Wikipedia Diskussion:Umfragen/Stimmungsbild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier können Diskussionen zur umseitigen Umfrage stattfinden. Bitte haltet euch an die WP:Wikiquette.

Finde ich gut

[Quelltext bearbeiten]

Danke Alleskönner, für dein Engagement. Ich muss sagen, dass mich die Beschäftigung mit den Fragen durchaus zum Nachdenken angeregt hat, ebenso die bisherigen Antworten. Gruß --Howwi (Diskussion) 09:00, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gerne ein lächelnder Smiley . Ich dachte mir, es wäre mal Zeit dafür.. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:20, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde die Fragen auch nicht schlecht gestellt, auch wenn die Antwortoptionen teilweise etwas (zu) eingeschränkt sind. Aber jedenfalls denke ich auch, dass die Umfrage ein interessantes Stimmungsbild vermitteln kann :-) Gestumblindi 22:25, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese Umfrage auch von mir. Gute Idee! Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 16:26, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich werd ja ganz rot haha ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . @Gestumblindi: Ich hab absichtlich keine Option "Neutral" o.ä. eingefügt; für Statistiken sind solche Antworten meist nichts wert. Wenn der Abstimmende eine Präferenz angeben muss, kann man dies viel besser auswerten. Aber danke für das Lob :-). Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:42, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Eine statistische Auswertung dieser Umfrage würde meines Erachtens sowieso nicht viel bringen. Interessant sind die Antworten in erster Linie inhaltlich; schon jetzt sind etliche so differenziert, dass ihnen eine reine statistische Schubladisierung im Sinne von "soundsoviele Stimmen beim Punkt X unter Ja, soundsoviele unter Nein" nicht gerecht würde. Eine Auswertung sollte also eher versuchen, das wirkliche "Stimmungsbild", wie es in den Antworten zum Ausdruck kommt, zu erkennen, als bloss Zahlen zu präsentieren. Gestumblindi 01:58, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gute Sache; +1;
ein Stimmungsbild hat seinen Wert in sich, auch ohne Auswertung und direkte Schlussfolgerungen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:01, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sowas hatte ich ja fast befürchtet. Bunte Balkendiagramme - darum sollte es in einem Stimmungsbild gerade nicht gehen, sondern viel mehr um das, was die Leute zu sagen haben. Gestumblindi 02:21, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

findet leider nicht statt. obwohl die forderseite genug ansätze bietet. --V ¿ 22:36, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Forderseite ist ein passendes Wort - Du hast recht, man wird zum Nachdenken aufgeFordert! Aber ich denke, da man vorne in Kurzform kommentieren kann, ist hier der Bedarf net so groß - wobei eine knappe Formulierung ohnehin meist zu viel mehr Nachdenken zwingt, als das hier allzuoft auftauchende Endlosgelaber, in dem eh nur ausgewalzt wird. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:57, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Meiner Meinung

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach fehlt in der Wikipedia das zwischenmenschliche Korrektiv, das in normalen Organisationen dafür sorgt, dass Leute, deren Sozialverhalten unter jeglicher Sau ist, unter Kontrolle gehalten werden.

Wenn jemand z.b. bei der freiwilligen Feuerwehr, dem Fußballverein oder auch in der Arbeit innerhalb von nur 3 Jahren 16x Hausverbot erhalten hat weil sich nicht unter Kontrolle hat, dauernd mit irgendjemanden streiten muss und dabei die Regeln verletzt, werden ihm wohl auch seine besten Kumpels sagen, dass er lieber zuhause bleiben soll (auch wenn er der beste Feuermann ist, den die Welt jemals gesehen hat). Hier gibt es Duzende solcher Leute und oft haben sie sogar noch einen eigenen "Fanclub". Generator (Diskussion) 12:57, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn im RL ein auf Krücken Gehender in der U-Bahnstation umgerempelt wird, hinfällt und die Leute ungerührt über ihn drübersteigen (ja, ich war der Liegende), wenn Auto-/Radfahrer rücksichtslos schneiden und drängeln, wenn der rüpelhafte Egoist das Vorbild für Erfolghaben ist, dann scheint mir das Benehmen dort wohl doch der Grund für die Verrohung der verbalen Sitten hier im Zusammenhang zu stehen! Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:04, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hat Wikipedia in der bestehenden Form eine Zukunft?

[Quelltext bearbeiten]

Wer sich die Mühe macht, meine Beiträge auf der Umfrage-Seite zu lesen, weiß daß ich Wikipedia inzwischen sehr kritisch gegenüberstehe. Vor zwei Jahren habe ich WP als Autor endgültig den Rücken gekehrt, weil die Auseinandersetzung mit dieser bestimmten Sorte Autoren und Administratoren zu einer frustrierenden Zeitverschwendung geworden ist. Dazu kam meine Enttäuschung über die stark abnehmende inhaltliche Qualität (Korrektheit) der Artikel, wobei ich mir dieses Urteil natürlich nur bei Artikeln über meine Fachgebiete und meine Heimatregion erlauben möchte.

Ja, die Begeisterung ist leider verflogen, aber es wäre sehr schade um dieses große Projekt und die ihr zugrunde liegende kühne Idee.

Was müsste sich ändern, damit Wikipedia überlebt, besser wird und niemand auf die Idee kommt, einen kompletten Löschantrag für Wikipedia zu stellen?

Ergibt die Sammlung des "Wissens" aller, am Ende eine verläßliche und inhaltlich korrekte Enzyklopädie oder bekommen dadurch auch jedes Gerücht und jede versuchte Manipulation des Geschichtsbildes ihre großen Chancen?

Taugen die fast ausschließlich zitierten Wald- und Wiesenmedien und das durch Suchmaschinen scheinbar überschaubare Internet als Quellen, um sachlich korrekte Artikel zu verfassen oder sollte man vermehrt die Fachpresse und wissenschaftliche Veröffentlichungen einbeziehen?

Kostenlos oder zumindest billig ist für alle ein faszinierendes Konzept unserer Zeit, aber ist es auch ein gutes Konzept, um ein so hohes Gut wie unser Wissen zu dokumentieren? (nicht signierter Beitrag von 195.246.100.57 (Diskussion) 22:13, 11. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Dieser Diagnose kann ich für die Naturwissenschaft nicht zustimmen. Dort wird nahezu ausschließlich Lehr- und Fachliteratur als Quelle heran gezogen. Für viele der Themen, bei denen ich es beurteilen kann, sind die Wikipediaartikel häufig mit deutlichem Abstand das Beste, was man im Internet finden kann (wenn man mal von durch Google eingescannte Fachbüchern absieht). Das war in der Zeit als ich hier ernsthaft anfing, noch nicht so ausgeprägt der Fall. Von Perfektion sind wir dennoch weit entfernt. Zu spezielleren Fachbegriffen gibt es weiterhin Lücken, unbefriedigende Kurzeinträge und offensichtliche Verbesserungsmöglichkeiten. Und selbst auf hohem Niveau kann ein guter Artikel immer noch besser werden. Das ändert aber nichts daran, dass in vielen Fällen ein Standard erreicht ist, der sich sehen lassen kann.
Zwar machen die Naturwissenschaften und dort wiederum die "harten" wie Physik und Chemie rein zahlenmäßig nicht unbedingt den Löwenanteil der Wikipedia aus. Qualitativ gehören sie jedoch zum inneren Kern dessen, was eine Enzyklopädie ausmacht.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:16, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein rauer Ton ist ja nicht neu.

[Quelltext bearbeiten]

Was m.E. die Stimmung insgesamt drückt, und wohl ebensoviele AutorInnen vertrieben hat wie die alltäglichen Scharmützel untereinander, ist das rasante Wachstum des Wikimedia-Monsters. Weil es die Motivation ehrenamtlicher Mitarbeit direkt berührt. Verzeihung, wenn das hier nicht hingehört. Ich weiß ja, dass das an anderer Stelle ausführlichst diskutiert wird/wurde. Aber der Eindruck ist schon da, dass das Thema etwas bleiern über der "Community" (bewusst in Anführungszeichen) liegt. Mir vermiest das mehr die Stimmung, als alle Trollerei, Admin-Ränkespiele und Editwars. Die gehören ja irgendwie dazu... ;) --79.249.46.12 10:10, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Meinst du Wachstum im Sinne von "Mehr Autoren", "mehr Artikel" oder was ganz anderes? Ersteres empfinde ich rein subjektiv nicht so (gibt's eigentlich Statistiken, aus denen man irgendwie die Anzahl der regelmäßigen Mitarbeiter rauslesen kann?), zweiteres sehe ich nicht als "Motivationsbremse". Gruß, --95.90.234.140 16:54, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bitte sehr -- der dritte und vierte Graph von oben. Diese Seite ist verlinkt unter "Diagramme" auf der Seite [1], die wiederum relativ weit oben in WP:STAT verlinkt ist.
Kurzbeschreibeung des aktuellen Zustands: Die Zahl der aktiven Autoren nimmt seit einiger Zeit langsam ab. Auf dem Höhepunkt 2007 gab es um und bei 1050 Editoren mit mehr als 100 Bearbeitungen pro Monat. Jetzt liegen wir eher bei 950. --<)kmk(>- (Diskussion) 23:31, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wikimedia, nicht Wikipedia! ;) --217.252.170.47 10:04, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

@KaiMartin: Danke, das bestätigt auch meinen persönlichen Eindruck. Und @217.252..: Danke, das beantwortet meine Frage. Genau lesen soll manchmal helfen :-D Gruß, --95.90.234.140 14:25, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Aus gewissem Abstand

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Umfrage gut, habe mich aber nicht daran beteiligt, weil ich über die augenblickliche Situation in der Wikipedia fast nichts weiß. Vor etwa 2 Jahren habe ich meine Mitarbeit an Artikeln eingestellt, weil ich es leid war, dass in meinem Tätigkeitsgebiet jemand mit IP-Konto planvoll und schweigend editiert hat. Da dies den offensichtlich nicht unumstrittenen Punkt IP-Autoren (oder allgemeiner gesprochen: „wer darf editieren“) betrifft und auch andere wichtige Aspekte, ein paar Worte mehr dazu: diese IP hat nach und nach im gesamten Rechtsbereich die in den Artikeln auf Gesetzestexte gesetzten Links auf eine andere Quelle geändert, die nach Auffassung der meisten Autoren in diesem Gebiet weniger gut handhabbar war. Auf Nachfragen oder Protest gab es von der IP niemals eine Antwort. Auf manchmal (nie von mir) durchgeführte Reverts folgte Wochen oder Monate später die gleiche Änderung durch die gleiche IP erneut.

Konflikte dieser Art (wer setzt sich durch bei der Gestaltung eines Artikels) sind ja wohl nicht selten (obwohl es dabei eher um Weltanschauungen geht als um Handhabbarkeit). Die Lösungsversuche gehen vermutlich meist dahin, „Vandalismus!“ zu schreien und dabei eine verbale Schlägerei nicht zu scheuen oder verdeckt eine Seilschaft zu organisieren, die den „Eindringling“ raumobbt. Grund für diese Konflikte ist aus meiner Sicht, dass an einem (ursprünglich richtigen) Gedanken festgehalten wird, der sich nicht mehr mit der Wirklichkeit in Einklang bringen lässt: jeder Autor hat gleiche Rechte. Dieser Ansatz ist aber nur gut für eine gewisse Start- und Entwicklungsphase, weil er die Einstiegsschwelle niedrig hält, damit erstmal Inhalte in die Enzyklopädie hineinkommen.

Wenn man dann allerdings die Qualität ausgewählter Artikel ausbauen will, müssen diese Fachredaktionen zugeordnet werden, die das Entscheidungsrecht darüber haben, welche Änderung angenommen wird und welche nicht. Dass das alles andere als einfach ist, weiß ich. Aber: der bessere Autor muss auch bessere Rechte haben (faktisch und formell). Im Moment haben nur die Wikipedianer mit der größeren Durchsetzungskraft (spitze Ellenbogen, nicht Artikelqualität) faktisch die besseren Rechte. --Immofried (Diskussion) 16:15, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Immofred, bin vollkommen deiner Meinung. Man muss sich eingestehen, dass das Internet im Allgemeinen heute ein anderes ist, als noch vor 10 oder sogar 5 Jahren und damit auch das Umfeld in dem die Wikipedia existiert und mit dem sie konfrontiert ist. The early days are over and they will never come again. --El bes (Diskussion) 15:51, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bitte verändert nichts mehr an den Optionen!

[Quelltext bearbeiten]

Ansonsten wird eine Auswertung unmöglich. Jedem müssen von Anfang an dieselben Optionen zur Auswahl stehen. Nachträglich neue hinzuzufügen verzerrt somit die ganze Umfrage. Ich habe gerade auch bemerkt, dass jemand unter 2. die Option "Gelegentlich" hinzugefügt hat; das kann ich jetzt nicht mehr rückgängig machen, aber ehrlich gesagt verärgert mich das. Ich habe mit Absicht eine ungerade Zahl an Abstimmungsmöglichkeiten gegeben, damit sich jeder für eine Tendenz entscheiden muss (das lernt man so übrigens in jedem Statistik-Kurs). Aber naja, jetzt ist es so. Ich würde euch nur bitten, jetzt wirklich nichts mehr zu ändern. Danke. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 21:29, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Skalabenennung

[Quelltext bearbeiten]

Wer hat sich die denn ausgedacht? Warum gibt es 'sehr gut', 'gut', 'eher schlecht' und 'schlecht' statt wie zu erwarten und sinnvoll 'sehr gut', 'gut', 'schlecht', 'sehr schlecht'? Statt einer gemittelten Skala wurde der Mittelpunkt zu positiv verschoben. Durch die gewählte Benennung ist die Auswertbarkeit bereits verfälscht, da der Ausschlag zur positiv größer ist als zu negativ.--Mo4jolo     >>> 3000 Tage 10:52, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was mich besonders stört, was ich mir wünsche

[Quelltext bearbeiten]

Mein Beitrag fällt eigentlich unter Punkt 9 Gibt es etwas, was euch besonders stört? und unter Punkt 10 Was würdet ihr euch wünschen oder verbessern? Ich möchte aber gerne eine ausführliche Begründung liefern, die für die Liste viel zu lang wäre. Als größtes Problem sehe ich, dass auf der einen Seite nach wie vor von einem zu großen Teil der User dilettantische Arbeitsweise betrieben wird, wovon leider auch langjährige User nicht immer ausgenommen sind. Auf der anderen Seite wird Wikipedia in der "Welt da draußen" zunehmend als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen, aus der ungeprüft Informationen entnommen werden. Was einmal hier drin steht, taucht irgendwann auch in Presseartikeln oder auf Blogs auf, die dann ihrerseits wieder als Quelle für Wikipedia verwendet werden. Wikipedia ist die zentrale Anlaufstelle für Informationen geworden. WP-User, die mehr oder weniger sorgfältig arbeiten, haben daher einen enormen Einfluss, worüber sich scheinbar nur wenige bewusst sind. Wir können wohl nur wenig daran ändern, dass Inhalte aus Wikipedia für bare Münze genommen werden. Wir können uns aber unserer Verantwortung bewusst werden endlich anfangen, gewissenhaft zu arbeiten. An der Universität bzw. im Beruf klappt es doch auch, warum dann nicht hier?

Fehlerhafte Angaben, die mit Allgemeinwissen oder Fachwissen von vielen Usern zu falsifizieren sind, sind kein Problem; diese Fehler werden in der Regel schnell erkannt und korrigiert. Kritisch wird es bei Angaben, die plausibel scheinen und so gut wie niemand exakt im Kopf hat (z.B. statistische Daten), denn diese werden nicht als fehlerhaft erkannt und dann offenbar von niemandem überprüft. Auch Referenzen hinter einer Aussage sind keine Garantie dafür, dass die Aussage korrekt sein muss! Es passiert durchaus, dass der Inhalt von Quellen fehlerhaft wiedergegeben wird oder dass eine referenzierte Aussage nachträglich verfremdet wird. Ich habe angefangen, solche "unauffälligen" (plausibel scheinenden) Informationen anhand von zitierwürdigen Quellen zu überprüfen, wobei sich gravierende Fehler offenbart haben. Was ich innerhalb kurzer Zeit sehen musste, ist zum Teil haarsträubend. Nun möchte ich euch die schlimmsten Beispiele zeigen:


Beispiel 1: Oldtimer

Jemand vertauschte in der Kopfzeile einer Tabelle die Jahreszahlen, ohne im Gegenzug die Daten in den übrigen Zeilen zu vertauschen. Unter der Tabelle war ein Einzelnachweis angegeben, der zu einem Online-Dokument führte, dass man nur mal hätte anklicken müssen. Das hat offenbar weder den IP-User interessiert, der den Edit vorgenommen hat, noch hat sich irgendjemand dafür zuständig gefühlt, die Änderung zu prüfen. Bis die Tabelle korrigiert wurde, war über ein Monat vergangen.


Beispiel 2: Cadillac SRX

Jemand nahm folgende Ergänzung vor: "Mit Stand November 2011 wurde jedoch bisher kein einziges Fahrzeug in Deutschland verkauft." Leider hat er dafür keine Quelle angegeben. Ich vermute, die "Quelle" war dieser heise-Artikel, in dem steht: "In der Statistik [Neuzulassungen in Deutschland] für 2011 erscheint der Wagen gar nicht." Daraus hat der User die Schlussfolgerung gezogen, es sei bis dato 2011 noch kein Cadillac SRX verkauft worden. In der angesprochenen KBA-Statistik (Primärquelle) steht aber: "Ausgewiesen werden Modellreihen mit mindestens 5 neu zugelassenen Fahrzeugen (Ausnahme: Oberklasse und Sportwagen)." Richtig ist also: es gab bis dato 2011 noch keinen Monat, in dem mindestens 5 Cadillac SRX neu zugelassen wurden. Ob und wie viele verkauft wurden, sagt die Statistik gar nicht aus. Hätte der User die Primärquelle verwendet, hätte er den Fehler wohl nicht gemacht. Dadurch, dass er stattdessen den heise-Artikel verwendet hat, ist er auf das (nenne ich mal so) "Stille-Post-Problem" reingefallen. Die Fehlinformation stand übrigens bis zur Korrektur knapp 20 Monate im Artikel.


Beispiel 3: Kfz-Kennzeichen (Deutschland)

Jemand nahm folgende Ergänzung vor: "2011 wurden 4418 PKW im Alter von 30 Jahren und mehr an einen neuen Besitzer verkauft. Damit haben sie einen Marktanteil von 0,2 Prozent an den Gebrauchtwagenverkäufen." Dagegen steht in der Primärquelle: "Demnach wurden 2010 in Deutschland 14.418 Pkw mit H-Kennzeichen verkauft bzw. an einen neuen Besitzer überschrieben." Der User hat also gleich drei Fehler in einem Satz gemacht:

  • Es betraf nicht das Jahr 2011, sondern 2010.
  • Es waren nicht Pkw im Alter von 30 Jahren und mehr, sondern Pkw mit H-Kennzeichen. Pkw mit H-Kennzeichen sind nur ein Teil aller Pkw im Alter von 30 Jahren und mehr!
  • Es waren nicht 4.418 Pkw, sondern 14.418 Pkw.

Bis zur Korrektur waren 22 Monate vergangen. Vielleicht hat der User den Inhalt seiner "Quelle" gar nicht fehlerhaft wiedergegeben, sondern es stand schon fehlerhaft in seiner "Quelle". Die war nämlich eine so überaus zitierwürdige Seite wie nrw.autoanzeigen.de. An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass nicht einfach alles, was man irgendwo aufgeschnappt hat, gedankenlos in die WP hineinklatschen sollte.


Beispiel 4: Smart Forfour

Es geht um die Ziele für den weltweiten Absatz an Smart Forfour. Leider hatte der Autor dies nicht deutlich gemacht und auch keine Quelle angegeben. Daraufhin fügte jemand fälschlicherweise ein Deutschland hinzu. Obendrein gibt er Zahlen für den Absatz der Marke Smart in Deutschland als Zahlen für den Absatz des Modells Smart Forfour in Deutschland aus. Näheres, darunter auch die ärgerliche Konsequenz in Form von Verbreitung der falschen Zahlen im Web, steht unter Diskussion:Smart Forfour#Unrealistische Verkaufszahlen. Die falschen Zahlen standen bis zur Korrektur achteinhalb Jahre im Artikel.


Beispiel 5: Opel Calibra

Unbelegte, offenbar falsche Produktionszahlen wurden in den Artikel eingefügt (anfangs, später) und verbreiteten sich im Web. Näheres steht unter Diskussion:Opel Calibra#Produktionszahlen. Die falschen Zahlen standen bis zur Korrektur insgesamt achteinhalb Jahre im Artikel.


Beispiel 6: Ford G13

Jemand fügte Modellbezeichnungen (P1 und Projekt 1) ein, die derjenige sich offenbar selbst ausgedacht hat. (Vermutlich, weil die Bezeichnungen so gut in die Reihe passen, denn es gibt P2 bis P7.) Die erfundenen Bezeichnungen verbreiteten sich im Web, ehe die Sache über drei Jahre später richtiggestellt wurde. Näheres dazu steht unter Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2013#Ford P1 (LAZ) und Diskussion:Ford G13#P1?.


Das war mit Sicherheit nur ein winziger Bruchteil aller Schludrigkeiten, die zum Teil sehr lange in WP standen bzw. stehen und Einzug in die "Welt da draußen" gehalten haben. Um dem Problem vorzubeugen, müssen im Prinzip doch nur drei grundlegende Dinge beachten werden: a) möglichst seriöse Quellen verwenden (Fachliteratur oder offizielle Dokumente) b) den Inhalt der Quellen korrekt wiedergeben und c) Quellenangaben machen. --217.227.89.55 21:40, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Natürlich enthält die Wikipedia viele Schludrigkeiten, Fehler und auch bewusste Desinformation sowie Fakes. Man sollte ihr nicht blind vertrauen. Aber immerhin: Schon vor Jahren haben diverse externe Vergleiche (siehe Wikipedia:Wikipedistik/Vergleiche) gezeigt, dass sie durchschnittlich nicht fehlerhafter als "klassische" Enzyklopädien ist (besonders bekannter Vergleich: jener von Nature zwischen der englischen WP und Britannica - bereits 2005 schnitt die Wikipedia darin in Bezug auf die Korrektheit der Fakten nicht viel schlechter ab). Leser sollten aber immer - wie Leser des Brockhaus oder der Britannica - auf zweifelhafte Stellen achten und hinterfragen, was nicht plausibel scheint (und durchaus auch mal auf den ersten Blick Plausibles abklopfen - wie du es getan hast). Im Gegensatz zu den klassischen Enzyklopädien können die Inhalte hier über die Quellenangaben verifiziert werden und dort, wo keine gemacht wurden, kann man welche fordern oder zweifelhafte Inhalte löschen. Aber du wirst immer Schludrigkeiten finden, versteht sich. Gestumblindi 22:00, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten