Wikipedia Diskussion:Umfragen/Meta-IPs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@Chaddy:"wenn wir uns von unseren Grundprinzipien verabschieden und die Mitarbeit hier massiv einschränken" Wenn nur das erstellen der von LAs und das Schreiben auf der VM seite eingeschränkt wird schränken wir die Mitabeit nicht massiv ein. (Weil du von Grundprinzipien sprichst)Im vergleich dazu das Proxy verbot von Wikipedia verhindert ein schreiben auf allen Seiten, dass schränkt definitiv weit aus mehr ein wie eine Sperre der VM. Das Proxyverbot hat den Gleichen zweck, was soll da der Unterschied sein???--Futurwiki 👤💬Diskussion 11:25, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab nie gesagt, dass ich ein Befürworter des Proxyverbots bin. -- Chaddy · D 13:20, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das von mir ist nur ein allgemeiner Vergleich---Futurwiki 👤💬Diskussion 19:45, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Eigentlich werden es immer weniger IP-Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

-- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 01:35, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke Dschungelfan für die Fakten. Damit läst es sich wesentlich besser argumentieren als mit gefühlten Beobachtungen. Was ich vorallem an dem Graph ablese ist nicht nur, dass es immer weniger IP-Beiträge gibt, sondern, dass der Löwenanteil der Autoren IPs sind. Die blaue Fläche ist wesentlich größer als die orangene Fläche. Diese IPs aussperren zu wollen wäre folglich fatal für die weitere Entwicklung der Wikipedia. --Boehm (Diskussion) 13:04, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Dschungelfan und Boehm, schön dass Ihr diese Rolle von IP's diskutiert, denn diese sind die Samenkörner für die Gewinnung neuer Autoren. Aber zunächst sei gesagt, dass dies nichts mit der umseitigen Umfrage zur Rolle von Meta-IP's zu tun hat. Gegenstand der Umfrage sind jene IP's, die rumstänkern im Metabereich und wo man annehmen kann, dass sie über einen Account verfügen. Es mag Situationen geben, wo es Sinn macht sich auszulocken, aber im Großen und Ganzen lehne ich persönlich dies ab. Diese IP-Stänkereien vergiften die Atmosphäre. Doch nun zur anderen Seite:

  • Ja, die IP's sind wichtige Editoren, viele fangen so übrigens an bis sie einen Anreiz finden, sich zu registrieren. Wenn IPs Content generieren, das fängt mit Schreibfehlerkorrektur an, sind sie sehr bedeutsam. Hinter einer IP können sich im Monat mehrere Personen verbergen; aber eine Person kann auch mit mehreren IPs pro Monat aktiv sein. Eine Vergleichbarkeit mit den registrierten Accounts ist also nicht so leicht gegeben. Auffällig ist für mich in der Tat in der (neuen) WMF-wikistats v2, dass die IPs als Editoren behandelt werden und deutlich umfangreicher sind als die Zahl der User. In den Statistiken von Erich Zachte (v1) kenne ich diese Unterscheidung nicht.
  • Umgekehrt ist aber auch festzuhalten, dass registrierte User viel stärker editieren als IPs. Für April 2018 entfallen in der de.WP rund 700 Kilo edits auf Benutzer (stats v2: 705.513; v1: 699 K), dagegen auf IPs nur 72.546 (v2).
  • Ja, in der de.WP nimmt die Zahl der IP-Editoren schneller ab als die Zahl der registrierten Autoren. Aber hier ist auch der Vergleich mit der en.WP wichtig, dort wurde der Prozeß der Abnahme nachhaltig gestoppt. Für beide Arten von Editoren.
  • Und eine letzte Anmerkung hier: eine gründliche Analyse könnte helfen, effiziente Wege zum Stopp des Autorenschwundes in der de.WP zu finden, doch mir scheint, dass dies nicht gewollt ist und WMDE weiter den Irrweg mit der Bannerwerbung gehen wird anstatt die Potentiale der IPs und der enormen Benutzerkontenanmeldungen (108 Tausend in 2017 in der de.WP). Man scheint sich mit dem Ergebnis von 4 Bannerkampagnen in 2017 zufrieden zu geben: Jahresbericht von WMDE 2017: "1.531 Menschen haben sich aufgrund unserer Bannerkampagnen ein Benutzerkonto in der Wikipedia angelegt, 334 von ihnen haben auch erfolgreich begonnen, in der Wikipedia Artikel zu bearbeiten." - Ein recht mageres Ergebnis.
  • Schlußsatz: Die Stänkereien von IPs im Meta-Bereich schaffen leider ein negatives Bild von der Masse der positiv wirkenden IPs im ANR, die man stärken sollte. Beste Grüße in die Runde von der Brücke 22:21, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Klar sind IPs die neuen angemeldeten Autoren habe ursprünglich auch mit IPs von Proxys, war damals noch möglich, da zu der Zeit noch nicht alle Proxys gesperrt waren angefangen. Bevor ich mich Registriert habe habe ich evtl. mich mal an einer Artikel Diskussion beteiligt, aber keinen LA erstellt oder in der VM PAs oder anderen Unsinn geschrieben.--Futurwiki 👤💬Diskussion 09:25, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn eine IP einen LA stellt, so ist das nicht das Problem. Ist der LA sinnvoll begründet, dann sollte das ja kein Problem sein. Zum Problem wird es erst, wenn der Admin den Artikel fälschlicher Weise aufgrund eines unzureichenden LA löscht. Den schwarzen Peter hat dann allerdings der angemeldete Admin und nicht zwangsweise die IP. Ja, ich weiß es ist nicht fair den Admin zu beschuldigen, denn egal was er macht, eine Partei ist immer unzufrieden damit. Aber letztendlich ist ja gerade der Admin die bereits existierende Möglichkeit die Meta-IP in die Schranken zu weisen. Dabei muss er auch nicht zimperlich sein, denn IPs können ihn ja nicht wählen/abwählen. --Boehm (Diskussion) 21:15, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Interessante Statistik. Auffällig ist ein Sommerloch bei den IPs. Könnte mit Schulferien zusammenhängen. Schade ist, dass nicht die Zahl der IP-Bearbeitungen aufgetragen ist, sondern die Zahl der (unterschiedlichen) IPs. Dass diese sinkt, könnte auch daran liegen, dass es heute weniger Zwangstrennungen - nebst Vergabe einer neuen IP - gibt als vor 10 Jahren. --Carl B aus W (Diskussion) 13:08, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
+1, kann man auch eine Grafik machen nach Edits im ANR und anderswo? Sprich: Ist es richtig, dass die Mehrheit der IP fleissig im ANR beitragen, nur eine Minderheit mit Anti-BNS-LA und anderen unsinnigen Beiträgen die IP in Verruf bringen? Dann wäre es einfach wichtig, gezielte Massnahmen zu finden. Brainswiffer (Disk) 10:55, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
+1 zu Brainswiffer. Das ABF was einem als IP entgegen geworfen wird, nur weil es ein paar Trolle unter uns gibt, ist mehr als Schade. Das man dann nichtmal mehr auf Meta aktiv sein darf, nach der Meinung einiger hier, um z.B. PA‘s gegen einen zu melden, ist da die Krönung. Es macht mich regelrecht sauer, dass man hier direkt unter Generalverdacht steht ein ausgeloggter User oder Troll zu sein. —-80.187.104.3 13:51, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
PA sind das geringste. Massenhafte und ausschliessliche Beteiligung an Metadisk ist zumeist das Problem, weil das meist gegen BNS verstösst und die Leute damit provozieren wollen. Massen-LA als Höhepunkt. Mal zu jemandem irgendwie begründet Rektum sagen, weil es guttut oder eine sonstige politische Inkorrektheit loswerden wollen: Wer davon ganz frei ist, werfe den ersten Stein ;-) man hätte vor der Umfrage genauer diagnostizieren sollen, was wirklich stört. LA nur durch angemeldete benutzer war früher mal nicht mehrheitsfähig. Brainswiffer (Disk) 16:13, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kein Ding: ich habe das *noch nie* gemacht. Nicht mal aus Versehen. --AMGA (d) 11:27, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das muss nicht für Dich sprechen :-) Es gibt auch Leute, die (angeblich) noch nie im Leben zu spät gekommen sind oder schlecht über andere geredet haben oder mal irgendwas Nochsokleines stibizt haben. --Brainswiffer (Disk) 07:41, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich komme regelmäßig zu spät, war in meiner Jugend faktisch kleinkriminell und fahre auch heute noch bei Gelegenheit schwarz. Über andere lästern ist eher nicht so mein Ding, aber selbstverständlich tut man das mal. Aber um hier in WP jemandem die Meinung zu sagen, auch mit etwas deftigeren Worten, habe ich mich noch nie ausgeloggt, das kann ich mit absoluter Gewissheit sagen. Ich hab aber auch im RL kein Problem damit, jemandem ins Gesicht zu sagen, was ich von ihm halte... --Gretarsson (Diskussion) 09:35, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten