Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Freedom Wizard in Abschnitt Virtuelle Bausteine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorbereitung Wettbewerb Februar 2009 gestartet

Hallo werte Kollegen, da die drei Monate seit dem letzten Wettbewerb sich nun wieder ihrem Ende zuneigen, habe ich mir erlaubt die Vorbereitung dort zu starten. :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:43, 20. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:02, 27. Jul. 2010 (CEST)

Problematik: Artikelwahl

Es besteht das Problem, dass wir bisher noch nicht genau festgelegt haben, welche Verbesserungen gewertet werden dürfen und welche nicht. Besonders beim letzten Wettbewerb entstand das Problem, dass eine Gruppe fast nur Kleinigkeiten an Artikeln ohne Wartungsbausteine geändert hat. Das führte zu Schwierigkeiten bei der Bewertung.
Dass sämtliche Artikel, die mit Wartungsbausteinen gekennzeichnet sind, verbessert werden dürfen und dann auch gewertet werden, ist klar. Doch auch hier besteht das Problem, dass ein Überarbeitungsbaustein für zig verschiedene Mängel eingesetzt werden kann. Dieses Problem gibt es bei anderen Wartungsbausteinen nicht, tritt aber auch bei fachbereichseigenen Bausteinen auf. Was wäre also gewesen, wenn die Artikel der Gruppe mit Wartungsbausteinen, die genau diese Verbesserungen forderten, versehen gewesen wären? Wären die Änderungen dann gewertet worden? Das ist jetzt keine Kritik an den Schiedsrichter des letzten Wettbewerbs, der hat seine Arbeit super gemacht, es handelt sich hierbei vielmehr um eine Grundsatzfrage. Das selbe Problem tritt im Grunde genommen auch auf, wenn jemand einen Quellenbaustein entfernt und gleichzeitig eine wesentliche Artikelerweiterung vornimmt oder auch nur zusätzlich noch ein paar Kleinigkeiten ändert.
Meines Erachtens lässt sich das Problem nur gerecht lösen, indem alle Überarbeitungen/Verbesserungen - egal, ob ein Wartungsbaustein enthalten war oder nicht und auch nicht davon abhängig, ob eine Verbesserung vorgenommen wurde, die sich eindeutig einer Mangelart zuordnen lässt (z.B. Quelle, Liste, Lücke, Neutralität, etc.) oder andere Verbesserungen vorgenommen wurden (Stil, Aktualisierung einer Zahl, Rechtschreibfehler) - gleich gewertet werden, also nicht anhand der eben aufgezählten Faktoren, sondern nur anhand der Qualität und dem Ausmaß der Verbesserungen beurteilt wird. Wie seht ihr das? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 11:50, 1. Feb. 2009 (CET)

Ich finde, dass nur Artikel mit einem Baustein gewertet werden sollten. Für mich liegt der Reiz des ganzen darin, möglichst viele Artikel zu entbausteinen und dabei auch mal meinen normalen Tätigkeitsbereich ein wenig zu verlassen. Wenn auch Artikel bearbeitet werden, die keinen Baustein haben, ist die Artikelauswahl meines Erachtens zu beliebig. --Geher 13:34, 1. Feb. 2009 (CET)
Meines Erachtens wäre das Problem mit der Beschränkung auf Wartungsbausteine nicht gelöst. Insbesondere der Überarbeitungsbaustein und die QS-Bausteine der Fachprojekte werfen Probleme auf. Bei den anderen tritt der gleiche Fall auch ein, wenn zusätzlich noch weitere Änderungen vorgenommen werden. Außerdem würde dann auch wieder gesagt werden, dass man ja im Falle von Mängeln erst Bausteine setzen und erst dann verbessern dürfte, um Punkte zu bekommen. Der Überarbeitungsbaustein kann praktisch für jede Mangelart gesetzt werden, sei es nur die Verbesserung des Stils, eine kleine Aktualisierung oder eine wesentliche Überarbeitung. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:49, 1. Feb. 2009 (CET)
Obwohl wir beim letzten mal in die Nichtwertung kamen, weil wir nur die Kat Wartung verbessert haben - die einzelnen Artikel waren nicht mit Bausteinen ausgestattet - bin ich dafür, dass bei solch einem Wettbewerb die Regeln klar und einfach gestaltet werden. Gerechtigkeit wird es eh nicht in allen Fällen geben. Also dass hier nur gewertet wird, wenn ein Baustein entfernt wird. Wenn man sich erst noch in ein kompliztiertes Regelwerk einarbeiten muss ist der Charme des mal was anderes machen und das auch ganz einfach dahin. Gruß --Aeggy 10:17, 3. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:02, 27. Jul. 2010 (CEST)

Mai 2009

Hier entlang.... ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:32, 17. Apr. 2009 (CEST)

Oha, isset schon wieder soweit? Ich komm vorbei... :-)) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:02, 27. Jul. 2010 (CEST)

Umbenennung

Ich hätte den Vorschlag, dem Wettbewerb eine eigene Seite im Wikipedia-Namensraum einzuräumen, so etwas wie Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb (WP:WBW) o. ä. Sicher ist der Wettbewerb ans WikiProjekt gekoppelt, aber mMn ist die Seite schwierig zu finden (auch mit dem bereits eingerichteten Shortcut) und der im Mai konkurrierende Artikelmarathon ist viel benutzerfreundlicher unter Wikipedia:Artikelmarathon abgelegt. Mittlerweile arbeite ich hier nach dem Modell des Artikelmarathons an einer statistischen Auswertung, um vielleicht dem ein oder anderen, der bisher nicht oder nur selten am Wettbewerb teilgenommen hat, das Konzept etwas besser „verkaufen“ zu können (man muss wahrscheinlich nicht groß darüber diskutieren, dass die Anlegung eines neuen Artikels viel mehr Spaß macht, als einen mangelhaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen). In Hinblick auf den nächsten Marathon äh Wettbewerb wären die Listen natürlich auch als Quelle für einen Benachrichtungsservice auf den jeweiligen Benutzerdiskus von Vorteil. Was haltet Ihr davon? Gruß --César 13:30, 20. Jun. 2009 (CEST)

Hallo César! Da hast du dir aber eine Menge Arbeit gemacht! Ich finde die Seite sehr gelungen. Als kleine Ergänzung könnte noch dieses Diagramm dienen.
Mit der Verschiebung der Wettbewerbsseiten weiß ich nicht so recht. Ich hatte mir den Wettbewerb ursprünglich auch als Unterprojekt ausgedacht und die enge Kopplung an das Projekt möchte ich gern beibehalten. Schließlich wird der Wettbewerb auch von den Mitarbeitern des WikiProjektsBearbeitungsbausteine initiiert und organisiert. Durch den Wettbewerb erhoffe ich mir auch immer, dass das eigentliche Projekt etwas bekannter wird (teilweise bereits gelungen), denn diesem mangelte es schon von Anfang an an aktiven Mitarbeitern aufgrund der von dir angesprochenenen Problematik. Aus diesen Gründen würde ich gern noch weitere Meinungen abwarten. Mit der besseren Auffindbarkeit hast du sicherlich Recht, ich glaube aber, dass die meisten Mitarbeiter eh durch einen Link auf den Wettbewerb aufmerksam werden und den Teilnehmern ist der Shortcut ja bekannt. Ich bin unentschlossen.
Nur als kleine Anmerkung: Die nächsten Male sollten wir darauf achten, dass wir mit keinem andereren Autorenwettbewerb konkurrieren; das schadet dem Zulauf beider Wettbewerbe. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:58, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie Nikkis. Der Wettbewerb sollte ans WikiProjekt gekoppelt bleiben. Das wir die letzten Male weniger Teilnehmer hatten, liegt wohl mMn nicht an der Auffindbarkeit der Wettbewerbsseite, sondern eher an den Überkreuzungen mit Artikelmarathon und/oder Ferienzeit. Zur besseren Bekanntheit lässt sich eigentlich nicht mehr viel machen - Kurierwerbung haben wir, Verlinkung auf der Vorlage:Beteiligen auch. Man könnte höchstens über einen Vermerk auf der Hauptseite nachdenken, der Artikelmarathon findet schließlich unter "Wikipedia Aktuell" auch Erwähnung. Und, mal ungeachtet dessen: WP:WPBB/WA ist doch wirklich nicht schwer zu merken, oder? ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 17:05, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin eher gegen eine Verlinkung auf der Hauptseite, eine Diskussion (hier auf den Artikelmarathon bezogen) findet sich hier. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:11, 20. Jun. 2009 (CEST)
Da schließe ich mich Nikkis uneingeschränkt an (s. Link). Die Statistik habe ich noch um einen Überblick der meistbepunkteten Überarbeitungen ergänzt. Sie liegt nun unter Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb/Statistik und ist auch schon auf der Wettbewerbsseite verlinkt.
Dass Du den Link auswendig kannst, Memorino, glaub ich Dir aufs Wort ;). Ich habe wahrscheinlich schon zu viele WP-Shortcuts in meinem Gehirn (aber was nicht ist, kann ja noch werden). Auf jeden Fall freue ich mich schon auf den nächsten Wartungsbausteinwettbewerb. Gruß, --César 19:10, 20. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Shortcut lässt sich doch gerade besonders gut merken, weil er so kompliziert ist ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:15, 20. Jun. 2009 (CEST)
Zur allergrößten Not geht auch WP:WPBB und von da aus dann unter der Rubrik "Aktuelles" auf den Link zur Seite klicken ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:09, 20. Jun. 2009 (CEST)
Sorry, jetzt nicht mehr ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 09:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
Aber dann wieder in der Vorbereitungszeit des nächsten Wettbewerbs - in der Zwischenzeit dürfte sich wohl auch kaum jemand auf die Wettbewerbsseite verirren, wenn diese noch gar nicht angelegt ist... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 12:04, 21. Jun. 2009 (CEST)
Was ich ganz vergaß: Es gibt ja auch noch die schöne neue Navigationsleiste ! linkt zumindest auf die Organisationsseite des Wettbewerbs --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:02, 27. Jul. 2010 (CEST)

August 2009

Es ist wieder soweit: Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2009. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:34, 18. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:02, 27. Jul. 2010 (CEST)

Qualitätssicherung

Ich habe das doch richtig verstanden, dass man auch Artikel der normalen QS abarbeiten darf, oder? --Toffel 23:01, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das ist in Ordnung. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:52, 18. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:03, 27. Jul. 2010 (CEST)

Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik I

Einleitung

Insbesondere in den letzten Wettbewerben konnte man die Beobachtung aufstellen, dass immer mehr Benutzer als Einzelkämpfer antreten und sich immer weniger Teams bilden. Da gerade das gemeinsame Verbessern und der Teamgeist das grundlegende Ziel des Wettbewerbs ist, bin ich mit dieser Situation nicht wirklich glücklich. Ich weiß ja nicht, wie ihr das seht. Vielleicht habt ihr ja auch kein Problem damit. Ich habe mir jedenfalls Gedanken darüber gemacht, wie man wieder mehr Teilnehmer dazu motivieren könnte, in Teams zu arbeiten.

In der Planungsphase des ersten Wettbewerbs wurde zunächst festgelegt, dass ausschließlich Gruppen mit maximal drei Personen gebildet werden dürfen. Diese Lösung hat sich jedoch im Laufe der Anmeldungsphase als äußerst sperrig und problematisch erwiesen. Das größte Problem war, dass es nicht unbedingt aufgegangen wäre, dass jeder in einer Dreiergruppe einen Platz erhält, was in diesem Fall dazu geführt hätte, dass sich unfreiwillig eine Einer- oder Zweiergruppe hätten bilden müssen, die gezwungenermaßen gegenüber den anderen Gruppen Nachteile gehabt hätte. Deshalb wurde diese Regel aufgehoben und stattdessen wurde sich darauf geeinigt, dass die Teilnehmer frei über ihre Gruppenstärke entscheiden können und die erhaltenen Punkte durch die Anzahl der Gruppenmitglieder geteilt werden. Das Teilen ist natürlich erforderlich, weil sich sonst zu große Gruppen bilden würden, gegen die kleinere Gruppen kaum eine Chance hätten. Klingt ja auch erstmal sinnvoll und gerecht, aber bereits während des ersten Wettbewerbs wurde bemerkbar, dass diese Lösung nicht optimal ist. Kritik wurde unter anderem von Ixitixel geäußert, siehe hier. Immer wieder wurde vereinzelt die Forderung nach einem Gruppenbonus laut, der jedoch bisher nie ernsthaft angedacht wurde.

Wer einen eigenen Vorschlag zur Diskussion und Abstimmung stellen möchte, darf dies gern machen. Der Vorschlag, der die meisten Stimmen abzüglich der Gegenstimmen auf sich vereinigen kann, wird zunächst im Wettbewerb im kommenden November getestet. Voraussetzung dafür ist, dass die Zahl der Benutzer, die gegen eine jegliche Änderung stimmen oder das Meinungsbild ablehnen, nicht größer ist als die Anzahl der Befürworter des beliebtesten Vorschlags. Sollte sich das System im November als vorteilhaft herausstellen, kann es auf alle zukünftigen Wettbewerbe angewendet werden. Dies wird dann in einer weiteren Abstimmung geklärt werden. Die Abstimmungen sollten spätestens eine Woche vor Beginn des Novemberwettbewerbs beendet werden. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:33, 12. Sep. 2009 (CEST)

Konkrete Vorschläge

1. Vorschlag

Ich halte eine Mischung zwischen der ersten Lösung (nur Gruppen unter drei Personen) und der zweiten (freie Gruppenstärken; Punkte werden aber gerechterweise durch die Mitgliederzahl geteilt) für sinnvoll. Mein Ziel ist es, die Vorzüge der beiden Systeme zu verbinden, die Nachteile hingegen weitmöglichst auszublenden. Ich finde die Anzahl von drei Personen in einer Gruppe ziemlich gut, weil sie einerseits anders als Zweiergruppen schon als richtige Gruppe bezeichnet werden kann, aber andererseits auch nicht allzu groß ist, sodass nicht nur zwei oder drei Gruppen gegeneinander antreten und es dem Wettbewerb daher an Spannung mangelt. Folgende Regelung könnte dazu führen, dass Dreiergruppen Standard werden ohne andere beliebige Gruppenstärken zu untersagen:

Die geleisteten Punkte entsprechen bei Gruppen bis zu drei Personen dem Ergebnis: sie werden also nicht durch die Anzahl der Gruppenmitglieder geteilt. Somit würden Gruppen von einer bis drei Personen also gleich behandelt werden (wie in der ersten Regelung). Bei größeren Gruppen wird aber geteilt (ähnlich wie in der zweiten und aktuellen Regelung), und zwar greift bei Gruppen ab vier Personen folgende Rechnung zur Ermittlung des Ergebnisses:

Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:

  • Es entfällt die Problematik, dass man bei weniger Leistung der Arsch der Gruppe ist (wie Ixitixel es damals formuliert hatte).
  • Auch Teilnehmer, die wenig Zeit haben, trauen sich, in eine Gruppe einzusteigen. Man hat keine Angst mehr, eine Gruppe durch seine schlechte Leistung herunterzuziehen (Manche trauen sich nicht, sich in eine bestehende Gruppe einzutragen, die eigentlich klar ausschreibt, dass noch weitere Mitglieder erwünscht sind, weil sie Angst haben, nicht gut genug zu sein und stattdessen lieber eine neue Gruppe ebenfalls mit der Bitte, dass andere sich noch hinzugesellen sollen, eröffnen. Folge ist, dass es viele Einzelkämpfer gibt, die eigentlich gern in Gruppen arbeiten möchten).
  • Es wird insgesamt attraktiver, in Gruppen anzutreten. Dies gilt auch für die Höchstleistungserbringer, die bisher vom Eintritt in Gruppen abgeschreckt wurden, weil ihre Leistung sonst durch die Anzahl der Teilnehmer geteilt worden wäre, was höchstwahrscheinlich zu einer geringeren Punktzahl geführt hätte als beim Antritt als Einzelkämpfer (Ich kann diesen Gedanken gut nachvollziehen; es ist wirklich nicht so toll, wenn man selbst 300 Punkte für die Gruppe holt, die anderen (sagen wir mal zwei) Gruppenmitglieder aber nur jeweils 30 Punkte erzielen und am Ende ein Ergebnis von nur 120 Punkten dabei herauskommt. Wohingegen der clevere Einzelkämpfer bei gleicher Leistung auf seine 300 Punkte auch im Gesamtergebnis kommt. So ist es kein Wunder, dass diejenigen, die sich wirklich etwas vornehmen, nicht in Gruppen antreten wollen, was den Effekt des Unterschieds zwischen den Einzelkämpfern und den Teams noch zusätzlich verstärkt.).
  • Das System wäre unkomplizierter: erst ab Vierergruppen müsste gerechnet werden.
  • Dreiergruppen werden die Regel: Das Antreten in Gruppen ermöglicht das gemeinschaftliche Arbeiten und bringt ein Gemeinschaftsgefühl mit sich. Andererseits werden die Gruppen nicht allzu groß, sodass viele Gruppen gegeneinander antreten und somit die Spannung und der Wettbewerbsgedanke erhalten bleiben.
  • Trotzdem ist die Gruppenstärke beliebig. Der Vorteil, den eine Dreiergruppe gegenüber einer noch größeren hat, wird letzten Endes äußerst minimal sein. Bloß müssen alle Mitglieder durchschnittlich soviel leisten wie die Durschnittsleistung eines Dreierteammitglieds. Um die Leistungen von Einzelkämpfern angemessen zu honorieren (falls sie nicht auf dem Siegerpodest landen sollten, was angesichts der Leistungen von Einzelkämpfern vergangener Wettbewerbe nicht unwahrscheinlich ist), gibt es neben der Gesamtwertung die Einzelkämpfer- und Teamkategorien. Für die Einzel- und Zweierkämpfer ergibt sich darüber hinaus die Motivation, die größeren Gruppen zu übertreffen.

--Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:33, 12. Sep. 2009 (CEST)

Ich bin für einen Probelauf dieses Vorschlags im Novemberwettbewerb
  1. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:33, 12. Sep. 2009 (CEST)
  2. -- Freedom Wizard 12:38, 13. Sep. 2009 (CEST)
  3. -- Zacke Neu hier? 16:21, 13. Sep. 2009 (CEST) Nette Idee, die man mMn mal ausprobieren könnte. Alle Gruppen mit 3+ Mitgliedern haben etwa die gleichen Chancen und für Einzelkämpfer und Duos bietet sich eine Herausforderung, indem man versucht die größeren Gruppen zu schlagen.
  4. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 17:25, 13. Sep. 2009 (CEST) Bin immer für Teamarbeit gewesen und bisher waren die den Einzelkämpfern immer im Nachteil.
  5. --Orci Disk 18:28, 31. Okt. 2009 (CET)
  6. --DanielRute 19:31, 31. Okt. 2009 (CET)
  7. --Carport D i s k . ± 19:55, 31. Okt. 2009 (CET) Kann man gerne mal ausprobieren
  8. --Louis Bafrance 11:50, 2. Nov. 2009 (CET)Einen Versuch ist es wert!
  9. ---buecherwuermlein 23:36, 6. Nov. 2009 (CET) Sieht sehr sinnvoll aus, das wenigstens auszuprobieren, dann können wir sagen, ob es gut war, oder nicht.
Ich bin gegen einen Probelauf dieses Vorschlags im Novemberwettbewerb
Enthaltung
  1. --Toffel 20:45, 31. Okt. 2009 (CET) Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, wie sich mehrere Leute mit unterschiedlichen Interessen auf einen Artikel verständigen sollen, den dann jeder effekiv bearbeiten kann. Aber ein Versuch ist es wert und ihr habt euch sicher was dabei gedacht.
Diskussion

Es liegt auf der Hand, dass es momentan einfacher ist, als Einzelgänger den Wettbewerb zu gewinnen als in einer Mannschaft. Wenn es gute Argumente dafür geben sollte, warum Mannschaften antreten, dann spräche meines Erachtens alles dafür eine getrennte Einzel- und Mannschaftswertung durchzuführen. Meinetwegen könnte man sogar Preise vergeben für den Einzelgänger, das Duo, das Trio, das Quartett usw. mit den jeweils meisten Punkten im Wettbewerb. Ziel des Wettbewerbes ist es aber meines Wissens, dass so viele Artikel wie möglich verbessert werden, respektive dass so viele Bausteine wie möglich abgearbeitet oder entfernt werden. Der Wettbewerbsgedanke dient diesem Ziele. Die Vorgabe, dass dieses Ziel am besten in Gruppen erreicht wird oder dass dieses Ziel am besten in Dreiergruppen erreicht wird, halte ich nicht für sinnvoll, mir fehlt schlicht und einfach ein Grund dafür. --Geher 18:49, 12. Sep. 2009 (CEST)

Momentan arbeitet wirklich fast jeder nur so vor sich hin und konzentriert sich nur auf sich selbst. Das finde ich schon etwas schade. Einerseits macht das Antreten in Gruppen meiner Meinung nach einfach mehr Spaß und fördert den Teamgeist und damit auch in gewisser Weise das Arbeitsklima. (Ein wirklich konstruktives Miteinander wird meinem Empfinden nach in der Wikipedia oft bei all den alltäglichen Streitereien um Nichtigkeiten und den schlimmstenfalls entstehenden Rivalitäten und Feindschaften allzu oft vergessen.) Andererseits besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen oder gleich in gemeinsamer Arbeit Artikel zu verbessern. Ich finde es immer toll, wenn etwas gemeinsam geschaffen wird. Weitere Aspekte sind unter Teamfähigkeit, Teamgeist und ähnlichen Artikeln nachzulesen. Dieser Wille zur Gruppenarbeit wird im jetzigen System einfach nicht belohnt - eher im Gegenteil. Die ersten Plätze werden fast immer von Einzelkämpfern belegt (das zeigt auch die Wettbewerbsstatistik). So sinkt die Motivation, in Gruppen anzutreten. Wie bereits gesagt, werden besonders die Hochleistungserbringer in der Regel von der Teamarbeit abgeschreckt, weil der Gruppendurchschnitt ihre Einzelleistung in der Regel stark herunterziehen würde. Ich kann diesen Gedanken gut nachvollziehen; es ist wirklich nicht so toll, wenn man selbst 300 Punkte für die Gruppe holt, die anderen (sagen wir mal zwei) Gruppenmitglieder aber nur jeweils 30 Punkte erzielen und am Ende ein Ergebnis von nur 120 Punkten dabei herauskommt. Wohingegen der clevere Einzelkämpfer bei gleicher Leistung auf seine 300 Punkte auch im Gesamtergebnis kommt. So ist es kein Wunder, dass diejenigen, die sich wirklich etwas vornehmen, nicht in Gruppen antreten wollen, was den Effekt des Unterschieds zwischen den Einzelkämpfern und den Teams noch zusätzlich verstärkt. Kurz: Ich (persönlich) sehe einen Missstand im jetzigen System.
Ich betrachte es nicht als eine sinnvolle Lösung, Einzelgänger, das Duo, das Trio, das Quartett usw. getrennt voneinander zu bewerten. In jeder Sparte gäbe es durschnittlich wahrscheinlich nicht mehr als zwei Vertreter, was den Wettbewerbseffekt stark dämpfen und auch keinen Spaß machen würde. Im Extremfall wäre die Folge, dass jemand die Bildung eines Zehnerteams anregt, nur um in dieser Sparte den ersten (und wohl auch einzigen) Platz zu belegen.
Dass es in erster Linie um Artikelverbesserungen geht und nicht um den Gedanken an das Erreichen eines guten Platzes im Vordergrund stehen sollte, stimmt voll und ganz. Allerdings sollte der Wettbewerbsgedanke auch nicht zu sehr in den Hintergrund rücken. Man darf schließlich nicht vergessen, dass dieser ein zusätzlicher Spaßfaktor darstellt und eine weitere Ursache dafür ist, dass noch mehr Artikel verbessert werden (sonst bräuchte es keinen Wettbewerb).
Wer nicht in Gruppen antreten möchte, weil er keinen Sinn darin sieht, dem steht nichts im Wege, weiterhin als Einzelkämpfer anzutreten. Ich räume den Einzelkämpfern auch gar nicht so schlechte Chancen ein. So hat César beim letzten Wettbewerb mit 817 Punkten ein viermal so hohes Ergebnis erreicht als das bestplatzierteste Team, das aus den drei Mitgliedern Ra'ike, Orci und Carport besteht und nur (aber im Grunde genommen auf jeden Fall respektable!!)) 203,17 Punkte im Gesamtergebnis erzielt hat. Es ist keineswegs so, dass jene, die partout nicht zusammen mit anderen eine Gruppe bilden möchten, außer Konkurrenz stünden. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 20:00, 12. Sep. 2009 (CEST)
Es geht nicht um die Frage, ob man partout nicht mit anderen eine Gruppe bilden möchte, sondern um die Arbeitsweise. Und wenn man eh allein an seinen Artikeln rumwerkelt, halte ich es für nicht notwendig, formal Mitglied eines Teams zu sein. Ich arbeite jedenfalls nicht in Wikipedia mit, um meine Teamfähigkeit oder meinen Teamgeist zu beweisen; das sind mit Verlaub Floskeln, die von Betriebswirten in den Firmen immer dann in die Diskussion geworfen werden, wenn sie wollen, dass jemand anderes die Arbeit für sie macht. Und da sehe ich durchaus eine Parallele zu den Nutzern, die aus lauter Teamgeist Bausteine in Artikel praktizieren, die andere bitte abarbeiten sollen. (Andererseits wär es natürlich schon nett, wenn jemand seinen Teamgeist dadurch zeigen würde, dass er mal auf der Diskussionsseite von MC5 auf meine Bitte vom 21. Juli reagieren täte.) --Geher 23:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man allein an seinen Artikeln herumwerkeln möchte, kann man trotzdem in eine Gruppe eintreten. In irgendeiner Weise stärkt auch dies das Gemeinschaftsgefühl. Wer das nicht möchte, kann als Einzelkämpfer arbeiten. Diese Freiheit soll ja weiterhin jedem gegeben sein. Ich glaube aber, dass die meisten es schon netter finden, in Gruppen anzutreten, aber dies aufgrund des Punktesystems bisher noch nicht getan haben. Ich kann mich natürlich auch irren und die Mehrheit ist der gegensätzlichen Meinung. Dann hätte ich damit kein Problem. Um dies zu klären, dieses kleine Meinungsbild. Ich möchte wissen, ob die Teilnehmer prinzipiell lieber allein antreten oder eigentlich lieber in Gruppen arbeiten wollen würden, wenn dies denn nicht durch schlechtere Chancen eine gute Platzierung zu erreichen bestraft werden würde.
Teamarbeit hat übrigens auch schon bei den Wettbewerben gut funktioniert. Da spreche ich aus eigener Erfahrung (Obwohl ich bei meiner letzten Teilnahme im Mai als Einzelkämpfer angetreten bin, weil ich kaum Zeit hatte und keine Gruppe durch meine schlechte Leistung herunterziehen wollte. Übrigens ist dies meines Erachtens ein weiteres Problem: manche trauen sich nicht, sich in eine bestehende Gruppe einzutragen, die eigentlich klar ausschreibt, dass noch weitere Mitglieder erwünscht sind, weil sie Angst haben, nicht gut genug zu sein und stattdessen lieber eine neue Gruppe ebenfalls mit der Bitte, dass andere sich noch hinzugesellen sollen, eröffnen. Folge ist, dass es viele Einzelkämpfer gibt, die eigentlich gern in Gruppen arbeiten möchten.). Ich war in der Zeit, als MC5 der MW war, im Urlaub. Natürlich kann ich jetzt trotzdem mal gern vorbeischauen... Aber wie ich dich kenne, wirst du das bestimmt gut gemacht haben. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:50, 13. Sep. 2009 (CEST)
Full ack Nikkis. Ich habe mich als Spätansteiger nicht einer Gruppe angeschlossen (obwohl ich gerne hätte wollen), da ich die Gruppe nur heruntergezogen hätte. Als Gruppe macht es meiner MEinung wesentlich mehr Spaß. Und reletaiv viele Gruppen sorgen für Spannung! Gruß -- Freedom Wizard 12:40, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann sowohl Gehers als auch Nikkis Sicht der Dinge nachvollziehen. Zum einen möchte man den Wettbewerb natürlich gewinnen und in Anerkennung an seine Leistung das entsprechende Bapperl auf seiner Benutzerdisku bekommen (ich übe mich noch in Geduld ;)). Glückwünsche erhält man hier eher selten, wenn man sich wie ich von Schreibwettbewerben oder Artikelkandidaturen eher fern hält. Zum anderen macht die Arbeit im Team sehr viel mehr Spaß. Man rückt näher zusammen, unterhält gemeinsame Beobachtungslisten und diskutiert dann und wann auch mal über zu bearbeitende Artikel und mögliche Recherche-Wege.
Ursprünglich hatte ich gar nicht das Ziel verfolgt, mich als Einzelkämpfer durch den Wettbewerb zu schlagen. Als nach einer Woche aber niemand dazu stoßen wollte und ich so weit vorn lag, habe ich mich der Siegchancen halber als Singleplayer geoutet. Zumindest einer ist mir bekannt, der wahrscheinlich gerne am Wettbewerb teilgenommen hätte, wenn nicht der nahende Schreibwettbewerb gewesen wäre. Bei dieser und auch vergangenen Auflagen habe ich oft das Gefühl, man macht es sich mit der Einhaltung eines festen Wettbewerbszeitraums unnötig schwer. Der letzte Bausteinwettbewerb konkurrierte mit dem wohl für viele Benutzer attraktiveren Artikelmarathon. Der davor wieder mit dem Schreibwettbewerb. Ein größerer Spielraum zwischen den konkurrierenden Veranstaltungen wäre wünschenswert.
Für die bisher gemachten Vorschläge kann ich mich nicht unbedingt erwärmen. So eine Regel führt wohlmöglich dazu, dass für Einzelkämpfer die Attraktivität einer Wettbewerbsteilnahme schwindet. Wenn sich eine Gruppe beim nächsten Bausteinwettbewerb stark reinkniet hat ein Einzelner keine Chance und es wird in ein paar Monaten hier über einen Punktvorsprung für Einzelne diskutiert. Eine Lösung (die Einführung von getrennten Disziplinen wie „Einzel“ und „Team“ mal ausgenommen) habe ich trotzdem nicht, obwohl ich auch schon über die Möglichkeit von „Streichergebnissen“ bei Gruppenmitgliedern mit sehr wenig Artikelarbeit nachgedacht habe. Die Hemmschwelle, sich später zu Gruppen dazu zu gesellen, wäre eventuell niedriger, wenn man die Artikel- und Zwischenergebnisse unter den Schiedsrichtern intern sammelt und erst zum Ende einer Woche veröffentlicht. So würde es auch bis zum Ende spannend bleiben und niemand könnte sich auf einen Vorsprung ausruhen. --César 13:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
Gut, dass du die Angelegenheit von allen Seiten betrachtet hast. Einige Anmerkungen:
So eine Regel führt wohlmöglich dazu, dass für Einzelkämpfer die Attraktivität einer Wettbewerbsteilnahme schwindet: Im Umkehrschluss bedeutet das, dass für Gruppen die Attraktivität einer Wettbewerbsteilnahme im jetzigen System schwindet. Außerdem glaube ich, dass der Großteil der Einzelkämpfer gern in Gruppen antreten würde (ob meine Annahme richtig ist, wird sich in diesem Meinungsbild herausstellen) und kann mir daher nicht vorstellen, dass jemand so unzufrieden mit dem neuen System ist, dass er gar die Lust zur Teilnahme verliert. Das halte ich für ausgeschlossen, weil es in erster Linie um Spaß und Verbesserungen geht und nicht allzu sehr um die Bewertungen, die eher eine untergeordnete Rolle spielen. Nichtsdestotrotz macht es natürlich Spaß, zu versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen und das soll ja auch so sein. Wer unbedingt als Einzelkämpfer antreten möchte, kann dies weiterhin tun oder er schließt sich einfach formal einer Gruppe an. Ich glaube nicht, dass es dahin auslaufen wird, dass über einen Punktvorsprung für Einzelne diskutiert werden wird, weil der Grundgedanke des Wettbewerbs ja gerade ist, dass man nicht einzeln, sondern in Gruppen kämpft.
Die Hemmschwelle, sich später zu Gruppen dazu zu gesellen, wäre eventuell niedriger, wenn man die Artikel- und Zwischenergebnisse unter den Schiedsrichtern intern sammelt und erst zum Ende einer Woche veröffentlicht. So würde es auch bis zum Ende spannend bleiben und niemand könnte sich auf einen Vorsprung ausruhen. Das kann man IMHO so und so sehen. Einerseits wird durch die Geheimhaltung der Ergebnisse bis zum Ablauf der jeweiligen Woche Spannung erzeugt, andererseits wird bei vorheriger Bekanntgabe der Ergebnisse der Wettbewerb in gewisser Hinsicht eher angeheizt, weil man evtl. sieht, dass man dem Vordermann schon fast auf den Fersen ist. Dieser versucht wiederum, seinen Vorsprung auszubauen, um eine Überholung des Gegners zu vermeiden usw. Dass die Hemmschwelle, sich später zu Gruppen dazu zu gesellen niedriger wäre, ist, nehme ich an, - wenn überhaupt - nur eingeschränkt der Fall.
Nein, die starren Zeitpläne müssen wirklich nicht sein. Da hast du Recht und das hat mich eigentlich auch schon öfters gestört. Nächstes Mal müssen wir da stärker drauf achten. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:09, 13. Sep. 2009 (CEST)

2. Vorschlag

Ich empfinde den oben beschriebenen Vorschag als ungerecht. Warum sollen Dreiergruppen bevorzugter behandelt werden als beispielsweise Fünfergruppen? Zumindest meiner Meinung nach stehen der Teamgeist und das von dir zitierte Gemeinschaftsgefühl in einer Guppe umso höher, desto mehr Gruppenmitglieder mit herumwerkeln. Hierbei sei das Stichwort Die Weisheit der Vielen genannt, nach dem bekanntlich auch die Wikipedia selbst funktioniert. Wie kann man dieses Problem also umgehen? Die Lösung liegt doch auf der Hand: Man zählt einfach nur noch die Gesamtpunkte zusammen, ohne sie durch die Anzahl der Gruppenmitglieder zu teilen. Dies hätte folgende Vorteile:

  • Die Bildung von Gruppen wird begünstigt
  • Jeder einer Gruppe beitretender Benutzer ist eine Bereicherung für die Gruppe insgesamt
  • Auch ein bisheriger Einzelkämpfer kann sich einer Gruppe mit angeblich „schlechteren“ Mitgliedern anfügen, ohne dass seine wertvollen Punkte verlorengehen.
  • Kann beliebig ergänzt werden

Der imho einzige Nachteil einer solchen Regel wäre, dass Einzelkämpfer sich benachteiligt fühlen und sich dann einer Gruppe anschließen - aber letztendlich wollen wir doch genau das erreichen, oder? So gesehen gewinnen mit einer solchen Regelung alle. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 11:40, 13. Sep. 2009 (CEST)

Ich bin für einen Probelauf dieses Vorschlages im Novemberwettbewerb
  1. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 11:40, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin gegen einen Probelauf dieses Vorschlages im Novemberwettbewerb
  1. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:05, 13. Sep. 2009 (CEST) siehe Diskussion
  2. -- Freedom Wizard 12:35, 13. Sep. 2009 (CEST)
  3. --DanielRute 19:33, 31. Okt. 2009 (CET)
  4. --Carport D i s k . ± 19:58, 31. Okt. 2009 (CET)
Enthaltung
Diskussion

Sorry, dass ich gegen deinen Vorschlag gestimmt habe. Aber mal ganz ehrlich: Wo kämen wir denn dann hin, wenn die Gruppen riesig groß werden? Dann werden wohl höchstens zwei Gruppen gegeneinander antreten können, wenn sich nicht überhaupt nur eine Gruppe bilden sollte. So kann das wirklich nicht klappen ;-). Auf alle Fälle müsste, wenn man das so regelt, eine maximale Gruppenstärke festgelegt werden (wenn diese Grenze bei weit über drei liegt, sehe ich schon Probleme), aber dies wäre wiederum unflexibel. Ich sehe auch nicht die große Benachteiligung einer Vierergruppe. Die Rechunug lautet ja nicht Mitgliederanzahl : Gruppenstärke, sondern 3 * Mitgliederanzahl : Gruppenstärke. Bloß müssen alle Mitglieder durchschnittlich soviel leisten wie die Durschnittsleistung eines Dreierteammitglieds. Ich sehe in Vorschlag 1 aber keinen Abschreckungseffekt, eine Vierergruppe oder eine noch größere zu bilden. Der Vorteil, den eine Dreiergruppe gegenüber einer Vierergruppe hat, ist sehr minimal. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:20, 13. Sep. 2009 (CEST)

Meiner Meinung stellt sich als großes Problem heraus, dass es nur noch riesige Gruppen geben würde, also eigentlich zwei. Dadurch wird der Kampfgeist schon geschwächt und außerdem würden alle eine Auszeichnung bekommen, oder? Ich finde die Idee nicht gut, bin eindeutig für Vorschlag 1. Größere Gruppen werden da nämlich nicht benachteiligt. -- Freedom Wizard 12:38, 13. Sep. 2009 (CEST)


Gegen jegliche Änderung

* --Louis Bafrance 17:32, 13. Sep. 2009 (CEST) Ich halte eine Änderung nicht für nötig, weil ich den Wettbewerbscharakter dieses Wettbewerbs (Sprachpanscherpreis 2009) für zweitrangig erachte. Es macht Spaß, auf die Punkte zu schielen, aber ob ich am Ende Dritter oder Siebter werde, ist doch eigentlich wurscht. Hauptsache ich kriege wieder so einen fetten Belohnungsbutton auf meine Benutzerseite :) Umentschieden!

Sicher. Aber wie ich schon in der Diskussion sagte: Man darf schließlich nicht vergessen, dass dieser [Wettbewerbsgedanke] ein zusätzlicher Spaßfaktor darstellt und eine weitere Ursache dafür ist, dass noch mehr Artikel verbessert werden (sonst bräuchte es keinen Wettbewerb). Der Wettbewerbscharakter steht nicht unbedingt im Hintergrund; sonst gäbe es nämlich bestimmt mehrere in Teams antretende Teilnehmer. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe ja auch leicht reden, da ich ja schon einmal gewonnen habe :) --Louis Bafrance 22:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
  1. --Geher 18:23, 31. Okt. 2009 (CET)
  2. --César 18:27, 31. Okt. 2009 (CET)

Ablehnung des Meinungsbilds

Ergebnis

  • Der erste Vorschlag erhielt bei einer Enthaltung neun Pro-Stimmen, was abzüglich der zwei Stimmen gegen jegliche Änderung sieben Pluspunkte ergibt
  • Der zweite Vorschlag erhielt eine Pro-Stimme und vier Contra-Stimmen, was abzüglich der zwei Stimmen gegen jegliche Änderung fünf Minuspunkte ergibt

Somit gilt der erste Vorschlag als angenommen und wird im Novemberwettbewerb 2009 erstmals getestet werden. Ein Meinungsbild kurz nach Beendung des Novemberwettbewerbs, das bis eine Woche vor Start des Februarwettbewerbs 2010 laufen wird, soll klären, ob die im ersten Vorschlag vorgestellte Regelung eingeführt werden soll. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:30, 7. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:03, 27. Jul. 2010 (CEST)

November 2009

Der Novemberwettbewerb befindet sich in Vorbereitung. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:04, 31. Okt. 2009 (CET)

Wird nun mit einem neuen System dieser gehandhabt bezüglich Teamarbeit? -- Freedom Wizard 18:20, 31. Okt. 2009 (CET)
Das Meinungsmild läuft noch bis zum 10. November (eine Woche vor Start). Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:39, 31. Okt. 2009 (CET)
Sorry, hatte grad das Ergebnis ausgezählt, als Du das hier geschrieben hast ... -.- -- Zacke Neu hier? 18:45, 31. Okt. 2009 (CET)
Da der Wettbewerbsbeginn auf den 14. November verschoben wurde, wird das Meinungsbild nun schon am 7. November beendet werden, damit noch genügend Zeit für die Gruppenbildungen und einen Kuriereintrag über die aktuelle Veränderung besteht. Da wohl inzwischen jeder, der abstimmen möchte, dies auch getan hat, dürfte dies eigentlich keine Schwierigkeiten bereiten. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:19, 5. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:03, 27. Jul. 2010 (CEST)

Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik II

Dieses Meinungsbild soll klären, ob der im Novemberwettbewerb getestete Vorschlag dauerhaft eingeführt werden soll.

Ich halte eine Mischung zwischen der ersten Lösung (nur Gruppen unter drei Personen) und der zweiten (freie Gruppenstärken; Punkte werden aber gerechterweise durch die Mitgliederzahl geteilt) für sinnvoll. Mein Ziel ist es, die Vorzüge der beiden Systeme zu verbinden, die Nachteile hingegen weitmöglichst auszublenden. Ich finde die Anzahl von drei Personen in einer Gruppe ziemlich gut, weil sie einerseits anders als Zweiergruppen schon als richtige Gruppe bezeichnet werden kann, aber andererseits auch nicht allzu groß ist, sodass nicht nur zwei oder drei Gruppen gegeneinander antreten und es dem Wettbewerb daher an Spannung mangelt. Folgende Regelung könnte dazu führen, dass Dreiergruppen Standard werden ohne andere beliebige Gruppenstärken zu untersagen:

Die geleisteten Punkte entsprechen bei Gruppen bis zu drei Personen dem Ergebnis: sie werden also nicht durch die Anzahl der Gruppenmitglieder geteilt. Somit würden Gruppen von einer bis drei Personen also gleich behandelt werden (wie in der ersten Regelung). Bei größeren Gruppen wird aber geteilt (ähnlich wie in der zweiten und aktuellen Regelung), und zwar greift bei Gruppen ab vier Personen folgende Rechnung zur Ermittlung des Ergebnisses:

Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:

  • Es entfällt die Problematik, dass man bei weniger Leistung der Arsch der Gruppe ist (wie Ixitixel es damals formuliert hatte).
  • Auch Teilnehmer, die wenig Zeit haben, trauen sich, in eine Gruppe einzusteigen. Man hat keine Angst mehr, eine Gruppe durch seine schlechte Leistung herunterzuziehen (Manche trauen sich nicht, sich in eine bestehende Gruppe einzutragen, die eigentlich klar ausschreibt, dass noch weitere Mitglieder erwünscht sind, weil sie Angst haben, nicht gut genug zu sein und stattdessen lieber eine neue Gruppe ebenfalls mit der Bitte, dass andere sich noch hinzugesellen sollen, eröffnen. Folge ist, dass es viele Einzelkämpfer gibt, die eigentlich gern in Gruppen arbeiten möchten).
  • Es wird insgesamt attraktiver, in Gruppen anzutreten. Dies gilt auch für die Höchstleistungserbringer, die bisher vom Eintritt in Gruppen abgeschreckt wurden, weil ihre Leistung sonst durch die Anzahl der Teilnehmer geteilt worden wäre, was höchstwahrscheinlich zu einer geringeren Punktzahl geführt hätte als beim Antritt als Einzelkämpfer (Ich kann diesen Gedanken gut nachvollziehen; es ist wirklich nicht so toll, wenn man selbst 300 Punkte für die Gruppe holt, die anderen (sagen wir mal zwei) Gruppenmitglieder aber nur jeweils 30 Punkte erzielen und am Ende ein Ergebnis von nur 120 Punkten dabei herauskommt. Wohingegen der clevere Einzelkämpfer bei gleicher Leistung auf seine 300 Punkte auch im Gesamtergebnis kommt. So ist es kein Wunder, dass diejenigen, die sich wirklich etwas vornehmen, nicht in Gruppen antreten wollen, was den Effekt des Unterschieds zwischen den Einzelkämpfern und den Teams noch zusätzlich verstärkt.).
  • Das System wäre unkomplizierter: erst ab Vierergruppen müsste gerechnet werden.
  • Dreiergruppen werden die Regel: Das Antreten in Gruppen ermöglicht das gemeinschaftliche Arbeiten und bringt ein Gemeinschaftsgefühl mit sich. Andererseits werden die Gruppen nicht allzu groß, sodass viele Gruppen gegeneinander antreten und somit die Spannung und der Wettbewerbsgedanke erhalten bleiben.
  • Trotzdem ist die Gruppenstärke beliebig. Der Vorteil, den eine Dreiergruppe gegenüber einer noch größeren hat, wird letzten Endes äußerst minimal sein. Bloß müssen alle Mitglieder durchschnittlich soviel leisten wie die Durschnittsleistung eines Dreierteammitglieds. Um die Leistungen von Einzelkämpfern angemessen zu honorieren (falls sie nicht auf dem Siegerpodest landen sollten, was angesichts der Leistungen von Einzelkämpfern vergangener Wettbewerbe nicht unwahrscheinlich ist), gibt es neben der Gesamtwertung die Einzelkämpfer- und Teamkategorien. Für die Einzel- und Zweierkämpfer ergibt sich darüber hinaus die Motivation, die größeren Gruppen zu übertreffen.

Das Meinungsbild gilt als angenommen, wenn sich mehr Befürworter als Gegner gefunden haben. Bei Stimmengleichheit gilt es als nicht angenommen. Das Meinungsbild beginnt am 30. November 2009 und endet eine Woche vor Beginn des Februarwettbewerbs 2010.

Erfahrungsberichte

Nikkis

Der Plan ist meines Erachtens aufgegangen: Es haben sich eindeutig mehr Gruppen – auch größere - bilden können. Zwar ist das neue System wahrscheinlich kein Garant für eine so hoch bleibende Teilnehmerzahl, aber auffällig ist die diesmalige Rekordzahl doch schon. Der Wettbewerb hat sich auch der stärkeren Beteiligung von Fachbereichteams erfreut, was auf das neue Berechnungssystem zurückzuführen sein dürfte (siehe u.a.: hier). Dies hatte nicht einen geringen Einfluss darauf, dass beim diesmaligen Wettbewerb alle Rekorde (hinsichtlich der Teilnehmer- und Artikelanzahl sowie der Anzahl entfernter Bausteine) getoppt werden konnten. Es hat auch zahlreiche Beispiele für intensive Zusammenarbeit gegeben, insb. in den Fachbereichteams und es hat sich gezeigt, dass besonders engagierte Einzelkämpfer ebenfalls gute Chancen haben.

Freedom Wizard

Hat sich vollkommen ausgezahlt, Rekordzahl an Teilnehmern und dadurch auch neuer Rekord in der Anzahl der entfernten Bausteine und verbesserten Artikel. Keiner scheute sich wo anzuschließen, so kamen auch achter Gruppen und andere zusammen. Bestes Zeugnis!

Geher

Zwei Faktoren haben für die Rekordzahl meines Erachtens eine Rolle gespielt: Wir haben eine Rekordzahl an Tagen gehabt, wobei der Einstieg mit einem Wochenende sicherlich sehr geholfen hat, um in die Gänge zu kommen. Der zweite wesentliche Faktor waren die Fachbereichsgruppen. Wenn wir durch die Bevorzugung von Gruppen mehr Fachbereiche dazu bekommen, sich zu beteiligen, dann ist das gut. Eine Bestätigung für die Gruppengröße von drei als Zielgröße sehe ich allerdings überhaupt nicht. Die tatsächliche Gruppengröße war wohl von anderen Faktoren abhängig.

Zacke

Mitgliederzahl 1 2 3 4 5 6 7 8
gewerteter Anteil der eigenen Punktzahl alt * 3 300% 150% 100% 75% 60% 50% 43% 38%
gewerteter Anteil der eigenen Punktzahl neu 100% 100% 100% 75% 60% 50% 43% 38%

Die Unterschiede zum alten Bewertungssystem sind ja eigentlich nicht besonders groß. Nur für Einzelgänger (und die seltener auftretenden Duos) ergibt sich ein Nachteil, im Schnitt verschlechtern sie sich im Gegensatz zur alten Rechnung um 2 Plätze. Für Gruppen ab drei Mitgliedern änderte sich eigentlich nichts. In größeren Gruppen bleibt die Auswirkung des Einzelnen auf die Gesamtwertung geringer als in kleineren. Nur die günstigste Konstellation ist jetzt die 3er-Gruppe, statt der Alleingang.

Ich glaube nicht, dass die Teilnehmer sich beim Einschreiben große Gedanken darüber gemacht haben, sonst hätte es wenigstens eine 3er-Gruppe gegeben. Trotzdem kann es gut sein, dass die Erschwerung von Einzelgängersiegen (immerhin muss man sich als solcher nun rechnerisch 3-mal so sehr anstrengen) für die hohe Teilnehmerzahl verantwortlich ist. Dass eine unterdurchschnittliche Leistung weniger negative Auswirkungen auf das Gruppenergebnis hat, stimmt so nicht. Man bleibt also der „Arsch der Gruppe“.

Harro von Wuff

Wusste gar nichts davon, darum hab ich vielleicht auch die Dreiergruppe kaputt gemacht ;-o Ehrlich gesagt, finde ich den Teamgedanken ganz gut und meine Mitstreiter haben ja auch losgelegt wie die Feuerwehr und mich dadurch erst richtig reingetrieben ;-) Wundert mich trotzdem, dass es dann doch so viele Einzelkämpfer waren. Da die aber trotzdem doch ziemlich abgehängt werden, wäre ich dafür, das vielleicht nicht grundsätzlich auf Dreiergruppen zu optimieren, sondern zwischendurch auch mal einen Einzelkämpfer- bzw. Pro-Kopf-Wettbewerb durchzuführen, wenn das gewünscht wird.

Toffel

Ich halte die Idee von Harro, einen Einzelkämpfer-Wettbewerb durchzuführen, sehr gut. Dieser dient vielleicht auch automatisch zur Orientierung für den „normalen“ Wettbewerb, so dass sich Gruppen aus gleich starken Mitgliedern zusammenfinden. Das macht den Wettbewerb zwar etwas langweilig, aber dann fühlt sich keiner mehr als „Arsch der Gruppe“. Man könnte die Gruppen auch ganz gezielt nach der Stäre der Gruppenmitglieder zusammenstellen und die Punktzahl der schwächeren Gruppen dann mit einem noch höheren Faktor multiplizieren. Das ist aber wohl zu kompliziert und zu viel des Guten. Dann könnte man gleich allen gleich viele Punkte geben. ;-)

Nun speziell meine Erfahrungen im letzten Wettbewerb: Ich hatte mich in eine Gruppe eingetragen, von der ich nicht erwartet habe, dass die Mitglieder sehr stark sein können, weil ich, wie die Anderen auch, relativ wenig Zeit hatte. Am Ende habe ich doch mehr geschafft, als ich dachte, so dass ich in der Einzelwertung besser gewesen wäre (innerhalb der Einzelkämpfer). Dennoch liegt die erzielte Punktzahl der Gruppe über der, die ich allein erzielt habe. Daher halte ich den Faktor 3 auch für stärkere Mitglieder für gerecht. Es ist nunmal nicht möglich, eine Gruppe aus unterschiedlich starken Mitgliedern so zu bewerten, dass am Ende keiner meint, er hätte die Punktzahl stark positiv oder negativ beeinflusst.

Abstimmung

Pro Vorschlag

  1. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:40, 30. Nov. 2009 (CET)
  2. -- Freedom Wizard 18:41, 30. Nov. 2009 (CET)
  3. --Orci Disk 22:13, 30. Nov. 2009 (CET)
  4. --Louis Bafrance 12:35, 1. Dez. 2009 (CET)
  5. --Cvf-psDisk+/− 18:01, 1. Dez. 2009 (CET) sehr guter Vorschlag!
  6. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:48, 4. Dez. 2009 (CET)
  7. --Toffel 12:22, 5. Dez. 2009 (CET) Für das bisherige System ist das Bewertungsschema sehr gut.
  8. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 13:02, 31. Jan. 2010 (CET)
  9. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:16, 31. Jan. 2010 (CET)
  10. -Barras Talk Feedback 15:40, 31. Jan. 2010 (CET)
  11. -- Sir Gawain Disk. 20:38, 31. Jan. 2010 (CET)
  12. --fd 16:06, 1. Feb. 2010 (CET)
  13. --J tom 13:46, 2. Feb. 2010 (CET)

Contra Vorschlag

Enthaltung

  1. --Geher 19:02, 30. Nov. 2009 (CET)
  2. -- Zacke Neu hier? 20:07, 30. Nov. 2009 (CET)
  3. --Zombi 18:45, 31. Jan. 2010 (CET)
  4. --César 14:06, 7. Feb. 2010 (CET)

Ablehnung des Meinungsbilds

Diskussion

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:04, 27. Jul. 2010 (CEST)

Mottosuche

In Anlehnung an die ohnehin schon vielen Ws:

Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil Wartung wirklich wahre Wunder wirkt. Wir wollen Wikipedia weiterbringen!

Wer macht mit bei der Mottosuche ;-)? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 20:26, 23. Nov. 2009 (CET)

Vielleicht so: Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir Wartungsbausteine wegarbeiten. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Toffel 11:49, 5. Dez. 2009 (CET)
Und dann könnte man es noch kombinieren: Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir Wartungsbausteine wegarbeiten: Wartung wirkt wirklich wahre Wunder. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:39, 5. Dez. 2009 (CET)
Und noch ein paar Ws mehr: Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende (oder wuselige) Wartungsbausteine wegarbeiten: Wartung wirkt wirklich wahre Wunder. Wir wollen Wikipedia wesentlich weiterbringen! --Toffel 14:44, 5. Dez. 2009 (CET)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wesentlich wegarbeiten: Wartung wirkt wirklich wahre Wunder. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! Die Pointe zum Schluss wird so nicht weiter verlängert. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:27, 5. Dez. 2009 (CET)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wesentlich wegarbeiten: Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wohlbedacht weiterführen wollen. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! Kleine Ergänzung -- Freedom Wizard 15:33, 5. Dez. 2009 (CET)
;-) Ich habe statt wollen bloß werden eingesetzt, damit sich das nicht wiederholt: Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wesentlich wegarbeiten: Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wohlbedacht weiterführen werden. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:38, 5. Dez. 2009 (CET)
Wir wollen Wirkende werben.
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wesentlich wegarbeiten: Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wohlbedacht weiterführen werden. Wir wollen Wikipedia weiterbringen!
Oder: Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wesentlich wegarbeiten: Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wohlbedacht weiterführen wollen, wie weiterhin Wirkende werben. Wir wollen Wikipedia weiterbringen!
Ich glaube, wir sollte die Diskussion im Irrenhaus weiterführen. ;-) --Toffel 16:03, 5. Dez. 2009 (CET)
Besonders amüsant ist der Quelltext. Das mit dem werben ist an und für sich keine schlechte Idee, ich weiß aber nicht, wie man das noch vernünftig einbauen kann. Eine häufige Wiederholung von wir wollen möchte ich vermeiden und die zweite Version hört sich etwas schräg und IMHO grammatikalisch falsch an. Aber das Wörtchen weiterhin könnte man aufnehmen:
Wir wuchten weiterhin wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wesentlich wegarbeiten: Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wohlbedacht weiterführen werden. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:11, 5. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht können wir das Werben so einarbeiten:
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wesentlich wegarbeiten, wofür wir weiterhin Wirkende werben. Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wohlbedacht weiterführen werden. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Toffel 16:37, 5. Dez. 2009 (CET)
Perfekt! Und:
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache, willige Wirkende werben. Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissen: Wenn Wartungskategoriewachstum weitergeht, wird Wissen wahrhaftig wesentlich welken. Wir wollen Wikipedia weiterbringen!
Es geht noch was! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:08, 5. Dez. 2009 (CET)

Noch zwei Ws mehr: Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben. Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissen: Wenn widerwilliges Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wahrhaftig wesentlich welken. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Toffel 17:29, 5. Dez. 2009 (CET)

Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wettbewerb wünscht wohlwollend warmherziges Willkommen!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissen: Wenn widerwilliges Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wahrhaftig wesentlich welken. Wir wollen Wikipedia weiterbringen!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:39, 5. Dez. 2009 (CET)
Ihr beide seid doch wahrhaftig wahnsinnig! -- Freedom Wizard 18:09, 5. Dez. 2009 (CET)
Wohl wahr! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:17, 5. Dez. 2009 (CET)
Wirklich? Wir weben wunderbares Wettbewerbsmotto. ;-)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend warmherziges Willkommen!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissen: Wenn widerwilliges Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wahrhaftig wesentlich welken, was wirklich wahnsinnig wenig wünschenswert wäre. Wir wollen Wikipedia weiterbringen!
Weiterhin Wort Wandel im Wissen. Wo verwerten? Äh, ich meine: Ich habe noch Wandel im Kopf, das ich einfach nicht unterkriege. ;-) --Toffel 18:19, 5. Dez. 2009 (CET)
Weitere Wort-Witze: Gelächterproduzierendes G. --Toffel 18:30, 5. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mir erlaubt, Dopplungen möglichst wegzukürzen:
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen! Weise, warmherzige Wikipedianer: Werkelt Wandel wirrer, wertender, widersprüchlicher, wilder Wüsten!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissen: Wenn widerwilliges Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wahrhaftig wesentlich welken, was wenig wünschenswert wäre. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:00, 5. Dez. 2009 (CET)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen! Weise, werkelnde, warmherzige Wikipedianer: Widerstrebt widerlichem Wandel wirrer, wertender, widersprüchlicher, wilder Wüsten!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissen: Wenn widerwilliges Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wahrhaftig wesentlich welken, was wenig wünschenswert wäre. Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Toffel 20:37, 5. Dez. 2009 (CET)
Ist es nicht gerade der Wandel, den wir wollen? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 21:23, 5. Dez. 2009 (CET)
Äh, ja stimmt, hast Recht. ;-) Meinte das so, dass mehr Bausteine einen Wandel bedeuten, ist aber totaler Quatsch (Das meinte ich auch nicht oben, als ich es angesprochen habe). Ich hatte mich durch deine Formulierung „werkelt“ dazu verleiten lassen (hatte das als „entgegenwirken“ verarbeitet). Naja, egal. ;-) Am besten, wir nehmen deinen letzten Vorschlag. --Toffel 22:47, 5. Dez. 2009 (CET)

Ergänzung: Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen! Weise, warmherzige Wikipedianer: Werkelt Wandel wirrer, wertender, widersprüchlicher, wilder Wüsten! Weckt widerlichem WirrWarr-Wahn wirksamen Widerstand!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissend warnen: Wenn widerwilliges, wucherndes Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wohl wesentlich welken, was wahrhaftig wenig wünschenswert wäre.
Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 10:01, 6. Dez. 2009 (CET)

Noch ein paar Ergänzungen: Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen! Weise, warmherzige Wikipedianer: Werkelt Wandel wirrer, wertender, widersprüchlicher, wilder Wort-Wüsten wie -Wälder! Werdet wach, weckt widerlichem WirrWarr-Wahn wirksamen Widerstand! Wendet Waffen wider wartungsbedürftiger Werke, wahrt wahnsinnig wichtige Werte! Werft widersinnige Wissensgespinste weit weg!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissend warnen: Wenn widerwillig wucherndes, wallendes Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wohl wesentlich welken, was wahrhaftig wenig wünschenswert wie wissenshorizontweiternd wäre.
Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Toffel 12:27, 6. Dez. 2009 (CET)
Das Werft widersinnige Wissensgespinste weit weg! soll bedeuten, dass man sich dazu entschließen soll, beim Wettbewerb mitzumachen. Vielleicht fällt dir ein, wie man das besser ausdrücken kann. Einbauen könnte man noch: widerstreben und Wissens-Wimbledon. Was mir außerdem noch in den Sinn kommt, ist Wildwest-Wort-Wüsten. Das passt aber nicht so recht an die Stelle. --Toffel 12:50, 6. Dez. 2009 (CET)
Dass man sich dadurch entschließen soll, teilzunehmen, leuchtet mir nicht ein, aber es gefällt mir. Könnten wir das mit den Wäldern weglassen? Irgendwie liest sich das nicht gut. Leicht verändert:
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen! Weise, warmherzige Wikipedianer: Werkelt Wandel wartungsbedürftiger Werke! Wendet weitsichtig Wunder-Waffen wider wirrer, wertender, widersprüchlicher, wilder Wort-Wüsten! Werdet wach, weckt widerlichem WirrWarr-Wahn wirksamen Widerstand! Werft wiederum widersinnige Wissensgespinste weit weg! Wahrt wesenhafte, wertvolle Werte, wodurch wahres Wissen wächst! Welch wikiweiter Wissens-Wimbledon!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissend warnen: Wenn widerwillig wucherndes, wallendes Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wohl wesentlich welken, was wahrhaftig wenig wünschenswert wie wissenshorizonterweiternd wäre.
Wir wollen Wikipedia weiterbringen!
Oh Gott ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 13:01, 6. Dez. 2009 (CET)
Sehr schön. Mir ist inzwischen eingefallen, wie man es ausdrücken kann:
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen! Weise, warmherzige Wikipedianer: Wagt würdigungswerte, womöglich weltbewegende Wege! Werkelt Wandel wirrer, wertender, widersprüchlicher, wilder Wort-Wüsten! Werdet wach, weckt widerlichem WirrWarr-Wahn wirksamen Widerstand! Werft wiederum widersinnige Wissensgespinste weit weg! Wendet Waffen wider wartungsbedürftiger Werke, wahrt wesenhafte, wertvolle Werte, wodurch wahres Wissen wirkungsvoll wächst! Welch wikiweiter Wissens-Wimbledon!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissend warnen: Wenn widerwillig wucherndes, wallendes Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wohl wesentlich welken, was wahrhaftig wenig wünschenswert wie wissenshorizonterweiternd wäre.
Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Toffel 13:41, 6. Dez. 2009 (CET)
Waaaaahhhhh!! -- Zacke Neu hier? 13:59, 6. Dez. 2009 (CET)
Wollen wir wirklich weitermachen? -- Freedom Wizard 14:07, 6. Dez. 2009 (CET)
Sehr gut gelöst, Toffel! Hast du den Mittelteil versehentlich wieder zurückgesetzt? Ich fand meine Version etwas besser, da sie einen weniger exklusionistischen Charakter hatte:
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen! Weise, warmherzige Wikipedianer: Wagt würdigungswerte, womöglich weltbewegende Wege! Werkelt Wandel wartungsbedürftiger Werke! Wendet weitsichtig Wunder-Waffen wider wirrer, wertender, widersprüchlicher, wilder Wort-Wüsten! Werdet wach, weckt widerlichem WirrWarr-Wahn wirksamen Widerstand! Werft wiederum widersinnige Wissensgespinste weit weg! Wahrt wesenhafte, wertvolle Werte, wodurch wahres Wissen wächst! Welch wikiweiter Wissens-Wimbledon!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissend warnen: Wenn widerwillig wucherndes, wallendes Wartungskategorie-Wachstum weitergeht, wird Wissen wohl wesentlich welken, was wahrhaftig wenig wünschenswert wie wissenshorizonterweiternd wäre.
Wir wollen Wikipedia weiterbringen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:17, 6. Dez. 2009 (CET)
Nein, du hattest nur die Änderungen vorgenommen, während ich schon beim editieren war. Mir wurde dann kein BK angezeigt. Leider ist mein Reim verlorengegangen. Ich habe versucht, noch ein paar Reime als abschließenden Wahlspruch zu formulieren. Die Pionte wirkte bisher hinten drangeklatscht. Bei wissenshorizonterweiternd habe ich das er wieder gestrichen, weil es imho besser für den Lesefluss ist. Ich habe die ganzen Aufforderungen nach unten gesetzt, damit der Aufruf zum Schluss kommt.
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissend warnen: Wenn widerwillig wucherndes Wartungskategorie-Wachstum wallend weitergeht, wird Wissen wohl wesentlich welken, was wahrhaftig wenig wünschenswert wie wissenshorizontweiternd wäre.
Weise, warmherzige Wikipedianer: Wagt würdigungswerte, womöglich weltbewegende Wege! Werdet wach, weckt widerlichem WirrWarr-Wahn wirksamen Widerstand! Wendet weitsichtig Wunder-Waffen wider wirrer, wertender, widersprüchlicher, wilder Wort-Wüsten! Werft wiederum widersinnige Wustgespinste weit weg, wodurch wahres Wissen wirksam wächst! Welch wikiweiter Wissens-Wimbledon!
    Werkelt Wandel wartungsbedürftiger Werke!
    Wahrt wesenhafte, wertvolle Werte!
    Wir wollen Wartung wiedererringen!
    Wir wollen Wikipedia weiterbringen!
--Toffel 17:20, 6. Dez. 2009 (CET)
Geniale Idee mit dem Reim am Ende als Pointe! Was meinst mit Leider ist mein Reim verlorengegangen? Hast du aus dem ganzen Motto einen Reim gemacht oder meinst du die Pointe? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:40, 6. Dez. 2009 (CET)
Danke. Ich meinte damit den Reim zwischen Werke und Werte, den ich anfangs in den Text ohne die Versform eingebunden hatte (ist durch Zufall entstanden, hatte es aber mit dem Komma versucht gezielt zu verbinden, weil die Verse damals noch mitten im Text gewesen wären). Du hattest das auseinandergenommen, dabei aber unbewusst den ersten Vers verbessert, indem du ihn gekürzt hast. ;-) Mein letzter Kommentar war leider nicht ganz ausgereift, weil ich anfangs nur erklären wollte, wie das mit der Zurücksetzung zusammenhing. Als ich gemerkt hatte, dass mein Reim nicht mehr bestand, hatte ich versucht, noch was daraus zu machen, wobei der letzte Mottotext entstanden ist und der Verlorengegangene Reim zusammen mit einem weiteren wieder hervorkamen. Ich habe meine Änderungen dann noch kurz dargelegt. Deshalb war mein Kommentar so unausgereift und missverständlich. --Toffel 18:18, 6. Dez. 2009 (CET)

Wir können noch: Wo wir wirken: Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb. Hinten dranhängen, dann können wir auch damit Werbung machen. Werde das gleich auf den nächsten Stammtisch mitnehmen. ;-) --Toffel 21:27, 7. Dez. 2009 (CET)

Gut. Ein weder noch eingefügt, dafür doppeltes wenig herausgestrichen, und Schlusssatz verändert:

Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!
Wartung wirkt wirklich wahre Wunder, welche wir wieder wohlbedacht weiterführen werden, weil wir wissend warnen: Wenn widerwillig wucherndes Wartungskategorie-Wachstum wallend weitergeht, wird Wissen wohl wesentlich welken, was wahrhaftig weder wünschenswert wie wissenshorizontweiternd wäre.
Weise, warmherzige Wikipedianer: Wagt würdigungswerte, womöglich weltbewegende Wege! Werdet wach, weckt widerlichem WirrWarr-Wahn wirksamen Widerstand! Wendet weitsichtig Wunder-Waffen wider wirrer, wertender, widersprüchlicher, wilder Wort-Wüsten! Werft wiederum widersinnige Wustgespinste weit weg, wodurch wahres Wissen wirksam wächst! Wow, welch wikiweiter Wissens-Wimbledon!

    Werkelt Wandel wartungsbedürftiger Werke!
    Wahrt wesenhafte, wertvolle Werte!
    Wir wollen Wartung wiedererringen!
    Wir wollen Wikipedia weiterbringen!

Wo wir wetteifernd wirken werden: Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb
Wann wir wirkend wetteifern werden: 13. - 28. Webruar
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 10:53, 12. Dez. 2009 (CET)

Ich habe offline noch die Überschrift Wartungsbaustein-Wettbewerb eingefügt, das ganze in Hoefler-Text formatiert und in den Hintergrund ein Bild des Artikels Wikipedia mit sämtlichen Wartungsbausteinen eingefügt. Kann dir das mal schicken, wenn du mir ne Wiki-Mail schickst. --Toffel 14:46, 12. Dez. 2009 (CET)
Du kannst es mir doch einfach über die E-Mail-Funktion schicken, oder? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:02, 12. Dez. 2009 (CET)
Es ist eine Word-Datei mit Bild. Die wollte ich als Anhang verschicken. --Toffel 13:39, 13. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:04, 27. Jul. 2010 (CEST)

Weitere Vorschläge

Vorschlag 1: Einzelkämpfer-Wettbewerb

Den oben angesprochenen Vorschlag möchte ich hier zur Diskussion stellen. Ich halte das für eine Gute Idee, weil dann alle für sich antreten können, ohne (relativ) chancenlos hinter den Gruppen zu liegen. Außerdem kann der Wettbewerb zur Orientierung für den „normalen“ Wettbewerb dienen, damit sich keiner mehr als „Arsch der Gruppe“ fühlt. --Toffel 12:17, 5. Dez. 2009 (CET)

Meinst du zusärtlich zu den vier Wartungsbaustein-Wettbewerben Einzelkämpferwettbewerbe. Ich glaube nicht, dass sich das zeitlich so gut ausgeht und wenn alle zwei Monate so ein Wettbewerb ist, wird's auch mühsam und fad. -- Freedom Wizard 12:23, 5. Dez. 2009 (CET)
Ich finde, dass vier Wettbewerbe im Jahr ausreichen. Würden wir, sagen wir mal, jedes Jahr noch zwei zusätzliche Einzelkämpferwettbewerbe abhalten, würde das IMHO eindeutig zu viel werden. Schon jetzt ist es so, dass die Vorbereitung (Werbung, Schiedsrichtersuche, Anmeldung), der eigentliche Wettbewerb und die Nachbereitung (Auswertung, Preisverleihung) immer über einen Monat in Anspruch nehmen. Außerdem halte ich es für besser, immer die gleichen Regeln zu haben. Sonst kommen insbesondere diejenigen durcheinander, die nicht regelmäßig am Wettbewerb teilnehmen. Das ist mir persönlich zu konfus. Dass die Einzelkämpfer nicht chancenlos sind, hat sich, denke ich, im letzten Wettbewerb erwiesen. Ich wüsste auch nicht, was dagegen spräche, formal eine Dreiergruppe zu gründen - dann ist das Arsch der Gruppe-sein ausgeschlossen, weil jedes Mitglied das Team voranbringt, egal, wie wenig es leistet. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:25, 5. Dez. 2009 (CET)
Man hat zwar gegenüber den Einzelkämpfern in einer Gruppe einen Vorteil, aber nicht gegenüber anderen Gruppen, wenn es in der eigenen Gruppe mehr Mitglieder gibt, die weniger leisten. Angenommen, in einer Dreiergruppe leistet einer bedeutend mehr als die beiden Anderen. Zwar ist das Endergebnis dann immer höher als die Punktzahl eines noch so überragenden Mitgliedes, aber gegenüber anderen Gruppen, bei denen alle relativ viel leisten, hat derjenige einen starken Nachteil. Das ist genau das, was Zacke oben angesprochen hat. --Toffel 13:24, 5. Dez. 2009 (CET)
Okay, das Argument verstehe ich. Aber durch das neue Bepunktungssystem ist das Problem, dass leistungsstarke Teilnehmer in Gruppen Nachteile haben, ja eigentlich schon minimiert. Ganz lösen kann man es nicht, das stimmt schon. Allerdings ist es jedem offen, in welche Gruppe er eintritt. Die Kommunikation hat dieses Mal ja schon ganz gut geklappt, indem unser Team sich als das zeitlose geoutet hat. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 13:34, 5. Dez. 2009 (CET)
Ja, das ist das Problem: Man weiß nicht, ob man am Ende die Gruppe herunter zieht, oder ob man gar einen Nachteil hat. Eine Lösung wäre, wenn jeder bei der Anmeldung die angestrebte Leistung angibt. --Toffel 14:22, 5. Dez. 2009 (CET)

Vorschlag 2: Gemischter Wettbewerb

Ein weiterer Vorschlag, den ich zur Debatte stellen möchte, ist, dass jeder einzeln und in einer Gruppe antreten kann. So kann sich jeder individuell entfalten und die einzelnen Mitglieder müssen sich nicht mehr ärgern, wenn andere Gruppenmitglieder viel mehr oder viel weniger geleistet haben. Die Bewertung der Gruppen würde dann ganz normal erfolgen. Einzelkämpfer werden nur für ihre Einzelleistung bewertet. Das hat zudem den Vorteil, dass es eine viel größere Konkurrenz gibt und Gruppen nicht so getrennt von den Einzelteilnehmern sind. Einziger Nachteil wäre, dass das Gruppengefühl abnimmt, aber das ist bisher wohl eh fragwürdig, wenn es am Ende einen „Arsch der Gruppe“ gibt. Ich kann mir aber dennoch vorstellen, dass einige Artikel gemeinsam bearbeitet werden. Diese werden für jeden Benutzer nach der Einzelleistung bewertet und fließen in der Gruppenwertung wieder zusammen. --Toffel 12:17, 5. Dez. 2009 (CET)

Man könnte beide Teile getrennt bewerten, allerdings nur, wenn jeder Teilnehmer einen eigenen Kasten hat, wo er seine Artikel unterbringt. Erst am Schluss wird alles zusammengerechnet. Gruppen existieren dann eher gar nicht mehr, sondern es werden einfach nur noch Punkte von zum Beispiel vier Teilnehmern addiert. Anders ist die Auswertung für Schiedsrichter mühsamer. -- Freedom Wizard 12:23, 5. Dez. 2009 (CET)
Auch ich sehe darin zu viele Nachteile. Freedom Wizard hat IMHO schon die wesentlichsten Nachteile genannt. Ein Teamgefühl wäre somit womöglich komplett weg. Die Arbeit wird den Schiedsrichtern auch erschwert, weil sie bei gemeinsamen Überarbeitungen auch noch genau schauen müssten, welches Teammitglied was verändert hat. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:27, 5. Dez. 2009 (CET)
War/Ist denn der Anteil der Artikel, die gemeinsam bearbeitet werden, so groß? Ich habe während des Wettbewerbs ein bisschen danach geschaut, weil es mich nach der letzten Abstimmung interessiert hat. Ich konnte aber nur Bearbeitungen durch einen Benutzer sehen. Habe mir allerdings auch nicht allzu viele angesehen. Oder betrifft es nur die Artikel, die in der Spalte „Arbeit“ stehen? Die Arbeit für die Schiedsrichter habe ich zwar bedacht, meinte aber, der Aufwand ist nicht viel höher (weil es eben nur wenig Artikel sind, wie ich dachte), aber das müsst ihr ja besser wissen. ;-) --Toffel 13:01, 5. Dez. 2009 (CET)
Es waren einige. In unserer Gruppe gab es durchaus auch Zusammenarbeit. In zwei Fällen habe ich bspw. mit Elendur zusammengearbeitet (auch per Kommunikation auf den Artikeldiskussionsseiten), etliche andere habe ich mir angeschaut und wenn ich Tippfehler oder andere Kleinigkeiten gesehen habe, auch bearbeitet. In anderen Teams lief die Zusammenarbeit noch viel intensiver ab. Schau dir nur mal das Bergteam an. Die armen Schiedsrichter! Davon abgesehen würde das Teamgefühl abhanden zu gehen drohen, worin wohl das größte Problem besteht. Welche Motivation hätte man dann noch, seinem Teammitglied Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, wenn er in der Einzelwertung mein Konkurrent ist? Das würde leider alles verzerren, dann ziehe ich schon eher vor, nur noch Einzelkämpfer zuzulassen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 13:15, 5. Dez. 2009 (CET)
In der Einzelwertung ist derjenige zwar ein Konkurrent, aber die Gruppenwertung besteht ja trotzdem noch und wenn derjenige mit den Verbesserungsvorschlägen beschäftigt ist, kann man ja nichts Anderes machen. Ich sehe die erreichbare Punktzahl für die einzelnen Benutzer nicht darin, dass sie nicht wissen, was sie machen sollen, sondern in der Zeit. --Toffel 13:37, 5. Dez. 2009 (CET)
....aber warum sollte man sich die Zeit nehmen, den Artikel des Mitglieds gegenzulesen und Verbesserungsvorschläge zu erteilen, wenn man in der gleichen Zeit selbst Artikel verbessern und auf diese Weise für sich und für sein Team Punkte holen könnte? ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 13:45, 5. Dez. 2009 (CET)
Ja, stimmt. Aber das habe ich diesmal auch nicht gemacht, weil ich nicht geglaubt habe, noch was zu finden. --Toffel 14:32, 5. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:05, 27. Jul. 2010 (CEST)

Virtuelle Bausteine

Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2009
Auch mal ne Frage. Darf ich einen Baustein in einen Artikel setzen und diesen dann ggf. selbst oder von anderen der Gruppe abarbeiten? Es sind kürzlich einige äußerst kurze Artikel erstellt worden (nicht von mir), die gut einen Baustein vertragen könnten. Gäbe das dann auch Punkte? Gruß --PietJay AufeinWort 17:25, 26. Nov. 2009 (CET)

Hallo PietJay! In der Tat eine schwierige Frage. Ich habe ein ähnliches Problem hier bereits angesprochen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:10, 26. Nov. 2009 (CET)
Ein schlechter Artikel ist ein schlechter Artikel; ganz egal ob er nun einen, drei oder gar keine Bausteine hat, sollte er möglichst schnell auf vorzeigbares Niveau gebracht werden. Solange dieses Projekt „WikiProjekt Bearbeitungsbausteine“ heißt, liegt es natürlich nahe, nur Artikel mit Bearbeitungsbausteinen zuzulassen; allerdings ist das Ziel ja, nicht möglichst wenige Artikel mit Bausteinen zu haben, sondern generell möglichst wenige unzureichende. Aber mMn sollte man darüber nachdenken, ob der Wettbewerb nicht irgendwie umbenannt und auf Ausbau jeglicher unter bestimmtem Qualitätsniveau befindlicher Artikel hin ausgerichtet werden sollte; dann wäre auch die Frage, ob selbstgesetzte Bausteine zugelassen werden sollen, obsolet. Übrigens: Im Artikelmarathon wurde ja die Möglichkeit, bestehende Artikel auszubauen, abgeschafft, was ich äußerst schade finde; aktuell gibt es damit gar keine Möglichkeit mehr, schlechte Artikel auf spielerische Art zu verbessern, außer sie haben einen Bearbeitungsbaustein. --S[1] 18:29, 26. Nov. 2009 (CET)
(BK) Nunja, der Baustein wäre unnötig, weil du sowieso den Artikel gleich verbesserst. Als Ausgleich könnte ich mir dies schon vorstellen einen Baustein zu setzen und dann zu entfernen, sollte Bedarf bestehen. Ein Artikel vollkommen ohne Quellen verdient einen, aber man sollte nicht den Quellen-Baustein setzen dann eine Quelle ergänzen und wieder entfernen, obwohl der Artikel eh schon ausreichend hatte... Dies kann im Ermessen der Schiedsrichter liegen ob der Baustein auch gerechtfertigt ist, man kann aber genug Courage verlangen, dass die Teilnehmer dies selber abschätzen können. Gruß -- Freedom Wizard 18:30, 26. Nov. 2009 (CET)
+1 Mit dieser Idee kann ich mich anfreunden (wobei doch aber wohl nicht extra abgespeichert werden muss, nur um den Baustein zu setzen?). Zu S1: Selbsgesetzte Bausteine sind zweifelsohne in Ordnung, wenn sie vor Wettbewerbsbeginn gesetzt wurden. Das hatten wir schon im Laufe des letzten Wettbewerbs geklärt. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:31, 26. Nov. 2009 (CET)
Natrülich nicht, man sollte die Art des Bausteines dann aber in der Zusammenfassungszeile nennen. -- Freedom Wizard 18:38, 26. Nov. 2009 (CET)
Sorry, das Letzte hab ich jetzt zu spät gelesen und keinen Baustein in der Zusammenfassung genannt. Ich hoffe Ihr lasst mirs trotzdem gelten, die unbequellten Substubs die ich jetzt ausgebaut habe, hätten sicher einen verdient gehabt... In Zukunft schreib ichs rein. lg, --Svíčková na smetaně 13:58, 27. Nov. 2009 (CET)
*g* Mir soll's ja egal sein, aber wenn jetzt auch schon Artikel ohne Baustein zugelassen werden, sind wir bald 'ne Untergruppe bei Wikipedia:Schreibwettbewerb ;-)) scnr -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:06, 27. Nov. 2009 (CET)
Es sind definitiv nur Artikel zugelassen, die inen Baustein besitzen. Es könnte aber durchaus sein, dass ein Artikel noch keinen Baustein hat und man diesen ergeänzen möchte, gleichzeitig aber sofort verbessern will. Der Baustein muss in der Zusammenfassungszeile genannt werden. Einfach nur irgendeinen Artikel korrigieren zählt selbstverständlich nicht. Gruß -- Freedom Wizard 14:49, 27. Nov. 2009 (CET)
Gut, ich hab jetzt versucht, wo es ging den Baustein anzugeben, wenn ihr es nicht zählt, bin ich auch nicht bös, das Argument von Ra'ike hat schon was für sich. Nur, wenn ich vergleiche, dass das einen Quellenbaustein drin hatte (gut geschrieben, kein Einzelnachweis, aber alles durch Weblink belegt) und das nicht (inhaltlich falscher (Höhe) Substub ohne irgendwelche Quellen), ist halt zweiteres eigentlich eher "Notfallkandidat". Aber eigentlich ist es eh egal, es geht ja um den Spaß...--Svíčková na smetaně 15:50, 27. Nov. 2009 (CET)
Passt schon, ich werde deine Verbesserungen auf jeden Fall werten, du hast immerhin einen virtuellen Baustein entfernt. Leider kann ich morgen den ganzen Tag nix machen, deshalb werde ich wohl erst Mitte der nächsten Woche alles vollkommen ausgewertet haben. Bis dahin: Verbessert! -- Freedom Wizard 18:03, 27. Nov. 2009 (CET)
Hmm, solange das nicht überhand nimmt und hier irgendwann jemand seine ANR-Beitragsliste voller virtueller Überarbeiten-Bausteine niederschreibt, ok. -- Zacke Neu hier? 18:56, 27. Nov. 2009 (CET)
Sehe ich auch so. Die Fälle müssen eindeutig sein. Die Eindeutigkeit sehe ich in diesem Fall als gegeben. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:01, 27. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2010
Werden auch verbesserte Artikel bewertet, in die der verbessernde Benutzer den Baustein platziert hat? Ich denke darüber nach, eventuell teilzunehmen und hab schon eine Artikelauswahl, bei der habe ich aber den Baustein platziert. Ich frage, weil man eventuell Missbrauch vermuten könnte. (fälschlicherweise baustein einfügen, artikel verschlechtern und weitere absurde Ideen ;)). Soweit und Grüße --Die Stämmefreek disk. 21:34, 1. Feb. 2010 (CET)

Wer den Baustein gesetzt hat, ist egal, kann auch der Gleiche sein, der ihn abarbeitet (sonst hätten wir bei den Mineralen auch ein Problem...). Es gilt WP:AGF. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 1. Feb. 2010 (CET)
Hauptsache ist, der Baustein wurde vor Beginn des Wettbewerbes gesetzt. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 22:17, 1. Feb. 2010 (CET)
Ist das wirklich so? Ich habe so weit ich mich erinnere auch schon Kandidaten überarbeitet, bei denen der Baustein erst während des Wettbewerbes gesetzt wurde (was v.a. bei Allgemein-QS-Kandidaten leicht passieren kann). Würde das nicht einengen. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 1. Feb. 2010 (CET)
Grundsätzlich ist das egal. Baustein minus und Artikelqualität plus, darauf kommt es an. Allerdings ist es nicht erlaubt, wenn man jetzt schon verbesserte Artikelversionen zuhause abspeichert und während des Wettbewerbs einstellt. Gruß -- Freedom Wizard 22:41, 1. Feb. 2010 (CET)
(BK) Solange der Baustein von jemand anders gesetzt wurde, kann dies auch während des Wettbewerbs passiert sein. Prinzipiell dürfen auch selbstgesetzte Bausteine abgearbeitet werden, wie Orci oben erläutert hat. Die Frage ist nur immer wieder, wie wir mit Fällen umgehen, bei denen eine Verbesserung ohne Baustein vorgenommen wurde (oder ein Teilnehmer setzt während des Wettbewerbs einen Baustein, den er mit seiner nachfolgenden Überarbeitung wieder entfernt). Das hatten wir schon ein paar Mal, siehe hier. Fazit der dortigen Diskussion: Es muss eindeutig sein, dass der Artikel einen Mangel hatte, für den ein Baustein definitiv gesetzt werden könnte/müsste. Bleibt letztendlich Abwägungssache und im Ermessen der Schiedsrichter. Im Zweifelsfall entsprechenden Artikel vorstellen und nachfragen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 22:48, 1. Feb. 2010 (CET)
Wie schon im November hab ich die Befürchtung, dass dann plötzlich überall virtuelle Überarbeiten-Bausteine auftauchen. Rein theoretisch kann man in fast jeden Artikel berechtigterweise so einen setzen (schließlich ist's ein Wiki). Meine Bitte wäre: keine Bausteine selbst während des Wettbewerbs setzen und dann abarbeiten (Von anderen während der Wettbewerbszeit gesetzte Bausteine abzuarbeiten, halte ich für ok) und virtuelle Bausteine auf absolute Notfälle beschränken. Es geht zwar um die Artikelbverbesserung, aber das ganze bleibt trotzdem ein Bausteinwettbewerb. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 23:10, 1. Feb. 2010 (CET)
Schließlich gibt es noch WP:AGF. Ich denke es gibt genug bausteinbestückte Artikel, konzentrieren wir uns zunächst auf die Alten bevor wir neue Bausteine verteilen und sofort wieder entfernen. Dies ist jedoch nur ein Appell, keine Regel meinerseits. Gruß -- Freedom Wizard 23:56, 1. Feb. 2010 (CET)
Ich habe einen Baustein bei FIS Ladies Winter Tournee 2010, FIS Ladies Grand Prix 1999, Shorttrack-Europameisterschaft 2010 reingestellt und die wurden heute Vormittag von Wikijunkie wieder entfernt. Ich finde es nicht OK weil ich es wärend dieser nochmal überarbeiten wollte. Und nun? -- Auto1234 21:40, 2. Feb. 2010 (CET)
Es war kein Grund für einen Baustein ersichtlich, begründe warum der Artikel verbessert werden soll und offensichtliche arge Mängel vorliegen, damit ein Baustein gesetzt werden muss. Gruß -- Freedom Wizard 22:22, 2. Feb. 2010 (CET)

... virtuelle Bausteine auf Notfälle zu beschränken! [1] zu [2] sehe ich ein, [3] zu [4] eher nicht. Ziel des Wettbewerbs ist primär das Leeren der Wartungskategorien und erst sekundär das allgemeine Verbessern von Artikeln. Das ist zumindest meine Auffassung. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 18:39, 20. Feb. 2010 (CET)

Deiner Bitte stimme ich zu. Du könntest ja vielleicht zumindest Teilpunkte geben. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 21:13, 20. Feb. 2010 (CET)
+1, aber ich muss auch sagen, dass Verbesserungen an eins und drei durchaus in Ordnung sind, da defakto keine Quellen vorliegen. -- Freedom Wizard 21:20, 20. Feb. 2010 (CET)
die Eichenglucke war auf der QS-Liste Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe, das ist gleichbedeutend mit nem {Belege fehlen}-Baustein. Wenn ihr darauf besteht kann ich aber das nächste mal vor ner Überarbeitung noch nen Baustein reinsetzen. --Muscari 21:29, 20. Feb. 2010 (CET)
Davon wusste ich und es wäre unsinnig einen Baustein davor zu platzieren. Für solche Fälle gibt es eben den virtuellen Baustein. -- Freedom Wizard 21:51, 20. Feb. 2010 (CET)
Find ich trotzdem doof. Im Mai letzten Jahres wurden 40% unserer verbesserten Artikel nicht gewertet, weil wir defekte Weblinks abgearbeitet hatten (zwar ein Baustein, aber auf der Diskussionsseite platziert), und heute kann hier jeder praktisch sein privates oder portalinternes ToDo abarbeiten, statt sich um die 25.000+ Wartungsbausteine in den Kats zu kümmern. Das verfehlt mMn die Grundidee des Wettbewerbs bzw. dieses WikiProjekts. Dann können wir gleich einen offenen Verbesserungs-Wettbewerb unabhängig von Bausteinen starten. Bitte versteht das nicht als Aufforderung, mehr Bausteine zu setzen, aber ich schätze mal, dass über die Hälfte aller Artikel nicht ordentlich bequellt ist. Und das geht auch nicht gegen Dich und Deine Verbesserungen, Muscari, sondern generell gegen dieses Zulassen von virtuellen Bausteinen, das mir nicht einleuchtet. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 00:39, 21. Feb. 2010 (CET)
Die waren nur für die Situation gedacht, in der man einen Artikel findet, der offensichtliche Mängel aufweist und ihn sofort verbessert ohne mit einem Extra-Edit den Baustein zu setzten. Ich glaube definitiv nicht, dass kalle Artikel, die einen Baustein brauchen auch einen haben. -- Freedom Wizard 01:12, 21. Feb. 2010 (CET)
@Zacke: Dann verhält es sich anders. Portalwartungslisten sind ausdrücklich erlaubt (siehe WP:WPWB/W). Statt Quellenbausteine in sämtliche Artikel mit unzureichenden Quellenangaben eines Fachbereichs zu hauen, haben sich einige Fachbereiche dafür entschieden, lieber Listen anzulegen. Ich sehe darin nichts Verwerfliches. Defekte Weblinks sind übrigens ebenfalls erwünscht und wurden bei den letzten Wettbewerben auch immer mitgewertet (allerdings aufgrund der kleinen Verbesserung mit nur einem Punkt). Ich sehe im Zulassen virtueller Bausteine keine Probleme: Wenn ein Artikel eindeutige Mängel aufweist, für die ein Baustein gesetzt werden müsste, ist die Verbesserung gleichwertig mit der Verbesserung eines Artikels, in den real ein Baustein gesetzt wurde. So und so wurde ein mangelhafter Artikel verbessert, zwischen realem und virtuellen (+berechtigten) Baustein ist in diesem Fall kein Unterschied. Dies handhaben wir jetzt schon seit einiger Zeit so und die virtuellen Bausteine haben noch nie an Überhand genommen. Seit Mai 2009 hat in dieser Hinsicht ein Umdenken stattgefunden, das ich grundsätzlich begrüße. Wichtig ist - insbesondere bei virtuellen Bausteinen -, dass eindeutig Mängel vorliegen, damit sie in die Wertung eingehen können und die Beurteilung dessen macht wiederum Schiedsrichter (wie gesagt: Im Zweifelsfall Artikel vor Verbesserung den Schiedsrichtern präsentieren). Irgendetwas ändern zählt nicht. Sollten die Schiedsrichter in einem Fall zu der Entscheidung kommen, es handele sich nicht um einen eindeutig berechtigten virtuellen Baustein, besteht noch die Möglichkeit zur Vergabe von Teilpunkten, das liegt aber ebenfalls im Ermessen der Schiedsrichter.
Vielleicht sollten wir das ganze noch einmal gründlich und grundsätzlich ausdiskutieren und niederschreiben, denn bei jedem Wettbewrb herrscht Unklarheit darüber. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 08:55, 21. Feb. 2010 (CET)

Da bei fast jedem Wettbewerb diesbezüglich Unklarheiten aufkommen, sollten wir uns meines Erachtens auf eine klare Regelung einigen. Ich habe oben schon eine Möglichkeit angerissen:

  • Statt beispielsweise Quellenbausteine in Artikel mit keinen oder unzureichenden Quellenangaben zu setzen, haben sich einige Fachbereiche dafür entschieden, Listen zu führen. Die Abarbeitung dieser Fachbereichswartungslisten im Rahmen des Wettbewerbs ist deshalb ausdrücklich erwünscht. Beim Speichern sollte in der Zusammenfassungszeile auf die Wartungsliste verwiesen werden.
  • Im Falle von Artikeln, die Mängel aufweisen, aber keinen Wartungsbaustein tragen, sprechen wir von virtuellen Bausteinen. Diese virtuellen Bausteine sollten nur in besonders eindeutigen Fällen abgearbeitet werden, da der Schwerpunkt des Wettbewerbs auf der Abarbeitung von in den Wartungskategorien befindlichen Artikeln liegt. Ob es sich beim entsprechenden Artikel um einen eindeutigen Fall handelt, beurteilen die Schiedsrichter. Daher ist es ratsam, ihnen den Artikel vor Abarbeitung des virtuellen Bausteins zu präsentieren, um sicher zu gehen, dass die Verbesserung regulär gewertet werden kann.

--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 11:08, 21. Feb. 2010 (CET)

+1 -- Freedom Wizard 11:58, 21. Feb. 2010 (CET)
Also ich denke, man sollte sich klar werden, welche Grundrichtung man überhaupt will. Will man einen Schreibwettbewerb für Autoren, bei dem jeder schreiben kann, was und wieviel er will, und dafür Punkte erhält. Oder will man einen Baustein-/QS-Wettbewerb für die Wikipedia, um (von Lesern) erkannte Schwächen abzustellen.
Der Unterschied liegt im Ergebnis. Ersteres fördert und beschleunigt das natürliche Wachstum der WP, das Zweite dient als Motivation dafür, auch die Baustellen anzugehen, die sonst vernachlässigt würden.
Ich gebe zu, dass ich diesmal, anders als bei meiner ersten Teilnahme, erst einmal meine Portal-QS abgearbeitet habe, in die ich zum größten Teil selbst eingetragen habe. Aber immerhin waren drei der sechs Kandidaten bereits von anderen mehr oder weniger erledigt worden und die anderen lagen schon sehr lange brach. Wenn man sich seine Lieblingsartikel in den Wochen vor dem Wettbewerb zusammensucht und markiert, halte ich das schon für problematisch. Was aber gar nicht geht, sind meiner Meinung nach "virtuelle Bausteine". Mich hat eine größere Linkfixaktion in der ersten Woche vom Wettbewerb abgehalten. Wenn ich da jeden Ausbesserungsedit, den ich da miterledigt habe, für den Wettbewerb reklamiert hätte, dann hätte ich 50 Einzelpunkte mehr.
Dass man sich die Bausteinträger aussucht, die einem liegen, vor allem wenn es ums inhaltlichte Überarbeiten geht, ist in Ordnung und richtig. Dass man sich aber die Artikel selbst aussucht, mit denen man dann noch möglichst viel Punkte machen kann, halte ich für unfair gegenüber denen, die den eigentlichen Sinn des Bausteinwettbewerbs erfüllen wollen. Ich habe selbst ein etwas schlechtes Gewissen wegen meinen Portal-QS-Kandidaten, obwohl ich die damals nicht mit Gedanken an einen solchen Wettbewerb markiert habe. Die Trennung ist auch nicht so ganz einfach und so eng muss man das nicht nehmen. Aber wenn man kurzfristige oder gar "virtuelle" Bausteine zulässt, dann sollte man den Wettbewerb anders deklarieren, damit alle von denselben Voraussetzungen ausgehen. Diese Art von Bausteinen ist nämlich das, was in der Tages-QS bearbeitet wird, dann soll man da mal einen Powerwettbewerb starten. Meine Meinung. -- Harro von Wuff 13:49, 21. Feb. 2010 (CET)
Genau das meinte ich: Wir müssen uns über die Grundrichtung einig werden. Wollen wir gezielt die Haupt-Wartungskategorien (wie Lückenhaft, NurListe, Belege fehlen usw.) abarbeiten oder wollen wir die zunehmende Spezialisierung auf Fachbereiche und die Abarbeitung der Fach-QS fortführen? Beides hat sein Gutes, aber wir sollten das mal klar formulieren.
Und zu virtuellen Bausteinen: Die Überarbeitungen von Muscari sehe ich mittlerweile ein, da die Artikel auf einer (nicht-privaten) Wartungsliste standen. Entschuldige, aber das konnte ich nicht wissen. Da aber jede Artikelbearbeitung darauf ausgerichtet sein sollte, einen Mangel zu beheben, kann die Berechtigung von „virtuellen Bausteinen“ nicht klar festgelegt werden. Beispiel: Jemand ergänzt im Artikel A mit Quellen-Baustein eine Quelle; keine große Sache, aber einen Punkt wert. Danach ergänzt er einen Artikel B ohne Baustein um zwei Quellen; die Verbesserung ist größer, aber ist sie schon einen virtuellen Baustein wert? Theoretisch müsste sie, dem Wartungsbaustein-Projekt hat sie aber nicht unmittelbar weitergeholfen. Ist sie nun wettbewerbsrelevant oder nicht? -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 15:16, 21. Feb. 2010 (CET)
@ Harro von Wuff: Da brauchst du kein schlechtes Gewissen zu haben. Auch in einigen anderen Fachbereichen, zum Beispiel bei den Mineralisten mit Ra'ike und Co, arbeiten nur sehr wenige Mitarbeiter, sodass die Abarbeitung von selbst gesetzten Bausteinen nicht ausbleibt. Wenn wir portaleigene Bausteine zulassen (und das müssen wir, sonst wären einige Fachbereiche von der Teilnahme so gut wie ausgeschlossen), müssen wir folgerichtig auch Portalwartungslisten erlauben. Es liegt im Ermessen der Mitarbeiter des Portals, ob sie sich für Bausteine oder Wartungslisten entscheiden. Diese Freiheit dürfen wir meines Erachtens niemanden nehmen. Daher würde ich den ersten Regelvorschlag so belassen. Prinzipiell gilt: Wenn ein Artikel offensichtliche, eindeutige Mängel aufweist, sollte er möglichst schnell verbessert werden - unabhängig davon, ob der Baustein selbst gesetzt wurde oder ein virtueller Baustein entfernt wird; ob hier ein wirklicher Mangel vorliegt, müssen die Schiedsrichter prüfen. Nur dann darf die Abarbeitung eines solchen virtuellen Bausteins in die Wertung eingehen. Welchen (virtuellen) Baustein hättest du für deine Linkfixes missbrauchen wollen? Als virtueller Baustein wäre das mit Sicherheit nicht durchgegangen und auch die Setzung eines unberechtigten realen Bausteins wäre nicht legitim gewesen. Wenn man sich seine Lieblingsartikel in den Wochen vor dem Wettbewerb zusammensucht und markiert, halte ich nur dann für problematisch, wenn keine eindeutigen Mängel vorliegen und der Wettbewerb somit der Erweiterung von Lieblingsartikeln dient. Soweit darf es nicht kommen, es muss um die Behebung von eindeutigen Mängel gehen. Ich gebe dir aber in dem Punkt vollkommen Recht, dass die Abarbeitung virtueller Bausteine nicht ausufern darf, weil wir uns auf Wartungskategorien konzentrieren wollen. Nur ganz verbieten würde ich es nicht: Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen (= Wenn ein Mangel als so eindeutig erachtet wird, dass ein Baustein definitiv angebracht wäre, ist eine Überarbeitung auch ohne Entfernung eines Wartungsbausteins möglich). Vorschlag für eine verschärfende Formulierung:
  • Bei der Überarbeitung von Artikeln, die eindeutige Mängel aufweisen, aber keinen Wartungsbaustein tragen, sprechen wir von der Abarbeitung virtueller Bausteine. In besonderen Ausnahmefällen ist eine solche Abarbeitung im Rahmen des Wettbewerbs möglich: Wenn ein Mangel als so eindeutig erachtet wird und so dringender Überarbeitungsbedarf besteht, dass ein Baustein definitiv angebracht wäre. Da der Schwerpunkt des Wettbewerbs auf der Abarbeitung von in den Wartungskategorien befindlichen Artikeln liegt, bitten wir die Teilnehmer, die Abarbeitung virtueller Bausteine auf besonders eindeutige Fälle zu beschränken. Ob es sich beim entsprechenden Artikel um einen solchen Fall handelt, beurteilen die Schiedsrichter. Daher ist es ratsam, ihnen den Artikel vor Abarbeitung eines virtuellen Bausteins zu präsentieren, um sicher zu gehen, dass die Verbesserung regulär gewertet werden kann.
  • Bei selbst gesetzten Bausteinen gilt: Der Baustein darf nur abgearbeitet werden, wenn ein eindeutiger Mangel vorliegt, damit ausgeschlossen ist, dass ein unberechtigter Baustein nur aus der Absicht gesetzt wird, beim kommenden Wettbewerb zu punkten. Da die Schiedsrichter von guten Absichten ausgehen, ist eine Vorstellung des Artikels vor der Überarbeitung in der Regel nicht notwendig. Die Nichtwertung oder Teilpunktevergabe in uneindeutigen Fällen bleibt den Schiedsrichtern dennoch vorbehalten. Anders als bei virtuellen Bausteinen stellt die Abarbeitung keine absolute Ausnahme dar, weil kleine Fachbereiche mit wenigen Mitarbeitern ansonsten von einer Teilnahme ausgeschlossen wären.
@ Zacke: Sowohl als auch. Wir arbeiten sowohl die allgemeinen Wartungskategorien ab, als auch fachspezifische Bausteine. Das ist übrigens seit dem ersten Wettbewerb so. Wir werben ja auch im Kurier immer mit: Besonders freuen wir uns immer über die Beteiligung von Mitarbeitern aus Redaktionen, WikiProjekten und Fachportalen, die im Rahmen des Wettbewerbs die Gelegenheit haben, gemeinsam und auf spielerische Weise ihre Wartungslisten abzuarbeiten. Während des Wettbewerbs können die Artikel aus allen Wartungskategorien frei gewählt werden, es können selbstverständlich auch Artikel verbessert werden, die fachbereichseigene Wartungsbausteine tragen. Ich bin mir sicher, dass wir dahingegend die richtige Grundrichtung gefunden haben. Zu deinem vorgebrachten Beispiel: Dieses Problem ist mir auch durch den Kopf gegangen. Die Logik erfordert, dass - vorausgesetzt, die Quellenlage ist wirklich unzureichend - die Überarbeitung wettbewerbsrelevant ist. Warum sollte dem WPWB nicht unmittelbar geholfen sein? Eigentlich ist es ein Baustein weniger, weil in den Artikel keiner mehr aufgrund unzureichender Quellenangaben gesetzt werden wird. Trotzdem halte ich es für richtig, die Teilnehmer darauf hinzuweisen, dass die Abarbeitung virtueller Bausteine eine Ausnahme ist, weil wir primär real existierende Bausteine abarbeiten wollen. Ohnehin glaube ich aber nicht, dass sich bald überall virtuelle Bausteine tummeln werden. Schließlich sind Artikel mit realen Bausteinen durch Wartungskategorien auffindbar und somit gezielter abarbeitbar - aus vielmehr besteht der Nutzen dieser Kategorien auch nicht. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:00, 21. Feb. 2010 (CET)
Hier stimme ich Nikkis zu. In deinem Beispiel kommt es darauf an, wieviele Quellen schon bestehen. Wenn in A kein einziger Beleg ist und daher auch ein Quellenbaustein, dann ist die Ergänzung genau dieser einen Quelle berechtigt und erwünscht. Sie wird mit einem Punkt bewertet. Im Artikel B ist das anders, abhängig vom vorliegenden Fall: Wenn der Artikel schon ausreichend bequellt ist und eigentlich gar kein Grund für einen Quellenbaustein ersichtlich ist, dann wird diese Ergänzung zumindest von mir nicht gewertet. Diese Verbesserung stellt eine Allgemeine dar, die ohne Baustein-Entfernen abläuft (selbst ohne virtuellen Baustein). Es könnte aber auch sein, dass Artikel B unzureichend belegt ist und ein Quellenbaustein möglicherweise angebracht ist. In dem Fall würde ich die zwei Punkte vergeben. Es kommt immer darauf an ob die Verbesserung nötig war, weil offensichtliche Mängel vorliegen, die einen Baustein (sei er reel oder virtuell) rechtfertigen. Zu dem Thema Abarbeitung von eigene Listen aus Fachportalen stimme ich Nikkis zu. -- Freedom Wizard 16:51, 21. Feb. 2010 (CET)
Wobei die Behebung eines uneindeutigen Mangels (aber auf jeden Fall eine Verbesserung) bei Entfernung eines reellen Bausteins in Ordnung ist. Hier liegt der Unterschied zwischen einem reellen und einem virtuellen oder selbst gesetzten Baustein. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:57, 21. Feb. 2010 (CET)

MMn ist bei dem Wettbewerb inzwischen nicht mehr der Baustein im Mittelpunkt, sondern er ist eine Art "Überarbeitungs-Wettbewerb" geworden, bei dem im Vordergrund steht, möglichst viele kleine und mittelgroße Artikel, die schlecht sind und einer Überarbeitung bedürfen (und dabei häufig einen Baustein besitzen oder auf irgendwelchen Wartungslisten stehen) zu verbessern. Finde ich auch nicht schlecht so und ergänzt sich gut mit den Wettbewerben für high-end (Schreibwettbewerb) und Neuanlagen (Marathon). Ob nun z.B. ein Dreisatz-Stub, der im Wettbewerb verbessert wurde, vorher einen Baustein trug oder nicht, ist mMn nebensächlich, entscheidend ist die Verbesserung. Viele Grüße --Orci Disk 17:02, 21. Feb. 2010 (CET)

Letztendlich gibt es einen Wettbewerb hervorragende Artikel zu schreiben (Schreibwettbewerb), einen Wettbewerb um möglichst viele Neuanlagen zu erhalten (Artikel-Marathon) und eben einen Wettbewerb um bestehende Artikel zu verbessern. (Wartungsbausteine-Wettbewerb). Die Bausteine sagen dir welche Artikekl extrem überarbeitungsbedürftig sind und der Sinn dieses Wettbewerbes ist es nicht X-Beliebige Artikel zu korrigieren, sondern jene, die es unbedingt und von allem am dringensten benötigen: Artikel mit einem Baustein. Mehr ist es nicht. Wie umfassend die Überarbeitung ist, ist schlussendlich ohne essentielle Bedeutung, es ist selbstverständlich gerne gesehen, wenn aus einem Drei-Satz-Stub ein ordentlicher Artikel mit mehreren Kapiteln und Bildern wird (natürlich ausreichend bequellt). -- Freedom Wizard 17:10, 21. Feb. 2010 (CET)
Das Problem ist, dass Bausteine nicht gleichmäßig verteilt sind. In manchen Bereichen gibt es viele, in anderen eher wenige (auch wenn es in den Bereichen ähnlich viele überarbeitungsbedürftige Artikel gibt). Das hängt einfach mit den Benutzern zusammen, wer gerne Bausteine verteilt und wer nicht. Es gibt sicher noch mal so viele Artikel, die eigentlich einen Baustein verdient hätten, wie schon einen haben (ohne dass ich die setzen möchte, ich finde es eher unnötig, Bausteine (außer QS/Fach-QS) zu setzen). Viele Grüße --Orci Disk 17:38, 21. Feb. 2010 (CET)

Nochmal zur Formulierung:

  • Bei der Überarbeitung von Artikeln, die eindeutige Mängel aufweisen, aber keinen Wartungsbaustein tragen, sprechen wir von der Abarbeitung virtueller Bausteine. In besonderen Ausnahmefällen ist eine solche Abarbeitung im Rahmen des Wettbewerbs möglich: Wenn ein Mangel als so eindeutig erachtet wird und so dringender Überarbeitungsbedarf besteht, dass ein Baustein definitiv angebracht wäre. Da der Schwerpunkt des Wettbewerbs auf der Abarbeitung von in den Wartungskategorien befindlichen Artikeln liegt, bitten wir die Teilnehmer, die Abarbeitung virtueller Bausteine auf besonders eindeutige Fälle zu beschränken. Ob es sich beim entsprechenden Artikel um einen solchen Fall handelt, beurteilen die Schiedsrichter. Daher ist es ratsam, ihnen den Artikel vor Abarbeitung eines virtuellen Bausteins zu präsentieren, um sicher zu gehen, dass die Verbesserung regulär gewertet werden kann.
  • Bei selbst gesetzten Bausteinen gilt: Der Baustein darf nur abgearbeitet werden, wenn ein eindeutiger Mangel vorliegt (sprich, der Baustein zweifelsohne berechtigt ist), damit ausgeschlossen ist, dass ein unberechtigter Baustein nur aus der Absicht gesetzt wird, beim kommenden Wettbewerb zu punkten. Da die Schiedsrichter von guten Absichten ausgehen, ist eine Vorstellung des Artikels vor der Überarbeitung im Normalfall nicht notwendig. Diese Regel dient primär dazu, dass sich Fachbereiche mit wenigen Mitarbeitern am Wettbewerb beteiligen können. Die Nichtwertung oder Teilpunktevergabe in uneindeutigen Fällen bleibt den Schiedsrichtern dennoch vorbehalten. Im Zweifelsfall bietet sich also auch hier eine vorherige Anfrage an.
  • Statt beispielsweise Quellenbausteine in Artikel mit keinen oder unzureichenden Quellenangaben zu setzen, haben sich einige Fachbereiche dafür entschieden, Listen zu führen. Die Abarbeitung dieser Fachbereichswartungslisten im Rahmen des Wettbewerbs ist deshalb ausdrücklich erwünscht. Beim Speichern sollte in der Zusammenfassungszeile auf die Wartungsliste verwiesen werden.

Ergänzungen/Änderungsvorschläge? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:57, 21. Feb. 2010 (CET)

Mir ist eigentlich egal, welchen Entschluss diese Diskussion hervorbringt. Es kommt mir nur darauf an, dass es klar verständlich niedergeschrieben wird, damit die Diskussionen nicht alle Vierteljahre von vorn anfangen und ich als Schiedsrichter möglichst klare Vorgaben habe, was ich bewerten darf und soll und was nicht. Die Formulierung ist in Ordnung, der Hinweis auf die Zusammenfassungszeile ist mir wichtig. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 18:05, 21. Feb. 2010 (CET)
PS: Vielleicht noch ergänzen, dass die Abarbeitung virtueller Bausteine einen gewissen Umfang haben und nicht so eine Nebenbei-Verbesserung sein sollte. So vermeiden wir vielleicht mein Beispiel von oben.
Aber wenn ein eindeutiger Mangel durch eine kleine Verbesserung behoben wird? Zum Beispiel beim Ergänzen eines wichtigen Belegs. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:02, 21. Feb. 2010 (CET)
Sehr gut Nikkis! Es sollte kein Zwang sein einen Artikel eine Komplettsanierung verpassen zu müssen; es sollte mindestens das getan werden, dessen Tätigkeit den Baustein für überflüssig hinstellt. -- Freedom Wizard 19:32, 21. Feb. 2010 (CET)
Das sagt sich immer leicht, aber irgendeine Grundlage muss man den Schiedsrichtern doch für ihre Entscheidung geben ... und ihr könnt mal aufhören meine Aussagen immer so maßlos zu übertreiben; von Komplettsanierung hab ich nie gesprochen. : ) -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 19:41, 21. Feb. 2010 (CET)

Ist "Koordinaten fehlen" (unauffällig rechts oben generiert durch Vorlage:Coordinate) eigentlich ein solcher "Virtueller Baustein", für dessen Beseitigung es ein (paar) Pünktchen gibt? -- SibFreak 14:52, 22. Feb. 2010 (CET)

Meiner Meinung nach nicht, du würdest einen Punkt bekommen (Standard) -- Freedom Wizard 18:11, 22. Feb. 2010 (CET)
(BK) Meiner Meinung nach handelt es sich hierbei um keinen wirklichen Mangel bzw. um keine inhaltliche Lücke im klassischem Sinne, sondern um eine kleine gewünschte Angabe. Ich bin mir, wenn ich so recht überlege, auch bei defekten Weblinks nicht so sicher, ob es sich bei deren Abarbeitung schon um die Behebung eines richtigen Mangels handelt. Wir haben uns aber darauf geeinigt, diese noch durchgehen zu lassen, weil ein defekter Weblink auch eine Ursache für unzureichende Quellenlage sein kann. Ich würde es mit den Koordinaten lassen; irgendwie müssen wir den Begriff Mangel definieren und eingrenzen, damit der Wartungsbausteinwettbewerb nicht zu einer Irgendwas-veränder-Veranstaltung verkommt, sondern wir uns auf eindeutige Mängel konzentrieren. Deshab auch die relativ strenge Handhabung mit den virtuellen Bausteinen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:13, 22. Feb. 2010 (CET)
Das zeigt aber doch genau, worauf das Ganze hinausläuft. Es gibt Bausteine für defekte Weblinks und fehlende Koordinaten, aber als "virtuelle" Bausteine sollen sie nicht gelten, sondern nur für "eindeutige" Mängel. Uneindeutiger geht es doch gar nicht mehr. Das ist ein Türöffner für Endlosdiskussionen (wie diese hier) um Auslegungsfragen und letztendlich ziemlich willkürliche Entscheidungen. Warum tun wir uns das an? Es gibt doch überhaupt keine Notwendigkeit, solche virtuellen Bausteine überhaupt zuzulassen. Wenn jemand sich die Mühe machen will, einen nicht gekennzeichneten Mangel zu beheben, ist das sein Privatvergnügen, QS- und andere Mitmacher machen das täglich ohne auf Punkte dafür zu geiern. Und wenn es einem jetzt zuviel ist, dann setzt man einfach einen Baustein für den nächsten Bearbeiter oder den nächsten Wettbewerb. Auch das ist alltägliche Vorgehensweise. Der virtuelle Baustein bringt mehr Probleme und offene Fragen als Zugewinn. Bausteine müssen zu Beginn des Wettbewerbs gesetzt sein. Punkt. Das wäre eine klare, unmissverständliche Regelung und der Wettbewerb wird dadurch nicht schlechter, langweiliger oder erfolgloser. Sag ich mal. -- Harro von Wuff 19:27, 22. Feb. 2010 (CET)
In gewissen Standpunkten hast du Recht. Schließlich gibt es genug Bausteinhaltige Artikel. Wie löst du das Problem mit den Fachlisten? -- Freedom Wizard 22:25, 22. Feb. 2010 (CET)
Hab ich ne gute Ausrede: da bin ich befangen ;-) Das Problem mit "virtuell" gibt es ja, wenn man kurzfristig selbst gewissermaßen Bausteine "aus dem Nichts" entstehen lässt. Das ist ja nicht das Problem einer normal gepflegten Fachliste, in der der Mangelartikel rechtzeitig eingetragen wurde. -- Harro von Wuff 02:05, 23. Feb. 2010 (CET)
Verstehe, soweit der Artikel in einer Überabeitungs-Liste eingetragen ist, ist die Bewertung während des Wettbewerbes regulär. Doch wie weit gehen diese Listen, nur Portale? Projekte? Private? Vielleicht ist jemand scheu vorm bausteinsetzen und legt seine eigene Liste an :D -- Freedom Wizard 14:04, 23. Feb. 2010 (CET)
Zu der Möglichkeit der Führung privater Listen: Diese könnte man in besonders eindeutigen Fällen wohl als virtuelle Bausteine abarbeiten. Aber solange dieses Problem nicht auftaucht, müssen wir uns darüber nicht den Kopf zerbrechen.
Zu virtuellen Bausteinen: Der Satz Da der Schwerpunkt des Wettbewerbs auf der Abarbeitung von in den Wartungskategorien befindlichen Artikeln liegt, bitten wir die Teilnehmer, die Abarbeitung virtueller Bausteine auf besonders eindeutige Fälle zu beschränken müsste das eigentlich klären. Harro von Wuff, es ist nicht so, dass ich deine Argumentation keineswegs nachvollziehen könnte. Aber würde man die virtuellen Bausteine gänzlich verbieten, würde uns vorgeworfen werden, dass es doch absurd und verzerrend sei, einen Artikel mit uneindeutigen Mängeln (aber mit Baustein) einem mit eindeutigen Mängeln (aber ohne Baustein) vorzuziehen. Man lässt virtuelle Bausteine nicht aus dem Nichts entstehen, sie haben im Falle eindeutiger Mängel schlichtweg ihre Berechtigung.
Der Koordinatenhinweis ist kein Baustein. Würden wir die Abarbeitung dieser Hinweise erlauben, hätten wir demnächst wahrscheinlich eine Flut davon, weil man sie sehr schnell abarbeiten kann. Dies würde letztendlich auch das Ergebnis verzerren.
Eigentlich ist die Regelung simpel: Artikel mit Bausteinen dürfen in jedem Fall abgearbeitet werden, andere Artikel (mit virtuellen oder selbst gesetzten Bausteinen) nur, wenn die Eindeutigkeit des Mangels nicht anzuzweifeln ist. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:37, 23. Feb. 2010 (CET)
Nein, das siehst du falsch. Es ist einfach nicht Ziel und Aufgabe des Projekts, beliebige Mängel abzuarbeiten, seien sie noch so eindeutig. Wenn das gewollt ist, dann benennen wir das Projekt um und definieren es neu. Im Idealfall sollte es so sein, dass A bis Januar einen Baustein in einen Artikel setzt und B dann im Februar während dem Wettbewerb den Artikel entsprechend bearbeitet, das sehe ich als ursprünglichen Grundgedanken. Wenn A=B ist, dann ist das schon grenzwertig, wenn jemand nur Tages-QS machen würde, fände ich das auch nicht im Sinne des Erfinders, aber wenn A=B und Datumrein=Datumraus ist, dann ist vom Grundgedanken gar nichts mehr übrig.
Es spricht ja nichts dagegen, auch einen solchen Wettbewerb zu machen, aber dann deklarieren wir das vorher so, alle machen unter denselben Voraussetzungen mit und die Schiedsrichter müssen nicht irgendwelche schwer definierbaren Grenzentscheidungen treffen. -- Harro von Wuff 20:41, 23. Feb. 2010 (CET)
Als ich diesen Wettbewerb erfunden hatte, war mein Grundgedanke primär der, mangelhafte Artikel auf ein möglichst gutes Qualitätsniveau zu bringen (= Grundgedanke der Wikipedia). Nun ist es halt so, dass der Wettbewerb im WikiProjekt Wartungsbausteine eingebettet ist und diese Einbettung bietet sich auch an, denn die meisten Artikel mit eindeutigen Mängeln tragen Wartungsbausteine; deshalb die Bezeichnung Wartungsbausteinwettbewerb. Zudem sind diese Mangelartikel dank der Wartungskategorien, in denen sie durch Setzen des Bausteins landen, gut auffindbar und daraus folgt, dass vor allem diese Artikel abgearbeitet werden. Hierin liegt der Reiz der Wartungsbausteine. Mir ist aber in erster Linie wichtig, dass es sich um einen eindeutigen Mangel handelt. Wenn dieser nicht durch einen Baustein gekennzeichnet ist, ist er es halt durch einen berechtigten virtuellen. Vermeiden müssen wir wie gesagt, dass der Wettbewerb zu einer Irgendwas-änder-Veranstaltung verkommt, das wird durch die Regelung meines Erachtens sichergestellt. Deshalb die (meiner Auffassung nach) relativ strenge Regelung bezüglich der virtuellen Bausteine. Wenn wir nun (endlich!) eine klare Regelung formulieren, sind sich alle der Regelungen bewusst und nehmen unter gleichen Voraussetzungen teil. Dass das Abarbeiten virtueller Bausteine geduldet wird, ist übrigens keine Neuheit, sondern das kam so weit ich mich erinnere schon in den ersten Wettbewerben vor und hat keine Probleme bereitet. Ich sehe das nicht so streng wie du. Das Argument, das mir einleuchtet, ist, dass Schiedsrichter wohl schwierige Grenzentscheidungen treffen müssen - dies hielt sich bisher jedoch in Grenzen. Wir können die weitere Entwicklung beobachten und falls es erforderlich sein sollte, darauf reagieren. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass sich eine problematische Entwicklung auftun sollte und mir ist unklar, worin die exakt bestehen sollte. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 21:25, 23. Feb. 2010 (CET)
Eine Entwicklung haben wir ja schon von Bausteinen über QS-Listen ohne Baustein jetzt hin zu virtuellen Bausteinen. Und wenn ich mir bspw. den Lückenhaft-Baustein ansehe, dann geht die Auffassung von "bei fehlendem Geburtsdatum gerechtfertigt" bis zu "praktisch nie gerechtfertigt", also wo da dazwischen dann ein "eindeutiger Mangel" liegt, da stehe ich noch im Nebel. Aber ich will hier nichts revolutionieren, ich wollte nur das Problem aus meiner Sicht auf den Punkt bringen. Und was die Regeln angeht, hätte ich für mich gerne Klarheit. Ansonsten "gute Absichten" und "richtich wichtich isses nich", es geht um die geleistete Arbeit und die Punkte und da ist das nicht entscheidend und wenn die Schiedsrichter damit klarkommen, okay. -- Harro von Wuff 01:47, 24. Feb. 2010 (CET)
Also ich hatte damit noch kein Problem, aber die Teilnehmer sollen doch bitte die Art des Bausteines in die Zusammenfasungzeile schreiben, selbst wenn der Artikel auf einer Fachliste steht. Nachschauen und möglicherweise raten ist dann auch nicht so toll. -- Freedom Wizard 09:44, 24. Feb. 2010 (CET)
Harro von Wuff, du hast Recht. Insbesondere bezüglich der Verwendung des Lückenhaftbausteins gibt es sehr unterschiedliche Ansichten. Für eindeutig erachte ich die unter Wikipedia:Lückenhaft beschriebenen Fälle. Daran sollten sich die Schiedsrichter bei virtuellen und selbst gesetzten Bausteinen orientieren. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:11, 24. Feb. 2010 (CET)

Regelvorschlag

Das wäre mein Regelvorschlag (inhaltlich, ausformuliert werden kann später):

  1. Der Wartungsbausteinwettbewerb soll in erster Linie dazu dienen, die vorhandenen Wartungskategorien und -listen abzuarbeiten.
  2. Abgearbeitet werden dürfen Wartungsbausteine, die vor Beginn des Wettbewerbs (auch vom Abarbeitenden selbst) gesetzt wurden. Folgende Bausteinarten sind zulässig: Überarbeiten, Quellen fehlen, Lückenhaft, Neutralität, NurListe, Unverständlich, Defekte Weblinks, Widerspruch, Deutschlandlastig, Österreichlastig, Schweizlastig, Redundanz, Koordinaten fehlen sowie Bausteine der allgemeinen Qualitätssicherung und die verschiedenen fachbereichseigenen Wartungsbausteine.
  3. Ebenfalls verbessert werden dürfen (mit Verweis in der Zusammenfassungszeile) bausteinlose Artikel auf portal-, redaktions- und projektinternen (nicht privaten) Wartungslisten, sofern sie vor Wettbewerbsbeginn dort gelistet waren.
  4. Bausteine der täglichen Qualitätssicherung können auch abgearbeitet werden, wenn sie nach Beginn des Wettbewerbs gesetzt wurden, da hier im Gegensatz zu den anderen Wartungsbausteinen meist akuter Handlungsbedarf besteht.

Eindeutige Mängel, die virtuellen Bausteine rechtfertigen würden, sollten auch eindeutig genug für die QS sein und können auf diese Art (#4) beseitigt werden, wenn man sie denn unbedingt gewertet haben möchte. Die Bausteinauflistung (#2) kann natürlich ergänzt werden. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 19:55, 1. Mär. 2010 (CET)

Meinst du damit, dass Koordinaten fehlen als eigener Baustein zählt? -- Freedom Wizard 23:32, 1. Mär. 2010 (CET)
Nein, eigentlich nicht unbedingt, aber da wir beide die Bewertung von Wyborger Seite nicht verweigert haben, ja. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 17:35, 2. Mär. 2010 (CET)
  1. Ja, so ist es ;-)
  2. vor Beginn des Wettbewerbs: Was meinst du damit? Solange die Bausteine von anderen Benutzern gesetzt werden, ist auch eine Setzung während des Wettbewerbs absolut unproblematisch.
  3. vor Wettbewerbsbeginn dort gelistet waren: s.o.
  4. s.o.
Eigentlich dreht sich alles nur um eine Frage: Sollen virtuelle Bausteine in Ausnahmefällen zugelassen oder generell verboten werden?. Beides hat bestimmt seine Vor- und Nachteile. Die aktuelle Regelung finde ich verständlich und unbürokratisch. Wenn sich die Mehrheit dagegen ausspricht, wäre die einfachste und unmissverständlichste Regel meines Erachtens folgende:
  • Jedes Team darf sich die zu bearbeitenden Artikel aus den Wartungskategorien frei heraussuchen (Überarbeiten, Quellen fehlen, Lückenhaft, Neutralität, NurListe, Unverständlich, Defekte Weblinks, Widerspruch, Deutschlandlastig, Österreichlastig, Schweizlastig, Qualitätssicherung, Redundanz, Koordinaten fehlen, Portalhinweis, Projekthinweis und weitere fachbereichseigene Wartungsbausteine).
  • Statt Wartungsbausteine in mangelhafte Artikel zu setzen, haben sich einige Fachbereiche entschieden, Listen zu führen. Die Abarbeitung dieser Fachbereichswartungslisten im Rahmen des Wettbewerbs ist deshalb ausdrücklich erwünscht. Beim Speichern sollte in der Zusammenfassungszeile auf die Wartungsliste verwiesen werden.
  • Selbstgesetzte Bausteine können abgearbeitet werden, sofern sie vor Beginn des Wettbewerbs gesetzt wurden und berechtigt sind.
Wie gesagt, bin ich dafür, die aktuelle Regelung beizubehalten. Schiedsrichterarbeit besteht halt oft auch darin, Grenzentscheidungen treffen zu müssen. Wenn ein Mangel als so eindeutig erachtet wird und so dringender Überarbeitungsbedarf besteht, dass ein Baustein definitiv angebracht wäre grenzt das angemessen ein. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 13:20, 5. Mär. 2010 (CET)
Zu 2. Deshalb: (auch vom Abarbeitenden selbst). Ansonsten hast Du diesbezüglich natürlich recht.
Zu den virtuellen: Fehlende Belege und so sind sicher kein Problem, aber da ich mich in vielen Themenbereichen nicht im Geringsten auskenne, maße ich mir nicht an, die Eindeutigkeit inhaltlicher Mängel beurteilen zu können (Überarbeiten z. B.). Ich würde in solchen Fällen wohl einfach nach dem Umfang der Überarbeitung gehen und mir dann sagen „Ja, wird schon berechtigt gewesen sein“ oder konsequent alle annehmen/ablehnen.
Deine „einfachste und unmissverständlichste Regel“ gefällt mir sehr gut. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 17:25, 5. Mär. 2010 (CET)
Das, was du da mit den inhaltlichen Mängeln meinst, stimmt schon. Mit einer Prise AGF könnte man Überarbeitungen, die man als eine eindeutige Verbesserung erachtet, annehmen. Oder wäre es dann wieder zu sehr in Richtung Irgendwas-änder-Veranstaltung? Ich schlage vor, wir behalten die aktuelle Regel, die ich heute Mittag noch etwas gestrafft habe, zunächst bei. Sollte die Notwendigkeit erkennbar werden, sprich wir das Gefühl haben, der Wettbewerb verkomme zu einer Irgendwas-änder-Veranstaltung und die Behebung von eindeutigen Mängeln stünde nicht mehr im Mittelpunkt, können wir immer noch zum Verbot der virtuellen Bausteine übergehen. Solange das aber nicht Überhand nimmt, möchte ich niemanden in der Freiheit beschränken, einen Artikel (ohne Baustein), der eindeutige Mängel aufweist, gegenüber einem anderen, der einen Baustein trägt, jedoch weniger eindeutige Mängel hat, vorzuziehen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:56, 5. Mär. 2010 (CET)
Kann ich gut mit leben. : ) -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 17:59, 5. Mär. 2010 (CET)
Frage zu 3: Nur zur Sicherheit (obwohl Nikkis das in seiner Regelauflistung eigentlich schon klargestellt hat): Hieße das, es würden z.B. alle Artikel, die auf Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale gelistet sind zählen? Bisher sind wir dort nämlich immer so verfahren, dass nur die Artikel einen Baustein tragen, die unter der Rubrik "Allgemein" stehen, weil wir hier den dringensten Handlungsbedarf sahen. Allerdings sind die Grenzen fließend und auch vielen Artikeln in der Rubrik "Einzelne Abschnitte" fehlen oft wichtige Infos.
Dann zum Thema "Virtuelle Bausteine": Mir ist es im grad abgelaufenen Wettbewerb selbst passiert, dass ich bei der Bearbeitung eines Artikels zufällig auf einen anderen gestoßen bin, der eigentlich einen QS-Baustein hätte tragen müssen. Weil aber das Thema "Virtuelle Bausteine" noch zu unausgegoren war/ist, habe ich sie schließlich nur wie üblich mit dem QS-Baustein markiert. Einen davon hat dann Orci noch verbessern können.
Ich hätte allerdings kein Problem mit virtuellen Bausteinen, wenn die entsprechenden Artikel auf der Wettbewerbs-Disk. angemeldet und nach Beurteilung durch die Schiedsrichter (ob der Baustein wirklich nötig ist) genehmigt würden. Der Vorgang "ich hab' hier noch einen schlechten Artikel entdeckt, dem das und das fehlt" und "jo, is' ok. Leg los." sollte imo eigentlich recht schnell über die Bühne gehen.
Ansonsten kann ich allen Punkten ohne weiteres zustimmen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:15, 5. Mär. 2010 (CET)
Ja, die Liste sollte in Ordnung gehen. Ich schließe mich da auch gleich an, Regel okay. -- Freedom Wizard 23:26, 5. Mär. 2010 (CET)
Sofern die Artikel wirkliche Mängel enthalten, ist das kein Problem. Allerdings ist diese Regel keine Neuheit, vgl. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Wartungsbausteine/Wettbewerb#HelmBausteinpflicht.3F aus dem Mai 2008. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:37, 6. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:06, 27. Jul. 2010 (CEST)