Wikipedia Diskussion:Umfragen/Strategien gegen das Veralten der Wikipedia-Inhalte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Danke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

En-passant-Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Man ruft doch immer mal Artikel auf, innerhalb der WP via Link oder "von außen", weil man etwas prüfen will, oder einfach en passant, im Vorbeigehen. Bei solchen Gelegenheiten kann eigentlich jeder WPler auf die sprachlichen Runzeln achten, da die i.d.R. unübersehbar sind, und sie nebenbei liften (dazu gab's auch schon einen kleinen Kurierartikel:[1]). --Felistoria (Diskussion) 13:55, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das hilft kurzfristig, aber wenn dann irgendwann „Stand: 2018“ auch schon zehn, fünfzehn Jahre zurückliegt, dann mag das zwar an sich richtig und unmissverständlich sein, aber es ist trotzdem reichlich veraltet. NNW 14:12, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Ich hab aber von Euch durch die Untersuchung gelernt, dass, wenn jemand z. B. wegen sportlicher Erfolge (wp-)relevant geworden ist, es völlig unerheblich ist zu lesen, dass derjenige "heute" als "Sportlehrer" in Dingelskirchen tätig "ist" oder sich ein Verfasser von Erfolgsromanen "derzeit" mit einem neuen "Stoff aus der Mythologie beschäftigt" - das sind Informationen ohne Wert insofern, als solches doch durchweg den verlinkten Homepages/Websites zu entnehmen ist. Also kann man solche Sätze auch entfernen, ohne Präsens-Sätze ist ein Artikel zumindest nicht falsch. --Felistoria (Diskussion) 14:32, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Sicherlich. NNW 14:55, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das mildert auf jeden Fall das sprachliche veralten. Und das ist ja das was meist zu peinlichen oder unfreiwillig komischen Absätzen oder Artikeln führt. Manchmal hilft ja auch ein bisschen Kosmetik ;-) Gruß Finanzer (Diskussion) 16:20, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Informationen sind für die Normdatenpflege sehr wichtig, weil Personen teilweise auf überraschenden Feldern wieder auftauchen und der Zusammenhang sonst oft sehr schwer herzustellen ist. (Private Homepages helfen nur selten, vor allem nach vielen Jahren.) Abgesehen davon sind die „Zweitkarrieren“ durchaus interessant – weniger vielleicht im Einzelfall, aber in der Masse sicher. --emu (Diskussion) 00:28, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich nehme mir zumindest mal vor, künftig anders zu formulieren: Nach seiner Karriere als Aktive oder Aktiver arbeitete XY als Sportlehrer in Dingelskirchen, bzw als Fachärztin in Metropolenstadt. Das dürfte zumindest nicht so leicht veralten. --Geher (Diskussion) 08:49, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

vereinfachen

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion sollten vereinfacht werden, Benutzer ja aber im ANR z.B. Bundesstraßen sollte man zusammen fassen. Das zählt für mich für Verwaltungseinheiten genauso wie für Listen. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 19:59, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Stand 2019

[Quelltext bearbeiten]

Ohne grundsätzlich etwas zu ändern (was vielleicht nötig wäre) und hoffentlich keine alten Artikel oder Lebensstationen zu verstecken :

Unterhalb des Artikel-Titels könnte als letzter Baustein (falls schon andere vorhanden) noch prominenter als :

... stehen, sodass man (frau) es als auch unschuldiger Leser sofort sieht :

Stand November 2019

Wenn eine "Abrufstatistik" anklickbar ist, wäre es schön, wenn nicht kommt :

Wikipedia:Umfragen/Strategien gegen das Veralten der Wikipedia-Inhalte: Fehler beim Abruf der Pageviews API - Not found.

Eine Abrufstatistik und z.B. auch Bearbeitungsstatistiken wären vielleicht als Dritter Reiter Statistik neben Artikel und Diskussion möglich und erstrebenswert.

--Palitzsch250 (Diskussion) 18:24, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ja, kann man so machen mit der Box. Die Frage ist, wie wird die Box aktualisiert. Nicht jeder Edit (z.B. typo) aktualisiert wirklich den Stand eines Artikels. Insofern dürfte diese Box immer nur aktualisiert werden, wenn eine gründliche und komplette Überarbeitung des Artikels stattgefunden hat. --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:59, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Finde den Vorschlag sinnvoll (als einzigen): Und ob es ein Typo oder sonst was ist, ist ja eigentlich wurscht. WIchtig ist ja eher die Erkenntnis, ob oder ob nicht überhaupt noch jemand drauf guckt. --Riepichiep (Diskussion) 07:37, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wikipedia:Umfragen#Zeitlich begrenzte Umfragen

[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Umfrage auch unter Wikipedia:Umfragen#Zeitlich begrenzte Umfragen gelistet werden? --Diwas (Diskussion) 18:47, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ja, danke für den Hinweis. NNW 18:49, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vorderseite

[Quelltext bearbeiten]

Unterdessen finde ich die Vorschläge sehr interessant und diskursiv absolut hilfreich! Danke dafür, --Felistoria (Diskussion) 23:16, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das finde ich auch. NNW 10:04, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Da es gerade passt:
Ich habe soeben eine Gruppe beim übermorgen startenden Wartungsbausteinwettbewerb eingerichtet mit einem Fokus auf veraltete Artikel: Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2019#Veraltet - wer Lust hat, kann sich anschliessen. Vielleicht schaffen wir ja zumindest, ein paar der markierten Baustellen abzuarbeiten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:58, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Liste der untersuchten Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Liste der untersuchten Artikel? Grundlage der weitgehenden Aussage, mindestens 25 % der Artikel sind veraltet, macht bei Stand November 2019 rund 590.000 Artikel, war eine Stichprobe über 880 Klicks auf „Zufälliger Artikel“, die sich von den bauchgefühlten Artikeln zu insbesondere Bands, Sportler, C-Promis und Newstickerartikel deutlich unterscheiden sollte. Das wäre hilfreich bei der Einschätzung des Problems, denn wenn ich hin und wieder mich durch „Zufällige Artikel“ treiben lasse, bekomme ich zu 90 % Artikel über Bands, Sportler, C-Promis und Newstickerartikel angeboten... --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 21:40, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wir haben bei dieser Untersuchung die Artikel, die wir untersucht haben, nicht notiert. Hinterher habe ich mich auch geärgert, dass wir es nicht getant haben, um weitergehende Untersuchungen anstellen zu können. Deshalb werde ich für das nächste Jahr und die Nachfolgeuntersuchung vorab die Stichprbe ziehen, die dann untersucht wird. So kann man dann ohne Probleme auch per Software bestimmte Fragestellungen anschauen, also sowas wie Alter, Größe der Artikel etc. und in Beziehung zu deren Aktualität setzen. Aber Ziel der diesjährigen Untersuchung war es erst mal eine belastbare Zahl für das Problem zu bekommen. Gruß Finanzer (Diskussion) 13:25, 16. Nov. 2019 (CET) P.S. Wir hatten die allseits gefürchteten Newstickerartikel gar nicht in der Stichprobe. Und ich würde sagen, dass ansonsten alles dabei war. Ich hatte auch gefragt: Die Funktion zufälliger Artikel, soll tatsächlich eine halbwegs ordentliche zufälliger Auswahl ausgeben.Beantworten


@Nur Narr! Nur Dichter!:Du hast tatsächlich Recht, dass Du bei 'zufälliger Artikel' sehr häufig (ob 90% lasse ich mal dahingestellt) Artikel aus den von Dir aufgezählten bzw. anderen exotischen Themenbereichen angezeigt bekommst. Wir haben halt so viele davon und jede zufällige Stichprobe wird genau das wiederspiegeln. Ich habe mir in den vergangenen Wochen mal die Abrufstatistiken von zufälligen Seiten angeschaut (über den Zeitraum 1.10.2018 bis 30.9.2019). Mittlerweile bin ich bei einer Stichprobengröße von 500.
Meine Ergebnisse:
> Auf die Top 10% der Artikel entfallen knapp 80% aller Seitenaufrufe, auf die Top 25% mehr als 90% und die untere Hälfte hat mal gerade 3% der Seitenaufrufe.
> Der Median liegt bei 490 Aufrufen in dem Zeitraum, dass heisst, die Artikel in der unteren Hälfte werden weniger als 10 mal pro Woche gelesen. Artikel, die mehr als 4 mal am Tag (29 mal pro Woche) aufgerufen werden, gehören schon zum oberen Quartil.
> Eine Auswertung über alle knapp 18.000 Artikel im Kategoriebaum Hamburg über das Jahr 2018 zeigt übrigens ein sehr ähnliches Bild, nur ist das eben nicht mehr zufällig. Der Median liegt da bei 790 und gefühlt sind noch viel mehr Personenartikel unter den meistgelesenen Artikeln, als bei der zufälligen Stichprobe.
Da wird schon auch deutlich, wo wir uns fokussieren sollten, um mit den vorhandenen Ressourcen das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.--Wikipeter-HH (Diskussion) 13:59, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wow, auch eine sehr interessante Statistik, die du da erstellst. Das Kriterium Abrufe werde ich dann für das nächste Jahr auch mit in meine Auswertung aufnehmen. Gruß Finanzer (Diskussion) 15:53, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Wikipeter-HH: Tja, die Pareto-/Zeta-Verteilung zeigt sich bei so was eben immer wieder. (Aber als Mathematiker weißt du das natürlich.) --77.10.201.199 22:38, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke für die interessanten Rückmeldungen von allen. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 18:55, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die vielen Beiträge! Vielleicht schaffen wir es ja, einige davon im nächsten Jahr umzusetzen. NNW 12:01, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten