Wikipedia Diskussion:Umfragen/Wahl von Artikeln über aktive Politiker zum Artikel des Tages

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von KnightMove in Abschnitt "Alternative Positionen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwammig

[Quelltext bearbeiten]

Also so wird das nichts, denke ich mir. Eine Umfrage, also ein sowieso unverbindliches Instrument, in der gefragt wird, ob man "für mehr Sensibilität bei der AdT-Auswahl" sei - was unter dieser Sensibilität (oder besonderen Sorgfalt, wie es in der Einleitung der Umfrage heisst) genau zu verstehen sein soll, wird dabei offen gelassen. Was aber könnte man mit einer unverbindlichen Mehrheitsäusserung, besonders sensibel sein zu wollen, schon anfangen? Wenig. Etwas konkreter wäre z.B. ein Wunsch, dass Artikel über aktive Politiker nur zum Artikel des Tages gewählt werden sollten, wenn der Vorschlag erkennbar auf positive Resonanz gestossen ist und es keine schwerwiegenden Einwände dagegen gab. Im Falle des hier als Beispiel genannten Gauland gab es ja überhaupt keine Resonanz auf den Vorschlag. Oder du erfragst gleich die Meinung der Community zu deiner in der Hauptseiten-Diskussion geäusserten Ansicht, dass auf das Einstellen von Artikeln über aktive Politiker als AdT überhaupt verzichtet werden sollte, was allerdings (wie man schon dort gesehen hat) kaum erfolgversprechend sein dürfte. Gestumblindi 01:10, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Gestumblindi:: bisher sehe ich selbst keine nennenswertes Problem. Ich schaue mir etwa einmal pro Woche die Hauptseite an und habe es als Einzelfall empfunden (jedenfalls in der Form, das der betreffende Politiker wegen der aktuellen Ereignisse (Parteispaltung) gerade besonders im Licht steht). Mir ist die Durchführung einer Regeländerung (im Extremfall mit MB) zu aufwendig. Sollten sich solche Vorfälle häufen, dann wird das Thema ohnehin mehr Bedeutung erlangen.
Sehr gut möglich, dass es an der Umfrage sehr wenig Beteiligung gibt - dann es aber sicher auch der Tatsache geschuldet, das es sich um einen (mehr oder weniger?) Einzelfall handelt. Und vermutlich auch, weil für Viele nach der Parteispaltung das ganze Thema AFD Richtung Geschichte geht.
Für den Fall, das dir das Thema sehr am Herzen liegt, darfst du die Umfrage aber auch gerne umgestalten. Z.B. Fragen ob es Regeländerungen geben sollte. Wenn du Zeit brauchst, kannst du den Start auch verschieben. Und das du dich dem Thema außerhalb der Umfrage widmen darfst, ist ja eine Selbstverständlichkeit.
Mich hatte einfach überrascht, das in Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#Aktive Politiker auf der Hauptseite das Problem als solches nicht gesehen wurde ... auch unter dem Aspekt, das die Wahl durch keine einzige Stimme bestätigt wurde (hast du ja oben angesprochen). Auch mit dem Tipp "Du nimmst dir die AdT Liste auf deine Beo.Liste und kickst sie alle raus" in der kurzen Diskussion konnte ich nichts anfangen ... ich möchte mich darauf verlassen können, das die Aktiven auf der Hauptseite einen guten Job machen ohne das ich es Beobachten muss. -- SummerStreichelnNote 00:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
PS: vielleicht ein Wort dazu, wo ich überhaupt ein Problem sehe: Ich glaube nicht, das auch nur ein einziges AFD-Mitglied in seiner Entscheidung, ob es wechselt oder nicht, beeinflusst wurde ... nur der normale Leser könnte sich fragen: "machen die jetzt auch schon Parteipolitik?". -- SummerStreichelnNote 00:25, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da ich den Artikel seinerzeit vorgeschlagen hatte, möchte ich auch noch einige Punkte dazu sagen:

  • Momentan ist die Beteiligung an der AdT-Auswahl insgesamt recht schwach, und Diskussionen gibt es nur wenige. Es hat wenig Sinn, weitere Regeln für die AdT-Auswahl aufzustellen, solange sich kaum jemand überhaupt mit der AdT-Auswahl befasst.
  • Von daher würde ich solche Fälle derzeit auch nicht mit einer neuen Regel erschlagen wollen, sondern ggf. durch eine Diskussion im Einzelfall.
  • Aus meiner Sicht ist es für eine Enzyklopädie unsinnig, bestimmte Artikel von vornherein von der Präsentation als AdT auszuschließen. Es wurde ja auch schon mal vorgeschlagen, keine Kriegsschiffe etc. mehr als AdT zu bringen. Das wurde zu Recht mit dem Hinweis auf POV bzw. NPOV zurückgewiesen. Es wird immer jemanden geben, der einen Grund weiß, warum bestimmte Artikel nicht publik werden sollen oder sonstwie bäh sind. Wir sollten uns wirklich auf einen neutralen Standpunkt zurückziehen und es sollte nur um die Qualität eines Artikels gehen. (Eine Ausnahme könnte ich mir nur vorstellen, wenn mit einem Artikel eine mögliche echte Gefährdung verbunden wäre, zum Beispiel Die besten Arten sich umzubringen oder so. Der Artikel Pro-Ana, der auch eine Auszeichnung hat, wäre so ein Beispiel, da hätte ich echte Bedenken, den auf der Hauptseite zu bringen. Aber das ist für mich eine absolute Ausnahme.)
  • "Sensibilität" kann man einfordern, wenn es um den richtigen Zeitpunkt für eine Präsentation als AdT geht. Und genau darum ging es mir auch bei dem Vorschlag Alexander Gauland - der August ist traditionell eine nachrichtenarme und politikarme Zeit, dazu haben wir dieses Jahr auch keine Wahlen mehr; aus meiner Sicht ein guter Zeitpunkt, so einen Artikel zu bringen. So habe ich es auch in dem Vorschlag begründet, siehe hier.

Soweit mein Senf. Ahoi! --NaturalBornKieler (Diskussion) 20:00, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo @NaturalBornKieler: danke für deinen Senf. Sollten tatsächlich im Laufe der Umfrage Forderungen nach mehr Regeln aufkommen, werde ich persönlich dagegen halten! Mach dir diesbezüglich keine Sorgen. Sieh die Umfrage bitte als völlig Wertneural (auch nicht als Angriff auf die weil deine AdT-Wahl der Anlass war). Ich persönlich finde, das es eine Geschäckle hat, wenn aktive Politiker auf die Hauptseite kommen. Es kann ja sehr gut sein, das die Community das anderes sieht (man kann es als Hinterunginformation begreifen weil die Artikel ja bereits neutral sind). Ich habe das Gefühl, das du es als sehr ungewöhnliches empfindest, das jemand eine (Um)Frage stellt und wenig interesse daran Zeigt, die Teilnehmer zu einer Bestimmten Anwort zu drängen - aber so ist es in diesem Fall.
Nebenbei auch mein Senf zu „Momentan ist die Beteiligung an der AdT-Auswahl insgesamt recht schwach, und Diskussionen gibt es nur wenige“: aus meiner Sicht Stellst du die Situation rosig dar! Das bei dem Gauland Atikel niemand abgestimmt hat, ist eine Katastophe. Und diese Art Katastrophe ist an der Tagesordung. Idealzustand wäre es nach meiner Meinung, wenn es echte Wahlen (meint mit mehr Beteilung) gäbe, und vorab ein echte AdT-Review durchgeführt würde. Wenn wir ehrlich sind - die Hürde bei Exzellenz/Lesenswert sind nicht sehr hoch und dieses „eine Krähe hackt der anderen kein Auge“ Prinzip ist zumindest denkbar. Sowahl ein Review unter dem Aspeket "dieser Artikel soll AdT werden" wie auch eine breitere Wahlbeteiligung sind derzeit mangels Personal nicht drin. Ich sehe das nur zwei Lösungsansaätze:
  • mach wirbt massiv um Beteiligung bei der Auswahl/Review der AdTs
  • man fügt sich demütig der Situation und bringt einen AdW (Artikel der Woche) raus.
Letzter Punkt ist vermutlich undenkbar ... da gäb es wohl in der Presse Schlagzeilen wie "Das Ende? WP kann wegen Pers. Mangel keinen AdT heausbringen!".
Neue Gewohnheiten annehmen ist leicht - alte Abschaffen (oder Verändern) schwer. -- SummerStreichelnNote 13:51, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe das bei weitem nicht so kritisch wie du. Dass die Beteiligung bei der Wahl des AdT nicht besonders groß ist, war wohl schon immer so (wenn ich mir die Archive so ansehe). Wenn ein Vorschlag gemacht wird, der nicht weiter kontrovers ist, dann muss ja auch nicht jeder noch sein "Pro" darunter malen. Nur manchmal gibt es Widerspruch wegen Qualitätsmängeln oder einer unpassenden zeitlichen Platzierung, und dann gibt es ja auch eine Diskussion. Mehrere Vorschläge für den gleichen Tag gibt es nur selten, das ist statistisch aber auch zu erwarten, denn der Nachschub an prämierten Artikeln ist ja auch nicht so enorm.
Aus meiner Sicht sollte es nicht Aufgabe der AdT-Auswahl sein, eigene Reviews oder Qualitätshürden zu erfinden. Wenn wir zwanzigmal so viele Artikel zur Auswahl hätten, dann vielleicht. Aber für die derzeitige Auswahl gibt es bereits alles, was man braucht, nämlich eben Reviews und die üblichen WP-Auszeichnungsverfahren. Der AdT gibt das wieder, was die WP an ausgezeichneten Artikeln zu bieten hat. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn du die WP-Auszeichnungskriterien zu schwach findest, dann wäre dort der Platz, etwas zu "verschärfen". Ansonsten ist für mich ein ausgezeichneter Artikel erst mal ein ausgezeichneter Artikel und bleibt es, bis ihm die Auszeichnung aberkannt wird. Klar, wenn der Artikel auf mich keinen guten Eindruck macht, schlage ich ihn nicht zum AdT vor.
Mehr Beteiligung an der AdT-Auswahl? Nur zu! Würde ich mir auch wünschen. Einen solchen Appell könnte man vielleicht an die einzelnen Fachredaktionen bzw. -portale richten. Davon abgesehen ist die WP nun mal eine freiwillige und ehrenamtliche Veranstaltung. -- NaturalBornKieler (Diskussion) 14:54, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich persönlich bin der Meinung, das es relativ häufig passiert, das nicht sonderlich gute Artikel zu AdT werden. Eine Schwachstelle haben wir doch gemeinsam ausgemacht. Die Personaldecke derjenigen, die die Endauswahl treffen. Das würde ich als das grobmaschige Netz der Endauswahl bezeichnen.
Das Netz der Vorauswahl (Prämierung Exzellenz/Lesenswert) ist aber auch grobmaschig. Und wenn man das Vorauswahlnetz engmaschiger machten, dann könnten wir vielleicht AdT mangels Masse dicht machen (oder zwangsweise auf AdW umstellen).
In der WP haben wir weiß Gott viel Stress untereinander. Das nervt tierisch und bringt die WP an manchen Ecken zum Zerreißen. Was wir aber gerne übersehen - wir bewerfen uns auch mit Wattebäuschen. Gutes Sozialleben heißt immer gegenseitige Fellpflege - oh sorry - ich wollte beim Menschen bleiben. Gutes Soziallleben heißt immer, sich gegenseitig Wertschätzung zu zeigen. Das tun wir auch ausgibig. Es ist irgendwie wie bei einer Volkswanderung. Jeder der 5km "knackt" kriegt ne Anstecknadel. Und wer die vollen 10km schafft, kriegt die Nadel in Gold. Ohne jede Ironie - das hat was Schönes. Da läuft man gern mit. Da hat man sich gern.
Man mag es bedauern oder nicht (ich bedaure es!) - aber echte Spitzenleistung wird durch Konkurrenz erzeugt. Indem man zum Beispiel die Anzahl der zu vergebenden Preise limitiert (bei der Volkswanderung sind die Preise unlimitiert).
Es gibt auch andere Merkmale die Konkurenzmethoden gegenüber unserem Prämierungsverfahren (Exzellenz/Lesenwert). In der Regel gibt es sowas wie eine Jury. Der große Unterschied einer Jury zu uns: bei einer Jury ist jeder Juror dazu verdonnert, sein Stimme abzugeben. Er wird quasi gezwungen seine Meinung zu äußern. Wenn ich in der WP lust habe, dann kann ich mir jetzt sofort hundert Wattebäschen einstecken und anschliessend auf Exzellenz-/Lesenswertkandidaten verteilen. Gut - ich könnte mir auch hundert Kontras einstecken und verteilen ... aber warum sollte das ein nicht durchgeknalltes soziales Wesen tun. Allein das ein Juror selektieren darf, verzerrt das Ergebnis. Summiert man Pros und Kontras über einen Zeitraum auf, sieht man die ungleiche Verteilung.
Mehr Unterschiede zwischen Wiki und normalen konkuriernden Verfahren: normalerweise ist die unabhänig. In dem Punkt täte es uns sicher gut, wenn wir unser Qualität von aussen überprüfen lassen würden (gerade AdT).
Alles hat sein für und wider - Konkurenz kann (ist oft) grausam sein. Und wer will die WP schon zu Selbstgeißlern machen. Wo sich’s doch beim Selbstbeweihräuchern gut leben lässt.
Ich persönlich würde den Weg darin sehen, alle 7 Tage einen Hauptseitenartikel zu wählen ... -- SummerStreichelnNote 16:35, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
PS: von den ganzen Apellen (mehr Admins, mehr Neulinge, mehr Wikiliebe ... mehr Beteiligung an AdT-Auswahl) halte ich nichts. Anstatt mehr zu fordern, sollten wir mit den Resourcen leben und dem Output zufrieden sein. Was mir nur nicht liegt - Selbstüberschätzung (als Folge der Wattebäuschenbewerferei).

Die Umfrage...

[Quelltext bearbeiten]

... läuft laut Umfragebox seit gestern, steht auf der Vorderseite aber noch unter "in Vorbereitung" und es hat auch noch niemand teilgenommen. Soll sie nun schon laufen oder nicht? Entweder als laufend eintragen, so dass die Leute darauf aufmerksam werden, oder Box anpassen, würde ich empfehlen... wobei ich sowieso nicht denke, dass die Umfrage in dieser Form etwas bringt, siehe oben. - Nein, das Thema liegt mir nicht "sehr am Herzen", darum werde ich hier selbst nicht aktiv werden. Gestumblindi 14:24, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Gestumblindi:: danke für den Hinweis!!! Ich habe es tatsächlich nicht germerkt, weil ich die Umfrage nicht auf meine Beo gesetzt habe.
Du magst es naiv nennen: ich ging davon aus, das irgenein Bot. den Infokasten auswertet und den Link unter eine andere Überschrift verschiebt.
Das mit dem „in dieser Form nichts bringt“ haben wir durch. Wir könnten uns besser Fragen, ob Sex mit Kondom unter reproduktionsbiologieschen Aspekten „etwas bringt“. Ich würde die Umfrage sofort einstampfen (oder. mindest. verschieben), wenn sie in Konkurenz zu etwas stände, das in Aussichte stellt, „etwas zu bringen“. Einen schönen Sommer - SummerStreichelnNote 14:04, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mein Senf

[Quelltext bearbeiten]

Sicherlich ist es sinnvoll, bei der Datumswahl entsprechend sorgfältig vorzugehen, allerdings sollten wir auf gar keinen Fall damit anfangen, bestimmte Artikel generell als AdT-unwürdig zu deklarieren. Unsere Community ist dafür zu heterogen. Nach Politik kommen dann womöglich andere Pfui-Themenbereiche wie Unternehmen, Geschlechtsorgane, Kriegsgerät, Krankheiten, Spinnen oder gar Sportvereine. Wenn wir uns auf den kleinsten gemeinsamen Nenner beschränken, dann ist der AdT für die Tonne. Gab es dazu nicht schonmal eine Umfrage oder sogar ein MB? --Morten Haan 🏡 Wikipedia ist für Leser da 00:49, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Politik ist also wie eine Krankheit oder ein Kriegsgerät. Wacker gesprochen, oh Morten. Ich stimme dir vollständig zu: Politik ist krank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:01, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wir hatten Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages (das war kurz vor der Vulva-Geschichte). -- kh80 ?! 04:36, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

"Alternative Positionen"

[Quelltext bearbeiten]

@Bunnyfrosch: Du hast einen Abschnitt "Alternative Positionen" angelegt. Allerdings ist auch die direkt darüber eine ebensolche (von mir angelegt). Vorschlag: Du gibst deiner Position eine konkretere Überschrift und vereinigst sie dann mit meinem Abschnitt unter diesen allgemeineren Überschrift (dass noch 1000 andere Positionen kommen, die die Sache unübersichtlich machen, erwarte ich eher nicht). --KnightMove (Diskussion) 17:56, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

  • hi knight, ich hatte die überschrift gelesen und auch einen augenblick überlegt, ob ich mich da einordnen will, fand die aussage der überschrift aber nicht auf mich zutreffend, also zu speziell und stark an der ersten überschrift orientiert. und würde mich inhaltlich eben zwischen beiden einordnen und mein argumet war nicht das ich mir mehr sensibilität wünsche, sondern lediglich einen mechanismus der sorge trägt, dass DACH-politiker über wikipedia keinen wahlkampf machen können. möglicherweise kannst du deine überschrift irgendwie umändern - stärker in die breite verallgemeinern und mich dann einfach übertragen??? Bunnyfrosch 18:56, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nun, dass deine Meinung unter meiner Überschrift eingetragen wird, hatte ich ja gar nicht gemeint. Ich habe es mal so versucht. --KnightMove (Diskussion) 05:17, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten