Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mikered in Abschnitt Auswertung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kandidatenschwemme

[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich das richtig? Da sind 5 Posten zu besetzen und es finden sich sage und schreibe 6 Kandidaten ein? Muääääääääh!!! Was für ein tolles Gremium wird das geben. Ach ja, und werft mir ruhig Fisch hin :) --178.203.88.124 23:06, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Da man mehr Pros als Cons braucht, sind es wohl maximal 5 Kandidaten.
Na und?
Sollten z. B. nur 3 gewählt werden, hätten wir immer noch 8 SR, und beim nächsten Mal sähe es automatisch wieder anders aus - da ist nämlich eine mal etwas "peinliche" Kandidatenlage für die Zukunft u. U. sogar dienlich! --Elop 23:14, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Elop, ich hatte ja eigentlich wieder auf Deine Kandidatur gezählt, schade... --Aschmidt (Diskussion) 23:17, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Na, ob so was für eine "Zukunft" des Gremiums spricht oder ihr dienlich ist? *leise zweifelnd* Vielleicht verweist die Tendenz ja auch dahin, dass diese Institution in Zukunft eher der Vergangenheit angehört... --178.203.88.124 23:27, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In der Vergangenheit hat sie auf jeden Fall der Zukunft angehört. … «« Man77 »» 23:39, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@178.203.88.124. Wem machst Du hier einen Vorwurf? Der Vorwurf kann doch allenfalls in Richtung von Mitgliedern der Community gehen, die NICHT kandidiert haben. -- Nicola - Ming Klaaf 09:54, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vorwurf? Kein Vorwurf meinerseits. Nur meine Feststellung betreffs der Legitimation des zukünftigen SGs. So jetzt bin ich aber raus hier, bin doch keine Meta-Diskutier-IP :) --178.203.88.124 11:47, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dass es nur fünf Kandidaten gibt bedeutet ja nicht, dass diese auch automatisch als gewählt gelten. -- Nicola - Ming Klaaf 12:03, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Und genau DARÜBER sollte man mal nachdenken ! Wer sich meldet ist gewählt ? Warum melden sich nicht mehr Wikipedianer dafür ? Natürlich sind die Fünf "automatisch gewählt", wenn es nur fünf Kandidaten für fünf Plätze gibt. Das ist sehr bedenklich, wenn man sich vor Augen führt, welche Mittel und Möglichkeiten diese Fünf dann haben werden.
Ein derart "gewähltes" Gremium ist nicht repräsentativ und daher nach meiner Auffassung über das Projekt auch nicht ausreichend legitimiert, Entscheidungen zu treffen, die viele betreffen könnten. Es ist irreal davon auszugehen, daß von tausenden Wikipedianern nur fünf aus einer Menge, die nur fünf waren, als Schiedsrichter für den ganzen Rest (den das offensichtlich größtenteils in der Form aktiv gar nicht interessiert) den "Schieds-"Richter gibt. Es sind zu wenige, um insgesamt einen Ausgleich der Interessen/Meinungen/Vandalismen pp. herbeiführen zu können.
Ich rege daher ebenfalls an, dieses Gremium in der bestehenden Form abzuschaffen. Es ist nicht ausreichend legitimiert, wenn nur so wenige Bewerber überhaupt mitwirken wollen. So ist keine ausreichend breite Behandlung von "Schieds-Fällen" gewährleistet.
... "Jaaa, was denne ?? --> Mehr Mitglieder eines solchen Gremiums, aus viel mehr Schwerpunkten, möglichst breit gefächerte Interessen und Kenntnisse -- aber nicht nur fünf.
Beste Grüße und "haut drauf" :-) --KarleHorn (Diskussion) 20:34, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wer sich meldet, ist nicht automatisch gewählt, denn hier gibt es, ebenso wie bei den Adminkandidaturen, auch Gegenstimmen. Wir sind hier nicht in der Politik. Es kann durchaus sein, daß nicht ein Kandidat gewählt wird, wenn es genügend Gegenstimmen gibt.--Aschmidt (Diskussion) 20:41, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt Woraus besteht dann das SG, wenn weniger als fünf positiv davonkommen ? Aus "geschäftsführenden" Schiedsrichtern, die vorher gewählt worden waren ? Oder gibt es dann kein amtierendes/beschlußfähiges SG mehr ? Geht das dann über X Wahlperioden so weiter ? Wenn fünf Plätze zu vergeben sind und es fünf Bewerber gibt ... wo verbirgt sich dann die "Wahlhandlung" ? Werden dann ggf. keine fünf Plätze vergeben ? Und wie wäre dann die Zusammensetzung des Gremiums, wenn der Fall einträte ? Dieses "Fragen-Bombardement" ist nicht bös gemeint, es sind einfach die Fragen, die ich mir grad stelle, die Gedanken, die ich mir grad darüber mache. Das Ganze ist derzeit unausgegoren. Angenommen, vier Bewerber (von tausenden Wikipedianern) hätten mehr positive als negative Postings hier (und zwar NUR hier): Wie würde das Gremium dann zusammengesetzt sein ? Vier statt fünf ? Und wären diese Kandidaten dann repräsentativ und glaubwürdig für alle "Streithähne" in Wiki ? Eine gerade Anzahl an Stimmberechtigten ist in jedem Gremium schlecht wegen der möglichen Patt-Situationen. Führt nicht zu Entscheidungen.
Ein Schiedsgremium muß größer, repräsentativer sein, um seine Aufgabe im Ergebnis verantwortungsvoll und akzeptabel erfüllen zu können. Und das ist m. E. nach wie vor mit einem durch vier oder fünf - aus welchen Motiven auch immer - besetztem Gremium nicht der Fall.
Entweder richtig groß demokratisch oder garnicht. Mich würde so eine "Minderheitenmeinung" eines aus nur vier Personen bestehenden Gremiums (ohne die Bewerber jetzt angreifen zu wollen - bitte nicht falsch vesrtehen !!) nicht beeindrucken. Außer, sie wären mit der "Waffe" der Vollsperrung ausgestattet. Nuja, das wäre ja noch "besser".
Vielen Dank an der Teilnahme an der Diskussion - das meine ich auch so mit dem "Danke", keine Floskel - --KarleHorn (Diskussion) 22:02, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das SG besteht regulär immer aus zehn Mitgliedern. Für den Fall dass bespielsweise nur vier Kandidaten die positive Stimmenmehrheit auf sich vereinigen bestünde das SG für ein halbes Jahr aus neun Mitgliedern und wäre immer noch handlungsfähig. Handlungsunfähigkeit würde eintreten wenn das SG aus kleiner als fünf Mitgliedern bestünde.
Die vakanten Plätze würden immer bei der kommenden SG-Wahl ein halbes Jahr später aufgefüllt werden falls dann nicht der gleiche oder ein ähnlicher Fall auftreten würde. Die während dieser Wahl gewählten Mitglieder welche die vorher schon vakanten Stellen ersetzen werden dann nur für ein halbes Jahr gewählt.
Ich hoffe das hilft weiter. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:07, 8. Nov. 2013 (CET) PS: Natürlich darf das SG auch wie du es formulierst "die Waffe der Vollsperre" anwenden und hat es in der Vergangenheit auch schon getan. Das SG steht in seinen Entscheidungen über den Admins und nur unterhalb der Gesamtheit der Community.Beantworten
(nach BK) Weil fünf Stimmen benötigt werden, um eine Anfrage anzunehmen, dürfte das das Minimum sein. Die Zahl von zehn Mitgliedern ist jedenfalls eine Soll-Größe. Das SG kann auch aus weniger als zehn Mitgliedern bestehen. Es kann ja auch vorkommen, daß jemand aus dem SG ausscheidet, weil er die Arbeitsbelastung nicht mehr aufbringen kann. Oder wegen Krankheit. Bei den nächsten ordentlichen Wahlen wird dann turnusmäßig nachgewählt. Erst wenn die Zahl der Mitglieder unter das absolute Minimum fällt, muß auf jeden Fall neu gewählt werden. Weil das SG jederzeit bestehen soll, müßte dann eine außerordentliche Wahl sofort durchgeführt werden. Davon sind wir noch weit entfernt. In der französischen Wikipedia gab es sowas aber erst vor kurzem, dort wurde das SG tatsächlich völlig neu aufgebaut und dabei auch die Geschäftsordnung reformiert.--Aschmidt (Diskussion) 22:15, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Aschmidt - die Nachwahl bei Handlungsunfähigkeit war afaik mal angedacht aber es gibt kein MB dazu oder es ist im Sande verlaufen. So weit wie ich das in Erinnerung habe, bestünde ein handlungsunfähiges SG bis zur nächsten regulären Wahl fort. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:18, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachwahl bei Handlungsunfähigkeit ist bisher nicht geregelt. Das einzige Mal, als das bisher vorkam (Rücktritt von fast allen aktiven SG-Mitgliedern) wurde nicht sofort neu gewählt, sondern bis zum nächsten regulären Termin gewartet, der allerdings auch nur ein paar Wochen entfernt lag. Da das SG selten sehr eilige Sachen behandelt, sollte das im Normalfall auch reichen. -- Perrak (Disk) 22:24, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Und im übrigen steht das ja auch nicht an. ;) --Aschmidt (Diskussion) 22:31, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, ihr lasst mir doch keine Ruhe. obwohl ich mich schon ausgeklinkt haben wollte. Es geht doch nicht nur um ein nach gegenwärtigen Statuten beschlussunfähiges SG. Es dreht sich doch um die Frage, wer sich etwas von einem SG sagen lässt, dass derartig zustande gekommen ist. Mein Punkt dabei war, dass eine richtliniengemäße Autorität des Gremiums doch mit einer natürlichen Autorität (auf Grundlage eine Auslese der besten von mehreren Bewerbern und aufgrund einer möglichst hohen Wahlbeteiligung) korrespondieren sollte. Und das scheint doch momentan nicht gegeben bzw. gefährdet zu sein. Auch nochmal zur Klarstellung: meine Kommetare hier richten sich nicht gegen die Kandidaten, sollen nur Zweifel an der Struktur anmelden. --178.203.88.124 02:09, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Frage ist, an wen sich deine Kritik richtet. An die Leute, die sich nicht zur Wahl gestellt haben? An die künftigen Schiedsrichter? Sprich, was ist dein Vorschlag zum Umgang mit der Situation? Natürlich isses nicht toll, wenn sich so wenig Kandidaten finden (ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als es richtig um was ging bei der SGW), aber in welcher Beziehung steht das tatsächlich zu der von dir behaupteten "natürlichen" Autorität des SGs? Ich bin der Meinung, dass die a) nicht besteht und sich das SG b) keinesfalls auf sie verlassen dürfte, falls es sie doch gäbe. Im Grunde muss man als SG bei jeder Entscheidung davon ausgehen, dass sie von einer Bande Projektstörer, Metaaccounts und Labersocken gefällt wird (oder alternativ von einem Volk von Teufeln); Autorität einer Person oder Institution sollte wenn dann letztes Mittel sein (besser aber gar keins).-- Alt 10:56, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In den letzten Wahlen - auch in denen, wo es durchaus Auswahl gab - hatten die Gewählten immer über 100 Prostimmen und sogar 2/3-Mehrheit. Und bei so gewählten Kandidaten steht die "Legitimität" m. E. nicht in Frage.
Andererseits:
Von den im Mai 2011 gewählten 6 Kandidaten hatten gleich drei unter 100 (64, 75, 58) - dort hatte es zwar 12 Kandidaten gegeben, aber offenbar mehrheitlich nicht die, die die Community haben wollte. Andererseits wurden die alle drei in späteren Kandidaturen, nachdem sie sich bewähren konnten, mit entsprechend anderen Zahlen bestätigt (157/129, 136, 120/129).
Die jetzigen Kandidaten mögen z. T. unbekannt sein, aber offenbar nicht wirklich polarisierend (siehe Quoten). Und die eher "unprominenten" SGe haben sich, gerade im Vergleich zu früheren mit 10 A-Promis (ehe da jemand in falscher Erwartung neugierig sucht: Franz Beckenbauer und Helmut Schmidt waren noch nicht im SG - die Aussage ist relativ zu "de-WP" zu sehen) bewährt.
Das Problem einer zu geringen Anzahl an Kandidaten haben wir schon lange. Schon im November 2011 hatten wir de facto 7 Kandidaten für 6 Plätze. Man muß halt sehen, wie sich das ändern kann. Das gewählte SG selber kann nicht mehr machen, als gut abgewogene Entscheidungen zu fällen. --Elop 14:38, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wäre bereit als Lückenfüller anzutreten, aber nur wenn mir garantiert wird, dass ich nicht gewählt werde;-)--Markoz (Diskussion) 18:11, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tja, etwas zu spät. ;) Außerdem war Müdigkeit auch schon auf den gleichen Gedanken gekommen. -- Funkruf WP:CVU 23:21, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es verwundert mich nicht das Benutzer: Müdigkeit schon vor der Wahl Amtsmüde geworden ist..Nomen est Omen--Markoz (Diskussion) 23:29, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die seit diesem MB ohnehin nicht mehr wirklich gegebene Legitimation des SG wird durch diese Pseudowahl nicht unbedingt erhöht... -- Chaddy · DDÜP 04:55, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt verstehe ich auch die Argumentation von TAM oben ;)
Wenn ich das MB richtig lese, wird das Schiedsgericht anscheinend von einer überwältigenden Mehrheit der Wikipedianer schlicht abgelehnt.
PS: Ich finde die Institution schon sinnvoll, aber eine Reform scheint unter diesen Umständen erforderlich zu sein. Dazu wäre vielleicht eine "Umfrage" ein erster Anfang (um überhaupt die Erwartungen der Community an ein Schiedgericht kennen zu lernen). --Papa Kern (Diskussion) 11:50, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das MB ist lange her. Bei der sich direkt anschließenden SG-Wahl haben einige Leute wegen des Ausgangs des MBs Prinzip-Nein-Stimmen gegen alle Kandidaten verteilt, um damit die in ihren Augen nicht mehr gegebene Legitimation zu demonstrieren. Das war aber eine deutliche Minderheit der Abstimmenden. Und seitdem ist die Anzahl der Teilnehmer bei SG-Wahlen immer recht hoch gewesen.
Schon beim MB selbst haben Leute, die für die Abschaffung gestimmt haben, dies mit Argumenten begründet, die zu dem Zeitpunkt schon unzutreffend waren (intransparente Verfahren), inzwischen aber völlig unzutreffend wären. Insofern geht von dem MB keine Delegitimation des SGs mehr aus, ich bin sicher, dass ein MB mit ähnlicher Fragestellung heute ein deutlicheres Ergebnis für die Beibehaltung zeigen würde. Und das war immerhin auch da schon das Ergebnis, auch wenn es gerne anders interpretiert wurde. -- Perrak (Disk) 13:52, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Diese Argumente erinnern mich sehr an Politik: Läuft einmal irgend etwas nicht gewünscht oder erhofft, sollen kurzfristig die Gesetze geändert werden. Bei vorherigen Wahlen gab es durchaus mehr Kandidaten und sogar "Kampfabstimmungen". Und das kann bei nächsten Mal wieder so sein. Und da ja nicht nur Pro- sondern auch Kontra-Stimmen vergeben werden können, ist die Legitimation durchaus gegeben. -- Nicola - Ming Klaaf 14:01, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zwar sind die zur Wahl stehenden Kandidaten unschuldig an der 5-Kandidaten-5-Schiedsgerichtsplätze-Situation. Doch dass fehlende Auswahlmöglichkeiten fragwürdig sind, liegt meines Erachtens auf der Hand. Zum Ersten wird bei einem so wichtigen Gremium jeder(!) Kandidat gewählt, sofern er nicht mehr Contra- als Prostimmen erhält. Zum Zweiten wird die Bereitschaft zu wählen, wenn man keine Auswahlmöglichkeiten unter verschiedenen Kandidaten hat, in Frage gestellt. Zum Dritten „outet“ sich hier der Wähler (die Wahl ist ja öffentlich einsehbar), wenn er mit Contra stimmt. Viele potentielle Contra-Stimmer werden sich ein Contra-Votum, da zudem folgenlos – keiner der 5 Kandidaten wird 50% oder mehr Contra-Stimmen erhalten, ergo alle(!) gewählt werden – schenken. Die Auswahl wird faktisch zur reinen Zustimmungs-, letztlich zur tendenziellen Akklamations"wahl". -- Miraki (Diskussion) 07:55, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Davon ab, das auch bei anderen Kandidaturen (AK, CU, OS ...) die Stimmabgaben öffentlich sind, zeigt die Erfahrung, dass letztlich nicht zwingend alle gewählt werden. Andererseits führt eine höhere Wahlbeteiligung durchaus auch dazu, den Kandidaten für das Schiedsgericht das Vertrauen auf Zeit auszusprechen. Für eine Aufgabe, die gänzlich anders gelagert ist als im Falle anderer Funktionen. --HOPflaume 08:26, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kommentare zur Stimmabgabe

[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre dringend dafür, die Abgabe von Kommentaren bei der Stimmabgabe sämtlicher Wahlen zu untersagen, da mir dies häufig wie eine Art spätem "Verriss" oder später "Huldigung" vorkommt und den abstrakten Charakter einer Wahl verwässert. --Hexachloroiridic Acid (Diskussion) 00:53, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das wurde schon wiederholt vorgeschlagen, ebenso wie das Verbieten von Enthaltungen (die es bei WP-Abstimmungen eigentlich nicht gibt, da sie das Ergebnis nicht ändern), aber es finden zu viele Leute nützlich, als dass ein entsprechender Vorschlag Chancen auf Verwirklichung hätte. Und wieso abstrakt? Personenwahlen sind selten abstrakt. -- Perrak (Disk) 01:59, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Weil es um die generelle Eignung fürs Amt geht und nicht um persönliche Ressentiments. Oft lesen sich diese Kommentare – ganz allgemein gesprochen – wie persönliche Abrechnungen und nicht wie sachdienliche Hinweise. --Henriette (Diskussion) 08:50, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ist eine gute Übung für den Job als Schiri denn dort macht man es _nie_ jedem recht und die Abneigungen bekommt man dann auch deutlich zu spüren. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:45, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich wie Codc. In gewisser Weise werden die Admins quasi in einer "Schnellausbildung" auf ihren späteren "Job" vorbereitet. Denke die meiste Kommentare bleiben im Rahmen. Und letztlich fallen Beleidigung (mal abgesehen von den hier im Wiki vorgesehen "Sanktionen") auf den zurück, der sie abgelassen hat.--Alberto568 (Diskussion) 21:45, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Och wat war dat früher schön in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

haben früher die Kandidaten sich nicht kurz vorgestellt.....kenne flüchtig 2 Kandidaten aus Postings..n bisschen mehr als der acc wäre hilfreich--Markoz (Diskussion) 03:48, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du musst unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2013#Kandidaten auf die einzelnen Kandidaten klicken, dann siehst du auch die Vorstellung. Warum man in https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2013/Alle nicht einfach die Vorstellung mit einbindet, erscheint mir persönlich relativ rätselhaft. — Pajz (Kontakt) 09:31, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ah Danke--Markoz (Diskussion) 18:11, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Weil dort die Kandidaten verknüpft sind. Es werden halt Pro, Contra und Neutral reingesetzt. -- Funkruf WP:CVU 23:19, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Pardon, verstehe ich nicht. — Pajz (Kontakt) 12:34, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Antwort passte auch nicht wirklich auf Deine Frage, wenn ich Dich nicht missverstanden habe. Technisch tauchen die Vorstellungen nicht auf, weil sie nicht mit eingebunden werden, aber es sollte mich wundern, wenn das der Kern Deiner frage war ;-) Wenn, wie ich vermute, Deine Frage sich auf den Grund bezog, warum diese nicht eingebunden werden, dann vermute ich, dass dies einfach der Platzersparnis dient. Die "Alle-Seite" ermöglicht während der Wahl nachzuverfolgen, wie sich die Stimmen bei den einzelnen Kandidaten entwickeln, wird von Interessierte also möglicherweise mehrfach täglich aufgesucht. Bei der momentanen Einbindung sehen diese nur die sich ändernden Daten, nämlich die Anzahl der Abstimmenden, nicht aber die statischen Vorstellungen, die ja normalerweise bis zum Ende der Abstimmung gleich bleiben.
Das könnte ich mir als ursprüngliche Intention vorstellen. Aktuell ist der Grund banaler: Es wurde die vorigen Male so gemacht und einfach kopiert. -- Perrak (Disk) 13:58, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wozu überhaupt wählen?

[Quelltext bearbeiten]

Prebyterienwahlen finden nicht statt, wenn es genauso viele Plätze wie Kandidaten gibt. Die Kandidaten gelten dann automatisch als gewählt. Sollte man hier auch so handhaben. --TotalUseless (Diskussion) 17:32, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt auch Kandidaten, die nicht gewollt sind, was sich in den Kontrastimmen ausdrücken kann. -- Nicola - Ming Klaaf 18:40, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, es gibt keine vorgegebene Platzzahl, die es zu besetzen gilt. Theoretisch könnten bei entsprechender Kandidatenzahl ja auch mehr als 5 gewählt werden. Davon ab stärkt eine gesunde Wahlbeteiligung draußen wie drinnen die Demokratie und die gewählten Kandidaten. --HOPflaume 18:44, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Eben. Ich käme mir nicht sonderlich legitimiert vor, wenn ich einfach nur, weil ich kandidiert habe, einen Platz im SG bekommen würde. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:47, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe das wie Alnilam. Gruß --Mikered (Diskussion) 18:58, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

4 Kandidaten...

[Quelltext bearbeiten]

Hm, das wollte ich ja eigentlich vermeiden. Jetzt haben wir den Salat. Und nun?--Müdigkeit 19:28, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn die noch verbliebenen Kandidaten gewählt sind besteht das kommende Schiedsgericht für sechs Monate aus 9 Mitgliedern. Sonst bedeutet das eigentlich nichts. --HOPflaume 19:31, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Momentan geht es ja noch, aber was ist mit nächstem Mal(in 6 Monaten)? Wenn das so weiter geht...--Müdigkeit 19:34, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht sorgt das Aktuelle genau dafür, daß ab dem nächsten Mal das Problem erst einmal nicht besteht? --Elop 19:39, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
BK: Es wird nicht so weiter gehen. Ausreisser gab es auch früher. --HOPflaume 19:40, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte ja schon geschrieben, das eine für mich negative Wahl nicht bei meiner Arbeit in der WP beeinflussen würde. Allerdings muss ich jetzt sagen, das ich mich besser fühlen würde, wenn ich mich gegen mehrere Kandidaten durchgesetzt hätte. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:43, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei deinem Abstimmungsergebnis (wie es sich derzeit jedenfalls abzeichnet) würde ich mir keine Gedanken wegen möglicherweise nicht ausreichender Legitimation machen. Hier sehe ich nun wirklich kein Problem. Du darfst dich gut fühlen :-) Troubled @sset  Work  Talk  Mail   23:55, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Ausreißer schon, aber weniger Kandidaten als Plätze vor Ende der Wahl? Trotzdem könntest du, Elop, recht haben. Hoffen wirs.--Müdigkeit 19:46, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde mir wünschen, das es mehr Kandidaten als Plätze gibt. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:47, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Unschön ist es trotzdem, denn jeder fehlende Platz macht das Schiedsgericht anfälliger gegenüber Ausfällen und Befangenheit.--Müdigkeit 19:50, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wir haben nur einen einzigen Fall mit 9 Mitgliedern angenommen. Meist mit weniger, 5 genügen. Für die interne Arbeit ist dies sicher nicht von Nachteil. Und Müdigkeit es gibt keine vorgegebene und wiederzubesetzende Zahl an Plätzen. Theoretisch könnten unter 13 Kandidaten auch nur drei gewählt werden. --HOPflaume 19:52, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Natürlich ist es bedauerlich, dass derzeit nur vier Kandidaten im Rennen sind. Da die Plätze im SG aber dennoch nicht 'automatisch' vergeben sind, weil man ja eine Überzahl an Contra-Stimmen bekommen kann, darf sich jeder gewählte Kandidat mMn als durchaus legitimiert fühlen, ohne Abstriche.
Daneben ist zu betrachten, ab wieviel Mitgliedern das SG als handlungsfähig gilt, und ab welcher Zahl eben nicht mehr. Das sollte - unabhängig von dieser konkreten Wahl - geklärt sein. Und daran anschließend sollte klar sein, was im Fall von 'nicht handlungsfähig' geschehen soll, also etwa eine anschließende Nachwahl, oder Ruhen des Schiedsgerichts bis zur nächsten regulären Wahl.
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:47, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist geklärt: [1]. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 10:56, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bisher ist es erst einmal vorgekommen, dass das SG (wegen Rücktritts mehrerer Mitglieder) mangels Mitgliedern handlungsunfähig war. Damals wurde einfach die nächste Wahl abgewartet, die allerdings auch nicht so schrecklich weit in der Zukunft lag. -- Perrak (Disk) 22:01, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe hier jetzt auch nicht Legitimationsprobleme für die einzelnen gewählten Kandidaten (eine Wahl der 4 gilt schon jetzt als sicher, sollte es nicht zu einem unerwarteten Rückzug kommen). Jedoch sehe ich Legitimationsprobleme für das SG als Ganzes. Es scheint wenig Rückhalt in der Community zu genießen, da so wenig sich aufstellen lassen. Man kann natürlich auch vermuten, dass das SG als Aufgabe wenig attraktiv für die meisten in Frage kommenden Kandidaten ist. Oder, dass es einfach zu wenig Kandidaten gibt, die Lust haben und nicht schon anderweitig im Wiki (Bsp. Admin) gebunden sind. Wahrscheinlich ist es eine Kombination der drei Gründe.

Oder kurzum als Fazit: Wikipedia fehlt schlicht "qualifizierter und engagierter" Nachwuchs.--Alberto568 (Diskussion) 20:32, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist sicher richtig, aber nichts neues, und allein die Feststellung ist noch kein effektiv hilfreicher Schritt zur Lösung des Problems. Was kann man tun, und wer tut es? --Krd 20:47, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Punkte, die von allgemeinem Interesse sind und nicht zwingend zur Novemberwahl gehören, habe ich aus diesem Grund hierhin ausgelagert. --Hosse Talk 23:27, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auswertung

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank an Funkruf für seine begleitende Mühe mit Statistik und Auswertung! -jkb- 00:27, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dem schliesse ich mich an! --Hosse Talk 02:13, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich möchte aber auch den Dank an Giftpflanze mit seinem GiftBot weiterreichen, die für die Einhaltungskontrolle der Stimmberechtigung gesorgt hat und auch die Werte übermittelt hat. -- Funkruf WP:CVU 16:41, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ein Dank auch von mir an alle Beteiligten :) -- Poldine - AHA 16:46, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir ein Dank an alle die sich an dieser Wahl beteiligt haben, seien es Pro/Enthaltungen/Contra Stimmen gewesen! Gruß --Mikered (Diskussion) 18:26, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten