Wikipedia Diskussion:Stammtisch München/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bjs in Abschnitt Harry wird 95
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veranstaltung in Tschechien

Wollte euch auf die Veranstaltung in Volary vom 6. bis 8. März hinweisen. Weitere Details hier. Wäre schön, wenn man sich sehen könnte! Grüße, Conny 08:05, 7. Feb. 2020 (CET).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:34, 26. Aug. 2020 (CEST)

Zukunftswerkstatt Online-Kommunikationskultur digital am 04. Juli 2020

Liebe Menschen mit Adminfunktionen, liebe Interessierte,

Welche Strategien bräuchte es für die Rolle der Administratorinnen und Administratoren, um aktiv an einer Verbesserung der Online-Kommunikationskultur mitzuwirken?

Bei der Zukunftswerkstatt im Februar diesen Jahres wurden erste Initiativen zur Verbesserung der Online-Kommunikationskultur und der Konfliktbearbeitung innerhalb der Communitys gestartet. Bei der Veranstaltung selbst und bei der AdminCon 2020 wurde der Wunsch nach einer Zukunftswerkstatt speziell für adminrelevante Themen laut, um auch hier Handlungsspielräume für ein wertschätzenderes Miteinander online zu erweitern.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findet ihr hier! Liebe Grüße --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 15:56, 16. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:34, 26. Aug. 2020 (CEST)

22. August 2020: KulTour „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ - Einladung

Hallo Wikipedianer, am 22. August 2020 findet in Kaufbeuren eine Wikipedianische KulTour statt. In der Überschrift kann der Themenschwerpunkt sicher schon erahnt werden. Weitere Details fortlaufend hier:

Beste Grüße, PanTau 18:29, 22. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:34, 26. Aug. 2020 (CEST)

Hurra!

wie schön, dass ich Euch gefunden habe.--Bilhil (Diskussion) 17:12, 8. Jul. 2020 (CEST)

Dank Dir Bilhil für die positive Rückmeldung und die schöne Zeit, die wir mit Dir verbringen durften. Auch von unserem Südtiroler WAF-Freund, von dem Du gerne sein Angebot, ihn bei Bedarf zu konsultieren, annehmen solltest, mich natürlich auch, bei ihm bist Du aber besser aufgehoben. Noch was: Wir haben heute wie besprochen, das Foto in dem Kurierartikel eingebunden, hier verlinkt, den Artikel verschieben wir heute noch in die Wikipedia-Gazette Kurier. Hier die WAF-Seite, wenn Du Dich einträgst, unten nach Friedo, kriegst Du alle Informationen in Zusammenhang mit dem Alpenprojekt direkt übermittelt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus(D) • 18:59, 8. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 22:15, 11. Nov. 2020 (CET)

20. September 2020: Herbstwanderung zum Seekarkreuz

Was in der Ankündigung steht: "Bringt eure Kamera mit, wir haben aus der Region nur wenige freie Fotos.", stimmt – auch schon unten im Talbereich.

Bereits auf den ersten anderthalb Kilometern zwischen Bahnhof und Kalvarienberg verzeichnet die Topographische Karte 9 Naturdenkmäler, von denen anscheinend keines in der Kategorie Naturdenkmäler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen bebildert ist. (Soweit ich sehe, bietet das Landratsamt auf seiner Website keine Liste der NDs, und auch hier haben wir keine solche.)

Vom Kalvarienberg gibt's eine Reihe Detailaufnahmen, aber keine, die die Anlage als solche oder gar die Gesamtanlage zeigen. Bei meinem – länger zurückliegenden – Besuch war sie auch kaum gesamthaft zu erfassen, weil zu sehr verbuscht. Doch ich dachte, man hätte sie seither wieder etwas freigelegt. Immerhin sind die Kalvarienberge von Tölz und Lenggries zwei der bedeutendsten (und ältesten) Anlagen dieser Art – Stichwort: Sacri Monti – in Oberbayern (Bayern?). (Gegenüber dem Stich von Wening wurde die Anlage mindestens dreimal einschneidend verändert. Dessen Motiv lässt sich heute mit der Kamera so also nicht mehr nachzeichnen.) -- Martinus KE (Diskussion) 12:29, 22. Aug. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis. Wir schauen uns das spätestens bei der Wanderung an. Ich war selbst schon eine ganze Weile nicht mehr in der Gegend. Grüße --h-stt !? 18:08, 24. Aug. 2020 (CEST)
Merci für Deine Antwort! – Und keine Bange: ich hab' das nicht geschrieben, um "Ansprüche zu stellen".
In der Zwischenzeit habe ich meine alten Fotos herausgesucht und verglichen: Was der Commons-Fotograf aufgenommen hat, habe ich damals gar nicht gesehen, weil die oberen Kapellen abgesperrt waren. (Weltfremde bzw. ungastliche Öffnungszeiten beachten! Letztes Jahr habe ich irgendwo gelesen, dort sei angeblich sonntags 14-16 Uhr geöffnet. – Als ob der Reisende überall am Samstag oder Sonntag sein könnte ... was soll er denn dann von Montag bis Freitag anschauen?) – Umgekehrt zeigen meine Fotos Dinge, die jener Fotograf vielleicht nicht so wichtig fand: Kapelle vor dem Ausblick hinüber zum Brauneck, einen Bildstock mit hübscher gemalter Ortsansicht von Lenggries sowie Ausschnitte aus den "Fußfall"-Kapellen entlang Aufstiegs. (Leider alles in 'historischer' Bildauflösung, 1024 × 768 Pixel.)
Der Kalvarienberg (mit Foto-Aktion) wird zuviel Zeit in Anspruch nehmen und daher schlecht mit der Bergtour zu kombinieren sein. Allenfalls mag er einen Plan B abgeben, wenn das Wetter zu gut ist, um daheim zu sitzen, aber zu unsicher, um in die Berge zu gehen. Oder falls jemand vorzeitig umkehren müsste. -- Martinus KE (Diskussion) 11:54, 25. Aug. 2020 (CEST)
Du wirst lachen, aber ich war in den letzten Tagen schon dort. Und habe ein paar wenige Bilder gemacht. Die Kapellen waren alle geschlossen, aber von denen haben wir dank Ricarda Innenaufnahmen. Die "heilige Treppe" fehlt uns leider noch von innen. Aber ich habe von Aufstiegskapellen Bilder und den Versuch einer Gesamtaufnahme. Damit sind zentrale Motive abgedeckt. Die Treppe wäre noch wünschenswert, ist aber für einen Artikel nicht zwingend. Wenn ich meine Bilder hochgeladen habe, könnte ein Autor loslegen. Oder das jetzt schon tun. Die Bilder kommen irgendwann diese Woche, wenn ich alles sortiert habe. Grüße --h-stt !? 12:46, 31. Aug. 2020 (CEST)
Nicht lachen, sondern freuen! Denn ich finde einfach, diese Sakrallandschafts-Gesamtkunstwerke (aus Landschaft, Architektur, Ausstattung und 'mitzudenkendem' Ritus) haben etwas ... das heißt: ihr Erlebniswert – touristisch und wohl auch spirituell – geht weit über die "08/15"-Kreuzwegstationen, die landauf, landab im späten 19./frühen 20. Jahrhundert angelegt wurden, hinaus.
Einen ganzen Artikel werde ich kaum schreiben, eher mit Rat und Tat begleiten ... – Siehe einstweilen Diskussion:Lenggries#Kalvarienberg, Sieben Fußfälle#Oberbayern, Diskussion:Sieben Fußfälle#Anregungen (und auch Lateran#Scala Santa). Wie früh die Erbauungszeit der Heiligen Stiege (zumindest für Deutschland) ist, zeigt sich erst, wenn man anfängt, die Stiegen zusammenzutragen. In der deutschen Wikipedia haben wir noch keine Liste der Heiligen Stiegen, meine provisorische Materialsammlung habe ich geparkt unter Diskussion:Heilige Stiege#Liste. -- Martinus KE (Diskussion) 20:34, 1. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 22:15, 11. Nov. 2020 (CET)

Virtuelles Treffen am 11.11.?

Nachdem das persönliche Treffen nächste Woche wohl eher ausfällt: Hätte jemand Interesse an einem Digitalen Stammtisch per Videokonferenz? Dann könnte ich gerne was organisieren (sprich: Einen Jitsi-Raum einrichten und den Link dazu posten). --Tkarcher (Diskussion) 18:12, 5. Nov. 2020 (CET)

@Tkarcher: Entschuldige, hat bei mir doch nicht geklappt. Bin gerade erst von einem Emergency-Einsatz in der Arbeit losgekommen. Grüße und bis demnächst mal wieder life --bjs Diskussionsseite 20:40, 11. Nov. 2020 (CET)
Kein Problem. Wollte eh nicht ausgehen heute Abend. :-) Und später hat mir auch noch Ordercrazy Gesellschaft geleistet. War also tatsächlich noch ein Mini-München-Stammtisch. --Tkarcher (Diskussion) 23:21, 11. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 17:11, 12. Nov. 2020 (CET)

Einladung zu Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland

Hallo!

Ich möchte euch sehr herzlich zu den Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland einladen. Das Community-Forum hat das Ziel, interessierte Ehrenamtliche aus der Wikimedia-Community und Hauptamtliche von Wikimedia Deutschland zusammenzubringen und den Austausch bzw. die gemeinsame Arbeit rund um Themen und Projekte, die im beiderseitigen Interesse liegen, zu verstetigen.

Bei den nun anstehenden Workshops im Oktober und November wird es um die folgenden Themen gehen:

Alle wichtigen Informationen zum Community-Forum findet ihr auf der Projektseite. Dort folgen auch zeitnah die Informationen zu den Einwahldaten der Online-Workshops. Bei allen Fragen und Anmerkungen rund um das Community-Forum könnt ihr mich sehr gern ansprechen.

Viele Grüße Sandro (WMDE) (Disk.) 13:17, 6. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pimpinellus(D) • 20:52, 19. Jan. 2021 (CET)
Frühschoppen-Stammtisch der Münchner Wikipedia, Start 2016
...vielleicht wieder am 28. 02. 2021, schanimäßig draußen im Freien
..oder nebenan bei guten Freunden, im Alpinen Museum

Wikipedia-Frühschoppen

Wir möchten wieder mal auf unser traditionelles Weißwurstfrühstück hinweisen, jeweils am 4. Sonntag im Monat, im Wirtshaus am Isartor, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Details dazu auf unserer WAF-Terminseite. Das nächste Treffen haben wir jetzt mal für den 31. Januar 2021 eingeplant. Grüße --Pimpinellus(D) • 12:58, 10. Okt. 2020 (CEST)

Ende Januar könnte klappen! (Sonntags ist "Problematisch" ... --Flo Sorg (Diskussion) 17:51, 18. Dez. 2020 (CET)
Hast Du´s bemerkt Flo Sorg, deas Weißwurstfrühstück am 31. Jenner überschneidet sich mit unserem fünfjährigen WAF-Jubiläumstreff in Salzburg, die Reservierungen dort stehen noch, Roman hat alles im Griff, auch wenn der Termin wackelt, abgesagt ist er noch nicht. Wir wollen dort ja unseres WAF-Mitgründers Didi gedenken, seine Frau Gisela ist eingeladen und hat sich angemeldet, - alles weitere auf unserer WAF-Seite. Grüße --Pimpinellus(D) • 18:54, 18. Dez. 2020 (CET)
ja, habe ich bemerkt!(Eines geht immer! (Hoffentlich!)) -- Flo Sorg (Diskussion) 11:11, 19. Dez. 2020 (CET)
Am 31.01.ist es soweit! Findet die Veranstaltung überhaupt statt? (Antwort gerne "Erst" morgen) -- Flo Sorg (Diskussion) 10:59, 4. Jan. 2021 (CET)
Wie so vieles lieber Flo hängt in diesen pandemischen Zeiten auch unser Frühschoppen in der Luft. Die WP-Freunde aus Salzburg und Innsbruck haben auch schon nachgefragt. Ich werde mich bemühen, die nächsten Tage eine Seite für den Münchner „Wikipedia-Frühschoppen“ einzurichten. Der Termin Sonntagvormittag dürfte für einige Auswärtige, die früher gern zum Münchner Stammtisch kamen, leichter einzurichten sein, in Fortsetzung unseres ersten Frühschoppens im Anschluss an die Eröffnung des Wikimediaspaces. Allen Freunden der Münchner Wikipedia auf diesem Weg ein Gutes Neues Jahr, vor allem Gesundheit, Freude und ein bißchen Glück! --Pimpinellus(D) • 11:57, 4. Jan. 2021 (CET
Hallo Pimpinellus! - Danke für deine schnelle Antwort! Werde immer mal wieder hier nachsehen! -- Flo Sorg (Diskussion) 13:35, 4. Jan. 2021 (CET)
Ist angekommen Flo Sorg, gemäß Lockdown-Verlängerung wird´s im Januar nix, virtuell ist auch Sense, für Weißwürst und Augustinerbier ist die Internetleitung etwas zu eng, dafür klappt es vielleicht im Schanigarten im Wirtshaus am Isartor und mit Ausweichtreffpunkt gleich um die Ecke im Isar-Café des Alpinen Museums. Wikipedia-Frühschoppen in München am 28. Februar, - schaun mer mal, wir halten Dich am Laufenden. Grüße --Pimpinellus(D) • 19:51, 6. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 17:42, 6. Mär. 2021 (CET)

Harry wird 95

Harry im WikiMUC..
...und hier beim Rumpler

Unser Freund Harry Raymon, der sich gelegentlich zu unserem Münchner Wikipedia-Stammtisch im Gasthaus Rumpler gesellt, er sitzt meist etwas abseits, lässt herzlich grüßen. Er wohnt gleich um die Ecke vom WikiMUC, schaute seinerzeit regelmäßig bei uns in der Angertorstraße vorbei, hatte beim ersten Mal Notizen dabei, mit deren Hilfe der Wikipedia-Artikel über ihn entstand. Ich schlug ihm damals vor, ein Buch zu schreiben, das hat er nun veröffentlicht, hier verlinkt, besprochen wurde es hier in der Süddeutschen Zeitung. Harry hat auch mitgekriegt, was im WikiMUC so läuft, und würde uns am Wikipedia-Stammtisch gerne etwas aus seinem Leben und seinem reichen Erfahrungsschatz erzählen, am liebsten demnächst mal im Rumpler, in dem Nebenraum dort waren wir schon mal mit dem Wiki-Fotokurs, - natürlich erst, wenn sich die trüben Coronanebel verzogen haben. Bis dahin strawanzen wir einmal in der Woche mit Harry durchs Glockenbachviertel, voll maskiert natürlich. Herzliche Grüße rundum --Pimpinellus(D) • 10:50, 15. Dez. 2020 (CET

Da will ich auf jeden Fall dabei sein! (übrigens beim Artikel der Süddeutschen Zeitung ist eine Bezahlschranke aufgebaut!) --Flo Sorg (Diskussion) 17:47, 18. Dez. 2020 (CET)
Gerne Flo, Mitteilung und Anmeldung erfolgt hier auf der Stammtischseite. Ist ja auch eine Gelegenheit, wieder öfter den Stammtisch der Münchner Wikipedia im Rumpler zu platzieren. Mal schauen, was Corona uns im Laufe des Jahres erlaubt. Im Artikel zu Harry ist der SZ-Artikel aufrufbar. Ich schick ihn Dir sicherheitshalber noch als pdf per E-Mail zu. Ja, wir mögen Harry sehr gern, und bewundern ihn, wie mutig er sein Leben meistert, wir kennen ihn nun seit annähernd 50 Jahren, und sind immer wieder hin und weg, wenn er in seiner ruhigen Art von seinem Leben erzählt. So eine kleine Stammtischrunde ist genau das richtige, das mag er. Zu seinem 95. Geburtstag soll der Artikel über ihn auch in der englischen Wikipedia stehen, der Doc hilft uns dabei. Herzliche Grüße aus der Münchner Au --Pimpinellus(D) • 18:37, 18. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 17:42, 6. Mär. 2021 (CET)