Wikipedia Diskussion:Weblinks/Ortsartikel/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gemeindewebsite

Dass die Website der Gemeinde nur in die Infobox soll, ist durchaus umstritten – zurecht wie ich finde. Zumindest wenn noch andere Weblinks vorhanden sind, ist es m.E. angebracht, der Vollständigkeit halber auch noch mal die Gemeindeseite zu verlinken – in der Infobox entdeckt sie nicht jeder. Noch ein Vorschlag: Links zu Schwesterprojekten (insbesondere Commons) sind auf jeden Fall OK, aber meiner Meinung nur, wenn sie weitere Bilder als die schon im Artikel platzierten bieten.--Eigntlich (w) 19:43, 17. Apr. 2007 (CEST)

Hm, das mag sein. Artikel, die noch andere Weblinks enthalten, sind ja meist ohnehin schon so lang, dass man den Weblink zur Gemeinde mit dran setzen sollte. Die Schwesterprojekte trage ich aber mal noch mit ein. Grüße --Michael S. °_° 19:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
Genau. Hängt zwar nicht direkt damit zusammen, aber zu klären (für einige zumindest) wäre noch was anderes: In die Infobox soll nur der Weblink der Verwaltung (mind. die Hälfte der Gemeinden gehört ja Verwaltungsgemeinschaften aller Art an). Ich mache das so, dass ich in der Infobox die Startseite der Verwaltung eingebe, im Abschnitt Weblinks dann nochmal den direkten Link auf die Unterseite für die Gemeinde. Meistens hat man diese Seite ja auch als Quelle benutzt, weshalb das dann auch in den Abschnitt Weblinks bzw. Weblinks/Quellen sollte. Beispiel wäre Hamm (Eifel) oder Dockendorf. Gruß --Eigntlich (w) 19:56, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ja, also mir ist das eigentlich egal. Vor meinem geistigen Auge hatte ich jetzt so sinnige Artikel wie Rannstedt, aber du kannst den Punkt gerne noch ein bisschen zurechtschmieden. Immerhin sollte diese Seite unsere Arbeit erleichtern und da ist es gut, wenn alle mit den Inhalten einverstanden sind. --Michael S. °_° 20:04, 17. Apr. 2007 (CEST)
Das Beispiel Rannstedt zeigt, dass noch ein weiterer wichtiger Punkt fehlt: Weblinks sollen nicht auf übergeordnete Einrichtungen verweisen, in diesem Beispiel nicht auf die erfüllende Gemeinde sondern nur auf die zugehörige Unterseite zur Gemeinde.--Roterraecher Diskussion 22:37, 17. Apr. 2007 (CEST)
Habs im Artikel schon geändert, aber allgemein müsste es hier noch formuliert werden.--Roterraecher Diskussion 22:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
In der Infobox soll jedenfalls auf die Startseite verwiesen werden. (P.S.: In vielen Fällen gibt es gar keine Unterseiten für die einzelnen Gemeinden.)--Eigntlich (w) 22:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
Das wäre dann aber ein klarer Verstoß gegen WP:WEB - übergeordnete Themen sollen nicht verlinkt werden. Hat eine Gemeinde keine eigene Website, muss das Feld eben leer bleiben. --Roterraecher Diskussion 22:55, 17. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, da muss ich dich enttäuschen: allein die über 2000 schleswig-holsteinischen und mecklenburg-vorpommerschen Gemeinden enthalten ausschließlich die Ämter-Weblinks, das wurde ausdiskutiert und wird von den anderen Benutzern mitgetragen. Es geht darum, dass die Gemeinden eben von den Verwaltungsgemeinschaften verwaltet werden, und die Website enthält Informationen dazu (Ansprechpartner, Öffnungszeiten der Verwaltung etc.). --Eigntlich (w) 22:58, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ja, aber dann existiert ja eine entsprechende Unterseite, auf der diese Infos stehen, und auf die verlinkt werden kann. Wie gesagt, ein reiner Weblink auf die übergeordnete Instanz wäre klarer Verstoß gegen WP:WEB.--Roterraecher Diskussion 23:01, 17. Apr. 2007 (CEST)
Das wird aber nicht gemacht. Den Verstoß kannst du noch öfters vorhalten, es geht bei der Infobox um die Verwaltung, nicht um allgemeine Informationen zur Gemeinde, die findest du auf der Unterseite nicht.--Eigntlich (w) 23:44, 17. Apr. 2007 (CEST)
Das ändert nichts dran, dass es nicht den WEB-Regeln entspricht. Wozu gibts Regeln, die nicht eingehalten werden? Wo wurde das mit den Ämter-Weblinks denn diskutiert? --Roterraecher Diskussion 00:09, 18. Apr. 2007 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Ich begrüße die Iniative, sehr gute Idee! Vielleicht könntest du noch einige wenige klare Regeln aus WP:WEB hier mit übernehmen, damit man nur auf eine Seite verweisen muss. Wichtig erscheint mir der Hinweis, dass oft die Informationen, wegen denen verlinkt wird, besser einzubauen sind und eine Bilderspende besser als Links auf Bildseiten ist - zumal der Seitenbetreiber auch oft der Einsteller ist. Weiter der kurze und prägnante Hinweis auf das Problem mit Foren, Java, Flash und Popups. Ich will nicht, dass die Seite noch einmal abgetippt wird, aber die erfahrungsgemäß für Ortsartikel benötigten Regeln vielleicht noch mal filtern. (Ich hätte es wohl auch selbst gemacht, aber vielleicht ist es besser, das editieren bleibt in einer Hand.) Gruß. --Schiwago 20:03, 17. Apr. 2007 (CEST)

Eine Vielzahl von Ortsartikel dümpeln heute noch deshalb so dahin, weil es vielen gereicht hat, mal den Gemeindeweblink zu plazieren. Wenn dann noch die Infobox eingefügt wurde, dann hat sich inhaltlich nicht viel verändert, aber dann war halt der Gemeindelink doppelt drinnen. Vielfach fand die inhaltiche Arbeit an den Artikeln dann statt, wenn die externe Beziehung erschwert wurde. So war es bei vielen Artikel, so ist es noch bei vielen anderen. Doppelte externe Weblinks nur dann, wenn es ein Artikel >5 Bildschirmseiten ist. Ich habe mehrere tausend Ortsartikel im Verlauf des letzten Jahres beobachtet, überprüft und auch bei Bedarf bearbeitet. Ich kann nur sagen, es hat sich wirklich dort verbessert, wo die Anzahl der externen Link reduziert wurden. --Hubertl 09:49, 9. Jul. 2007 (CEST)
Mit Verlaub, diese Behauptung scheint mir doch etwas sehr weit hergeholt. Könntest du das irgendwie belegen? (Obwohl ich genauso für einen sparsamen Umgang mit Weblinks bin) --Eigntlich (w) 09:54, 9. Jul. 2007 (CEST)
lb Eigntlich, ich habe vor 2 Monaten meine BL, welche 7.500 beobachtete Artikel beinhaltete, gelöscht. Zur Zeit sind es wieder 1.300. Ich denke dass es reichen muss wenn ich sage, dass ich im Laufe der vergangenen Jahre viel anregen konnte (ua. auch durch Linkreduzierungen), da das oftmals erst den Kontakt zu den IPs herstellte, die dann oft auch als angemeldete User weitermachten. Nicht immer war es auch friedlich. Aber eines ist mir auch klar geworden: jeder einzelne Autor ist es wert, dass man sich um ihn bemüht, am Anfang kommen halt viele mit falschen Erwartungen an das Projekt, einige bleiben hängen. Aber- das ist ja auch deine Erfahrung. Und leider bleiben auch viele nicht am Projekt hängen. Sehr schade. Aber eine Gruppe ist mir wirklich völlig wurscht: wenn zb der Gemeindesekrätär eines Ortes einen Editwar beginnt, nur weil er der meinung ist, auf Grund der Nennung des Ortsnamens gehört der Gemeinde auch gleich der WP-Artikel zur alleinigen Entscheidung. Und auch die Entscheidung darüber, welche Links zu sein haben, wichtig deshalb, weil es der Gemeindesekretär eben so zu entscheiden geruht. (so zB bei St. Johann in Tirol). --Hubertl 11:07, 9. Jul. 2007 (CEST)

Tourismus

Ich habe mir erlaubt, die lange geübte WP-Praxis, auf ein Tourismusamt zu verlinken, in dieser Anleitung gutzuheißen. Bislang kann ich nicht erkennen, ob eine gegenteiliger Konsens zustande gekommen ist, oder hier nur irgendwer seine persönliche Meinung der praktizierten Übung entgegen stellen will. --KaPe, Schwarzwald 19:29, 4. Jun. 2007 (CEST)

Nunja, Tourismusseiten sind ja in den allermeisten Fällen mehr Werbung als Information, zumindest das was mir aus dem Bereich Thüringer Wald bisher untergekommen ist. Grüße --Michael S. °_° 19:53, 4. Jun. 2007 (CEST)
Wehret den Anfängen! Da ja viele Tourismus"behörden" keine mehr sind, sondern als GmbH oder sonstiges ausgegliedert oder sonst irgend eine privatwirtschaftliche Konstruktion aufweisen, sind diese natürlich auf Werbung und Finanzen angewiesen (wogegen ich überhaupt nichts habe!). Nun kommt aber Vermieter Meier mit seinen Ferienwohnungen und verlangt (zu Recht!), dass sein Link gefälligst auch hier steht usw. usf. Deshalb: keine Tourismuslinks - auch nicht von Gemeindeämtern. Jeder Ort hat doch den Link auf seine Gemeindeseite und von da aus gehts weiter. Die WP ist eine Enzyklopädie und soll es auch bleiben. --Schiwago 20:44, 4. Jun. 2007 (CEST)
Puuh, ein gar schwieriges Thema. Oft sind nämlich die Seiten der Verwaltung und der Tourismus-"Behörde" sogar dieselben (z.  [1]). Da fragt sich dann natürlich die Nachbargemeinde, die dies strikt getrennt hat, "Warum die und warum nicht ich?" Nehmen wir es mal aus Sicht des Lesers: Ich hätte die Tourismus-"Behörde" gerne drin, weil ich mich über den Ort und die Region erkundigen möchte und oft die Wikipedia als erste Anlaufstelle nutze. So handhabe ich es denn auch, wenn ich die Weblinks einer Gemeinde (in S.-H.) säubere: Der Link zur Tourismus-GmbH bleibt drin, der zur "Ferienwohnung Sommerfrische" fliegt raus. --ClausG 07:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
Über den Link zur Gemeinde sollte der interessierte Leser doch auch leicht zu deren Tourismusangebot gelangen. Um hier keinen Raum für Diskussionen zu lassen, würde ich auf alle Tourismus-Links verzichten wollen. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 18:31, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann Schiwago nur zustimmen. Wer Tourismusinformationen eines Ortes will, der wird es auf der Homepage der Gemeindeseite finden, und zwar meistens prominent als Link oder Banner. --Hubertl 09:51, 9. Jul. 2007 (CEST)

Das gerade eben von Sicherlich entfernte Kriterium Artikellänge finde ich in der Tat auch nicht besonders sinnvoll. Ich fand die eine Zeitlang stehende Regel ganz sinnvoll, den Gemeindelink genau dann zusätzlich zur Infobox nochmal unter Weblinks aufzuführen, wenn die Website unseren allgemeinen Kriterien für Weblinks entspricht, also z. B. weiterführende Informationen enthält. Meinungen? Gruß, --dealerofsalvation 09:41, 10. Jun. 2007 (CEST)

  • Ich versuche es aus der Sicht des Lesers zu sehen;
    • es gibt den Leser der vielleicht nur schnell kurzinfos sucht; der guckt direkt in der Infobox - und findet dort auch die website der Stadt
    • ein anderer leser sucht vielleicht direkt externe websiten - der wird wohl direkt unter Weblinks gucken - wenn er dann noch suchen muss ob die Wikipedia vielleicht bestimmte weblinks woanders "versteckt" ist das nicht besonders leserfreundlich ...Sicherlich Post 09:48, 10. Jun. 2007 (CEST)

Nach Wikipedia:Infoboxen gilt: "Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Text sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle relevanten Informationen müssen deshalb auch im Text vorhanden sein." Ich sehe keinen Grund, wieso das für Weblinks nicht gelten sollte. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 10:07, 10. Jun. 2007 (CEST)

Wenn der Abschnitt Weblinks schon vorhanden ist, sollte man die Website der Gemeinde dort am besten nochmal verlinken. Allerdings sind die kurzen Artikel meistens bei den Orten, die gar keine eigene Website haben :-). Die gehören dann meistens einer Verwaltungsgemeinschaft an, die dann auf ihrer Website häufig Infos zu den einzelnen Gemeinden bietet. Diese Unterseiten sollte man wohl immer über das Kapitel "Weblinks" verlinken, in etwa wie bei Hamm (Eifel).--Eigntlich (w) 10:08, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ich halte den doppelten Eintrag nur dann für gerechtfertigt, wenn es sich um einen wirklich umfangreichen Ortsartikel handelt. Der Großteil der Ortsartikel ist leider noch sehr kurz, die Infobox ist fast durchgehend vorhanden (in den allermeisten Fällen auch mit Ortslink), das ist ein ausreichendes Orientierungsinstrument für Ortsartikel und vor allem schon auf den ersten Blick sichtbar. --Hubertl 05:04, 28. Jun. 2007 (CEST)

Schulen

Morgen zusammen!! Nur um nochmal sicher zu gehen, Links von Schulen sollen nicht in Ortsartikel, oder?? Das gilt doch auch für den Fall, wenn die Schulen im Text erwähnt werden (z.B. in XY gibt es eine Hauptschule). Gleiches gilt wohl auch für Flugplätze die sich auf dem Ortsgebiet befinden, oder? Danke für Eure Hilfe!! Gruß, Andy 09:33, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ja, Weblinks zu Schulen oder Flugplätzen sollten nicht in Ortsartikel aufgenommen werden. Grüße --Michael S. °_° 10:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wäre gut, wenn man das dann auch in die Liste mitaufnimmt. Grüße --Engie 20:09, 25. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, vielleicht möchte sich hier noch jemand an der Diskussion beteiligen? Gruß, --Roterraecher Diskussion 15:10, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ich würde einfach mal sagen, dass Links auf das Vereinswiki unter der Überschrift "Weblinks" zulässig sind, aber bitte nicht im Artikeltext sonst kommt dann demnächst noch das Bürgermeisterwiki und das Bushaltestellenwiki und alle wollen ihren Fließtext-Weblink. Ggf. könnte man ja hier reinschreiben, dass Weblinks auf Vereinswiki-Seiten zu Vereinen aus dem betreffenden Ort zulässig sind, sofern diese Vereine keinen eigenen WP-Artikel haben. --Michael S. °_° 15:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ohne jetzt die Diskussion dazu angesehen zu haben (bin in Eile): Wenn das so wie bei den Links auf DMOZ gehandhabt wird (also Link auf eine Kategorie) ginge das m.E. --Begw 16:18, 12. Jun. 2007 (CEST)

Hallo zusammen! Manchmal sehr informativ sind Vereinsseiten dann, wenn sie Daten zur Geschichte des Vereins beinhalten, die widerum auch Teil der Ortsgeschichte sind. Manchmal werden diese Vereinschroniken auch von Historikern verfasst, stellen also eine wertvolle Ergänzung zu Geschichte dar. Ich habe bisher nie ein solches Weblink eingefügt, aber einmal diese als Quellenangabe gebracht. Dann hieß es dazu, dass sei ein Weblink durch die Hintertür. Meine Frage lautet: Wie verfahren wir mit solchen Weblinks? Viele Grüße --BangertNo 17:41, 11. Jul. 2007 (CEST)

Hast du ein konkretes Beispiel? --Michael S. °_° 20:35, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hier ein Beispiel, was ich meine: [2] Viele Grüße --BangertNo 22:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
Erwähnungen von Vereinen sollten unseren Richtlinien hierfür entsprechen, siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten. Das ist beim genannten Abschnitt, wenn überhaupt, nur teilweise der Fall, also wäre es richtig gewesen, erstmal den Inhalt entsprechend zu überarbeiten und wo nicht möglich, auch zu löschen. Aber wenn dann ein richtiger Abschnitt herauskommt, und kein Grund besteht, an der Zuverlässigkeit der Vereinsseite zu zweifeln, und es keine besseren Belege gibt, halte ich es durchaus für geboten, diese als Ref anzuführen. Schließlich steht unter jeder Edit-Box fett und rot umrandet ein Link auf WP:BLG. --dealerofsalvation 06:10, 12. Jul. 2007 (CEST)
Nur gibt es auch die Möglichkeit, um nachzuweisen, dass es den entsprechenden Verein gibt, den entsprechenden Link in der Kommentarzeile unterzubringen. Den Forderung, Informationen mit Quellen zu belegen, führt sonst schnell dazu, dass wie einer ellenlange Liste mit Weblinks zu Einzelnachweisen haben, während es substanzielle Weblinks mit über den Artikel hinausgehenden enzyklopädischen Informationen praktisch nicht gibt. Für mich ist das dann wirklich nur eine (nicht gewünschte) verkappte Aufnahme von Weblinks von Vereinen, Kirchengemeinden usw. durch die Hintertür. --Martin Zeise 07:50, 12. Jul. 2007
Vielleicht ist es eine Lösung, Empfehlungen zum Gebrauch des Referenzsystems zu geben, wenn man so will, ein paar Kriterien aufzustellen. Viele Grüße --BangertNo 11:00, 13. Jul. 2007 (CEST)

Die Quelle im Zusammenfassungsfeld anzugeben wird in WP:BLG#Zusammenfassung_und_Quellen ausdrücklich als suboptimal erklärt. --dealerofsalvation 23:43, 12. Jul. 2007 (CEST)

Schwieriger Fall

Hallo!

Vielleicht möchte sich hier nochmal jemand ausgiebig zur Fragestellung zu Wort melden. Nach zusätzlicher Diskussion auf meiner Disk scheint sich das Thema wohl so langsam im Kreis zu drehen. --STBR!? 00:29, 28. Jun. 2007 (CEST)

Puh... ohne die Diskussionen gelesen zu haben; die Regeln hier gelten auch für Weiach, ergo einfach ausmisten und ggf. sperren (z.B. per Meldung auf WP:VM). Grüße --Michael S. °_° 10:09, 28. Jun. 2007 (CEST)

Diskussion nicht gelesen haben, Argumente nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dann "Einfach ausmisten und ggf. sperren" schreien - und das auch noch ohne mir hier die Gelegenheit zu geben, das Problem darzulegen? Sehr schlechter Stil, Michael S., findet Weiacher Geschichte(n) 02:55, 29. Jun. 2007 (CEST)

Was du findest ist mir eigentlich relativ egal. Ich habe mir im betreffenden Artikel die Weblinks angesehen und kann sagen, dass ich derartige Links rausnehmen würde, wenn es denn ein Artikel wäre, den ich beobachte. Das ist aber nicht der Fall und deswegen werde ich mich nicht einmischen. --Michael S. °_° 14:18, 29. Jun. 2007 (CEST)
Mittlerweile sind die Links draußen und der Artikel gesperrt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:15, 29. Jun. 2007 (CEST)

Dass diese laut dieser Projektseite im Einzelfall möglich sind, verstößt gegen „Keine Unterbegriffe“ in WP:WEB. Ich schließe mich der Argumentation von Pfalzfrank (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lahr/Schwarzwald&action=history) an, dass eine Sehenswürdigkeit, wenn sie bedeutend genug ist, einen eigenen Artikel haben sollte, in dem dann auch ein Weblink dazu stehen kann. Mit dem, was jetzt hier steht, werden wir immer wieder Diskussionen haben, was nun bedeutend ist und was nicht.

Falls es Einwände dagegen gibt, den Punkt Weblinks zu einzelnen Sehenswürdigkeiten zu den ungeeigneten Weblinks zu verschieben, hätte ich gerne begründet, warum bei Ortsartikeln anders verfahren werden soll als bei anderen. Gruß, --dealerofsalvation 16:04, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ausdrückliche Unterstützung, keine Einwände! --Schiwago 16:34, 8. Jul. 2007 (CEST)
  • ich habe einen einwand. Wenn es keinen Artikel zu dem thema gibt; soll der leser zusehen? Warum nicht eine seite welche das thema gut darstellt verlinken? Ich habe mal bei dem exzellten Artikel Dresden geguckt: Informationen zu den einzelnen Stadtteilen, vielen Straßen und Bauten - darüber kann man auch eigene artikel schreiben, Moderne Architektur in Dresden - auch einen artikel wert. Beim exzellten Artikel Augusburg: Augsburg: Wappengeschichte hat das Wappen keinen artikel verdient? - IMO ist das so pauschal nicht zu sagen. Und das bei WP:WEB dargestellte beispiel mit Malerei und van gogh ist IMO ein etwas größerer Unterschied als Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten ...Sicherlich Post 16:48, 8. Jul. 2007 (CEST)
Mit dem Wappen habe ich auch so meine Probleme. Ich scheue mich davor, Linklisten aus bayerischen Gemeindeartikeln zu entrümpeln, weil ich in der Zwickmühle stecke, wenn mein Gegenüber fragt: Und was ist mit der Wappengeschichte? Siehe meine Frage weiter oben. --dealerofsalvation 17:01, 8. Jul. 2007 (CEST)

Nehmen wir an in irgend einem Dorf in Ostthüringen steht ein großes, 800 Jahre altes Kloster und es gibt eine gute Website über dieses Kloster, es fehlt halt nur jemand der einen Wikipedia-Artikel darüber schreibt. Soll man dem Leser deswegen die Infos über dieses Kloster vorenthalten? Ich denke wir sollten hier Augenmaß anstelle von Regelfetischismus walten lassen. --Michael S. °_° 18:27, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ich darf davon ausgehen, dass das Kloster mit mindestens einem Satz im Ortsartikel erwähnt ist? Dann gebe man die Website als Einzelnachweis für diesen Satz an und lege einen roten Link auf den Kloster-Artikel an. Damit hat man drei Fliegen mit einer Klappe erschlagen: 1. Leute durch den roten Link zum Schreiben eines Artikels animiert und ihnen per Fußnote gleich eine erste Quelle vor die Füße gelegt, 2. der interessierten Leserschaft einen Link zum weiteren Lesen angegeben 3. unsere Aussage nachprüfbar belegt. Was deine rhetorisch gemeinte Frage angeht: Unsere Aufgabe ist, Informationen übersichtlich darzustellen. Dazu gehört auch, Informationen dort wegzulassen, wo sie nicht passen – negativ ausgedrückt: Informationen vorzuenthalten. Und dass es manche Artikel, die es geben sollte, noch nicht gibt, ist in einem Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie normal. Gruß, --dealerofsalvation 20:21, 8. Jul. 2007 (CEST)
wenn ich also weiterführendes lesen will muss ich die fußnoten durchforsten? hmpf; halte ich für keine geeignete idee ...Sicherlich Post 20:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
Durchforsten? Die Anmerkungsziffer und die zugehörige Fußnote sind miteinander verlinkt, sogar bidirektional. --dealerofsalvation 21:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
ich persönlich scrolle aber direkt zu den weblinks wenn ich mehr lesen will; ich will nicht die kleinen Fußnoten durchgucken ob da vielleicht etwas weiterführendes ist oder ob ich nur das finde was schon im artikel steht ...Sicherlich Post 21:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin in solchen Fällen für Rotlinks mit eindeutigen Hinweis auf der Disku, das wirkt Wunder. Aus meiner Erfahrung - ich habe hunderte Ortsartikel aufgeräumt und viele Kommentare hinterlassen aber auch Hilfestellung zum Verfassen von Artikeln geleistet - ist dann der Artikel nur mehr eine Angelegenheit von Tagen. In diesem Fall muss ich Benutzer:Dealerofsavation recht geben. --Hubertl 20:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
gegen rotlinks habe ich nichts; aber solltest du z.b. die polnischen städte auf solche weblinks durchforsten wollen und entsprechende kommentare anbringen bin ich relativ sicher, dass wenig passieren wird ...Sicherlich Post 20:34, 8. Jul. 2007 (CEST)
Das sehe ich in Thüringen ähnlich wie in Polen. Zumal das Argument des "nicht-hinein-passens" auch nicht wirklich zieht, weil man ja in den Artikel eines 500-Einwohner-Dorfes irgendwas schreiben muss und da kann man dann froh sein, wenn es überhaupt ein Kloster, eine Burg o.ä. gibt. --Michael S. °_° 20:46, 8. Jul. 2007 (CEST)

Wie die Projektseite am Anfang als ihr Selbstverständnis deklariert, will sie keine neuen Regeln einführen, sondern lediglich die bestehenden Regeln in ihrer Anwendung auf Ortsartikel präzisieren. Daher: Unterbegriff bleibt Unterbegriff, egal ob Malerei/Van Gogh oder eine Stadt/ihre Kirche. Und es geht mir nicht nur (aber durchaus auch) um das Bestehen auf einmal vereinbarten Regeln, sondern auch um eine Formulierung auf der Projektseite, die eindeutige Deckung gibt, Edits wie diesen zu revertieren. Ebenso bei dem am Anfang genannten Stadtpark in Lahr. Oder findet ihr solche Links sinnvoll? --dealerofsalvation 19:40, 15. Jul. 2007 (CEST)

Der Marbach-Link gefällt mir nicht, weil er keine enzyklopädischen Mehrinformationen enthält, weshalb ich ihn ohnehin rausgekegelt hätte. Aber wenn es zu Sehenswürdigkeiten in Dörfern mal ne gute Seite geben sollte, spricht IMHO nichts dagegen die auch hier aufzunehmen. Dieser Punkt bleibt im Endeffekt ohnehin eine Einzelfallentscheidung des diensthabenden Landkreis-Hausmeisters und denen können wir das glaube ich auch zutrauen. --Michael S. °_° 20:40, 15. Jul. 2007 (CEST)
Aha, soll ich Reverts also begründen mit „Ich bin hier der Landkreis-Hausmeister“? Nein, ich hätte gerne eine plausible Regel. Was steht denn im Moment? „Qualitätiv hochwertig“ müssen die verlinkten Seiten sein. Volle Zustimmung. „der Wikipedia-Artikel noch keine derartigen Informationen enthält“. Seltsames Kriterium – Weblinks als Lückenfüller. Wollen wir vielleicht gleich eine Änderung der Mediawiki-Software anregen, dass man bei roten Links automatisch auf eine passende Webseite geleitet wird?
Na gut, dann verzichte ich in solchen Fällen auf diese Projektseite und verweise nur noch auf WP:WEB. --dealerofsalvation 22:30, 15. Jul. 2007 (CEST)
Gut. Ich werde für mich weiterhin das Hausmeister-Argument nutzen. --Michael S. °_° 12:14, 16. Jul. 2007 (CEST)

ehm; was haben Foren und barrierefreiheit miteinander zu tun das sie in einem atemzug genannt werden? und sollten dann nicht auch alle Interwikis entfernt werden? Denn wirklich barrierefrei ist die Wikipedia (und ihre schwesterprojekte) nicht; Wikipedia:Barrierefreiheit. IMO gehört der letzte teil des Punktes gestrichen ...Sicherlich Post 16:52, 8. Jul. 2007 (CEST)

Barrierefreiheit meint hier z.B. Websites für die man Java oder anderen Zusatzkrams benötigt oder solche, die nicht in allen Browsern geöffnet werden können (vgl. Barrierefreies Internet). --Michael S. °_° 18:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
hmm aus Barrierefreies Internet: Dies schließt sowohl Menschen mit und ohne Behinderungen, als auch Benutzer mit technischen (z. B. Textbrowser oder PDA) oder altersbedingten Einschränkungen (z. B. Sehschwächen) - ist Punkt 6 der allegemeinen "Regeln" gemeint; Vermeide Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen? - wenn ja stellt sich mir die frage; soll hier alles wiederholt werden was schon auf WP:WEB steht oder (so wie ich es dachte) nur bestimmte Punkte welche ortspezifischer sind geklärt werden? ...Sicherlich Post 19:39, 8. Jul. 2007 (CEST)

kommerzielle Seiten

was ist eine kommerzielle Seite? ...Sicherlich Post 20:50, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ich verstehe unter kommerziellen Seiten im Sinne dieser Regeln Webseiten, deren offensichtliches Ziel darin besteht, möglichst viele Leser anzulocken, um eine bestimmtes Produkt zu verkaufen. Natürlich ist das immer eine Abwägung, es gibt auch kommerzielle Seiten, die neben Werbung/Shop auch enzyklopädische Informationen beinhalten, die unter Umständen verlinkenswert sind. Wenn aber der Kommerzcharakter überwiegt, dann sollte der Link draußen bleiben. --Martin Zeise 22:14, 8. Jul. 2007 (CEST)
hmm dann müsste es auf "seiten deren primäres ziel die kommerzielle verwertung ist" oder so geändert werden; dann müsste man streng genommen aber auch google-links entfernen ;o) ... oder man wirft es raus denn es ist schon in geeignete Weblinks abgehandelt: In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten, die seriös erscheinen, sinnvollerweise noch mit Quellen belegt sind und noch nicht im Wikpedia-Artikel vorhanden sind. ...Sicherlich Post 22:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
Der Vorschlag Weblinks auf Seiten, deren primäres Ziel die kommerzielle Verwertung ist ist doch ganz plausibel.--Eigntlich (w) 22:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
also links auf google-maps raus? auch nur ein unternehmen das kohle verdienen will (viel kohle) ...Sicherlich Post 22:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
Links auf Google Maps sind doch ohnehin unerwünscht, weil über die oben rechts eingeblendeten Koordinaten eine Vielzahl weiterer Dienste erreichbar sind.--Eigntlich (w) 22:58, 8. Jul. 2007 (CEST)
aber faktisch sind sie verlinkt ...Sicherlich Post 23:00, 8. Jul. 2007 (CEST)
laut [3] zu 98 % nur auf Diskussions- und sonstigen Seiten.--Eigntlich (w) 23:34, 8. Jul. 2007 (CEST) Na ja, im Prinzip kommte es ja darauf an, welchen praktischen Nutzen der Leser hat. Aber was verdient Google Maps denn damit, wenn ich auf deren Seiten klicke? Bezahlen muss ich ja nichts, und darauf kommt es wohl an.--Eigntlich (w) 23:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe den Vorschlag von Sicherlich jetzt mal umgesetzt. --Martin Zeise 07:37, 9. Jul. 2007 (CEST)
@ Eigntlich; du musst schon die verlinkung der koordinaten mitzählen. UNd was google damit verdient weiß ich im detail auch nicht, aber ganz sicher gehört google nicht zu den samaritern ...Sicherlich Post 11:24, 9. Jul. 2007 (CEST)
Die verdienen vermutlich auch an den Firmenadressen usw., die je nach Standort eingeblendet werden. Trotzdem ist für mich entscheidend, dass der Nutzer dieses Angebots an keiner Stelle zum Zahlen aufgefordert wird geschweige denn dass ich dort irgendwelche Euro- oder Dollarzeichen sehe :-). Dafür hat man aber einen (meiner Meinung) sehr hohen Nutzen, der über kein vergleichbares, gemeinfreies Online-Kartenwerk (wie NASA World Wind) zu erreichen ist. Und durch den Umweg über den "generalisierten" Koordinatenlink ist das eindeutig vertretbar. Allerdings sehe ich natürlich, dass die Formulierung der Regel evtl. auch Google Maps ausschließen würde, aber das ist bis jetzt sicherlich ein Einzelfall und es handelt sich dabei ja auch um keinen Text mit klassischen enzyklopädisch relevanten Informationen. Die Frage ist übrigens, was mit Websites von Firmen ist, die sich daraus mit Sicherheit auch nur Nutzen in Form von Geld erhoffen ("drastischstes" Beispiel in dem Sinne die Verlinkung von www.amazon.de in Amazon.com). Der Link auf solche Seiten muss eigentlich nur im richtigen Kontext stehen.--Eigntlich (w) 11:54, 9. Jul. 2007 (CEST)

Hallo,

ich habe mal eine Frage, warum werden Links zur Feuerwehr nicht gerne gesehen??? Steht zumindest in dem Artikel.

Ich bin der Meinung, dass der Feuerwehr einer Ortschaft eine besondere Bedeutung beigemessen werden sollte und es gibt bei sehr vielen Menschen (selbst den Einwohnern einer Ortschaft) immer noch die Umwissenheit über "Ihre" Feuerwehr.

In den meisten Fällen handelt es sich zudem ja auch um eine Freiwillige Feuerwehr, wo die Mitglieder Tag und Nacht Ehrenamtlich für Ihre Mitbürger da sind und da denke ich, ist es doch nur recht und billig, dass sie auch erwähnt werden in einem Artikel über deren Ort.

Und wenn sie dann auch noch eine eigene Webseite (meist liebevoll und inhaltlich wertvoll) erstellen, ist es doch umso besser, wenn diese auch noch erwähnt werden darf.

Ich bin selbst Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr und wer dies ebenfalls ist, wird verstehen was ich meine.

Wer überhaupt keinen Bezug zur Feuerwehr hat, ausser sie zu rufen, wenn ER sie grad mal braucht, muss sich nicht umbedingt in diesem Artikel äusern. Vielen Dank für lesen und mich würden die Antworten sehr interessieren, warum die Feuerwehr nicht genannt werden darf.

--Thomas 20:10, 19. Mai 2007 (CEST)


P.S. Ich denke, wenn in der kommenden Woche keine gegenteilige Reaktion kommt, ist es okay, wenn ich den Passus mit der Feuerwehr wieder rausnehme. --Thomas 20:20, 19. Mai 2007 (CEST)

Die Antwort gibt schon WP:WEB: Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen => Der Artikelgegenstand ist der Ort selber, d.h. es sollen nur links eingefügt werden, die zusätzliche Informationen zum Ort selbst ermöglichen. Das hat nichts mit Feuerwehrfeindlichkeit zu tun. Stell dir vor, Feuerwehrlinks wären erlaubt - dann käme zurecht die Frage, warum nicht auch der Gartenbauverein oder das Altenheim oder die Bücherei usw. einen link bekommen. Unter anderem um dies zu vermeiden, sollen sich weblinks nur auf den Ort selbst beziehen und zudem noch "vom feinsten" sein (das sind die i.d.R. privat erstellten Seiten von Feuerwehren und Vereinen meist sowieso nicht). Nur wenn die Feuerwehr selbst einen Wikipedia-Artikel hätte, könnte dort dann auch der link zur Feuerwehr eingesetzt werdem (allerdings sind Feuerwehr-Artikel in der Regel nicht enzyklopädie-relevant gemäß WP:RK). Gruß, --Roterraecher Diskussion 20:40, 19. Mai 2007 (CEST)
Möglich wäre eine Verlinkung der Feuerwehr höchstens als Quelle für den Artikelinhalt, wenn dort Informationen über den Ort (also Geschichte, Sehenswürdigkeiten etc.) geboten werden.--Eigntlich (w) 20:43, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, obwohl ich Deine Bewertung von Feuerwehrseiten natürlich nicht teile, denn was es dort zum grossem Teil gibt ist für "Wissende" vom Feinsten.
Die Feuerwehr ist mehr Bestandteil eines Ortes, als "irgendein" Verein. Denke das kann man kaum miteinander vergleichen.
Ein Ort ohne Angelverein (als Beispiel) wäre sehr wohl denkbar, aber ohne eine zuständige Feuerwehr???? Also bin ich der Meinung, dass sie sehr wohl relevant ist. Ich beuge mich Euren "Gesetzen", auch wenn ich sie nicht für gut heisse, denn mich (und andere sicherlich auch) interessiert schon die Feuerwehr eines Ortes.
Ich denke grade wenn die Feuerwehr keinen eigenen Artikel in der Wiki hat, wäre das doch der richtige Ort um die Feuerwehr zu erwähnen. Besonders, wenn es einen Abschnitt "öffentliche Einrichtungen" gibt und dieser noch leer ist. --Thomas 20:50, 19. Mai 2007 (CEST)
Gegen eine Erwähnung (in vernünftigem Rahmen, also nicht allzu exzessiv) spricht ja meiner Meinung nach auch nichts. Nur eine Verlinkung (Weblink) ist nicht erwünscht. --Rosenzweig δ 22:23, 19. Mai 2007 (CEST)
Mich hätte nur der Grund interessiert, warum das so ist... Warum sind Links nicht erwünscht... Es ist doch nur ein Wort welches blau ist statt schwarz und unterstrichen, mehr nicht... und bietet dem, der mehr infos möchte, die Möglichkeit diese zu bekommen.... wers nich wissen will, oder keinen Bezug zu der Thematik hat, muss ja nich draufklicken. Also mir ergründet sich leider noch nicht so ganz, warum das par-tous unerwünscht ist einen inhaltlich sinnvollen link der "freien" doch nich so freien Enzyklopedie beizusteuern... --Thomas 22:42, 19. Mai 2007 (CEST)
Im Grunde steht das schon oben, wenn auch leicht (unabsichtlich?) polemisiert. Ich stimme dir zu, dass die Feuerwehr nicht irgendein Verein ist. Aber die Regeln gelten auch für Büchereien, Schulen, Krankenhäuser und ähnliche für das Gemeinwesen besonders bedeutende Organisationen, die oft eigene Websites haben. Wir sind eben per Selbstdefinition keine Linkliste und betrachten es nicht als Zweck unseres Mediums, Links zu pflegen (außer in den bekannten Grenzen). Gruß, --dealerofsalvation 12:45, 21. Mai 2007 (CEST)

Wie ist das eigentlich, wenn die offizielle Gemeinde-Homepage nicht viel Information bietet, insbesondere keine Links zu den Einrichtungen der Gemeinde (z.B. der Feuerwehr). Darf dann der Feuerwehr-Link bleiben? (Habe das gerade bei Haibach im Mühlkreis gesehen.) --Xbx 11:15, 25. Jul. 2007 (CEST)

Warum, um alles in der Welt, ist das so schwer zu verstehen: WP ist eine Enzyklopädie! Mit einem Klick in die "unendliche Müllhalde" habe ich in 0,04 Sek. 600 Links, der erste zur richtigen FW. Dazu brauchts doch nun wirklich keine Enzyklopädie. --Schiwago 11:48, 25. Jul. 2007 (CEST)

Wiki-Regeln

Wer hat eigentlich diesen "Canon" hier aufgestellt? Der größte Teil ist ja sehr vernünftig, der Tonfall als seien das hier in Stein gemeißelte ewig gültige Regeln, erscheint mir aber etwas vermessen. --Decius 09:48, 6. Aug. 2007 (CEST)

Viel Auslegungsspielraum gibt es für die Regeln eigentlich nicht. In Stein gemeißelt sind alle Punkte unter Ungeeignete Weblinks, darunter stehen die Fälle, die im Einzelfall entschieden werden sollten. Falls dennoch eine der "ungeeigneten Weblinks" als Quelle für den Artikel verwendet wurde, muss man eben einen Einzelnachweis setzen. Das gilt auch für Webseiten von Kirchengemeinden.--Eigntlich (w) 09:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
...gilt auch für Webseiten von Kirchengemeinden. Warum? Das sind doch in der Regel respektable jahrhundertealte Institutionen. Und keineswegs kommerziell.
Es ist richtig, dass die Kirchgemeinden bei größeren Städten nicht verlinkt werden sollten. Bei kleinen Orten ist es gelegentlich aber ganz hilfreich. --Decius 11:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
Kirchgemeinden sind zwar respektabel und jahrhundertealt, haben aber in vielen Fällen nicht die Gelegenheit, das Geld, die Mitarbeiter, um eine Webseite "vom Feinsten" zu erstellen und zu pflegen. Und letztlich wäre dann wieder die Feuerwehr, der Sportverein ... beleidigt, wir kennen das Spiel. Wenn die Kirche so relevant ist, verdient sie auch einen Artikel und darin kann der Weblink eingebaut werden. --Schiwago 11:34, 6. Aug. 2007 (CEST)
haben aber in vielen Fällen nicht die Gelegenheit, das Geld, die Mitarbeiter, um eine Webseite "vom Feinsten" zu erstellen - unbelegte behauptung ...Sicherlich Post 11:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
Du verlangst wirklich immer Quellen... Vertretbar wäre es vielleicht, wenn man zu einer Unterseite der Kirchenwebsite verlinkt, die die Geschichte eines Ortes/einer Gemeinde "vom Feinsten" darstellt. Aber einfach so auf die Startseite einer Kirchengemeinde zu linken, kommt m.E. mit der Verlinkung von ortsansässigen Unternehmen gleich.--Eigntlich (w) 11:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
setz ein IMO davor und es passt ;o) .. nur etwas als fakt darzustellen was eigentlich keiner ist, ist IMO ;o) unzulässig ;) ..Sicherlich Post 11:44, 6. Aug. 2007 (CEST)

Für die ganz Genauen: Um mal nur auf die Schnelle in meinem engeren Umfeld zu bleiben: [4], [5], [6], [7], [8] ... Ich will ja damit nicht behaupten, dass diese Seiten schlecht sind, sie sind aber ungeeignet, als Weblink für in diesem Fall Rostock zu dienen. Sie erfüllen genau den Zweck, die Mitglieder über ihre Kirchgemeinde zu informieren. Wenn aber einzelne Gemeinden mit einer Webseite vertreten sind, fordern diese hier auch das gleiche Recht und die Editiererei geht wieder los: raus und rein und seitenlange Diskussionen. Aber, das hatten wir alles schon so oft ... --Schiwago 11:59, 6. Aug. 2007 (CEST)

Na wenn die Website Scheiße ist, sollte sie sowieso nicht verlinkt werden egal von wem. Sportverein und Feuerwehr haben als verhältnismäßig junge Institutionen meist wenig zur Ortsgeschichte beigetragen. Sind also fürs Historische nicht relevant. Im Gegensatz dazu verfügt die KG über ein (halb)amtliches Archiv. Abgesehen davon ist es ein Irrweg, jede mehr oder weniger tolle Dorfkirche in einen eigenen Artikel abzuschieben. Häufig ist sie ja das einzige halbwegs bemerkenswerte Bauwerk im Ort, noch häufiger aber langweilen die detailreichen aus dem örtlichen Tourismusführer abgeschriebenen Baubeschreibungen. Da ist ein ordentlicher nicht zu umfangreicher Absatz im Ortsartikel die bessere Lösung. Decius 14:03, 6. Aug. 2007 (CEST)
Und wer entscheidet, dann welche Website Sch... ist und welche nicht, welche rein darf und welche nicht? Und dann bitte ich mir aus, auch alle Gemeinden von der jeweils anderen Konfession, Freikirchen, Synagogen, Moscheen, und sonstige Religionsgemeinschaften und -sekten zu verlinken. Und nein, warum sollte jede Dorfkirche einen eigenen Artikel bekommen? Nur damit man die Kirche verlinken kann? Das kann's nicht sein, zumal sich die Mitteilungen auf einer Kirchen-HP i. a. auf Mitteiungen für die Gemeinde beschränken. Wenn da mehr steht, was von allgemeinem Interesse ist, dann steht es jedem frei, den Inhalt in dem passenden Abschnitt des Ortsartikels zusammenzufassen. Gleiches gilt für alle anderen Institutionen genauso, egal ob sie nun viel oder wenig zur Ortsgeschichte beigetragen haben. --ClausG 15:09, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ich vermute mal, solche sind unerwünscht. Falls der Ortsteil einen eigenen Artikel hat, dann sowieso, und falls nicht, m. E. trotzdem. Das folgt m. E. schon aus WP:WEB#Keine_Unterbegriffe. Gibt es Einwände dagegen, dies auf der Projektseite ausdrücklich zu erwähnen? --dealerofsalvation 12:38, 21. Mai 2007 (CEST)

Ich meine, es gab mal eine Diskussion (ich finde sie gerade nicht), in der Konsens erzielt wurde, dass bei längeren Artikeln durchaus der Ortslink am Ende stehen kann. Manche Leser haben sich nun mal daran gewöhnt, dass Weblinks unter Weblinks stehen. --Schiwago 10:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
@ Schiwago: darauf bezog sich die Frage nicht
@ all: ich denke das muss nicht einheitlich geregelt werden; gibt es eine gute Seite und keinen Ortsteilartikel kann sie ja mit rein, gibt es keine oder ist sie schlecht, bleibt sie halt draußen. --Michael S. °_° 12:19, 8. Aug. 2007 (CEST)
Das hängt allerdings davon ab, wie viele Ortsteile denn zu der jeweiligen Gemeinde gehören. Etwa die Hälfte der Gemeinden - grob geschätzt - hat fünf und mehr Ortsteile. Da enststünde dann bei der Verlinkung von nur einem Ortsteil ein gewisses Ungleichgewicht.--Eigntlich (w) 12:22, 8. Aug. 2007 (CEST)

Samtgemeinde

Hallihallo,

leider werde ich aus der Vielzahl der Regeln gerade nicht schlau. Angenommen eine Gemeinde hat einen eigene Webseite, weiters angenommen es gibt eine Webseite zu einer Samtgemeinde. Werden dann beide verlinkt? Oder ist das ein Link zu einem übergeordneten Thema?

Ahjo

Ein Link auf die Webseiten der Samtgemeinde kann sinnvoll sein, wenn sie Informationen über den Ort enthalten, die noch nicht im Wikipedia-Artikel vorhanden sind. Dann sollte möglichst direkt auf die entsprechende Unterseite der Samtgemeinden-Webseite verlinkt werden. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 15:20, 29. Aug. 2007 (CEST)

OK. Also sieht es insgesamt so aus:

1.) Wenn Gemeindelink vorhanden und Samtgemeindelink vorhanden mit sinnvollem Inhalt, dann Gemeindelink in Box und Gemeindelink sowie Samtgemeindelink zur Überschrift Weblinks

Hineinquetsch: Die Infobox ist eher der Verwaltung gewidmet, deshalb Samtgemeindelink in die Box und Gemeindelink nach unten. Oft passierts, dass der Gemeindelink gar keinen Inhalt hat und auf die Samtgemeinde weiterführt. Dann natürlich keinen Gemeindelink unten. Doppelverlinkungen sollen unbedingt vermieden werden. --Hubertl 10:31, 30. Aug. 2007 (CEST)

2.) Wenn Gemeindelink vorhanden und Samtgemeindelink vorhanden ohne sinnvollem Inhalt, dann Gemeindelink in Box und Gemeindelink zur Überschrift Weblinks

Hineinquetsch: Die Verwaltung bleibt die gleiche - auch wenn es keinen ortstypisch inhaltlichen Bereich gibt, der Bezug kann ja dann über den unten angeführten Link zur Gemeinde hergestellt werden. Außerdem wird es bei Nichtinhalt immer auf der Samtgemeinde auch einen Link auf die Ortswebsite geben. --Hubertl 10:31, 30. Aug. 2007 (CEST)

3.) Wenn kein Gemeindelink vorhanden und Samtgemeindelink vorhanden mit egal welchem Inhalt, dann Samtgemeindelink in Box und kein Link zur Überschrift Weblinks

richtig.

Ist das insgesamt so richtig? Ahjo

Und gleich noch eine Frage, in der Anleitung zur Box steht dass man www.musterstadt.de schreiben soll. Trotzdem sieht man oft umschreibenden Text Webseite der Gemeinde oder Webseite der Samtgemeinde. Was ist korrekt? Ahjo 10:21, 30. Aug. 2007 (CEST)

www.musterstadt.de ist schon gut so, es sollte einigermaßen einheitlich sein. --Hubertl 10:31, 30. Aug. 2007 (CEST)

OK. Dann steht aber doch einiges im Widerspruch zu vielen Städten und Gemeinden. Wäre es nicht sinnvoll das ganze einmal festzuschreiben, damit wann weiß was Sache ist? Ahjo 06:40, 31. Aug. 2007 (CEST)

Der Widerspruch ist nicht gegeben, nur die uneinheitliche Umsetzung. Und das bedeutet, man tut sich die Mühe an und arbeitet das halt durch. In einigen anderen Bereichen ist das schon passiert, gegenüber vor einem Jahr schaut die Sache schon vieeeeel besser aus. Das von mir oben eingefügte kann man so aus den Vorgaben herauslesen. Infobox -> off. Verwaltungsinformationen, wenn identisch mit Ort, dann eben der Ortslink. Und dann hat der Ortslink - soferne tatsächlich von der Ortsgemeinde erstellt - auch Platz unten bei den Weblinks. --Hubertl 08:06, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ja mit Widerspruch meinte ich doch die Realität der Boxen und Weblinks. Ich brauche doch nur die ersten Orte, die mir aus dem Kopf einfallen anschauen, egal ob München oder Köln, Kerpen oder Leimen, Rosengarten oder Wulfsen. Alle verstoßen gegen mindestens eine Regel. Ich bin dafür das ganze klarer zu formulieren, dann muss zum einen nichts hergeleitet oder interpretiert werden und zum anderen würden dann bestimmt viel mehr Kollegen das ganze gleich richtig machen, was wiederum weniger Nacharbeit erfordert. Warum nicht deine klaren Antworten gleich so vorne auf die Weblinks/Ortsartikel schreiben? Ahjo 13:06, 31. Aug. 2007 (CEST)

Hallihallo,

ich habe gerade entsetzt festgestellt, dass fast alle meine Änderungen zurückgesetzt wurden. Ich habe extra VORHER hierher angefragt um sinnlose Arbeit zu vermeiden. Hubertl hat mir klare und eindeutige Antworten gegeben und auch auf meine Nachfragen geantwortet, dass andere Darstellungen der Weblinks veraltet sind und seit über einen Jahr daran gearbeitet das zu ändern. Andere erklären und vor allem handlen offensichtlich genau entgegengesyssetzt. Für mich stellt sich nun das Bild dar, dass eine Gruppe von Leuten durch die Artikel geht und die Weblinks auf die eine Art setzt und eine andere Gruppe von Leuten das genaue Gegenteil macht. Kann es eine sinnlosere Zeitverschwendung geben!? Ich werde zunächst in diesem Bereich sicher nichts mehr machen, wäre aber nach wie vor sehr daran interessiert dass eine EINHEITLICHE Linie gefunden wird. Was tun? Ahjo 12:32, 8. Sep. 2007 (CEST)

Eine einheitliche Linie mag sicherlich sinnvoll sein. In meinem Handeln bezog ich mich u.a. auf diese letzte Diskussion. Da gab es ja durchaus ein recht buntes Bild, allerdings schon mit einer starken Tendenz zu der Form, dass die Links zu den Gemeindeseiten auch unter die Weblinks gehören. Inhaltlich unterstütze ich das voll und ganz, weil es schlicht die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöht: Wichtige/offizielle Weblinks erwartet man immer an der oder den ersten Stellen im Abschnitt Weblinks, nur bei Ortsartikeln soll das plötzlich anders sein? Wenn das aus irgendwelchen systemtischen Gründen auch noch in die Infobox soll: Bitte, kein Problem, so eine Dopplung tut keinem weh und erhöht, wie gesagt, die Benutzerfreundlichkeit.
Dass es hier eine einheitliche Linie gibt, die seit Jahren durchgezogen wird, kann ich übrigens nicht sehen, die verlinkte Diskussion mag das zeigen, genau wie auch die Tatsache, dass ich an den Ortsartikeln, die ich beobachte, darunter auch einige größere, solche Änderungen kaum gesehen habe. Eine einheitliche Linie kenne ich nur dabei, dass die Links innerhalb der Infobox nicht mit irgendeinem Text beschrieben werden sollen, sondern dass dort schlicht die URL steht - vielleicht war das ja ein Missverständnis? --Ollie B Bommel 13:34, 8. Sep. 2007 (CEST) PS: Ich hab mal die Überschrift angepasst, damit auch andere scneller sehen, worum es eigentlich geht.
Die Doppelung der Information in Artikel und Infobox ist ausdrücklich vorgesehen. Nach Wikipedia:Infoboxen "sollen Infoboxen ein anschauliches Hilfsmittel zum Text sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle relevanten Informationen müssen deshalb auch im Text vorhanden sein." Für Leser wäre es auch nicht hilfreich, wenn Weblinks meist unter der Überschrift "Weblinks" zu finden sind und gelegentlich in einer Infobox gesucht werden müssten. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 15:17, 8. Sep. 2007 (CEST)
Moin zusammen,
zunächstmal bin ich absolut dafür, den Link zur Gemeindewebsite unter "Weblinks" aufzuführen. Die Gründe dafür haben Ollie B Bommel und Lupo Curtius dargelegt.
Für Schleswig-Holstein kann ich sagen, dass dort versucht wird, konsequent die Linie "Verwaltung (= Webseite des Amtes) in die Infobox" durchzuhalten; auch und gerade von mir. Die Idee, dabei die Unterseite der Gemeinde zu verlinken, ist kaum durchzuhalten, da oft genug Frames verwendet werden oder die Daten aus einer Datenbank mit kryptischen Namen kommen (etwa www.amt-xyz.de/245655445285.de); manchmal wechseln diese auch noch unvermutet. Ich komme aber mittlerweile zu der Überzeugung, dass wir grundsätzlich den Link zur Gemeinde in die Infobox einbauen sollten, vorausgesetzt die Seite wird von der Gemeinde herausgegeben. Damit existiert dann normalerweise auch ein Link zur Verwaltung. Wichtig ist es aber, dies zu prüfen und Webseiten von Privatpersonen oder Tourismusbüros aus der Infobox herauszuhalten. Ich habe übrigens auch kein Problem damit die Website der örtlichen Tourismusagentur unter den Weblinks (nicht in der Infobox) wiederzugeben. Gerade an den Schleswig-Holsteinischen Küsten gibt es viele Gemeinden, die keinen eigenen Internetauftritt haben und die einzige Möglichkeit, sich über die Gemeinde zu informieren ist dann oft das Internetangebot der örtlichen Touristeninformation; auch wenn dies heute oftmals keine Behörde sondern eine GmbH oder ähnliches ist. Diverse Gemeinden lassen sowieso ihren Internetauftritt gemeinsam mit der Tourismus GmbH laufen (z. B. Kappeln und Friedrichstadt).

Greifenberg

Da will doch tatsächlich jemand die sekundenaktuellen Wasserstandsmeldungen des kleinen Flüsschens Windach verlinken. So bekommt der gelegentlich als Metapher für die überschnelle Aktualisierung der Einwohnerzahlen gebrauchte Begriff Wasserstandsmeldungen eine völlig neue Bedeutung :-). Ansonsten denke ich, dass ich die Sinnlosigkeit solcher Links für die Wikipedia nicht näher erläutern muss?--Eigntlich 22:42, 8. Sep. 2007 (CEST)

Sagen wir so: für Ortsartikel sinnlos. Bei Flussartikeln mögen die ebenfalls vorhandenen Pegel-Stammdaten sinnvoll sein, dann aber eher als Quellennachweis für Angaben im Text. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:47, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ich hätte so etwas bisher nicht für möglich gehalten und dachte erst an einen dummen Scherz. Ber Benutzer meint aber, dass dieser link wichtig für die Einwohner wäre und stellt diesen permanent wieder ein. Was soll man dazu sagen? Auch Notrufnummern, Aputhekenbereitschaft, Wetterbericht sind wichtig... Ohne dem Wasserstandsmelder zu nahe treten zu wollen, vielleicht bleibt am Ende nur eine Artikelsperre. Rauenstein 23:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man zum Ursprung dieses Disputes zurückkommen. Angefangen hat die Hin- und Herlöscherei am 08.09.07 mit der Streichung der Firmenliste - dafür kann ich noch Verständnis aufbringen. Es folgte dann aber, obwohl auf der Seite eine Diskussion lief, die Löschung der Vereine und auch des "Wasserstands-Links. Gleich zwei Nutzer, wie seltsam bei einer Gemeinde unser Größe - Eigntlich und Rauenstein- stürzen sich mit Pseudoargumenten in der Zusammenfassung - und nicht etwa in der Diskussion - auf unsere Seite und betreiben aus meiner Sicht "löschterror". Bei den Vereinen habe ich ja wohl die aus anderen Gründen von euch so heftig diskutierte Seite Aulzhausen auf meiner Seite. Und auch den Wasserstandslink mit dem Argument zu löschen "Seiten mit wechselnden Inhalten" gehören nicht verlinkt, ist inhaltlich falsch. Dem Stil von Wikibedia entsprechend sollten wir das dort diskutieren wo es hingehört, auf: Greifenberg:DiskussionThomas 10:16, 9. Sep. 2007 (CEST)
Diese Seite hier haben allerdings wesentlich mehr Benutzer auf ihrer Beobachtungsliste, insbesondere jene, die mit den Weblinks bei Ortsartikeln vertraut sind. Solange du keine Argumente nennst, ist jede Diskussion im Übrigen hinfällig.--Eigntlich 10:32, 9. Sep. 2007 (CEST)
Für mich ist dieser Weblink ganz einfach nicht „vom Feinsten“ im Sinne von WP:WEB. Der aktuelle Wasserstand ist für einen Ort nur am Rande von Interesse. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:26, 9. Sep. 2007 (CEST)
Vor allem bietet er keine weiterführenden Informationen zum Ort, die es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Noch halbwegs sinnvoll wäre vielleich eine Seite, die z.B. darüber berichten würde, warum die Windach denn ausgerechnet in Greifenberg so oft über die Ufer tritt. Ansonsten ist der Link nicht ortsspezifisch.--Eigntlich 11:31, 9. Sep. 2007 (CEST)
ich habe den Artikel jetzt erst einmal gesperrt, so kann das ja nicht weitergehen. --Martin Zeise 13:26, 9. Sep. 2007 (CEST)
Das finde ich eine demokratische Entscheidung. Statt wie von mir erbeten, auf der Seite Greifenberg:Diskussion die Argumente sachlich auszutauschen, werden wieder zusätzlich die Vereine gelöscht (bei dem von euch hier heftig diskutierten Ort Aulzhausen habt ihr sie belassen)und habt dabei nicht bemerkt, dass ich dabei den "Wasserstandslink" nicht wieder eingestellt hatte. Ich hatte eigentlich vor, das zuerst zu diskutieren. Statt dessen sperrt ihr einfach die Seite und zwingt als "Mehrheit" der "Minderheit" zuerst einmal eure Meinung auf. Gerne hätte den Vorschlag von Eigntlich aufgegriffen "warum die Windach denn ausgerechnet in Greifenberg so oft über die Ufer tritt" und damit eine inhaltliche Begründung anführen können, wenn dies als Begründungswunsch angeführt worden wäre. Als Ersteller der wesentlichsten Inhalte der Seite über Greifenberg bin ich für Inhaltliches immer offen. Sich aber ausschließlich auf formale Regeln zurück zuziehen und Änderungen unmöglich zu machen, halte ich persönlich für undemokratisch. Und am Rande bemerkt lieber Eigntlich, dein Löschargument war: "bitte WP:WEB und WP:WEB/O durchlesen. Keine Seiten mit wechselnden Inhalten.". Im Regelwerk steht dann aber weiter:"Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet." Auf der Wasserstandsseite ändern sich aber nicht die Inhalte, sondern nur die tatsächliche Höhe des Wasserstandes. Das Informationsangebot als solches bleibt gleich. Wer wie du, statt inhaltlich zu argumentieren sich auf auch noch halbwahr zitierte Formalien zurück zieht, braucht sich nicht zu wundern, wenn eher inhaltlich Argumentierende "sauer" reagieren. Dies wäre hier alles nicht notwendig, wenn man meiner Bitte, sich auf Greifenberg:Diskussion auseinander zu setzen, gefolgt wäre (dies macht z.B. Cliffhanger, dessen Argumente ich nachvollziehen konnte - auch wenn ich sie nicht teile habe ich ich trotzdem die Firmenliste bis zum Beweis der überregionalen Bedeutung gelöscht gelassen). Thomas 15:21, 9. Sep. 2007 (CEST)
Die wechselnden Inhalte würde ich auch nicht als Hauptargument sehen, sondern dass die aktuellen Wasserstandsmeldungen einfach keine Informationen enthalten, die es dem Leser ermöglichen, das Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Was genau weiß ich mehr über den Ort Greifenberg, nachdem ich den Link angeklickt habe?--Eigntlich 15:22, 9. Sep. 2007 (CEST)
Es war dein Argument mir gegenüber. Deinem neuen Argument kann man/ich folgen, auch wenn ich persönlich andere Vorstellungen von der Darstellung der Gemeinden habe. Das derzeitige "Regelwerk" lässt dies aber wohl nicht zu. Zur Löschung der Vereine, der Bitte auf der dafür zuständigen Seite Greifenberg:Diskussion dies zu sprechen und zur Metaebene der Kommunikation, nimmst du leider keine Stellung - schade. [Ironie an] Aber dafür hast du dir eine Berarbeitungseite mehr gesichert - Greifenberg freut sich auf dein Wirken. Denn wie ich nach Lesen der Regeln festgestellt habe, gibt es noch eine nicht unbeträchtliche Zahl kleinerer und größerer "Regelsünden", die der Lösung bedürfen. Da dann vielleicht die Seite uninteressant geworden ist und über die Ortsgrenze hinaus keinerlei Bedeutung hat, könnte man sie eigentlich löschen [Ironie aus].--Thomas 17:28, 9. Sep. 2007 (CEST)
Vereinslisten, wo pauschal die Vereine eines Ortes gelistet werden, ohne deren Bedeutung für den Ort und für die Umgebung zu erläutern, werden hier ohne nähere Diskussion gelöscht. Maßgeblich dafür ist Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2.--Eigntlich 17:34, 9. Sep. 2007 (CEST)
Dann interessiert mich natürlich deine Begründung für die Abweichung davon bei der Gemeinde Aulzhausen, denn über die Änderungen an deren Seite zur heutigen Fassung hast du ja intensiv mitgearbeitet, wenn ich mich nicht irre. Deren Liste ist nur etwas kürzer.--Thomas 21:03, 9. Sep. 2007 (CEST)
Was habe ich mit dem Artikel Aulzhausen zu tun?--Eigntlich 21:46, 9. Sep. 2007 (CEST)

Wappengeschichtliche Seiten des Hauses der Bayerischen Geschichte

In vielen bayerischen Gemeinden ist mittels einer Vorlage:HdBG GKZ ein Link auf eine wappengeschichtliche Seite aufgeführt, z. B. bei Dinkelsbühl#Weblinks nach [9]. Was halten wir davon? Meiner bescheidenen Meinung nach verstößt das gegen WP:WEB#Keine Unterbegriffe. Aber nichts dagegen, sie als Beleg im ref-Tag eines Absatzes oder Abschnittes zur Wappengeschichte in einem Artikel zu verwenden. --dealerofsalvation 15:19, 17. Jun. 2007 (CEST)

Auch hier teilen wir die Sicht auf die Dinge - aber bei der Menge an Vorlageneinbinungen wirst Du wohl einen BOT in Aktion setzen lassen müssen. Davor steht aber noch die Überzeugung anderer Mitarbeiter (speziell des Einstellers), was auch schon hier (erfolglos) angefragt wurde... --80.133.95.167 09:13, 16. Jan. 2008 (CET)
Aha, danke für die Links. Naja, für meinen Teil beobachte ich die Sache dann erstmal; wenn die befürchteten Kollateralschäden eintreten sollten (Links auf andere Datenbanken) würde ich dann schon aktiver werden. --dealerofsalvation 12:58, 16. Jan. 2008 (CET)