dezember 2010 unter Wikipedia:Meinungsbilder/Reform_der_Wahl_zum_Schiedsgericht. Dort wurde der Vorschlag 1 angenommen, der wie folgt formuliert war:

„Sollen Kontra-Stimmen eingeführt werden?

Erläuterung: Bei der Einführung von Kontra-Stimmen kann der Wahlberechtigte seine Stimme zur Ablehnung des Kandidaten nutzen. Die Wertung erfolgt dann folgendermaßen: Pro= +1, Kontra= -1. Alle Stimmen eines Kandidaten werden zusammengerechnet und dadurch das Ranking der Kandidaten bestimmt.“

Wenn "dadurch das Ranking bestimmt wird" (also durch den Wert Zahl der Pro-Stimmen minus Zahl der Kontra-Stimmen), dann ist gerade keine weitere Voraussetzung vorgesehen. Dass der hinzugefügte Zusatz selbstverständlich sei, ist nicht selbstverständlich. Man könnte ihn für sinnvoll halten, aber es wäre nicht das erste Mal, dass in einem Meinungsbild etwas nicht Sinnvolles beschlossen wurde. So muss, damit nicht dauernd Streit darüber herrscht, was nun selbstverständlich ist und was nicht, ganz einfach gelten: Wahlregeln sind so zu handhaben, wie sie lauten. Was nicht geregelt wurde, gilt auch nicht. Man kann ja jederzeit wieder ein neues Meinungsbild machen und wenig Durchdachtes vom letzten Mal ändern! --DiRit 23:29, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mehr Pro als Contra?

[Quelltext bearbeiten]

(BK, gleiches Thema wie Ober-Überschrift) Bislang haben wir nicht per MB beschlossen, daß gewählte Kandidaten mehr Pros als Cons haben müßten. Es entspricht auch nicht dem - durchgekommenen - MB, welches keine Mehrheiten (50 %, 2/3 oder was auch immer) zum Thema hatte, sondern nur die Einbeziehung von Gegenstimmen.

Ist - auch für mich - alles diskutierbar, aber nicht mehr unmittelbar mit Rückwirkung vor der hiesigen Wahl.

Es ist numa auch keine Wahl wie Adm bzw. OS, Bkr oder CU, wo der einzelne Gewählte selbständig die Interessen der Community vertreten soll, sondern die Wahl in ein Gremium.

Gremien werden nirgendwo per geforderter Mindestmehrheit gewählt. Sonst hätten wir auch keinen Bundestag.

Insbesondere ist die Fragestellung "Abschaffung des SG?" nicht Teil(-Aspekt) der hiesigen SG-Wahl. --Elop 23:31, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Salli Elop. So einfach, wie Du es Dir machst, ist die Sache dann doch nicht ... man kann sie sogar beliebig schwierig machen, was ja bei unserem MB-System auch nicht sonderlich schwierig ist. Aber erstmal das einfache. Es kann nicht sein, daß jemand gewählt ist, der mehr Contra- als Pro-Stimmen auf sich vereinigt. Hier ist es erst einmal unerheblich, ob es sich um eine "verbundene" Wahl mit "Listencharakter" handelt, denn es ist ein eindeutiges Votum der Ablehnung zu erkennen. Mit der Bundestagswahl etc. kannst Du das auch nicht vergleichen, weil dort keine Gegenstimmen vorgesehen sind. Vergleiche sind hierbei eh schwierig, weil kaum Organisationen gibt, die eine derartige Wahl vorsehen. Wenn, dann ist soetwas bei Wahlen für erweiterte Vorstandschaften zu beobachten, bei denen dann in Satzung oder Geschäftsordnung genau dargelegt ist, wie das auszuzählen ist.
So, dann mal das schwierigere. Eingesetzt wurde das SG ja durch ein MB, welches für das Wahlverfahren Contra-Stimmen vorgesehen hat MB1. Das ganze Wahlverfahren wurde noch einmal geändert im Bestätigungs-MB MB2. Dann wurde das ob der Contra-Stimmen noch hin und her geändert, so daß man auf die Idee kommen könnte, daß die in MB2 eingesetzte Wahlprozedur wieder gilt. Es wurden ja nur über die Contra-Stimmen hinundhergemeinungsgebildet, aber nie das Wahlverfahren entfernt. ;-) Viel Spaß beim GO-Reiten -- Gustavf (Frage / Info) 16:43, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
GrüGo Gustav!
Für mich ist das ziemlich eindeutig. Ausgangslage war, daß Prostimmen ("+1") gezählt wurden, angenommen wurde der Vorschlag, Gegenstimmen als abzuziehende mit in die Rechnung aufzunehmen:
>>Erläuterung: Bei der Einführung von Kontra-Stimmen kann der Wahlberechtigte seine Stimme zur Ablehnung des Kandidaten nutzen. Die Wertung erfolgt dann folgendermaßen: Pro= +1, Kontra= -1. Alle Stimmen eines Kandidaten werden zusammengerechnet und dadurch das Ranking der Kandidaten bestimmt.<<
Insbesondere ist es eine Einführung mit definierter Zählprozedur, keine Wiedereinführung eines früheren Standes.
Zu Deiner Aussage:
>>Es kann nicht sein, daß jemand gewählt ist, der mehr Contra- als Pro-Stimmen auf sich vereinigt.<<
Diese Auffassung zu vertreten ist völlig legitim. Nur spielt sie nach Anlauf des hiesigen Wahlverfahrens keine Rolle mehr.
>>denn es ist ein eindeutiges Votum der Ablehnung zu erkennen. Mit der Bundestagswahl etc. kannst Du das auch nicht vergleichen, weil dort keine Gegenstimmen vorgesehen sind. <<
Schon wieder eine Formulierung ("kannst Du", nach dem "es kann nicht sein"), in der Du Dir selber die Deutungshoheit bescheinigst.
Und ob ich das kann. Denn abwegig wäre ein Modell, nach dem der Wähler sein Parlament mit Pro- und Contrastimmen wählen könnte, nicht. Und wollte der Wähler sein Stimmgewicht bestmöglich für die von ihm präferierte, etablierte 30%-Partei X nutzen, so würde er selbstredend strategisch den Kandidaten der von den anderen 70% präferierten Parteien Contrastimmen geben. Und selbst ohne taktisches Kalkül haben die meisten Politiker mehr Gegner als Befürworter in der Wählerschaft.
Was "nicht sein kann" ist eher, daß die Wahlen hier, anders als jede politische Wahl, immer noch nicht geheim stattfinden.
Ist aber numa so - zumindest solange, bis die Community das einst beschlossen haben sollte.
Wer glaubt, daß alles auf de-WP besser liefe, wenn er allein über Regeln und deren Auslegung bestimmte, sollte zum de-Jimbo nach Modell 2002 kandidieren und 2/3-Mehrheit einfahren. Denn ohne ein solches Votum würden ihm die höheren WP-Funktionäre vermutlich nicht gehorchen. --Elop 17:22, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geltende Regeln, unerwünschte Effekte

[Quelltext bearbeiten]

Verstehe ich das richtig, dass, wenn sich an der Zahl der Kandidaten nichts mehr ändert, sich kurz vor Nominierungsschluss vier Freunde gegenseitig vorschlagen können, nur noch 12 weitere Unterstützer aktivieren müssen, und dann automatisch neue Mitglieder des Schiedgerichts sind, unabhängig von den in der Wahl abgegebenen Stimmen?--Biologos 12:57, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Theoretisch ist das so, in der Tat - war ja schon zur Prostimmenzeit so. Aber dieser Fall wird nicht einmal diesmal eintreten.
Wenn am letzten Nominierungstag um 22 Uhr sich noch nicht genug geeignete Kandidaten gefunden haben sollten, dann werden sich ganz sicher welche "erbarmen".
Eher besteht eine gewisse Gefahr, daß ein nennenswerter Anteil der Hälfte der Wikipedianer, die das SG abschaffen will, destruktiv bei allen Kandidaten mit Contra stimmt. Was zwar nicht die Wahl verhindert, aber dem SG, insbesondere den mit vielen Contrastimmen gewählten, schadet.
Das wäre aber nur dann ein Problem, wenn gewählte Kandidaten nicht mehr, wie bisher, min. ca. 150 Prostimmen hätten. Eine Quote von z.B. 180:180 hätten ja möglicherweise (es gibt 2 einander unterschiedliche Fälle, wo ich mir dessen sogar sicher wäre) auch bisher gewählte Kandidaten gefangen, so es denn Kontrastimmen gegeben hätte.
Spannend wäre der Fall, wenn ein "polarisierender, aber bekannter und gut vernetzter" 180:180-Kandidat im Wettstreit mit einem typischen 30:0-Kandidaten stehen sollte. Letzterer bekäme dann nämlich sicher noch deutlich dreistellige, strategische Abstimmerzahlen aus beiden 180er-Blöcken. --Elop 14:08, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Effekt von Contrastimmen

[Quelltext bearbeiten]

Der Effekt von Contrastimmen wird wahrscheinlich einen Einfluss auf die Zusammenstellung des Schiedsgerichts haben, kann aber nicht dafür sorgen, dass die Wahl boykottiert werden kann. Gemäß der Regeln nehmen die Kandidaten mit den meisten PRO Stimmen am Schiedsgericht teil. Das könnte theoretisch auch ein negativer Wert sein. Durch die offene Abstimmung habe ich aber volles Vertrauen in die Autoren, das es nicht zu einer Schlammschlacht auf dem Rücken der Kandidaten kommen wird.

Groetjes --Neozoon 01:16, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wäre sehr zu hoffen, daß die Abstimmenden nach bestem Wissen und Gewissen abstimmten (und entsprechend die zahlenmäßig bekanntlich nicht schwachen, prinzipiellen SG-Gegner nicht destruktiverweise Global-Contras vergäben) ...
Was ändern tut sich natürlich auch so:
Zu polarisierende Kandidaten wären wahrscheinlich raus.
Wobei ich die Gefaht, daß Kandidaten mit "negativer" Bilanz gewählt würden, als gering ansähe. Und selbst wenn, dann wäre das (siehe einen Abschnitt drüber) nicht was prinzipiell Schlimmes, da wir ja auch in Bundestagswahlen Kandidaten wählen, die - einzeln gesehen - Minderheitenkandidaten sind..
Dessen ungeachtet waren vorhergehende Wahlen durchaus auch "Schlammschlachten". Das geht scheinbar auch in reinen Pro-Wahlen ... --Elop 01:46, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, daß die Kandidaten darüber informiert sind, das die Mehrheit der Community das Schiedsgericht zumindest in der bestehenden Form schlicht nicht haben will und daher solche Contras aus struktureller Ablehnung nun nicht persönlich nehmen. Eine Neubesetzung des SG aus Schiedsrichtern mit negativer Stimmanzahl, ausgewählt noch dazu aus einem sehr überschaubaren Kandidatenpool würde die eh schon recht geringe Akzeptanz dieses Instruments sicherlich nicht fördern - daher sollten sich zunächst mal alle Befürworter des SG (zu denen ich mich ausdrücklich nicht zähle) darüber nachdenken, vielleicht doch selbst zu kandidieren, 7 Kandidaten für 6 Plätze ist keine gute Relation.-- feba disk 01:57, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In der Tat wären 7 Kandidaten für 6 Plätze blöd ... Ich gehe aber davon aus, daß wir bei Annahmeschluß min. 12 haben werden! Falls nicht (oder im Falle von 12en, von denen man nur 8 ernst nehmen könnte), würde ich mit Dir dafür plädieren, daß die SG-Befürworter (denen ich mich übrinx zugehörig fühle) entsprechend selber kandidierten. --Elop 02:09, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch 8 Kandidaten für 6 Plätze sind natürlich blöd ... Hoffentlich tut sich da heute noch gehörig was ... --Elop 14:27, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei den Mentoren, Admins und im Café nochmal geworben... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:51, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Darf ich Euch den ernst gemeinten Tipp geben, dass eine höhere Erfolgsquote zu erwarten ist, wenn Ihr "Euren" Leuten direkt auf die Disku schreibt? Freundlicher Gruß, --CC 14:56, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prinzipiell richtig, würde ich aber speziell bei Capaci und mir nicht anwenden. Ich habe ein Problem damit, wenn aktuelle Kandidaten und Nicht-Auslauf-SR "ihre" Kandidaten bewerben.
Wir hatten mal den Fall, daß von 5 hinzu Gewählten 3 per Vorschlag und Laudatio eines Nicht-Ausläufers kamen. Die waren zwar erkennbar einander sehr verschieden, aber ein gewisses Geschmäckle läßt sich zumindest sehr leicht konstruieren. --Elop 15:06, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na, es wird ja vermutlich noch mehr als zwei Anhänger des SG geben, die diesem nicht angehören? Dann sollen die sich ans Werk machen. Im Übrigen hast Du natürlich Recht, Elop. Freundlicher Gruß, --CC 15:18, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schön, das jetzt doch nicht mehr - wie beim gestrigen Stand - nur einer aussortiert werden muß, sondern eine echte Wahl stattfinden kann. Damit verbleibe ich in freundlicher Stimmenthaltung.-- feba disk 22:45, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Find' ich - ob Deiner bereits dokumentierten Einstellung - gut und fair! Ganz im Gegensatz zu rein destruktiven Contrastimmen bzw. Wahlaufrufen.
Die Wahlbeteiligung verrät m.E. mehr über den Willen der Community als "strategische" Wahlaufrufe.
Wenn heuer die oberen 5-6 Kandidaten am Ende nur noch 2/3 der einstmals üblichen Stimmenzahl haben sollten, entspräche das numa der geschwundenen Akzeptanz. Und die muß man ja nicht totschweigen ...
Umgekehrt sagen "destruktive, gleichmäßig verteilte Contrastimmen" der Community rein gar nichts. Außer vielleicht "Es ist Krieg auf de-WP". Was wir eh schon wissen ... --Elop 23:40, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke an die Kandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es wirklich toll das sich so viele dazu bereit finden diese zeitintensive und scheinbar sehr undankbare Aufgabe übernehmen zu wollen. Je mehr Kandidaten es gibt desto größer wird ja auch die Wahrscheinlichkeit nicht gewählt zu werden, was ja auch nicht wirklich ein erhebendes Gefühl ist. Also von meiner Seite schon mal ein dickes Danke an ALLE Kandidaten.

Groetjes --Neozoon 21:18, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Keine Selbstvorstellung mehr? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin irritiert: Gibt es denn keine Selbstvorstellung der Kandidaten mehr? Woher soll ich dann wissen mit welcher Motivation, welchen Ansprüchen, welchen Zielen etc. die Kandidaten an diese Aufgabe herangehen? Das scheint mir angesichts dieser Diskussion auf den AN, wo deutlich bezweifelt wurde, ob die Wahl überhaupt Sinn hat und durchgeführt werden sollte, aber suboptimal. --Henriette 10:41, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, außer Ca$e, den ich in letzter Minute überreden konnte, sich einen Ruck zu geben und der den Kopf und Schreibtisch wohl mit dringendsten Arbeiten voll hat, haben alle anderen eine Selbstvorstellung vorgelegt, oder? Und auch von Ca$e wird noch was kommen und meinen Text dann ersetzen. Der Wahlzeitraum ist ja zwei Wochen, mein Geschreibsel überbrückt nur den Anfang, dass die Abstimmseite dort nicht ganz nackt da steht. --Port(u*o)s 10:57, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ach moment … ich war auf Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2011/Alle und dort gibts keinen Link zu den jeweiligen Unterseiten – daher war ich so irritiert, sorry!! Vielleicht sollte man auf der Übersichtsseite noch einen Link zu den Selbstvorstellungen auf den einzelnen Kandidatenseiten setzen? Mein Fehler und ich ziehe die Frage nach den Selbstvorstellungen hiermit zurück! :) --Henriette 11:05, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unterstützer (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade beim Lesen der Selbstvorstellungen bemerkt, daß einige (oder alle?) Unterstützerstimmen noch nicht auskommentiert sind. Kann das mal jemand machen (ich selber nicht, da ich bislang vermeiden möchte, mir Abstimmungsteile anzusehen)? --Elop 13:56, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Durchgeführt. – Giftpflanze 14:23, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich mache es so:

[Quelltext bearbeiten]

Die Überlegung, meine Stimme meinen Kollegen, habe ich auch gehabt, wohl, wie ich sehe, nicht alleine :-)... Ich hatte einen Grund es nicht zu machen: ich verglich diese Wahl mit den letzten, und sehe da, die Unkenrufe, die meinten, die Ablehnung des SG wird sich in einem Abbruch der Stimmen manifestieren, hatten doch nicht so sehr recht gehabt. Ja, diese Wahl war nicht so viel besucht wie die letzten, aber die Unterschiede sind keineswegs gravierend. Es war eine gute Wahl, das weitere muss sich zeigen. Ich danke allen für die Pro-Stimmen, und das waren viele, aber auch denjenigen, die Contra stimmten, für ihre Teilnahme. Ich glaube auch, dass alle Kandidaten den Willen zur Verbesserung zeigten, und das sollte jetzt auch gemacht werden. Gruß -jkb- 23:59, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lass' uns an die Arbeit gehen, dringend. Vieles muss getan werden, manches wird erfolgreich sein, vieles nicht... Glückwunsch zur Wahl, auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 00:11, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch von mir vielen Dank an alle, die sich an der Wahl beteiligt haben; und +1@Capaci34. --Krd 06:11, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Euch allen viel Glück und ein gutes Händchen! Auf daß der frische Wind in die richtige Richtung wehe!

Herzlich begrüße ich auch den neuen Benutzer:Cadollare, ohne den die Timeline Chaos wäre ...[1] --Elop 11:53, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Etwas verspätet: Glückwunsch den Siegern. Hoffentlich könnt ihr das SG wieder ein bisschen ins rechte Licht rücken. :-) Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:44, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten