Wikipedia Diskussion:Umfragen/Löschanträge durch IP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Einschlafankündigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinn

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass sollte man mal erfassen, was die community wirklich denkt. Ich kenne auch nur die Beiträge die sich äergern (mehr) und die die Freiheit der IP verteidigen (weniger und meist von IP). ich weiss es also auch nicht, was die Leute denken. Ein MB wurde oft schon gefordert - das traut sich offenbar niemand. Deshab vorher einfach mal eine Umfrage, wo wir erst über Text und Sinn reden sollen - aus inklusionistischer und eher exklusionistischer Sicht, denn es kann alle nerven @Label5, Yotwen, DonPedro71, Matthiasb, Codc: @H7, Jergen, Graf Umarov, Chaddy, Kenny McFly: @Hannes 24: um mal paar Leute mit unterschiedlichen Meinungen anzusprechen..--Brainswiffer (Disk) 09:27, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Da Ping angeblich nicht funktioniert, wenn man sich korrigiert, nochmal - sorry @Label5, Yotwen, DonPedro71, Matthiasb, Codc: @H7, Jergen, Graf Umarov, Chaddy, Kenny McFly: @Hannes 24, Mautpreller, AnnaS.aus I., Austriantraveler, Gelli63:
Die Hürden für einen LA liegen für (unerfahrene) IPs schon recht hoch da der LA-Baustein in den Artikel eingetragen werden muss, der Artikel unter den LK gelistet werden und plausibel begründet werden muss. Daran scheitern erfahrungsgemäß so manche IPs. Die IPs die formal erfolgreich LAs trennen sich mMn in grobe drei Gruppen auf. 1. Ausgeloggte Benutzer die mit der IP eine Mission verfolgen, durch den LA nicht negativ auffallen wollen oder einen LA auf den Artikel eines Buddys stellen. 2. Reine Trollanträge auf Artikel eines Benutzers, auf eindeutig relevante Lemmata, auf Artikel einer bestimmten Kategorie oder mit eigenen IKs etc und 3. IPs die kein Konte haben, keins mehr nutzen oder wollen. Die letzte Gruppe stellen ebenso sinnvolle LAs wie auch angemeldete Benutzer mit Erfahrung - wobei man auch als solcher naturgemäß eine Fehlerquote hat aber dafür gibts ja die LD. Summe über alles empfinde ich LAs von IPs zwar oft lästig oder unnötig aber das lässt sich per LD einfach korrigieren und die Artikel werden doch in den allermeisten Fällen behalten wenn der LA fehlerhaft war. Konsquenterweise müssten dann auch Neubenutzer (Nicht-Sichter bspw. ausgeschlossen werden) aber irgendwann muss man dafür auch seine Erfahrung sammeln. Mir ist es am Anfang auch deutlich öfter passiert, dass ich fehlerhafte LA stelle als heute. Man sollte auch nicht den Fehler machen alleine die Erfolgsquote der LAs zu betrachten denn oft wird ein Artikel während der LD erst so ausgebaut, dass er behalten wird weil die Relevanz dargestellt wurde, aus einem Artikelwunsch ein Artikel entsteht, der Artikel auf ein relevantes Lemma verschoben wird und entsprechend geändert wurde etc. IPs können auch naturgemäß selten LAZ machen was auch verfälschen kann. Ich wäre daher gegen den Vorschlag. --codc Disk 13:46, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir auch folgen - man muss auf jeden Fall die Nachteile gegen die Vorteile abwägen. Nur: Muss es gleich ein LA sein zum Erfahrung sammeln, wenn man neu ist? Zumindest spricht das imho aber nicht dagegen, die "wahre Meinungsverteilung" dazu mal zu eruieren. --Brainswiffer (Disk) 15:10, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
ich hab generell wenig Freude mit LA-Stellern ;-) besonders wenn es zu Massenanträgen (im Zuge von BNS etc) kommt. Natürlich gibt es viele gute Gründe für einen Löschantrag (Fake, reine Werbung, eindeutige Irrelevanz..), aber da kann man ja oft gleich einen SLA stellen. LA-Steller, die ihre „wp-Politik“/Sichtweise durchdrücken wollen, find ich ebenso wenig sympathisch. Persönlich feig finde ich, sich hinter einer IP zu verstecken, obwohl man hier aktiv ist (ok, da kann es auch manche Fälle geben). Also kurze Antwort: IP sollen weiterhin LA stellen dürfen, vll können admins Stör-/Lösch-IP schneller auf Dauerurlaub schicken. p.s. die Unsitte der Power-qs per LA finde ich auch wenig sympathisch. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:26, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
OK, das ist Deine Meinung. Ich entnehme, dass "Andere Massnahmen und Ideen" in die Umfrage noch reinsollten--Brainswiffer (Disk) 16:42, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
weißt du Brainswiffer, ich (glaube) unsere Pappenheimer (schon zu) kennen: Die Braven/Regelkonformen halten sich schon bisher an die Regeln (oder zumind weitesgehend). Die Schwarzen Schafe/„Problembären“ lassen sich auch durch eine weitere Regel nicht abschrecken. Und dass ALLE IPs rausgehalten werden sollten, halte ich auch nicht für gescheit (Kind mit Bad und Ausschütten) loool. Ich bin für ein schärferes Vorgehen gegen die paar? Regelverletzer, (auch wenn es mal einen arrivierten user trifft. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:50, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
die (wenigen) echten IPs, die eben zufällig zu einer LA-disk stoßen, weil sie (direkt) betroffen sind, werden dann wieder (mit)bestraft. Das Anliegen/Problem (für die MU) sehe ich aber ein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:00, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Erstens bin ich auch gespannt, was bei der Umfrage rauskommmt und hab wirklich keine Prognose (deshalb auch kein MB). Und "bestraft" lässt mich nachdenklich werden, ob wir vom Gleichen reden. Jeder kann sich anmelden, 4 Tage nochmal nachdenken und dann auch LA stellen (aber ansprechbar mit Hausnummer). DonPedro hat das unten auch nochmal prima zusammengefasst. --Brainswiffer (Disk) 19:16, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Bei der letzten Umfrage kam 43:125 heraus. Ich glaube nicht, dass sich an der Haltung der Community und den Argumenten sehr viel geändert hat. --Logo 11:16, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, das ist 4 Jahre her. In der Zeit kann sich einiges ändern. --Wurgl (Diskussion) 11:41, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Was denn zum Beispiel? --Logo 14:07, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Eine Dreiviertelsperre schließt auch passive Sichter aus, nur aktive Sichter (oder Ranghöhere) können dreiviertelgesperrte Seiten editieren; siehe hierzu Hilfe:Seitenschutz#Individueller_Seitenschutz. --91.141.3.132 09:36, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Stimmt. Dreiviertel dann lieber raus. So bleibt es überschaubarer als erste Umfrage --Brainswiffer (Disk) 09:41, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ein paar Gedanken...

[Quelltext bearbeiten]

Da ich angepingt wurde und mich auch schon des öfteren auf diversen Seiten und vor allem auch in besonders unsinnigen Löschanträgen zu dem Thema geäußert habe, ein paar Gedanken zu dem Thema "Wikipedia und IPs":

  1. Ich bin ein strenger Verteidiger von der Grundidee, dass auch nicht angemeldete Benutzer (sog. IPs) hier mitarbeiten und die Wikipedia mit gestalten sollen! Wie oft hat man schon selbst in der U-Bahn mal schnell kleinere Änderungen oder Verbesserungen an Artikeln gemacht - schnell und unkompliziert. Das soll so sein und soll auch so bleiben!
  2. Wenn jemand hier mitarbeitet, soll er im ANR immer die Möglichkeit haben, dies auch anonym zu tun. Für Artikelverbesserungen und der dortigen Mitarbeit ist es nicht erforderlich, angemeldet zu sein. Natürlich ist es angenehmer, auf Artikeldiskussionen auch jemanden direkt anzusprechen, falls eine Änderung diskussionswürdig ist - mit einer IP kann man in der Regel nicht direkt in eine Diskussion treten. Da aber durch die mittlerweile hervorragende technische Weiterentwicklung praktisch jeder mitbekommt, was sich auf "seinen Seiten" tut, ist das Problem auf Diskussionsseiten mit IPs meiner Meinung nach nicht evident und kann vernachlässigt werden.
  3. Der Metabereich - das sog. "Backend" der Wikipedia - ist ein wichtiger Bestandteil von Wikipedia. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen. Für Wahlen usw., Abstimmungen etc. gibt es Beschränkungen, die es nur angemeldeten Benutzern mit sog. "Mindestanforderungen", wie z.B. "Wahlberechtigung" erlaubt, mitzustimmen. Hier greift ein gewisser Schutz gegen "Anonyme", im RL würde man sagen "Vermummte"...
  4. Bei vielen Funktionsseiten, wie z.B. Löschantragsseiten, Diskussionen zu bestimmten Seiten im Metabereich, wie "Admin/Anfragen" usw. gibt es keinerlei "Vermummungsschutz" - Hier kann jeder völlig anonym, ohne bislang auch nur irgendetwas "Sinnvolles", sprich z.B. Artikelarbeit geleistet zu haben, mitdiskutieren und -lamentieren. Das ist suboptimal und die Community sollte sich hier mittel- bzw. langfristig überlegen, ob dies so gewünscht ist. Schließlich haben auch im RL viele Zeitschriften und Magazine mittlerweile "Anmeldezwang", wenn hier Artikel kommentiert werden sollen bzw. in Foren mitdiskutiert werden will. Wer etwas zu sagen hat, der soll dazu stehen! Und ein Mindestmaß an Respekt bringen viele nur entgegen, wenn sie nicht unter "IP 23.23.23.23", sondern zumindest unter "DonaldDuck" ihre Meinung zum Besten geben können.
  5. Auf die Löschantragsseiten und die dortigen Diskussionen übertragen, sehe ich mittlerweile ein größeres "Störpotential" durch IPs. Es fällt auf, dass immer mehr Anträge und auch dementsprechende Diskussionsverläufe von IPs geprägt, zeitweise sogar dominiert werden. Da macht man sich so seine Gedanken... Auffällig ist hierbei zunehmend auch, dass gewisse IPs wohl sehr gut wissen, wie der "Background" in der Wikipedia, also die Metaseiten funktionieren, welche Regeln es gibt und was man darf und was nicht. Man gewinnt also den Eindruck, dass es sich bei vielen Antragstellern und Diskussionsteilnehmern nicht um sog. "Neulinge" oder "temporär Mitmachende", sondern sehr wohl um "alte Hasen" hier handelt. Man wird auch den Eindruck nicht los, dass sich manche "Alteingesessenen Benutzer" extra ausloggen, damit sie richtig vom Leder ziehen, unnötige Anträge stellen und mit einem gewissen "Vermummtenpotential" ihre Anträge durchziehen und ihre Meinung in der entsprechenden Diskussion durchdrücken wollen. Ihren "Hauptaccount" wollen sie mit solchen Anträgen und Diskussionen nicht "beschmutzen". Bestes Beispiel in dieser Richtung ist Kollege "LH", der mittlerweile für jeden Pipifax zwar meist (oder doch) keine IPs, sondern so sinnige Socken wie "LH fährt Zug", "LH auf der Durchreise", "LH temporär" usw. usw. benutzt - Sehr widersinnig und auch imho nicht mit unseren Grundregeln bzgl. Zweitaccounts vereinbar. Aber das ist wiederum ein anderes Thema...
  6. Grundsatz "Wer etwas zu sagen hat, kann das tun, aber dann bitte mit Gesicht!" Ich persönlich halte es da mit den obersten Grundsätzen unseres Grundgesetzes: Art.5 und Art.8 sind hier einschlägig, ebenso aber auch § 17a VersG, Abs2, Satz 1. Übertragen auf die Löschdikussionen heißt das für mich: "Jeder kann und soll an einer Meinungsbildung teilnehmen können!" ABER: Bitte dann mit Gesicht! Und das heißt für mich "unmaskiert", "nicht vermummt" und "face to face". Dieser Grundsatz steht auch nicht im Widerspruch zu Art.5 und 8 GG, sondern ist nur eine Konkretisierung und Einschränkung dahingehend, dass man doch bitte nicht erst die "IP-Maske" über den Kopf zieht, bevor man zu einer Versammlung (Metabereich, Löschdiskussionen, usw.) geht!
  7. Mir ist nicht klar, warum eine Einschränkung der Teilnahme von IPs an bestimmten Metaseiten - hier Löschdiskussionen - den Grundsatz "Jeder kann mitarbeiten" einschränken sollte. Jeder kann weiterhin als IP hier im ANR fleissig und produktiv mitarbeiten. Wenn er aber die Wikipedia im "Backoffice" (also im Metabereich oder in bestimmten Bereichen dort) mitgestalten will, dann kann er das mindestens unter der Prämisse tun, dass er angemeldeter Benutzer ist (ggf. sogar erst ab Sichterrechte).
  8. Wir haben viele fleissige Admins, die tagein tagaus den "Müll" wegräumen müssen, also VMs bearbeiten, die einschlägigen Seiten "Adminanfragen", usw. lesen, SLA sichten und entscheiden, usw. usw. Dazu braucht man viel "Personal". Dieses "Personal" ist aber rar und reibt sich - nicht zuletzt - an unnötigen Aufgaben auf. Einer dieser "Kernpunkte" sind unnötige Löschdiskussionen und ggf. daraus entstehende Konflikte, die nicht selten mit VM/PA enden - also doppelte Arbeit! - Hier könnte man massig Arbeitszeit einsparen, wenn viele LA und deren Diskussionen nicht mehr "maskiert" von Statten gehen würden.
  9. Zuletzt ein Beispiel aus der Praxis: Jeder kann bis über beide Ohren eingepackt in der Gegend rumlaufen, öffentliche Verkehrsmittel benutzen, Auto fahren, spazieren gehen und alles tun und lassen, was ihm beliebt. Wenn die-/derjenige aber zum Doktor geht, dann muss er die "Hosen runterlassen", sonst kann er nicht untersucht werden. Tut er dies auf Aufforderung des Arztes nicht, dann wird der ihn auch nicht behandeln! Ebenso ist es hier in der Wikipedia: Jeder kann als IP mitarbeiten, möchte er aber im Metabereich, z.B. bei Abstimmungen, Löschanträgen, usw. mitarbeiten, dann hat er sich an gewisse Gepflogenheiten zu halten, wie z.B. angemeldet oder Sichter sein. Im konkreten Fall: Löschanträge nur als angemeldeter Benutzer, imho in diesem sehr sensiblen Bereich sogar erst ab Sichterrecht!

My 2cents... --DonPedro71 (Diskussion) 11:05, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Wenn es nicht so lang wäre, könnte das 1:1 in die Einleitung der Umfrage Brainswiffer (Disk) 12:53, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Datenbasis - und warum kein Meinungsbild?

[Quelltext bearbeiten]

Das Thema haben wir ja immer mal wieder. Nur als Kommentar auf die Schnelle: Ich kann mich daran erinnern, dass ich, als es vor einer Weile diskutiert wurde (ich mag jetzt aber gerade nicht raussuchen, wo und in welchem Zusammenhang das war), Stichproben gemacht hatte. Damals war mein Resultat, wenn ich mich recht entsinne, dass erstens der Anteil der IP-Löschanträge an der Gesamtzahl relativ gering war und diese zweitens nicht signifikant häufiger in einer Behaltensentscheidung resultierten als Anträge angemeldeter Benutzer - dass also die Einschätzung einiger, dass von IPs besonders häufig unqualifizierte, fehlerhafte oder "streitsuchende" Anträge kommen, wohl eher als Bauchgefühl ohne echte Basis in der Realität zu sehen war. Schliesslich waren ja anscheinend viele IP-Anträge durchaus berechtigt (sonst wären die Artikel nicht gelöscht worden) und trugen damit zur Qualitätssicherung der Wikipedia bei. Ich weiss nun nicht, was genau die Datenbasis ist, welche die Grundlage dieser Umfrage bilden soll. Es heisst "Analysiert man die letzten Löschanträge von IP" - welche Löschanträge wie weit zurück wurden denn genau analysiert? Systematisch? - Und dann frage ich mich noch, was der Umweg über eine Umfrage soll, wenn doch offensichtlich eine verbindliche Regelung angestrebt wird. Dann kann man auch gleich ein MB machen. Gestumblindi 22:23, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu, dass da Bauchgefühl dabei ist - allerdings nicht, dass das so unbedeuted ist. Richtig ist, dass es in "Wellen" kommt (damals SV, jetzt z.B. Hochhäuser, immer wieder mal Unternehmen oder Personen). Für ein MB ist es imho zu früh, weil es erst mal griffiger aufgearbeitet werden muss. Auch sind es ja ziemlich wenige, die systematisch in der LD teilnehmen (und dann sich besonders gestört fühlen) - wenige, die hin und wieder teilnehmen und viele, die das gar nicht interessiert und die das Problem gar nicht kennen (in einem MB aber meistens auch abstimmen :-)). Ich bereite auch noch ein paar Auswertungen und typische Fälle vor - es ist ja keine Eile, die Umfrage zu starten. Wichtiger ist, dass das Problem erfassbar ist. --Brainswiffer (Disk) 07:27, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Brainswiffer: "Ich bereite auch noch ein paar Auswertungen und typische Fälle vor" - das ist fein, aber aufpassen: Du gehst ja offensichtlich bereits davon aus, dass die Beteiligung von IPs an Löschdiskussionen ein zu lösendes Problem darstellt. Eine Auswahl "typischer" Fälle sollte dann aber nicht nur aus Fällen bestehen, die diese Annahme bestärken, sondern möglichst repräsentativ sein. Man könnte z.B. die Löschanträge der letzten 30 bereits fertig abgearbeiteten LD-Seiten analysieren und zusammenstellen: Wie viele davon wurden von IPs gestellt, wie gross ist darunter der Anteil jener, die auch von angemeldeten Benutzern kontrovers diskutiert wurden (also keine einhellig abgelehnten reinen Provokationen), und wie gross ist schliesslich der Anteil der Artikel, die nach IP-Löschantrag behalten wurden. Dann könnte man aus den 3 Kategorien "Reine Provokation", "gelöscht" und "nach kontroverser Diskussion behalten" anteilsmässig repräsentativ typische Fälle nennen. Das Resultat könnte dabei auch sein, dass das Bauchgefühl "IPs sind grundsätzlich ein Problem" falsch ist. Ich weiss es selbst nicht, da ich keine solche aktuelle Auswertung vorgenommen habe. Das Bauchgefühl kann auch richtig sein. Wenn man hier seriös arbeiten will, muss man sich aber auf die Fakten stützen; die Löschdiskussionen sind ja vorhanden und können entsprechend ausgewertet werden. Gestumblindi 11:09, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Gestumblindi, ich will dir mal hier auch direkt antworten, weil du imho zwei wichtige Aspekte bei deinem Statement nicht berücksichtigst:
  1. Es geht nicht um das alleinige STELLEN von Löschanträgen, sondern generell auch um die BETEILIGUNG an solchen (zumindest mir) Es mag wohl sein, dass man bei einer Stichprobe (oder ggf. auch einer systematischen Auswertung) zu dem Schluss kommt, dass IPs beim Stellen von LA ggf. nicht die Mehrheit beitragen. Hier eine Zwischnfrage: Wie soll sich denn ein "Neuer" auch schon auf Meta, speziell in LA/VM, usw. auskennen? Der wird doch erstmal einen Artikel verbessern, oder hast du dich in deinen ersten Tagen auf Wikipedia schon auf den LA-Seiten, o.ä. herumgetrieben? Aber sicherlich wird man zu dem Ergebnis kommen, dass bestimmte LA-Verläufe von IPs dominiert werden. Das ist kein Bauchgefühl, hier könnte man aus der jüngsten Vergangenheit zig Beispiele anführen. Und dies ist sicher nicht so, weil so viele als IP hier mitarbeiten, sondern weil sich einige Benutzer in LAs zu "honeypots" gerade dann ausloggen, wenn es konkroverse Diskussionen gibt. ERGO hast du hier leider einen falschen Ansatz im Hinterkopf ;-) Es geht bei den Einschränkungen zum geringsten Teil um die IPS, die mal zufällig hier vorbeischauen und vielleicht in Unkenntnis der Regeln mal einen bescheuerten LA stellen. Ja, die gibt es und die würde man mit Einschränkungen auf Meta auch treffen, aber en gros geht es um die verlogene Gesellschaft an "alten" Accounts, welche die Freizügigkeit (als IP hier mitdaddeln zu dürfen) für ihren persönlichen Zweck ausnutzen, hier unerkannt vom Leder zu ziehen. Ich denke, der Vergleich mit den Vermummten Randalierern bei einer Demo passt hier ganz gut. Solche Leute brauchen wir im RL nicht und solche brauchen wir auch hier nicht!
  2. Es geht bei den Einschränkungen nicht nur um das Wohl der anderen Benutzer! Wenn ich mir die letzten Jahre ansehe dann fällt auf, dass die Diskussionen immer länger (und breiter) werden, die Zahl derer, die den Mist dann lesen und bearbeiten müssen - also unsere Admins - immer weniger! Also warum sollten wir nicht die Arbeitsbelastung unseres "Personals" nicht ein wenig dadurch schonen, dass wir die unnötigen Belastungen herunterschrauben? Stell dir einfach mal vor, du sitzt an deinem Schreibtisch im Büro. Dann kommt jeden morgen die Post vorbei und wirft dir zwei Postsäcke hin... Du muss die zwei Postsäcke durchsehen, weißt aber schon, dass in jedem nur etwa zehn Briefe drin sind - der Rest ist Müll! Du bist aber mit den beiden Postsäcken jeden Tag den ganzen Tag beschäftigt und kommst zu keiner anderen Arbeit... Wäre es nicht vernünftiger, du würdest nur noch jeden Tag einen halben Postsack bekommen, wo außer den zehn Briefen nur noch ein Restbestand an Müll drin ist? So könntest du die zahn Briefe schneller finden, schneller bearbeiten, hättest diese Arbeit an einem hlaben Tag erledigt und könntest den anderen halben Tag anderweitig produktiv für das Unternehmen arbeiten? Denk mal drüber nach...
und eine Umfrage genau deswegen: Um hier nachdenklichen Benutzern wie dir "en Detail" zu erklären, dass es eben nicht um das blose Stellen von LA durch "zufällige" IPs geht, sondern das Problem mittlerweile wo ganz anders liegt, nämlich an der "vermummten" Basis dieses Projekts ;-) Und das Ganze VOR einem MB und VOR einer "schiefen" Einschätzung dort :-) Wenn du Zeit hast, dann lies dir doch einfach mal ein paar Diskussionsverläufe zu LAs durch und du wirst schnell merken, dass hier nicht "Lieschen Müller" schreibt, die gerade zufällig als IP bei Wikipedia gelandet ist... --DonPedro71 (Diskussion) 07:45, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@DonPedro71: Dass unangemeldete Benutzer nicht zwingend "neu" oder unerfahren sind, versteht sich von selbst. Es gibt aber sicher nicht nur die von dir erwähnten angemeldeten Benutzer, die sich hinter einer IP "verbergen", wenn sie "Stunk" machen wollen, sondern auch sehr erfahrene Benutzer, die einfach immer als IP unterwegs sind und sich nicht anmelden wollen - es gehört zum Konzept der Wikipedia, dass man hier auch unangemeldet mitarbeiten kann. Im übrigen würden die "Vermummten" bei einem Verbot der Beteiligung von IPs an Löschdiskussionen wohl einfach vermehrt zu Socken greifen, die man ja relativ einfach auch so aufbauen kann (mit genügend trivialen Alibi-Edits), dass man ihnen formal nicht vorwerfen kann, ein sperrwürdiger reiner "Meta-Laberaccount" zu sein. - Zu Punkt 2, "Wenn ich mir die letzten Jahre ansehe dann fällt auf, dass die Diskussionen immer länger (und breiter) werden" - auch zu dieser "Bauch-Wahrnehmung" hätte ich ganz gerne eine echte Auswertung. Die Anzahl der Löschdiskussionen scheint sich meines Erachtens in den letzten Jahren ziemlich eindeutig verringert zu haben; ob im Gegenzug die einzelnen Diskussionen länger und schwieriger auszuwerten geworden sind, müsste man näher betrachten. Gestumblindi 11:30, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

cf [[[Wikipedia:Umfragen/Löschanträge_nur_noch_von_angemeldeten_Benutzern]]. --Logo 11:36, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Logograph: danke und au weia - das hab ich nicht gemerkt und gefunden. Doppelt schlimm, da ich selber mit beigetragen habe. Nun ist das Problem dort aber sehr spartanisch beschrieben und es ist auch noch eine Weile her dazu. Es verblüfft mich nicht wirklich, dass das dort abgelehnt wird. Nur dort (wie auch hier in der Diskussion) reden nicht alle vom Gleichen. Sprich: ist das wirklich eine "Freiheitsberaubung" von IP oder eine Zumutung, sich anzumelden - oder kann man das doch verlangen. Zumindest soll das noch mit einfliessen. --Brainswiffer (Disk) 14:07, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Votum einer unbeteiligten IP

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte als unbeteiligte IP mal ein paar Worte zu diesem Vorschlag sagen. Mit "unbeteiligt" meine ich, dass ich m.W. noch niemals einen Löschantrag aus irgendwelchen unlauteren Gründen wie Rachsucht oder Nachkarten gestellt habe oder was dergleichen weiterer schöner Erfahrungen mehr sind, die hier die Motivation für diesen Antrag darstellen. Daher möchte ich ein paar Dinge zu bedenken geben, die ich bei diesem Antrag als problematisch ansehe:

  • Wikipedia verzichtet bewusst auf eine Registrierungspflicht. Es gäbe sicherlich gute Gründe für eine solche Pflicht, wie man an vielen Foren etc. sieht, die ja zumeist Registrierung erfordern. Für WP waren offensichtlich die Gründe gegen eine solche Pflicht schwerwiegender.
  • IPs werden hier unter einen Generalverdacht gestellt. Das finde ich ausgesprochen problematisch. Es kann individuell gute Gründe geben, unter IP zu schreiben, die weder erläuterungsbedürftig noch rechenschaftspflichtig sind, und die in keinster Weise dem Projekt schaden.
  • Ich bitte mal einen Blick in andere Sprachausgaben zu werfen. Wir haben in der deutschsprachigen WP sowieso schon eine ziemlich restriktive Umgangsweise mit IPs. Die englischsprachige WP spart sich z.B. komplett die ganze Sichterei von IP-Beiträgen und fährt damit offenbar auch ganz gut. Ist es wirklich notwendig, diese Reguliererei noch weiter zu treiben?
  • Die auf der Vorderseite aufgeführten "Nachteile" der vorgeschlagenen Halbsperre sind keine solchen, sondern eine verkappte Fortführung der "Vorteile"-Liste.
  • In dieser Umfrage werden die Betroffenen nicht gehört.

Es sind nicht alle, die unter IP schreiben, Trolle und Vandalen und rachsüchtige ausgeloggte Benutzer. Dies bitte ich zu bedenken. --91.34.32.2 11:06, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@IP: Die englische Wikipedia kennt dafür eine Restriktion für IPs, die wir nicht haben: in der en-WP kannst du als unangemeldeter Benutzer keine neuen Artikel anlegen. Ich vermute, dass mit ein Grund dafür, dass wir eine solche Restriktion nicht haben, gerade auch sein könnte, dass unsere Vandalismusbekämpfung aufgrund der gesichteten Versionen unter geringerem Druck arbeitet (neue Artikel von IPs sind trotz der Gesichteten zwar sofort für jedermann zu sehen, aber der allgemeine Druck ist geringer, da es mit dem Sichten von Änderungen in bestehenden Artikeln nicht so eilt wie mit dem Rauswerfen von sofort sichtbarem Vandalismus in en-WP). Gestumblindi 11:33, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass die das dann auf anderem Wege lösen. Ich sagte ja auch nicht, dass es keine trollenden und vandalierenden IPs gibt. Dennoch: ein bisschen Gelassenheit täte gut.
Und leider muss ich sagen, dass ich selber bei WP die wirklich miesen und feindseligen Beiträge stets von eingeloggten Benutzern gesehen habe, die offenbar sehr geübt und sehr geschickt darin waren, immer so ganz knapp unter der Vandalismus- oder PA-Sperre zu segeln. Ich halte daher dieses vermeintliche Gegenüber von IPs vs. registrierten Nutzern sowieso für die völlig verfehlte Frontstellung. --91.34.32.2 11:52, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Durch Verwendung eines Accounts kannst du dich klar von eben diesen trollenden und vandalierenden IPs klar abgrenzen und distanzieren. Abgesehen davon machen deine Änderungen als IP doppelt Arbeit, weil sie noch gesichtet werden müssen. Wenn ich deine Beiträge allerdings so ansehe … naja, ich hab mir ein Bild gemacht, gehab dich wohl. --Wurgl (Diskussion) 12:02, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wie schön, dass Du Dir aus den fünfeinhalb Beiträgen, die ich heute geschrieben habe, ein umfassendes Bild von mir machen kannst. Ich staune über Deine Fähigkeiten.
Im übrigen enthält Dein Beitrag genau das, worauf ich hier schon längst gewartet hatte:
  • Ad-hominem-Argumentation anstatt Eingehen auf meine Sachpunkte,
  • die ewig wiederkehrende Leier "kannst dich ja registrieren, wenn's dir nicht passt".
  • die bereits oben beschriebene Unfreundlichkeit bestimmter eingeloggter Nutzer ("Gehab dich wohl" auf eine Reihe sachlich und freundlich vorgebrachter Punkte ist ja wohl komplett daneben),
  • Dass IP-Beiträge durch den Sichtungsbedarf irgendjemandem "doppelt Arbeit machen", wäre nicht notwendig, wenn - wie in der englischen WP üblich - dies anders geregelt wäre. Das hatten wir doch nun gerade schon.
Es wäre die Frage, wer der WP mehr Schaden zufügt: ein paar gelegentlich trollende IPs, oder eingeloggte Nutzer, die mit einem derartigen Ton systematisch andere vergraulen. Glaubst Du allen Ernstes, ein derartiger Ton würde neue, unentschlossene oder sonstwie bislang konstruktiv als IP mitarbeitende Nutzer zur intensiveren Mitarbeit oder weiteren Annäherung an die WP und möglichen Registrierung motivieren?
Vielen Dank auch; ich bin hier raus. --91.34.32.2 13:01, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte nett bleiben :-) "Es ist, wie es ist" in der deutschsprachigen WP, das ist hier nicht das Thema. Dass es Probleme im Metabereich mit IP gibt, streitet ja niemand ab - niemand sagt aber auch, dass alle IP Probleme machen. Von der IP würde mich aber trotzdem interessieren: Wenn Du im Metabereich mitarbeiten willst: was hält Dich eigentlich ab davon, Dir einen "Briefkasten" zuzulegen, unter dem man Dich permanent ansprechen kann (sprich Dich anzumelden, was noch anonymer ist als eine IP)? --Brainswiffer (Disk) 14:03, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist eben das Problem das man mit so IPs hat. Bei angemeldeten Benutzern weiß ich auch nicht wer das ist, aber nach einiger Zeit des Mitlesens weiß ich wenigstens ob sich das Lesen lohnt und so hab ich eben im Kopf eine Liste von uninteressanten Pseudonymen und eine Liste von interessanten. Bei IPs hab ich so viele nervige erlebt, dass ich mit denen wenig Lust auf eine Diskussion hab. Eine IP die im ANR mal was ausbessert: Gerne! Eine IP die im ANR viel ausbessert: Mann, kannst dich nicht anmelden? Machst das absichtlich damit hier gesichtet werden muss? Eine IP die eifrig im Meta-bereich mitdiskutiert: Vergiss es, zu viele Nervbacken. Soll schreiben was sie will, kostet zu oft einfach nur Zeit, also egal.
Man muss ja bei einer Anmeldung nichtmal seine email-Adresse bekannt geben. Also was zur Hölle spricht gegen eine Anmeldung außer: "Luft anhalten", "mit dem Fuß aufstampfen" oder ist es wirklich eine Sockenpuppe zum nerven? --Wurgl (Diskussion) 14:40, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Mir scheint, die Frage wird vor allem von Benutzern aufgeworfen, die etwas inklusionistischer sind als andere; oben heißt es ja hübsch offen "ich hab generell wenig Freude mit LA-Stellern". IPs dürfen aber (und manchmal massenhaft) für Behalten argumentieren, sie dürfen Artikel anlegen, Änderungsvorschläge auf WP:RK machen, VM-Meldungen absetzen, Adminprobleme vortragen etc pp. Sie dürfen auch Geburtsdaten oder NSDAP-Mitgliedschaften oder ganze Absätze in Artikeln entfernen, und der Sichter übernimmt dann sozusagen die Rolle der LD. In allen Fällen gibt es die gleichen bekannten Nachteile der IP-Mitarbeit, und in allen Fällen nehmen wir das auf uns, zugunsten der positiven Gesamtbilanz der IPs. --Logo 14:29, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

warum die Leute Ironie NIE verstehen (wollen)? Das „ ;-) “ hast du weggelassen beim Zitieren. loool. Ich muss der IP 91.34… rechtgeben. Wir haben schon einige Kotzbrocken hier (die sich wie Rüppel oder das berühmte Rumpelstilzchen) verhalten. Leider werden die auch tlw geschützt (mach mich jetzt unbeliebt - ist mir aber egal). Das Problem mit IPs hat Wurgl gut herausgearbeitet: sie sind auf den ersten Blick völlig anonym (erst wenn man/frau sich zeitaufwändig so ansieht, was die IP schon hier geleistet/gemacht hat, bekommt man ein Bild. Das ist beim Sichten extrem lästig. Die engl. wp würde ich nicht als großes Vorbild nehmen. zu Logos Argumenten: hier beruht alles auf Vertrauen und bekannten Anonymen (Angemeldete) vertraut man idR mehr als anonymen Unbekannten (Ips) ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 15:16, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich stimmt es, bei weitem die meisten IPs sind absolut integere Projektmitarbeiter. Aber diejenigen, die hier in der LD via IP aufschlagen, sind dennoch und sehr offensichtlich zu einem erstaunlich hohen Anteil ausgeloggte User mit eigenem Account, die ihre Accounts nicht "verbrennen" wollen – ob aus logisch nachvollziehbaren oder aus "trolltechnischen" Gründen. Gerade diese vergiften aber häufig die Atmosphäre in der LD. Gleichzeitig ist es eher ungewäöhnlich, dass reine IP-User Löschanträge stellen. Es bleibt sinnvoll, dass sich auch IPs in Diskussionen einbringen können, gleichzeitig sollte es aber eine Hemmschwelle geben, mittels IP-Socke LAs zu stellen. Sinnvoll wäre also, dass nur angemeldete User LAs stellen dürfen – aber durchaus auch mit einem Neuaccount. Sollte sich dabei zeigen, dass dafür plötzlich ganze Einmal-Account-Zoos entstehen, ja dann ist das ohnehin eine CU-Angelegenheit, für die es ja schon ein Reglement geben sollte. Damit würden ein Socken-Getrolle zumindest als solches erkennbar sein und IPs nicht automatisch von der Entscheidungsfindung ausgeschlossen. Und wenn es einer IP wirklich so wichtig ist, einen Artikel zu löschen, dann sollte es durchaus zumutbar sein, dafür halt einen (wiederverwendbaren) anonymen LA-Account zu erstellen! --Cigarman (Diskussion) 15:37, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

im Trend hast du recht. Aber in der Praxis werden gefühlt die meisten LAs von den bekannten Usern (nenn jetzt keine Namen) und oft auch zurecht gestellt. Aber wie du schon zum Schluss schreibst, das Problem verlagert sich dann eben nur. Ich gebe auch zu Bedenken, das IPs oft nicht sehr nett in den LAs gehandelt werden und Entscheidungen (wie LAE) eher? gegen sie ausfallen. Die LA-disk soll ja weiter erlaubt sein, nur das Stellen soll erschwert werden. Ich fürchte, dass das wenig verändern wird? Bin mir noch unsicher, was das „richtige“ ist. --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Blick über'n Tellerrand: EN

[Quelltext bearbeiten]

Wie ein Blick über den Tellerrand in die EN:WP ergibt, ist es dort IPs bereits seit Jahren nicht möglich, selbständig LAe zu stellen, und das ist gut so. Die gefühlt sieben Fälle im Jahr, in denen es bei uns durch IP zu berechtigten LAen kommt, könnten auch dadurch behandelt werden, daß die IP einen beliebigen erfahrenen Benutzer anspricht – ich kann mir nicht vorstellen, daß sich irgendein Benutzer einem Sachargument verschließen würde und nicht im Namen einer IP einen LA stellt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:01, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Löschanträge von IP und Löschanträge von Usern

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Fragen von mir:

  • Es gab einmal eine Untersuchung, wieviel LA von IP gestellt wurden und wieviel von Usern: [Übersicht, wer LA stellt und die Auswertung]. Demnach sah es etwas anders aus, als jetzt immer auf den IPs rumgetrampelt wird. Ist das berücksichtigt worden beim Erstellen dieser Umfrage? Dort steht eine sehr interessante Schlussfolgerung (ich sage nur "66%" und "57%"). *
  • [Auch interessant: das meiner Meinung nach letzte MB zu genau diesem Thema]. Was ist heute anders als damals, dass ein grundsätzlich anderes Ergebnis in dieser Umfrage erwartet wird?
  • LA-Stellen ist ja nicht nur eine Frage, wie böse der LA-Steller ist, sondern auch, wie schlecht der Artikel ist, der teilweise ja wirklich unrelevantes als Lemma darstellt, bzw die Regeln für einen ausreichenden Artikel einfach nicht betrachtet. Ein paarmal "reparieren" ist ja drin, aber wenn man Usern, die andauernd unfertige Brocken hinwerfen und erwarten, dass andere daraus Artikel machen, immer hinterher arbeiten muss, dann ist das nicht Sinn der Sache, bzw Arbeit von WP-Usern (egal, ob IP oder angemeldet).
  • LA-Stellen finde ich nicht so schlecht, wie immer dargestellt. Denn entweder wird der LA schnell beendet (wenn der LA wirklich daneben war), oder der Artikel schnell verbessert (wenn der Artikel wirklich daneben war) oder es ist die Relevanz (oder was auch immer) wirklich nicht dargestellt oder fraglich, dann entscheidet ein Admin. Wichtig war aber: Ein guter Artikel fängt sich keinen LA (und wenn doch, ist ein LAE schnell gesetzt), ein schlechter Artikel darf nicht deswegen behalten werden, weil der LA-Steller eine IP ist, sondern ihm hilft vielleicht wirklich eine Turbo-QS. Und ein fraglicher Artikel wird eben diskutiert. Bis eine Admin-Endscheidung folgt. Oder vielleicht ein LAE. Oder der Admin entscheidet auf behalten.

Ja, ich habe auch (teils viele) LA gestellt, die zu geschätzten 80% wirklich durchgingen und zur Löschung führten (aber nicht, weil ich eine IP bin, sondern weil der Artikel eben nicht WP-tauglich war, oder der Gegenstand nicht relevant). 10 % (geschätzt) wurden verbessert und ich setzte selbst LAZ, bei weiteren lag ich daneben und jemand anderes setzte LAE.

Warum ich nur als IP dabei bin? Ich war früher Admin. Ich kann aber das WP-System als Admin nicht mehr unterstützen und sehe nicht ein, mich für alles rechtfertigen zu sollen. Deswegen bin ich als angemeldeter User draußen. Der Vorwurf "IP sind anonym" ist aber sowas von daneben, denn von mir bekommt man raus, wie ich ins Internet gehe, welchen Browser ich benutze, und aus welchem Raum in DACH ich stamme. Bekomme ich dieses von Kollegen Brainswiffer raus? Ich könnte genauso gut rumkrakeln, dass er sich hinter einem Pseudonym versteckt.

Meine 2 Cent --91.36.62.85 17:31, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

wir könnten jetzt spekulieren, wer du bist/warst und warum du das Handtuch geschmissen hast. Ist aber egal. Das Problem sind die bewusst den IP-Status ausnutzenden destruktiv Eingestellten. Es bestreitet ja niemand, das es auch „gute/vernünftige“ IPs gibt. Verhindern wird man diese Störaktionen ja sowieso nicht, dann erstellen die halt „Einweg“-Benutzerkonten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:49, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Liebste IP, danke für Deinen Beitrag. Wir wollen hier nichts übers Knie brechen, sondern das vorher besser diskutieren - anders als bei der letzten Umfrage.
Mir ist egal, wer Du warst oder bist - wichtig ist, was Du sagst. ABER: Deine IP wird zwar natürlich als Telecom Ulm angezeigt - ist aber ansonsten "jüngferlich". Niemand weiss, was Du noch geschrieben hast, ob Du auch Jeckyll/Hyde in der LD bist :-) Verrate mir doch mal, WARUM Du Dir keinen Briefkasten zulegst, sprich Dich nicht mit irgendeinem Pillepallenamen und sogar ohne E-Mail anmeldest. Offenbar willst Du ja noch mitarbeiten und wenn Du nur Gutes tust, wird auch niemand mit Dir streiten. Wenn es dafür eine wirkliche Erklärung gibt, nehm ich quasi alles zurück :-) Ich "verstecke" mich natürlich hinter einem Nick (oder hab das zumindest - das ist ja auch nicht mehr so) - bin aber dadurch ein "Charakter" - irgendwo durch meine Edits berechenbar (wie andere, die ich auch nicht als Person kenne - wo ich aber feste Erwartungen habe). Ja und Du wirst, weil Du eben auch eien Maske trägst, immer mit dem Durchschnitt der Maskenträger gleichgesetzt.
Du hast übrigens insofern recht, dass ich auch noch gerne genauere Zahlen hätte und auch die alte Dinge noch auswerten will. Jetzt sind aber Ferien und da ist niemand da, der das machen kann (ich selber eingeschlossen). Di Diskussion hier ist vieileciht sogar wichtiger als die Umfrage. --Brainswiffer (Disk) 20:21, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe IP 91.36…, ich habe vorhin Artikel in meinen Spezialgebiet gesichtet und mich dabei wieder über IPs geärgert. Oft ging es um Jahreszahlen (Geburt, Tod, Hochzeit ..), die man ohne Recherche nicht so einfach durchwinken (sichten) kann. Ich hab daher von rund 50 angesehenen vll 10-15 gesichtet, dabei rein formale oder Rechtschreibkorrekturen und ein paar inhaltliche Dinge (da hab ich angemeldeten usern vertraut). Viele dieser Änderungen (der IPs) stimmen (wahrscheinlich), weiß man es genau? Zwei Unsinnseinträge habe ich revertiert, so war ich in Summe nicht sehr erfolgreich. Soweit die Sache mit IP oder angemeldet. --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Hannes et al, wir entfernen uns vom LD-Thema ins Allgemeine, aber es ist wichtig. - Den IP-Input kann man nicht mit nackten Zahlen messen. Während der Schulstunden kann ich 9 Penis-Vandalen sperren, ehe ich auf 1 sichtungswerte Änderung stoße. Aber erstens kosten mich die Sperren 18 Sekunden, während mich die Änderung 3 Minuten gekostet hätte, und zweitens: Weder ich noch die Wikipedia hätten jemals erfahren, dass bei der denkmalgeschützten Kirche im Allgäu der Kirchturm eingestürzt ist (Quelle: Bistumspostille). - Von 100 Millionen potentiellen Mitarbeitern brauchen wir nur einen, und der braucht auch nur ein Mal zu editieren. Das bringt tausend Artikel über allgäuer Kapellen und viele tausend Aktualisierungen unterhalb der Wahrnehmung von Presseagenturen. Aber dem Einen unangemeldeten Benutzer dürfen wir keine Schwelle entgegenstellen. Das ist ja sowieso Konsens; wir wissen, wo wir die Enzyklopädien zurückgelassen haben, die das nicht verstehen. - Und wir haben ja die Manpower - Du, lieber Hannes mit Deinen Sichtungen und ich mit meinen Penis-Vandalen - die Asche wegzublasen und die Perlen zu kassieren. Und damit zurück zum Thema: Keine IP drückt einen ungerechtfertigten LA durch. Dann müssen und können wir vielleicht 5 überflüssige LDs durchziehn. Aber der eine LA, den eine IP auf den quellenlosen Selbstdarsteller oder den unerkannten Fake setzt, wiegt das auf ... statistisch. Gruß --Logo 01:10, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
ich hab nur gesudert, weil die IP sooo ein Loblied auf seine Art losgelassen hat ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:51, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Weiteres Procedere

[Quelltext bearbeiten]

Da jetzt ein Monat Abwesenheit beginnt, wird das nicht vor Mitte September wohl gestartet. Anders als gedacht gibt es das alte MB und eine Umfrage (die aber kaum diskutiert scheint). So wie jetzt würde die Umfrage keine neuen Erkenntnisse bringen. "Leiden" unter den IP tun nicht alle (oder in unterschiedlichem Ausmass) und deshalb ist der Sinn vielen Unbeteiligteren nicht ersichtlich - die plädieren dann immer für Freiheit und Toleranz. ich setze einerseits auf die begonnene doch recht sachliche Diskussion und will selber noch etwas recherchieren, "wie es wirklich ist" (Zahlen und Prototypen). Die Disk verfolge ich weiter. --Brainswiffer (Disk) 17:50, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

„harte“ Zahlen wären nicht schlecht (in letzten MB? waren es nur 6 Tage, soweit ich mich erinnern kann). Wenn du willst, mach ich eine Woche (bis max. ein Monat). LA-Steller + Ausgang? --Hannes 24 (Diskussion) 19:11, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sowas in der Art :-) Wir kommen erst im September dazu - was Du bis dahin schaffst, wäre hilfreich. --Brainswiffer (Disk) 19:29, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, weil es mich interessiert hab ich jetzt mal schnell 10 Tage (im Juni) ausgewertet (es waren einzelne Entscheidungen noch offen): 143 LAs gesamt (ohne Listen und Kategorien), davon 22 Anträge durch IPs, FÜNF davon wurden auch gelöscht (und 6 waren noch nicht entschieden). Dh rund 15% kamen von IPs, 3,5% waren erfolgreich. Ich kann mich um einige verzählt haben, aber die grobe Tendenz ist ziemlich sicher. Behalten, LAE etc. hab ich nicht unterschieden, nur Gelöschte Artikel und der Rest. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:01, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Man müsste noch kategorisieren, um den "Nervigkeitsindex" mit zu erfassen. Pro LA also eine Primärtabelle, die dann gemittelt werden kann. Also Zeitraum:

  • Gestellt durch IP - durch die "bekannten radikalexklusionistischen Löschregulars" - durch andere Benutzer
  • dabei mittlere Zahl der Pro-Löschen-Beiträge von Usern - von IP (Hypothese: deutlich weniger be IP als bei gewöhnlichen Nutzern)
  • dabei mittlere Zahl der Pro-Behalten-Beiträge von Usern - von IP (Hypothese: deutlich mehr)
  • dabei mittlere Zahl der "Aufreger-Beiträge" (emotional und ad personam, PA-nahe, Regelbelehrung - müsste man definieren) (Hypothese: deutlich mehr)
  • dabei Prozent SLA - LAE - Adminentscheid behalten - Adminentscheid Löschen (IP mehr bei LAE, weniger Adminentscheid)

Die "big five" Löschregulars (keine Namen, setz ich als bekannt voraus) würde ich gesondert zählen, weil die manchmal wie IP agieren :-) Deswegen denke ich auch, das dauert länger. Ich würde einen deutlich zurückliegenden Zeitraum von 1-3 Monaten nehmen, wo alles entschieden ist. --Brainswiffer (Disk) 20:18, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

ich will ja keine Uniarbeit draus machen. Dass einige Spezialisten 70% der LAs stellen, ist ja eh klar ;-) Ich hab sogar mit Juli begonnen, aber bald gesehen, dass da noch zu viel offen ist. In meinem Zeitraum gab es aber keine SV-Löschanträge etc, man müsste also „repräsentative“ Monate nehmen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:44, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Hannes 24:, das Hauptargument der "Freiheitsbewahrer" ist es ja, dass man die "Kollateralschäden" in Kauf nehmen kann - wir das aushalten. Neben der (leicht auszählbaren) Erfolglosigkeit sind die unnütze Bindung von Kapazitäten (Diskutanten, Administratoren), die klimaschädliche Wirkung (MoM, immer wieder Urschleim, Ignoranz,...) und die negative Aussenwirkung (es kann peinlich sein, wenn in WP bestimmte Personen, Unternehmen und Dinge einen LA fangen) nachzuweisen und in diese Rechnung mit einzubeziehen. Erst dann wird die Halbsperre begründbar und besteht eine Chance, die wenig oder nicht mit LA beschäftigten User überhaupt in einem MB zu überzeugen (und ohne das gibts keine Änderung). --Brainswiffer (Disk) 06:45, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab (mindestens) zwei Mal Statistiken mit zufällig ausgewählten Tagen eines jeden Monats eines Jahres erstellt. Eine davon ist hier, die andere hab ich jetzt nicht griffbereit. Beide zeigten, dass es kein "IP-Problem" gibt. BTW würde ja eine Halbsperrung nicht nur die Verhinderung des Stellens von LA bedeuten, sondern auch den vollständigen Ausschluss von IPs (die DS kann man vergessen) aus Löschdiskussionen (= oft Diskussionen zur Verbesserung der WP), und das widerspricht den WP-Grundprinzipien zutiefst. -- Jesi (Diskussion) 17:39, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

zwölf Tage sind mMn zu wenig. Es gibt ja solche und solche IPs ;-) Gemeint sind erfahrene user, die eben zu „feig“ sind, unter ihrem Namen einen LA zu stellen, und zufällig hier tätige IPs (die sich aber auch recht gut auskennen ;-). Die Hürde soll höher werden. Der Großteil des LAs kommt aber sicher von rund zehn? Leuten (meist angemeldet). Lästig sind solche Lösch-Jäger, die sich einen Spaß draus machen, massenweise LAs zu stellen (und oft sonst nichts hier in wp machen). --Hannes 24 (Diskussion) 17:49, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also es waren nicht nur zwölf, sondern 24 (die andere Statistik hatte denselben Umfang und betraf ein anderes Jahr, vielleicht finde ich sie ja mal noch oder einer kann sich daran erinnern.) Und es waren eben zufällig ausgewählte Tage, so dass Massenansammlungen usw. eben "geglättet" werden, da kann man schon von einer gewissen Repräsentanz ausgehen. -- Jesi (Diskussion) 17:56, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die andere Statistik findet man unter Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Punktekonto für Löschanträge/Archiv#Zahlen, zweiter Versuch. Die Zahlen sind aus dem Jahr 2015, die oben verlinkten von 2010. Summe: 546 Löschanträge, davon 54 (9,9 %) von IPs, von diesen wurden 26 (48 %) gelöscht. -- Jesi (Diskussion) 11:46, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
na dann kann man ja eine Metastudie machen ;-) 24 zufällig gewählte ist natürlich nicht so schlecht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:37, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sichten

[Quelltext bearbeiten]

Löschanträge werden auf der Löschkandidatenseite UND im Artikel gestellt. Im Artikel werden die LAs erst sichtbar für alle, wenn sie gesichtet worden sind. Meiner Meinung nach ist ein LA erst nach einer Sichtung wirksam (oder sollte es zumindest sein). Wenn eine IP einen LA stellt, so kann man auch auf der Löschkandidatenseite einen Vermerk zusätzlich anbringen, dass der LA im ANR gesichtet worden ist. Erst ab da ist der LA dann formal gültig. Wenn die Löschbegründung zutreffen könnte und alle offensichtlichen Regeln beachtet wurden (z. B. Stundenfrist) kann man den LA freigeben. So erfolgt eine Kontrolle der IPs ohne den Ablauf wesentlich zu stören und ohne zu sperren. --Boehm (Diskussion) 10:45, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

In der LD muss halt trotzdem zu dem LA diskutiert werden, das "nervt" ja bei bestimmten IP vor allem. Den LA dort ungültig machen, weil er im Artikel nicht gesichtet wurde, geht wohl nicht wirklich. --Brainswiffer (Disk) 10:52, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Andersrum wird ein Schuh daraus: Erst wenn der LA im ANR gesichtet ist, ist er in der LA-Seite wirksam (anders als bislang praktiziert). Da muss man nicht mehr ungültig machen. Wenn ein LA nicht sinvoll ist muss man gar nichts mehr diskutieren und der Admin lehnt diesen spätestens nach 7 Tagen ab. Unabhängig ob eine IP oder ein Nutzer diesen gestellt hat. --Boehm (Diskussion) 11:36, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Warum sollte ein nicht gesichteter LA denn ungültig sein, ein Sichter würde also schon vorab eine Entscheidung treffen, ob ein Artikel relevant ist. Es geht nicht darum ob ein LA sinnvoll ist, bei unsinnigen LA's wird die Relevanz schnell benannt werden können und das ganze wird schnell dicht gemacht. Da muss man dann keine 7 Tage auf einen Admin warten bis dieser dann irgend etwas ablehnt. Gerade wenn eine Diskussion entsteht über den Artikel dann war die Antragstellung wohl sinnvoll (Wenn sich die Diskussion auf den Artikel bezieht und nicht auf den Antragsteller). Ach ja irgend wer wird sich wohl immer finden der ein LA im Artikel dann sichtet nur damit der LA diskutiert, anderes zu erwarten ist fern von jeder Realität. Auch ohne die Sichtung wird diskutiert werden und wird ja auch wie es sich in der Praxis zeigt. --Adnon (Diskussion) 11:55, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der Sichter müsste dann sowas wie Hilfsadmin sein :-) Das geht nicht wirklich--Brainswiffer (Disk) 15:35, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einschlafankündigung

[Quelltext bearbeiten]

Siehe oben Kasten umseitig. Bestimmte Regulars und Nur-Löschbeantemaccounts sind viel schlimmer - werden leider auch geduldet. Und ich wusste nicht, dass es dazu schon Umfragen gab - wo man den Ausgang eigentlich auch erwarten kann. Viele stimmen nur für "Freiheit", ohne die Probleme tatsächlich zu kennen. Brainswiffer (Disk) 08:16, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

„ohne die Probleme tatsächlich zu kennen“ ja, ja, Hauptsache sich wichtig machen und seinen Senf abgeben, bzw der Herdentrieb. Manche sind ja „konstruktive“ LA-Steller, aber es gibt da auch ein paar, die haben eine (imaginäre) Strichelliste, wie viele LAs sie durchgebracht haben, fürchte ich, lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:34, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
die Strichliste führen andere, next LAE ist doch der Volkssport. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:25, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe EK, inzw erkenne ich den positiven Nutzen eines LAs, denn es gibt wirklich viel Mist in wp. Aber bei manchen LA-Stellern ist der sportliche Aspekt (Erfolg ja/nein) schon überwiegend (weiß nicht, wo du da gerade einzuschätzen bist ;-). So hat jeder seine Funktion. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe eigentlich nur dann kein Erfolgserlebnis, wenn der "Artikel" unverändert bei bestehenden Mängeln durchgewunken wird. Und das betrifft oftmals "Provokationsartikelanlagen" durch IPs, die exakt das RK nennen und nicht mehr. Und diese IPs werden dann auch noch bestärkt durch LAE in kürzester Frist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:37, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Lies mal hier und das, was gleich darüber steht --Hannes 24 (Diskussion) 19:57, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten