Wikipedia Diskussion:Umfragen/Newstickeritis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Chief tin cloud in Abschnitt Die Umfrage ergibt keinen Sinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dauer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Hufeisen69. Kannst du dir vorstellen die Umfrage nur ca. 2 Wochen laufen zu lassen, wie das üblich ist (bis dahin ist die Meinung gemacht). Oder gibt es einen Grund, warum das bis Ende April laufen soll? --Filzstift ✏️ 16:46, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Filzstift, tut mir leid, ich war seit Montag nicht mehr online. Nein, es gibt keinen Grund, ich hatte mich bei der Festlegung nur an der Dauer der anderen aktiven Umfrage orientiert (ohne die übliche Umfragedauer zu kennen). In der Annahme, dass niemand etwas dagegen hat, werde ich die Umfrage also auf zwei Wochen verkürzen. (Nächste Woche werde ich voraussichtlich ebenfalls nicht online sein, würde eventuelle Einwände dann aber am 11.3. sehen.) --Hufeisen69 (Diskussion) 15:58, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Übrigens: Wie läuft das bei Umfragen eigentlich mit der Auswertung? Erledigt das für gewöhnlich die eröffnende Person? --Hufeisen69 (Diskussion) 17:11, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Da kein Widerspruch kam und ich heute gleich keine Zeit mehr habe, habe ich die Umfrage jetzt beendet und ausgewertet. --Hufeisen69 (Diskussion) 17:06, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Manipulative Umfrage?

[Quelltext bearbeiten]

In meinen Augen hat die Umfrage was manipulatives. Es wird davon ausgegangen, dass "Newstickeritis" was schlimmes ist. Vielleicht ist aber der Umgang damit falsch (was imo schon im Begriff "Newstickeritis" beginnt) --Riepichiep (Diskussion) 17:39, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nö. WWNI Punkt 8. Wir sind kein Nachrichtenportal, sondern eine Enzyklopädie. Wir bilden gesichertes Wissen ab. Dieses besteht nicht darin, zu schreiben, dass sich etwas ereignet hat, sondern was. Das ist auch keine Empfehlung, sondern anzuwenden und notfalls administrativ umzusetzen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:27, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ob Wikipedia wirklich noch (nur) eine Enzyklopädie ist, sei einfach mal dahin gestellt. Und solange wir auf der Startseite "In den Nachrichten" haben, suggeriert das Interesse der Wikipedia an aktuellen Ereignissen. Dieser Suggestion folgen (Neu)Autoren und legen einen Artikel zu einem aktuelleren Ereignis an. Mit einem "Newstickeritis" wird der Artikel zur Löschung vorgeschlagen und ein potentieller Autor geht verloren. --Riepichiep (Diskussion) 06:33, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Autoren gehen auch verloren, wenn toleriert wird, daß sich WP mit Krösa-Maja-Artikeln füllt und Infowarrior die Gelegenheit nutzen, beleglose und nicht belegbare Artikel in ihrem Sinne umzudeuten - und dies – letzten Endes durch Verschleiß von an Neutralität interessieren Autoren – kaum mehr behebbar ist. Siehe Disk dazu.—-Matthiask de (Diskussion) 09:39, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ob Wikipedia wirklich noch (nur) eine Enzyklopädie ist, sei einfach mal dahin gestellt: Ist ist jetzt aber nicht Dein Ernst?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:20, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Einfach gewisse Artikel lesen und überlegen, ob sie in einer Enzyklopädie normalerweise auch wären (aufgrund von Thema, Länge, usw). Im meinen Augen ist Wikipedia schon lange mehr(!) als (nur) eine Enzyklopädie. --Riepichiep (Diskussion) 06:38, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Und solange wir auf der Startseite "In den Nachrichten" haben, suggeriert das Interesse der Wikipedia an aktuellen Ereignissen. Dieser Suggestion folgen (Neu)Autoren und legen einen Artikel zu einem aktuelleren Ereignis an: Da hast Du etwas falsch verstanden. Es heisst "In den Nachrichten", weil dort die Themen, die in Newssendungen aufscheinen, vertieft werden sollen. Wäre die Rubrik als Newsticker gedacht, stünde "Newsticker" oder "Nachrichten" drüber. NachrichtenportalEnzyklopädie.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:20, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wenn also ein Thema in den Nachrichten ist, wie halt ein Terroanschlag, darf es nicht in die Rubrik In den Nachrichten ? --Adnon (Diskussion) 14:08, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Solange nichts anderes bekannt ist als gleichlautende, sich teilweise im Minutentakt widersprechende Agenturmeldungen und Spekulationen, gibt es nichts, was in einem solchen Artikel stehen könnte.--Matthiask de (Diskussion) 16:26, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Im Übrigen leben Nachrichten von Seriosität, diese wiederum besteht wesentlich aus Belegbarkeit und Neutralität. Darum geht es - oder sollte es gehen. Heute scheint es eine Prämie dafür zu geben, wer als erster einen Artikel zu irgendeinem Newsticker-Thema anlegt. Auch Begriffe wie "Lemmasicherung" tauchen auf. Hier verschiebt sich ganz offensichtlich der ursprüngliche Sinn von WP als kollaboratives Enzyklopädieprojekt in Richtung Infotainment. Einfaches Beispiel: die im Fall Peggy Knobloch angeblich gefundenen DNA-Spuren eines der NSU-Täter; Infowarrior und Boulevardbranche jubelten, und es erwies sich als unmöglich, die Information erst einzubringen, wenn sie auch tatsächlich bestätigt ist. Nein, sie musste sofort rein, und wochenlang standen Falschinformationen im Artikel, bis die Blase erwartungsgemäß implodierte. Vielleicht kommt es jemandem in den Sinn, daß das Autoren vertreibt - und Leser. Schrott kann ich im Internet auf einer Million Müllportalen lesen - hier aber ist WP, und hier gibt es (eigentlich ganz einfache) Qualitätskriterien, deren Einhaltung nicht mehr durchsetzbar erscheint.--Matthiask de (Diskussion) 11:01, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Riepichiep: Tut mir leid, dass ich erst jetzt dazu Stellung beziehe – ich war seit Montag nicht mehr online.

Zunächst einmal hat der Begriff „Newstickeritis“, nicht zuletzt wegen der Verwendung des Suffix -itis, selbstverständlich eine negative Konnotation, die ich in diesem Diskurs jedoch nicht auf die damit bezeichnete Praxis an sich beziehen würde (Newsticker sind nichts grundsätzlich Schlechtes, wir „verdanken“ ihnen verbesserte Telegraphenleitungen, viele journalistische Jobs und sogar umfangreiche Forschungsdaten), sondern auf eine wahrgenommene Inkompatibilität dessen mit dem Selbstverständnis von Wikipedia (WP:WWNI). Dass gerade „Newstickeritis“ sich als Bezeichnung etabliert hat, dürfte damit zusammenhängen, dass Bedarf für eine Benennung dieses Phänomens vor allem von denjenigen gesehen wird, die sich davon gestört fühlen. Insofern kann man sicherlich argumentieren, dass die Betitelung der Umfrage etwas Manipulatives habe. Darüber habe ich nicht nachgedacht. Ich war allerdings auch davon ausgegangen, dass in der Community ein Konsens über Existenz und Natur der Problematik bestehe, während der aktuelle Umfragestand für mich eher das Gegenteil nahelegt: dass eine Mehrheit derjenigen, die überhaupt an der Umfrage teilnehmen, das Problem nicht sieht. (Wir, bei denen es anders ist, müssen uns nun die Frage stellen, ob wir Gespenster sehen oder unsere Argumente nur nicht gut genug verdeutlicht haben.)

Die Umfrage an sich halte ich nicht für (in diesem Sinne) manipulativ, da man für den Fall, dass man die mit „Newstickeritis“ bezeichneten Vorgänge nicht negativ bewertet, auch die Antwortmöglichkeiten zur Verfügung hat, den bisherigen Stand für ausreichend zu befinden oder eine komplett andere Meinung abzugeben. --Hufeisen69 (Diskussion) 16:33, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einfach gewisse Artikel lesen und überlegen, ob sie in einer Enzyklopädie normalerweise auch wären (aufgrund von Thema, Länge, usw): Die Länge kann man vernachlässigen. Wir werden nichjt gedruckt. Die Themen lassen wir selber zu nach einem ziemlich absurden Regelwerk. Die Themen haben aber nichts damit zu tun, dass deswegen unsere Projektregeln nicht mehr gelten sollen. Genau das macht ja den Dauerstreit aus: Die einen nehmen sich heraus, etwas zu tun wofür WP nicht gedacht ist und die anderen stören sich daran und beharren auf den Regeln (nach denen wir genau das sind: Eine Enzyklopädie. Nicht "mehr" aber auch nicht weniger). Ich weiß auch, dass solche Artikel oft behalten werden. Falsch ist es trotzdem. Man kann einen an sich relevanten Artikel nur dann verfassen, wenn der Text das Lemma beschreibt. Wenn aber noch keiner weiß, was eigentlich passiert ist, kann es dazu logischerweise keinen enzyklopädischen Artikel geben. Solche Ich-weiß-auch-was-und-will-der-Erste-sein-Artikel werden hierzuwiki als Newstickeritis bezeichnet und sie sind ganz bestimmt nicht gut für das Projekt. Warum man das unbedingt in eine Enzyklopädie pressen muss ist mir schleierhaft. Interesse an der Sache ist es eher nicht, sonst würden nicht so viele Artikelruinen zurückbleiben wenn der nächste Primeur ruft.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:13, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

«Ich sehe nicht, was man ohne weitreichende Änderungen an unseren Grundregeln dagegen tun könnte.»

[Quelltext bearbeiten]

@ Benutzer:Gestumblindi, die Anregung bezüglich Wikidata ist sicher hilfreich und würde "Druck" herausnehmen, doch hilft das in diesem Projekt nicht weiter. WWNI ist nicht einfach eine beliebige Empfehlung, die man ignorieren kann, sondern eines der unter unseren Richtlinien zusammengefassten Grundprinzipien. Damit kommt ihm der gleiche Stellenwert zu wie der neutrale Standpunkt, die Beachtung der Urheberrechte und die Wikiquette. Die Grundregeln müssen (und können wohl) nicht geändert werden, sondern sind umzusetzen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:10, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Chief tin cloud: Wikidata? Ich schrieb von Wikinews... Nun: Theoretisch hast du recht. Die Praxis sieht ja seit Jahren anders aus. Die Wikipedia ist, wenn wir den Tatsachen ins Auge schauen, schon seit Jahren auch ein Newsticker. Das scheint einem breiten Bedürfnis zu entsprechen, zumal Wikinews diese Funktion zur Zeit, wie umseitig beschrieben, nicht übernehmen kann. Wir haben also kein anderes Projekt, auf das wir verweisen könnten, wenn wir diese Grundregel ernsthaft durchsetzen wollten. Die kontinuierliche Darstellung eines aktuellen Ereignisses, die unsere Leser in solchen Artikeln wohl schätzen, wäre nirgends im "Wikiversum" mehr möglich. Es sei denn eben, Wikinews ändert sein Konzept. Gestumblindi 13:03, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sorry für den Verschrieb. Wikinews war natürlich gemeint. Das Problem sehen wir ähnlich, nur den Lösungsansatz nicht. Die derzeitige Praxis ist die Folge nicht durchgesetzter Regeln oder anders herum: nicht durchgesetzte Regeln etablieren ein "Gewohnheitsrecht", das in WP weder vorgesehen, erwünscht noch tolerierbar ist. Die Folge ist der sattsam bekannte Dauerstreit in LD. Meine Prognose: Das wird nicht besser werden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:44, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"Die bisherige Handhabung ist ausreichend."

[Quelltext bearbeiten]

Ich merke an, daß ein deutlicher Anteil der Disk-Teilnehmer, die sich hier eingetragen haben, folgendes zu glauben scheint:

a) die Relevanz werde grundsätzlich angezweifelt
Das ist nicht der Fall, tatsächlich lässt sich bei Großereignissen die Relevanzfrage oft relativ einfach beantworten.

b) Artikel über aktuelle Ereignisse sollen per se unterbunden werden
Im Gegenteil, es sollen Qualitätsartikel mit echtem Informationsgehalt entstehen, die dem Leser gesicherte Informationen über das Ereignis vermitteln. Das ist das Gegenteil von minutenaktuellem Abschreiben von Newstickern, die in kurzen Abständen oft widersprüchliche Nachrichten ausspucken, bis sich die Informationslage stabilisiert. Dabei war wiederholt zu beobachten, daß, sofern der Vorfall für randständige politische Kampagnen verwertbar ist, aus diesen unsortierten Nachrichten diejenigen herausgesucht werden, die zum gewünschten „Drall“ passen, und die nur schwer wieder zu entfernen sind. An NPOV interessierte Autoren verschleißen ganz einfach daran. Gerade in der jüngeren Vergangenheit hat es zahlreiche Versuche gegeben, Kriminalfälle zu instrumentalisieren, bagatellhafte Kleinzwischenfälle aufzuwerten und auch relevante Ereignisse im eigenen Sinne zu deuten. Es sollte offensichtlich sein, daß das dem Sinn einer Enzyklopädie komplett zuwiderläuft. Es geht um eine enzyklopädische Aufbereitung aktueller Ereignisse, die selbstverständlich erwünscht ist - unter Beachtung unserer Grundsätze. Das Abschreiben von Newstickern (auch geringfügig umformuliert) ist explizit nicht erwünscht. Darin liegt kein Widerspruch.

c) WP:WWNI erlaube schon jetzt die Durchsetzung der Qualitäts-/Belegrichtlinien
Erlauben ja - in der tatsächlichen Praxis ist die Durchsetzung nicht möglich. Das zeigen die redundanten, immer wieder gleichen Diskussionen, die sich überwiegend sieben Tage hinziehen. In dieser Zeit - in der der Artikelgegenstand wohl am aktuellsten ist und am häufigsten aufgerufen wird - sind die Artikel qualitativ absolut ungenügend und teilweise irreführend. Im Übrigen ist WP:WWNI keine freundliche Empfehlung - aber die Praxis führt diese Grundsätze ad absurdum.

d) eine restriktivere Handhabung von WP:WWNI verschrecke Neuautoren
Das zunehmende Boulevardgebaren in der WP, sofern es um aktuelle und gesellschaftlich möglicherweise relevante Themen geht, verschreckt m. E. ganz sicher Autoren, nicht nur neue. Ein Neuautor ist außerdem wahrscheinlich gut beraten, sich einen Mentor zu suchen, bevor er sich sofort auf schwierige Themen stürzt. Im Übrigen hat sich nach meiner Meinung sowieso herausgestellt, daß Artikel gemäß b) oft von Autoren erstellt werden, die entweder schon eine lange Historie im Erstellen kontroverser (anstatt kooperativer) Artikel haben, oder bei denen es sich um bereits infinit gesperrte Sperrumgeher handelt.

e) man könne an der Situation sowieso nichts ändern
Ich bin versucht, diese Haltung als defätistisch zu bezeichnen. Man kann es ändern, man muss es nicht hinnehmen. Unser Regelwerk sieht dies vor. Besteht darüber Einigkeit, müssen Wege gefunden werden, dieses Regelwerk zur Anwendung zu bringen.

--Matthiask de (Diskussion) 12:57, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Matthiask de: Ich befürchte, ich habe in der Einleitung der Umfrage auch zu wenig erläutert, um was es geht. Mit der Verlinkung der Projektdiskussion war es wohl nicht getan. Aber immerhin verhilft uns das zu der Erkenntnis, welche Dinge wir in einer Folgeumfrage oder einem Meinungsbild deutlicher klarstellen müssten. --Hufeisen69 (Diskussion) 16:46, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin zwar inzwischen nur noch als IP unterwegs, war früher aber auch mal in verschiedenen Bereichen aktiv. Man sollte nicht vergessen, dass wir auf der Hauptseite eine Kategorie "In den Nachrichten" haben, und zwar prominent platziert. Das ist wohl bei den anderen wichtigsten Wikipedia-Sprachversionen genauso. "In den Nachrichten" ist darauf angewiesen, dass Artikel zeitnah aktualisiert werden, ohne aktuelle Updates muss man konsequenterweise auch "In den Nachrichten" abschaffen. "In den Nachrichten" leidet im Übrigen auch schon stark daran, dass in Artikel zu aktuellen Themen Löschanträge und Bausteine gesetzt werden, die dann tagelang stehen bleiben, bevor dann auf "Behalten" entschieden wird - welchen Eindruck macht es, wenn unsere Leser einen offensichtlich wichtigen Artikel von unserer Hauptseite aufrufen und dann dank solcher Bausteine grell in unseren Prinzipiendisput hineingestoßen wird? Zumindest "In den Nachrichten" wir meist sehr verantwortungsvoll gepflegt und ist nicht auf reißerische Spekulationen aus. Dass Artikel zu aktuellen Ereignissen spezieller Aufmerksamkeit bedürfen, bestreitet niemand. Es gibt sie, die Benutzer und IPs, die in der Aufregung des Moments alles in den Artikel einarbeiten wollen, was irgendwo als spekulative Information publiziert wurde, oder sich in Chronologien und Details verlieren, die ein paar Wochen später überhaupt keine Relevanz mehr haben. Hier ist entsprechend zu revertieren oder auch mit Halbsperren und dergleichen zu reagieren. Aber auf der anderen Seite ist auch richtig, was weiter oben geschrieben wurde, dass die langfristige Relevanz in den meisten Fällen durchaus schon kurz nach dem Ereignissen einschätzbar ist (solange man das entsprechende politische usw. Gespür besitzt und nicht mit heißer Nadel am Werk ist) und dass es oft leichter ist, die Informationen zusammenzutragen und zu sortieren, wenn das Thema aktuell ist. Wie gesagt, die Probleme mit aktuellen Artikeln bedürfen der Aufmerksamkeit, aber das Kind mit dem Bade ausschütten zu wollen und Schreiben zu aktuellen Dingen zu blockieren, wäre fatal und würde einen der wesentlichen Vorteile der Wikipedia zunichte machen. -- 77.199.180.149 11:00, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wiki heißt schnell. Gerade die kurze Übersicht über aktuelle wichtige Ereignisse macht die Wikipedia für den Leser interessant. --91.20.0.61 04:00, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gerade die kurze Übersicht über aktuelle wichtige Ereignisse macht die Wikipedia für den Leser interessant. Woher weisst du das? Vielleicht wollen die Leser ja lieber einen Überblick über gesicherte Informationen?--Matthiask de (Diskussion) 01:25, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Für schnell ist die BILD zuständig. Für uns ist zuverlässig wichtiger und interessant taugt nur, wenn die Information auch stimmt. WWNI #8 und so. Die kurze Übersicht über aktuelle wichtige Ereignisse wird es anderswo immer schneller geben. Macht aber nix weil weder unsere Aufgabe noch unsere Kernkompetenz.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:02, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ethiopian-Airlines-Flug 302 dürfte es nicht geben. --87.162.174.158 02:32, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

„Ich habe eine Meinung zu diesem Problem.“

[Quelltext bearbeiten]

@Informationswiedergutmachung: Kannst du mir den Sinn dieses neuen Abschnitts bitte erklären? Wenn du eine Meinung zu diesem Problem hast, warum benennst du sie nicht konkret (im passenden Abstimmungsabschnitt oder einem neuen mit präzisem Titel)? Oder willst du gegen die zur Verfügung gestellte Auswahl möglicher Meinungen protestieren, indem du die Existenz einer Meinung von dir herausposaunst, die Meinung selbst jedoch absichtlich verschweigst? --Hufeisen69 (Diskussion) 16:37, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zwei Stühle, eine Meinung. --Ehlers-Danlos-Syndrom-Betroffener (Diskussion) 16:08, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die Umfrage ergibt keinen Sinn

[Quelltext bearbeiten]

Projektkonsens ist, dass wir eine Enzyklopädie schreiben bei der es um gesichertes Wissen geht. Die Newstickeritis ist mit dem Enzyklopädiebegriff nicht vereinbar, darüber kann man nicht abstimmen, das ist nunmal so. WWNI Punkt 8 drückt nur in Form einer negativen Abgrenzung aus, was positiv aus dem Enzyklopädiebegriff folgt. Die Umfrage müsste deshalb grundsätzlicher lauten: Soll die Wikipedia noch eine Enzyklopädie sein oder ein Informationsportal? --93.135.127.144 09:04, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke, ich kann dir folgen und diese Meinung nachvollziehen. Ich denke aber, dass beide Fragestellungen letztlich zum gleichen Resümee führen werden. Ich will zwar dem Ergebnis jetzt nicht vorweggreifen, aber momentan sieht es so aus, dass sich diejenigen, die keine Änderungen wollen und diejenigen, die etwas ändern wollen, sich ungefähr die Waage halten, mit leichter Tendenz dazu, dass diejenigen, die nicht zufrieden sind, sich aber von Veränderungen keine Besserung erwarten, ebenfalls eher mehr oder weniger unzufrieden sind. Sollte sich das am Ende so bestätigen, dann sagt allein das schon sehr viel aus. Und wenn es auch nur das ist, dass sich zwar im großen und ganzen nichts ändern soll, aber kleine Stellschrauben oder minimalistische Änderungen von Regeln willkommen sind, falls sie einer latenten Unzufriedenheit zumindest teilweise wirksam begegnen. Beide Fragestellungen wären geeignet, um so etwas festzustellen. Jedenfalls ist die Fragestellung nicht manipulativ (dieser Vorwurf auf der Disk. hatte einen anderen Grund). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:19, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
„Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten“ steht auf der Hauptseite. Dass das eine Enzyklopädie ist, steht da nicht.
Es ist auch keine Enzyklopädie im Sinne Diderots, weil hier nicht unbedingt Fachleute aus bestimmten Bereichen aufgrund ihres eigenen Wissens und ihrer eigenen Erfahrung schreiben, sondern großteils Laien, die fremdes Wissen aus Belegen umschreiben. --Ehlers-Danlos-Syndrom-Betroffener (Diskussion) 18:20, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das ist eine eigenartige Interpretation von dem, was wir hier tun. Vll solltest Du mal einen Blick auf das Logo auf wirklich jeder unserer Seiten werfen: „Wikipedia - Die freie Enzyklopädie“ steht da. Natürlich bauen wir an einer Enzyklopädie. Was Diderot zu WWNI8 gesagt hätte, kann ich nicht wissen, ich bin aber ziemlich sicher, dass das trotzdem eine bindende Projektregel ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:31, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die in Wikipedia:Neuigkeiten spezifiziert ist. Im übrigen hat dein Vorredner recht: Zwar steht im Loge etwas von einer "freien Enzyklopädie", aber gleich im Kasten "willkommen bei Wikipedia" auf der Hauptseite steht: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:00, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mach ich doch. Dauernd. Aufbau einer Enzyklopädie ≠ Aufbau eines Newsportals. "Nachrichten" ≠ "In den Nachrichten". mein Vorredner meint ja auch: Dass das eine Enzyklopädie ist, steht da nicht. Stimmt aber ganz und gar nicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:37, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wie oft abstimmen?

[Quelltext bearbeiten]

Vorne gibt es aktuell 9 Varianten. Wie oft darf jede(r) einzelne abstimmen? Bis zu 9-mal? --Riepichiep (Diskussion) 17:19, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das ist keine Abstimmung, sondern eine Umfrage, in der man seine Meinungen kundtut.--Fiona (Diskussion) 17:27, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vorne gibt es aktuell 9 Varianten. Wie viele Meinungen sollte jede(r) sinnvoll äußern? --Riepichiep (Diskussion) 17:32, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Umfragen sind weitgehend ungeregelt; äussere deine Meinung dort, wo es dir sinnvoll scheint. Gestumblindi 17:36, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe zwar keine Vorgaben gemacht, bei der Auswertung aber Mehrfachstimmen nicht gezählt (bei der qualitativen Auswertung berücksichtigt habe ich sie natürlich schon). --Hufeisen69 (Diskussion) 17:05, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe meine zweite Stimme erst aufgrund dieses Diskussonsabschnitts hier abgegeben. Ich finde das schon ein bisschen unfair, wenn meine Stimmen hier jetzt komplett ignoriert werden. Mehrfachstimmen dürfen eigentlich nur dann ignoriert werden, wenn sie zuvor explizit ausgeschlossen wurden, ansonsten müssen sie konsequenterweise auch mehrfach gezählt werden, selbst wenn das vom Autor der Umfrage nicht so beabsichtigt war. Soweit meine Meinung. Ich bin deshalb mit dieser Auswertung nicht einverstanden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:26, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
+1. Ich habe es so wie Gestumblindi verstanden und umgesetzt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:46, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich verstehe, was ihr meint, und habe die quantitative Auswertung daher jetzt geändert. Ich finde es aber auch nicht fair, Mehrfachstimmen mehrfach zu zählen (dann fühlen sich die übergangen, die zu „konventionell“ abgestimmt haben), deswegen zähle ich außer in der ersten Auswertungstabelle jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer trotzdem nur einmal (siehe dort). --Hufeisen69 (Diskussion) 14:37, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Auswirkungen dieses Meinungsbilds

[Quelltext bearbeiten]

No comment. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:06, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Allerdings, die Lesekompetenz jener IP möchte auch ich lieber nicht kommentieren. --77.6.15.185 14:57, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten