Wikipedia Diskussion:Umfragen/Umfrage zur Bekanntheit des Verfahrens "Gesichtete und geprüfte Versionen"

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wuselig in Abschnitt Quatschumfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Eindruck, dass manche Leute mit "war bekannt" antworten, und manche Leute mit "war nicht bekannt" antworten, wo ihr Wissenstand ungefähr gleich war--sie wussten, es kommt was mit gesichtet und geprüft, aber wann und wie es kommt, und wie das ganze funktioniert, dass man sich irgendwo anmelden muss, usw, wussten sie nicht. Insofern habe ich meine Zweifel über die Aussagekraft der Umfrage, weil unterschiedliche Leute die Antwortoptionen unterschiedlich interpretieren.--Bhuck 13:33, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da gebe ich Dir recht. Aber Interpretationsauslegung gibts eigentlich immer und überall. Man hätte es vielleicht etwas konkreter formulieren können (zB wer es so detailliert wusste), dann erhält man natürlich ein anderes Bild. --Kungfuman 18:55, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neue Ampelregelung im Straßenverkehr?

[Quelltext bearbeiten]

Interessant, dass sich einige der "Ja, ich wusste davon" - Prediger nicht davor scheuen, die andere Gruppe persönlich zu diffamieren! Nein, meine Lieben - ich werde den Polizisten nicht wegen der STVO kritisieren - der Gesetzgeber macht sich in diesem Falle nämlich i. d. R. die Mühe in artfremden Medien auf die Änderungen hinweisen zu lassen. Ich bin nicht vermessen genug, Änderungen in der Wikipedia in den Spätnachrichten der Öffentlich-Rechtlichen zu erwarten, aber zumindest auf der Hauptseite hätte eine Vorankündigung einen Platz einnehmen müssen! Mit langem Vorlauf und permanent. Dort -und nur dort!- bezieht der durchschnittliche Nutzer [und deshalb ist die "Umfrage" hier auch wenig aussagekräftig, besagter Besucher findet gar nicht erst hierher!] nämlich seine Informationen über die aktuelle Wiki - und wenn jetzt Jemand meine Vorstellung vom durchschnittlichen Nutzer kritisiert, dann muss ich mich in letzter Konsequenz fragen, ob das Meinungsbild, der Mann von der Straße könne hier -ohne spezielle EDV-Schulung- mitmachen, nur ein Trugbild ist. --Bu63 14:00, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diffamiert wird man hier (und wohl in jeder Internet-Community) immer und überall wo's geht. Deshalb: Ruhig Blut :) Wobei ich dir zustimmen muss, in den Kasten "Wikipedia Aktuell" hätte das auf jeden Fall gehört.--cromagnon ¿? 17:50, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nichts gewußt = schlecht informiert?

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, die sich so schlecht informiert fühlen (und ich meine nicht die die sich nicht informiert haben, weil es ihnen egal war oder ähnliches). Was soll man eigentlich noch alles machen? Euch einzeln anschreiben (alle über 550.000 angemeldeten Benutzer?)? Wenn ihr die entsprechenden einschlägigen Seiten wie den Kurier nicht beachtet, kann man euch nicht helfen. Wer Planet Wikimedia nicht liest, dem kann man nicht helfen. Dieses System ist schon länger im Gespräch, als ich hier mitwirke, mehr als 3 Jahre (ähnlich dem SUL). Für eure Versäumnisse kann Niemand etwas. Das war eines der Haupterweiterungsprojekte, wer das verschläft, ist wirklich selbst Schuld. Es gibt nicht nur ein Recht auf Informationen, sondern auch eine Pflicht sich entsprechend zu informieren. Hinterher heulen ist ehrlich gesagt eher peinlich. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 18:38, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

peinlich? hm, weiß ich nicht! Frag bitte mal auf der Hauptseite (nee, lass es, soll nur ein Gedankenspiel sein!) den Vorbeikommenden, was der Kurier ist! Wenn ich die dortigen Links überblicke -und ich bin seit etwa drei Jahren regelmäßiger Leser, seit etwa einem halben Jahr angemeldet- finde ich dort Hinweise auf fremde Sprachen, Möglichkeiten zum Anmelden --- aber kaum einen Hinweis auf eine Info-Broschüre. Und wenn wir schon über peinlich reden: Irgendwo erzählt jemand von Informationsfluss bei der Systems - na ja.... Noch einmal: Ich finde die neue Idee nicht schlecht, ich finde die Information -sagen wir- schwer zugänglich für Laien. Ich habe den Eindruck, einige Macher der Wikipedia setzen den falschen Nutzer voraus. Wenn Du fragst, was man noch alles machen soll, dann schlage ich einen deutlichen Link von der Hauptseite auf geplante Änderungen vor. ---- Und wenn der dort schon seit Jahren steht -und das schließe ich natürlich nicht aus- werde ich mich Deinem Urteil -notgedrungen- anschließen. Aber: Außer mir haben sich doch einige Leute auf dieser -schon wieder!- sehr versteckten Seite gefunden, die eben nix von den Planungen gehört haben und so bleib ich vorerst bei meiner Meinung. Lieben Gruß --Bu63 19:46, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach, ich finde die Umfrage ganz interessant. Alle kann man nicht informieren und wenn es erreicht wurde 80% der Benutzer im Laufe der Zeit zu informieren finde ich ist das ne gute Zahl. Grundsätzlich kann man sich aber schon Gedanken machen, ob die Informationskanäle in der community gut laufen. --P. Birken 20:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaub nicht an die 80% - denn das würde mir überdurchschnittlich schlechte Vorbereitung attestieren ;-) --Bu63 21:23, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja mei, nicht jeder kriegt alles mit - so weit, so gut. Ich gehöre zu denen, die sich nicht informiert haben, weil sie (noch?) nicht so tief im Projekt drinstecken. Der Kurier und Planet Wikimedia sind mir z.B. auch unbekannt gewesen (auf Planet war ich schon ein mal gewesen, habe mich aber nicht eingelesen). Aber objektiv betrachtet finde ich, daß ein User mit meiner Aktivität in den letzten Wochen über diese gelpante Änderung hätte stolpern sollen. Dazu war die Ankündigung aber zu tief in den Eingeweiden der Wikipedia versteckt. Nehmt das bitte als konstruktive Kritik. Werft meinetwegem dem Einzelnen heulen vor - aber wenn viele heulen ist das ein deutliches Indiz für eine schlechte Informationspolitik - gerade weil es ein Haupterweiterungsprojekt ist. --ScheSche 13:23, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Wer Planet Wikimedia nicht liest, dem kann man nicht helfen." Das ist die blanke Arroganz. -- Frente 22:35, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
es würde reichen den WP:Kurier zu lesen. etwa im September 2007 oder vor kurzem und immer noch im kurier seit dem 11. März. Was hätte man noch machen sollen? ...Sicherlich Post 22:52, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Quatschumfrage

[Quelltext bearbeiten]

Diese Umfrage ist reine Seltbefriedigung ohne Erkenntnisgewinn und die Zahlen sagen wenig darüber aus, wie bekannt das Projekt war, da die Grundgesamtheit nicht feststeht. Würde man als Antwort ein Kontinuum von "Versionen? Wikipedia? Häh?!" über "Nie gehört!", "Keine Ahnung, irgendwann war da mal was" bis zu "Klar, ich habe die letzten 2 Jahre an nichts anderes gedacht" erlauben, würde wie so oft ein Potenzgesetz herauskommen, da gehe ich jede Wette ein. Das Ergebnis ist dann wieder, dass 10% der Nutzer 90% der Entscheidungen treffen (der Artikel schreiben, der Neuigkeiten kennen etc.), das sollte doch inzwischen Allgemeinwissen sein. Interessanter ist, wie leicht der Aufstieg in eine höhere "Stufe" der "Informiertheit" ist, also wie leicht hätte man sich wie genau informieren können? Wenn das jemand tatsächlich wissen will anstatt hier sinnlos unbelegbare Vermutungen anzustellen, sollter er beispielsweise die Beiträge im Kurier oder im Planet Wikimedia oder Heise online oder einer beliebigen anderen Informationsquelle Q analysieren und untersuchen, wie oft die stabilen Versionen im Vergleich zu einem anderen Thema X erwähnt wurden. Dadurch lässt sich die Aussage "Die stabilen Versionen waren in Informationsquelle Q mehr/weniger präsent als Thema X" überprüfen. Aber das wäre wahrscheinlich zu wissenschaftlich, die Leute wollen lieber platte, einfache ja/nein-Antworten. -- Nichtich 20:53, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Selbstbefriedigung ist ein nettes Stichwort! Tatsächlich fühle ich mich nicht mehr so einsam, seit ich gesehen habe, dass es anderen Leuten ähnlich ergangen ist ;-) - und dafür danke ich dem Initiator ausdrücklich. Platte Ja- / Nein-Antworten sind eher eine Sache der Mathematik bzw. Informatik als der Sache um die es hier geht, und wenn es um die Sache des Aufstiegs geht, dann ist der Hinweis, bei Heise Online nachzuschauen und zu zählen genau so sinnvoll wie der Vorschlag, auf einer Bergspitze Hunderte Male das Schild "Aufstieg sehr steil" aufzustellen, ohne das im Tal verlauten zu lassen: Von unten siehst Du nix! Lieben Gruß --Bu63 21:20, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube der Autor will nur ein soziologisches Experiment durchführen, um zu Prüfen wie stark der Drang der Menschen ist, trotz unsinniger Fragen ihre eigene Meinung kund zu tun. Dies beweist den Mitteilungsdrang und die Tatsache, die schon Freud bekannt war, dass wir von anderen Menschen gehört werden wollen, und so schaffen wir uns hier eine gefühlte Hörerschaft. Letztendlich interessiert es aber keine Sau --chrislb disk 23:03, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine Umfrage die man erst über den zufälligen Klick auf das Autorenportal und dort versteckt unter Umfragen findet ist ja wohl alles andere als representativ. Hier wird ja schon eine massive Preselektion des Befragtenkreises vorgenommen, der sich überdurchschnittlich mit dem Innenleben der Wikipedia beschäftigt. Das ist wie wenn man bei einer Befragung über die Zulassung eines Eroscenters in einem Wohngebiet nur die Besucher des Centers befragt.--Wuselig 11:03, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verfahren war bekannt

[Quelltext bearbeiten]

[1] Das Verfahren, wie ich es seit Februar 2007 kenne, es gibt aber noch ältere Versionen. Wer die Idee kannte, konnte auch die Seite finden. Es ist aber normal, dass nicht jeder alles mitbekommt. Gerade wer sich ganz auf Sachinhalte konzentriert. --Diwas 22:51, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ein blick in den Kurier hätte geholfen --> 18. Sep. 2007 - und der test steht auch seit dem 11. März 2008 im Kurier. Vielleicht das nächste mal blinkende bunte lämpchen dazu? :oD ...Sicherlich Post 17:51, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Historie

[Quelltext bearbeiten]
Ich hatte auf der Verfahrensseite versucht die Historie etwas nachzutragen, wurde aber wieder rausgenommen. Scheint hier ein paar Leute zu interessieren.

Ich habe Deine ganzen Beiträge zur Historie rausgenommen. Es handelt sich hier um eine zentrale Hilfeseite für Leser, die in 750.000 Artikeln verlinkt ist und das ist keine Plattform, auf der Du Deine private Recherche dokumentieren kannst. Weiter unten Dein Text. --P. Birken 10:06, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Recherche: Die Idee gibt es scheinbar schon länger. Erster Beitrag auf heise.de am 20.12.2005. Zur Vorgeschichte siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen (ab 28. Aug. 2006) und Wikipedia:Geprüfte Versionen (ab 28. Aug. 2006) und die Diskussionen dort. Siehe auch http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Hauptseite (ab 7. Mär. 2008) und http://de.labs.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Gesichtete_und_gepr%C3%BCfte_Versionen (ab 10. Mär. 2008). Siehe auch das gescheiterte Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Geprüfte Versionen (ab 7. Sep. 2006). Siehe auch http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FlaggedRevs (ab 28. März 2007)

Bisher wurde die Vorgeschichte des Projekts nicht zentral dokumentiert. Für eine Neuerung die auf der Hauptseite verlinkt ist denke ich nicht hinnehmbar. Man kann nicht nachvollziehen wo das ganze herkommt. Deshalb muss auf der Seite die Vorgeschichte erläutert werden. Von mir aus auch in einem eigenen Abschnitt. Auf so vielen Seiten und Mailinglisten wie sie scheinbar verstreut ist, ist das nicht nachvollziebar allein durch die Versionen. --source 10:10, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Weder muss das auf genau dieser Seite geschehen, auf der nur die Basics erklaert werden sollen, noch bist Du derjenige, der ja nach eigener Aussage gestern das erstemal von der Sache gehoert (und damit also weder Kurier, noch Mailingliste, noch WP:FZW, noch Zeitung liest, noch auf Stammtische geht, also eigentlich keinen der Community-Informationskanaele nutzt) und damit am wenigsten geeignet bist, der das tun sollte. --P. Birken 10:52, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Klar sollte das auf der Seite gemacht werden. Denn auf dieser Seite landen Leute wie ich, die "weder Kurier, noch Mailingliste, noch WP:FZW, noch Zeitung, noch auf Stammtische geht, also eigentlich keinen der Community-Informationskanaele" - also ganz normale Nutzer. Und die wundern sich dann, wo die Sache aus heiterem Himmel herkommt. Daher ist es genau hier angebracht, dass man es nachvollzeiehn kann. Und zur Eignung: Wenn's keiner macht mach ichs halt. Mir ist es wichtig: Sei mutig! --source 11:09, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich gebe den Beiträgen von Qwqchris auf dieser Seite bedingungslos recht! Auch wenn ich die neu-eingeführte Bewertung unterstütze: Das Informations-Management war -und ist eigentlich immer noch- grottenschlecht! Die Wiki wird als Mitmach-Lexikon für Jedermann propagiert, solch deutliche Änderungen müssen also deutlich vorangekündigt werden - und wenn schon ein Teilnehmer an der von Qwqchris initiierten Umfrage meint, die Medien hätten längst darüber berichtet, so vermisse ich -als halbwegs regelmäßiger (also durchschnittlicher!)- Nutzer genau darauf den Hinweis in Hauptseite/in den Medien. Trotzdem freundlichen Gruß--Bu63 13:04, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Informationskultur

[Quelltext bearbeiten]

Man mag als Vergleichsbeispiel die Versionsgeschichte von Wikipedia:Geprüfte Versionen anschauen. Hier ist der Fall, dass jemand sich über die Fragen informieren will, dass der Link zur entsprechenden Diskussion nicht funktioniert, dass mehrfach darauf hingewiesen wird, und es kommen nur schnöde Reverts, als ob das alles kein Problem wäre.--Bhuck 10:42, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten