Wikipedia Diskussion:WikiCon 2015/Umfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gereon K. in Abschnitt Ab-stimmung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Argumente von Atamari

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Atamari, hier ein paar Antworten auf Deine konkreten Fragen:

  • Das Konzept sieht in der Tat einen etwas größeren Rahmen für 2015 vor, über DACH hinaus. Dies ist aber nur die Idee für 2015, nicht für künftige WikiCons.
  • Wikimedia France und die Straßburger Community sind in die Planung miteinbezogen.
  • Zum Budget: die Recherchen laufen schon seit ein paar Monaten. Für die WikiCon 2014 war das Vorgehen so, dass die Orga einen Termin vorgab und dann wurde ein passender Ort gesucht. Hier soll es genau anders herum gehen: der Ort ist vorgegeben und es wird ein Termin gesucht, zu dem ein günstiges Angebot eingeholt werden kann.
  • Das Thema Minderheitensprachen soll die WikiCon 2015 überhaupt gar nicht dominieren. Wir haben auch bei den bisherigen Cons immer schon Themenschwerpunkte gehabt, zu denen verschiedene Programmbeiträge zusammengefasst wurden. Die kleinen Sprachen wären ein Schwerpunkt von vielen.

--Holder (Diskussion) 21:45, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Beantwortung. Möchte noch hinweisen, dass meine Punkte brainstromartig gelistet sind. --Atamari (Diskussion) 22:13, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

hierher verschoben von der Vorderseite. Holder

Dies war eigentlich als direkte Antwort an Atamari gedacht. Da ich aber nicht unter „Enthaltung“ stehen will, und „Quetschen“ unschön ist, beginne mal diese Rubrik, ich denke, der Bezug wird auch so klar.
  • Als die Idee mit Straßburg konkret wurde, war Karlsruhe schon längst entschieden. Dieses Projekt für die WikiCON`15 - mit Wikimédia France als Partner der DACH-Chapter - läßt sich aber nur schwer weiter von Karlsruhe entfernen (es sei denn nach Frankreich hinein - oder Richtung Köln). Schon alleine verkehrstechnisch ist Straßburg der günstigste Ort - der sich, von Deutschland aus zumindest, auch ohne internationale Fahrkarten erreichen läßt. Andererseits ist es nur eine halbe Stunde von Karlsruhe mit dem TGV!
  • Es gibt (zumindest soweit ich weiß) keinerlei langfristige Strategie, die WikiCON in eine andere Art von Veranstaltung zu überführen. Wenn überhaupt besteht (beim einen oder anderen) eine Hoffnung, bestimmte Aktivitäten, Projekte auch für die Zukunft in diesem Rahmen zu verankern (so wie auch Wiki loves..., Videos, Commons usw., usf. ihren Platz haben). Der Wunsch, mit (hauptsächlich) einem anderen Sprach-Chapter zusammenzuarbeiten, ist ganz jung und ein Versuch - eben der Zusammenarbeit für diese WikiCON. Welche weitere Kontaktpflege oder Zusammenarbeit daraus entstehen kann, ist noch völlig offen und hängt ganz von den involvierten und dadurch inspirierten Einzelpersonen ab. Das bewährte D-A-CH-Konzept wird beibehalten und soll als eine - schon allein infrastrukturelle - Basis genutzt werden für mehr, für weitere Möglichkeiten, die aber (und dafür fehlt personell auch im Moment jegliche Perspektive) ganz und gar nicht zu einer westeuropäischen Wikimania führen sollen.
  • Natürlich sind die französischen Kollegen in die Idee einbezogen - auch wenn diese von DACH-Seite an sie herangetragen wurde. Es gibt zwei Kontaktpunkte. Der eine besteht über Wikimedia Schweiz, ich selber habe durch Bekanntschaft mit aktiven Mitgliedern von Wikimedia Frankreich im Raum Straßburg einen weiteren Kontakt hergestellt im Hinblick auf kleine Wikipedien (in Frankreich) und auf eine mögliche Kooperation zu einem großen Treffen (das eine WikiCON enthalten sollte). Wikimédia France tritt jetzt selber an Interessierte heran mit Aktivitäten, die zumal diese Punkte betreffen. Ein Treffen beider Seiten ist terminiert - wäre es früher zustandegekommen, hätte man schon Genaueres präsentieren können, es war aber nicht mehr zu organisieren.
  • Zu Finanzen kann ich nichts sagen, aber in diesem Falle stellt der Ort, der sich seinerseits am deutlichsten anbietet für das spezielle Projekt, auch eine gewisse Festlegung dar - über das simple Nord/Süd - Ost/West hinaus. Die Finanzierung muß möglichst an den zu organisierenden Möglichkeiten ausgerichtet werden...
  • Orga: s.o.
  • Ich glaube, daß das Wort „dominieren“ nicht vorgekommen ist. Ein Schwerpunktthema kann eines neben anderen sein. In Köln war zwangsläufig (dank VisualEditor) ein Schwerpunktthema die interne Demokratie und das Verhälnis der Community(ies) zur Foundation. Übrigens: Ich habe dort zwar erst halbwegs mitbekommen, um was es bei der Geschichte eigentlich geht (ja was überhaupt passiert ist), aber von den Veranstaltungen zum Thema nicht ein Fitzelchen! Nur, um nicht um den heißen Brei herumzureden: keiner erwartet, daß sich jeder für Minderheitensprachen interessiert (interessieren wird). Warum also es dann im Rahmen einer WikiCON ansiedeln? - Nun, genau weil es gut aufgehoben wäre innerhalb und als Teil und Bereicherung dieser heterogenen Mischung von verschiedenen Beiträgen, die eine WikiCON kennzeichnen. Weil man es gerade gerne in diesen Zusammenhang stellen möchte und es organisatorisch einfach „effektiver“ ist. Was wäre denn der Vorteil davon, „alternativ“ (also räumlich und zeitlich - immerhin nicht als „Konkurrenzveranstaltung“) ein eigenes Treffen zu machen? Du sagst vielleicht wäre das besser, Atamari. Dieses „vielleicht“ fühlt sich für mich nur nach einem großen Unsicherheitsfaktor an. Wie sollte die bewußte Abtrennung eines solchen Zusammentreffens und Austausches, für das eine große Convention sich als ideales Forum anbietet, beiden Konzepten gut tun? Ich kann Dir da wirklich nicht folgen, Atamari. Wie sollte diese Abtrennung dem Bereich Begegnung der kleinen Wikipedien helfen, wenn es dann bei der WikiCON hinterher darum gehen wird, den anderen (an Minderheitensprachen weniger Interessierten) Erfahrungen und Ergebnisse - auch noch in Zusammenfassung zu vermitteln, dafür also (nachdem man sich vorher also abgetrennt hat) Aufmerksamkeitsraum der „Allgemeinheit“ zu beanspruchen, statt sich - zumal über Fragen, die eben nicht nur kleine Wikipedien betreffen - frei je nach Gelegenheit auszutauschen? Wie soll man sich in diesem Szenario besser in die gesamte Community integrieren - wie es zum Beispiel eben Wiki loves Monuments raumgreifend tut - weil auch die personellen Überschneidungen dies erleichtern und ein weiterreichendes Interesse da ist. Ebenso wie die anderen Projekte treffen sich die kleinen Wikipedien für sich ohnehin (einige jedenfalls). Aber in wie fern wäre es sinnvoller, diese Aktivitäten der verschiedenen kleinen zusammenzuführen, dabei aber bewußt davon abzusehen, dann auch (immer noch optional) den Kontakt mit den anderen Projekten zu ermöglichen? Angefangen bei der grundsätzlichsten Infrastruktur ist es doch zumindest vordergründig nicht sinnvoller, etwas außerhalb zu organisieren, was das vielseitige, von verscheidenen Seiten zusammengetragene Programm bereichern kann. Entscheidender jedoch sind die menschlichen Synergien! Natürlich gibt es auch „Eigenbrötler“, die nicht im großen Strom mitschwimmen wollen, die die kleineren, überschaubaren Wikipedien vorziehen. Die meisten Aktiven der regional- und minderheitensprachlichen Wikipedien jedoch beteiligen sich auch an anderen Projekten, zumal den großen Sprachversionen - schließlich sprechen sie ja meist auch diese Sprachen! Mehr als eine Sprache fließend, meistens... Was in Deinem vielleicht wird diese Leute animieren, zu zwei Treffen zu fahren? Gerade da kommt es auf die Bereicherung in der Vielfältigkeit an: Leute, die zu einem spezifischen Treffen für kleine Wikipedien nicht die Reise auf sich nehmen würden - meist weil sie ihre Energie auf ihre Arbeit konzentrieren (die sich aber nicht auf „klein“ beschränkt) treffen Leute, die eher nicht zur WikiCON kommen würden - und das alles mit der Möglichkeit zum Austausch mit den bewährten WikiCON-Besuchern! Das Programm würde dabei genauso zustandekommen wie (soweit ich weiß) auch bisher nach der bewährten Methode: die Orga stellt die Struktur - das Programm wird (hauptsächlich) von den Leuten aufgelegt, die etwas bieten, etwas organisieren wollen - offen für alle, für die es das auch bisher war.
  • Zuletzt die Hotels: Straßburg ist Sitz des Europaparlaments und des Europarats. Hotels gibt es zu Hauf - auch in Deutschland, und mit Kehl drei Jugendherbergen. Natürlich wird man keine Veranstaltung auch weit geringerer Größen durchführen, wenn das EP Sitzung hat - es sei denn, man kommt gerade deswegen! ;-)--Stephele (Diskussion) 00:20, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.:Ich gehöre weder fest zur Orga, wo, so weit ich weiß, bereits erste Leute mit einschlägigen Erfahrungen aus Köln und auch Karlsruhe (und womöglich sogar Dornbirn) dabei sind, noch habe ich die Idee mit ausgebrütet! Ich bin nur in dieser Beziehung „leicht infizierbar“.

Termin

[Quelltext bearbeiten]

Moin Holder, es ist mir klar, dass die Terminfindung ein Kraftakt ist. Trotzdem: könnt ihr im Hinterkopf behalten, dass alle(?) beteiligten Länder an WLM 2015 teilnehmen werden, also vom 1.-30.9.2015 beschäftigt sind und danach noch ca. 14 Tage bis zur jeweiligen nationalen Jurysitzung brauchen? Eine (länderübergreifende?) Siegerehrung im feierlichen Rahmen wie 2013 wäre erst danach möglich. Gruß --Pankoken (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

GRUNDSÄTZLICHES zu dieser Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Grundsatzfrage zu dieser Umfrage:

soll auf dieser Disk hier kommentiert werden?
soll unter den Abschnitt "Kommentare" kommentiert werden?
soll unter einem Beitrag kommentiert werden?
… kann man sich da irgendwie einigen. Das würde das Lesen erleichtern, oder? --Atamari (Diskussion) 11:14, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast recht, ich habe den Kommentar-Abschnitt von der Vorderseite jetzt hierher verschoben. --Holder (Diskussion) 19:15, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Deutschsprachige WikiCon in Frankreich?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es zu der geplanten parallel stattfindenden französischen Veranstaltung eine Diskussionsseite? Ich versteh zwar kein Wort dieser Sprache, aber Google-Übersetzer würde mir helfen. Und aufgrund des Traffics dort könnte ich die Akzeptanz eventuell einschätzen. Bis dahin keine Meinung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:40, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bisher nicht. Aber es ist ja auch noch ein kleines bisschen Zeit bis zum nächsten Herbst ... --Holder (Diskussion) 06:10, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hmm, ich finde es ja schon etwas merkwürdig, dass von deutscher Seite in 3 Wochen die Orga der Veranstaltung beginnen soll, und von französischer Seite aber noch "ein kleines bisschen Zeit bis zum nächsten Herbst" ist. Ich würde schon gern auch ein Commitment von WMFR und der französischen Community sehen, bevor hier Zeit und Geld in die Orga gesteckt wird. --Stepro (Diskussion) 01:06, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Von deutscher Seite her soll die Orga in drei Wochen beginnen, von französischer ebenfalls. Diskussionen gibt es in Frankreich schon, allerdings bisher keine Diskussionsseite in der Wikipedia. --Holder (Diskussion) 06:29, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Finanzierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holder, gibt es von den potentiell unterstützenden Chaptern schon Rückmeldungen? Habt ihr eigentlich irgendwann darüber nachgedacht, die Veranstaltung (z.B. unter Anrechnung von Fahrtkosten, die die Chapter übernehmen) über einen Grant bei der Foundation zu beantragen? --Ailura (Diskussion) 08:11, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ailura, WMDE ist schon länger in die Vorgespräche miteinbezogen, zu WMFR, WMCH, WMNL und WMBE gibt es erste Kontakte. Das erste richtige Treffen soll ja aber erst Mitte November stattfinden, von daher gibt es außer prinzipiellen Interessensbekundungen noch nicht allzu viel Rückmeldungen (andererseits ist ja auch noch etwas Zeit bis nächsten Herbst). Überlegungen zu Grant-Anträgen gibt es auch, diese sind bisher allerdings noch unkonkret. --Holder (Diskussion) 09:37, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Grants sind nicht allzu schwer zu beantragen. Und falls man dort an der falschen Adresse ist, bekommt man die richtigen Ansprchpartner gesagt. Ich habe auch schon eine Absage bekommen, die war aber gut begründet und neutral betrachtet war das auch korrekt. Ich würde das ernsthaft in Erwägung ziehen. --Pölkky 19:30, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ab-stimmung

[Quelltext bearbeiten]

Anfangs hat mich ja neben der - offen gesagt - kleinkarierten Einstellung, die aus vielen Beiträgen spricht, vor allem gewundert, daß viele Leute offenbar nicht lesen können - oder daß sie nicht nur hier kommentieren, sondern tatsächlich abstimmen, obwohl sie es offensichtlich nicht getan haben (die Projektseite) - oder dabei nicht das aufgenommen haben, was es dort zu lesen gibt - und was ihr schnelles Urteil vielleicht hätte (zu mehr Differenziertheit) beeinflussen können. Inzwischen nervt mich nur noch die rückhaltlose Negativität! Nehmen wir einfach nur beispielhaft die letzten Beiträge - die eigentlich nicht unbeantwortet stehen bleiben dürften:

Benutzer:Elop 17:15, 24. Okt. 2014 (CEST): Ich bin, von Commons abgesehen, nur auf de. Und kennenlernen möchte ich nicht Menschen aus allwer Welt,

davon ist ja auch keine Rede - zum zigsten mal: niemand schlägt eine Ersatz-Wikimania vor!

sondern die, mit denen ich täglich kooperiere.

Nun vielleicht ist es genau umgekehrt: Nicht die WikiCON ist das falsche Format für den Vorschlag - sondern für Dich! Ein überregionaler Stammtisch mit diesen handverlesenen Leuten würde doch schon ausreichen!

Und genau mit denen möchte ich auch Probleme diskutieren, Lösungen finden, Anregungen austauschen

- Und genau dieses Bedürfnis soll ja auch erfüllt werden mit einem Programm, das so zusammengestellt wird, wie das bisher auch war.

...und das am liebsten in meiner Muttersprache.

Was ja um so mehr gegeben ist, da erstens eine WikiCON ja eine deutschsprachige Veranstaltung ist - und als solche soll sie ja auch enthalten sein und zweitens für viele der Teilnehmer kleiner Wikipedien (und da muss man ja erst mal sehen, wer überhaupt kommt) Deutsch die naheliegendste Verständigungssprache ist. Gerade auch um der anderen („kleinen“) Sprachen willen sind „Wikimania-Zustände“ (Englisch als dominierende „Weltsprache“) ja kein Ziel, sondern höchstens stellenweise unausweichliches Mittel zum Zweck - wo Deutsch und Französisch nicht ausreichen.

In Kleinwikipedien zu Dialekten Aktive und Wikimania-Teilnehmer haben da u. U. andere Schwerpunkte.

Das haben sie zu z.T. sicher! Zu anderen Teilen haben sie wiederum sicherlich dieselben Schwerpunkte, ähnliche Bedürfnisse und verbundene Interessen - was ja auch bereits ganz deutlich gemacht wurde. Im Übrigen sind diese Schwerpunkte ja schon unter den Besuchern der „bewährten WikiCON“ nicht vollkommen deckungsgleich, sonst wären ja immer einige Veranstaltungen voll und andere gähnend leer gewesen. - Und Schwerpunkte, die irgendwelche Festlegungen vorgeben, hat es ja im Übrigen noch nie gegeben! Daß die Schwerpunkte (oh doch) wie immer also vielfältig und (leicht) verschieden sind, soll also als Grund herhalten, den Mitarbeitern der kleinen Wikipedien die Möglichkeit zu nehmen, sich am gleichen Ort auch mit denen anderer Projekte auszutauschen, in den Bereichen wo die „Schwerpunkte“ zwangsläufig gleich sind oder nahe beieinander liegen???

Folgerung:

Nur weil Du nicht „Menschen aus aller Welt kennenlernen möchtest“, sondern nur die, mit denen Du ohnehin „täglich kooperierst“ (was ja (letzteres) tatsächlich sehr deutsch ist), und es Dich stören würde, wenn dann neben Dir andere in anderen Sprachen, als Deiner Muttersprache, „Probleme diskutieren, Lösungen finden, Anregungen austauschen“, möchtest Du sie auch dann hiermit (mit Deiner Abstimmung) daran hindern! Während für Dich das organisiert wird, was Du Dir wünscht, möchstest Du also andere daran hindern, (am gleichen Ort zur gleichen Zeit) auch noch mehr zu finden!?
Verzeihung, das mag unterstellend klingen, aber es ist der einzig logische Schluss aus der Verbindung Deines Kommentars und Deines Abstimmungsverhaltens!--Stephele (Diskussion) 19:22, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gereon K., 23:57, 23. Okt. 2014 Eine WikiCon ist von der Definition her eine Veranstaltung über und mit der deutschsprachigen Community. Wenn man da noch die französischsprachige Community mit reinholt, ist es keine WikiCon mehr, sondern eine RegioCon oder was auch immer. Die Veranstaltung kann man in Straßburg machen, aber man sollte sie dann nicht als WikiCon durchführen.

Und warum sollte man nicht schlicht das sagen, was man meint, die Sache so benennen, wie man es meint? Es ist jetzt in diesem Sinne etliche male deutlich gemacht worden, daß die Veranstaltung genau so gedacht ist, wie die bisherigen WikiCON, nämlich eine Veranstaltung über und mit der deutschsprachigen Community - die nur erweitert werden soll um „parallel“ laufende andere (Teil-)Conventions, die dann allerdings zum Teil verbunden werden durch gemeinsame Veranstaltungen. Etwas anderes ist zumal mit der französischsprachigen Community auch gar nicht denkbar. Wer dieses Modell dann nicht mehr als WikiCON definieren will, obwohl 1:1 WikiCON drin ist, und wer sich gerne mit solchen Definitionen und Haarspaltereien aufhält, der kann das natürlich machen und daran seinen Spaß suchen! Niemand kann ihn daran hindern! Aber man erwarte bitte nicht von den Unterstützern der Idee, daß sie etwas anderes vorschlagen und bewerben, als sie selber meinen!!--Stephele (Diskussion) 19:51, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich möchte hiermit zum Ausdruck bringen, dass ich Deine Bezeichnung meiner Meinung und meiner persönlichen Gewichtung des Gesamtkonzepts als „Haarspalterei“ als beleidigend empfinde. Wenn Du so herablassend mit anderen Meinungen zur Veranstaltung umgehest, bist Du vielleicht nicht der Richtige als Mitveranstalter einer Veranstaltung für die Community. --Gereon K. (Diskussion) 12:34, 2. Nov. 2014 (CET) Beantworten
Ich halte dieses Auseinanderpflücken von Meinungen, die in dieser Umfrage ja ausdrücklich erwünscht sind, aber anscheinend nicht deine Meinung treffen, für überflüssig und unschön. --Paulae 19:24, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wozu sollen Diskussionsseiten sonst da sein, als sich mit den Meinungen Andersdenkender auseinanderzusetzen und in Relation zur eigenen Meinung zu bringen? Ich kann Stepheles Gedanken übrigens nachvollziehen und halte es für legitim dass er das Konzept auch denen noch einmal darlegt, die es nicht so verstanden haben, wie er das rüberbringen wollte. --Wuselig (Diskussion) 21:59, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
+1 zu Paulae und vor allem sollte Stephele seinen Diskussionstil überdenken - alle Mitdiskutanten, die nicht seiner Meinung sind, gleich im Einleitungssatz zu beschimpfen/beleidigen ist wohl kaum angebracht. --Stepro (Diskussion) 01:00, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
+1 Auch von mir, denn es handelt sich hier nicht um eine Abstimmung. Selbstverständlich kann hier auch jeder seine Meinung äußern, das geht mMn aber auch ohne das entsprechenden Personen extra dabei genannt werden. Denn auch bei Umfragen, geht es um die Sache und auch da kommt man mit vernünftigen kürzeren Argumenten wesentlich weiter als mit solchen Romanen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:53, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das ist nun wieder mal komplett absurd von Seiten von jemandem, der sich umseitig ausgiebig am Hin-und-her in der Abstimmung beteiligt hat! Ich bitte zuallererst schon mal, mir die Beleidigung konkret aufzuzeigen! So es überhaupt eine gibt, mache ich mir über meinen „Diskussionstil“ gemessen am weiteren Verlauf der Debatte auf der Hauptseite dieses Punktes aber eh keine Gedanken mehr. Ich habe sowieso schon mal niemanden hier kritisiert, weil er anderer Meinung ist - sondern im Gegenteil gerade, weil offenbar nur die eigene Meinung - oder vielmehr der eigene Irrtum - zählt und die Abstimmung entscheiden darf! (Oh - war das jetzt wieder eine Beleidigung?) - ...Die Abstimmung entscheiden darf nur aufgrund von Mißverständnis und Vorurteilen - ohne daß man vorher die Möglichkeit genutzt hätte, sich genauer kundig zu machen oder seine Vorbehalte zu diskutieren... Wenn einige meinen, dazu bestehe keinerlei Anlaß und Notwendigkeit, so entbehrt das zwar jeder Grundlage, wie hier überall offensichtlich wird - aber diese Meinung bleibt (wie jede andere hier) unbenommen! Diese Meinung hat zwar nichts mit der Realität zu tun, aber in diesem Fall entscheidet diese ja wenigstens nichts! Und wenn hier tatsächlich in keinem Sinne abgestimmt wird, dann wäre eine solch unerfreuliche Debatte natürlich unnötig. Wie sonst bei Umfragen kommt dann am Schluß nur eine Analyse und Auswertung der Ergebnisse. Diese könnte, bei entsprechender Gründlichkeit, dann ergeben, daß ein Großteil der Antworten aus der Wertung fallen, weil die Befragten die Fragestellung gar nicht verstanden haben. - Ich bin gespannt auf den Aufschrei von wegen Respektierung demokratischer Prozesse und verschiedener Meinungen, wenn dies so käme, bei dieser Umfrage!--Stephele (Diskussion) 21:47, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Klar, alle, die eine andere Meinung als Du haben, sind nicht in der Lage, die Fragestellung zu verstehen und entscheiden nur aufgrund von Mißverständnissen und Vorurteilen. Und deswegen fallen ihre Stimmen aus der Wertung. Völlig klar. Kann man ja auch gleich drauf kommen. Entschuldige bitte, Dich mit unserem Unwissen und geistigem Unvermögen belästigt zu haben. --Stepro (Diskussion) 01:42, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
<quetsch>Stephele, anderen eine «kleinkarierte Einstellung» vorzuhalten, gilt zumindest bei uns im Südwesten durchaus als beleidigende Äußerung, und selbstverständlich wird hier niemand aus der Wertung genommen, egal aus welchen Beweggründen heraus er oder sie sich entschieden hat. --Holder (Diskussion) 14:26, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
<quetsch>@Stepro: Nichts als platte Polemik und das auch noch in einer Aggressivität (fett, Editieren in beantworteten Beitrag...), die jede bisherige „Beleidigung“ (v)erblassen läßt. - Und: wieder nicht richtig gelesen! Wo steht bitte, alle, die eine andere Meinung als ich haben, hätten die Fragestellung nicht verstanden?? Das ist offensichtlich verkehrte Logik und ein unzulässiger Umkehrschluß. Was ist klar, völlig klar?? Dir offensichtlich gar nichts! Völlig klar ist (jedem, der tatsächlich liest), daß sich Auswertung und aus der Wertung fallen ausschließlich theoretisch auf die Betrachtung bezieht, hier würde nicht(s) abgestimmt, es sei eine Umfrage - um die Bedeutung der Beiträge nicht zu relativieren! Du regst Dich auf über meinen „Diskussionsstil“, ich würde andere „beschimpfen“ (!) oder „beleidigen“ (was Leuten im Südwesten oder sonstwo undifferenziert und gänzlich subjektiv als beleidigende Äußerung gelten mag, kann ich nicht objektiv (vorurteilsfrei) beurteilen und mir nicht zum alleinigen Maßstab machen) und behauptest entgegen dem Offensichtlichen noch, das richte sich gegen alle, die nicht meiner Meinung sind! - Und für „alle“ diese stellst Du Dich wohl noch geradezu repräsentativ in Positur - als „Stimme der Beschimpften“(!?), obwohl Du (logisch) nur insofern gemeint warst, als Du anderen undifferenziert in der Undifferenziertheit zugestimmt hast! Das übertrifft (oder unterbietet) meinen „Stil“ ja nun deutlich! Die „Entschuldigung“ allerdings trifft es schon ein wenig. Über die „Belästigung“ darf man angesichts der nach sich gezogenen „Beleidigung“ ruhig mal „meditieren“ - vor allem, wenn man sich schon darüber entrüstet, daß jemand sich überhaupt die Unverfrorenheit herausnimmt, hier geäußerte Meinungen kritisch zu beleuchten.
<quetsch>Quetschen gehört sich nicht - schon gar nicht in die Beiträge anderer! Was sollen solche Erklärungen über einen komplett hypothetischen Fall - über den ich sowieso schon mal nichts zu entscheiden habe???--Stephele (Diskussion) 18:35, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Noch etwas, was in den Beiträgen immer weiter aus dem Blick gerät - offenbar sogar aus Schweizer Blickwinkel: Köln ist zwar tatsächlich sehr weit westlich, es steht aber hier klar eher als ein Vertreter (oder Kompromiß) des Nordens! Wir reden hier von einem Raum, der bis nach Italien reicht! Jetzt zu verlangen, daß die nächste WikiCON (und nicht etwa die übernächste) in Hamburg oder Dresden stattfinden sollte, nachdem sie nun (nach Karlsruhe) extra in Köln war, ist auch nicht zu Ende gedacht!Es ist geographisch gerade nicht ausgewogen und hat hier die Auswirkung, zuerst mal das bereits bestehende und vorgeschlagen Projekt zu ... negieren.signierter Nachtrag von --Stephele (Diskussion) 21:47, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nun, die bisherigen WikiCons fanden alle im Süden, Südwesten und Westen des deutschsprachigen Raums statt. Auch für mich als Schweizer, für den Dornbirn und Karlsruhe natürlich sehr bequem waren (für Köln war ich verhindert), scheint nun somit klar, dass die WikiCon sich doch langsam mal in Richtung Norden/Nordosten bewegen sollte. Strassburg sehe ich als gute Option für 2016 oder 2017, aber muss es schon 2015 sein? Wie lange wollen wir unsere "nordöstlichen" Kollegen noch vertrösten? Gestumblindi 23:19, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Kleine Anmerkung: Die erste WikiCon war im Norden, nämlich in Lüneburg (damals noch unter dem Namen Skillshare). --Holder (Diskussion) 06:12, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Zur regionalen Verteilung der bisherigen Veranstaltungen siehe auch die entsprechende Karte auf dieser Seite. --Holder (Diskussion) 08:02, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, gut... aber auch dann: einmal Norden, dann viermal Süden/Westen, nie wirklich Osten... schon irgendwie unausgewogen. Bisher keine WikiCon auf dem Gebiet der neuen deutschen Bundesländer und auch noch keine im "richtigen" Österreich (Vorarlberg ist ja fast mehr ein versehentlich zu Österreich gehörender Schweizer Kanton ;-) ). Wien wäre ja auch mal denkbar (obwohl mir die Stadt gar nicht gefällt, aber ich würde es akzeptieren!)... oder, wenn ich mir die Karte so anschaue, als wilde Idee: Erfurt? Schöne Stadt, ziemlich zentral in Deutschland, da könnte sich niemand beschweren... gute Verkehrsanbindung, selbst aus der Schweiz noch recht gut zu erreichen... sollte es 2015 unbedingt Strassburg sein müssen, dann sollte man sich doch wenigstens für 2016 so etwas überlegen. Gestumblindi 13:13, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Abbruch der Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem sich abzeichnet, dass der Vorschlag einer WikiConvention 2015 in Straßburg keine Unterstützung durch die deutschsprachige Community findet, wird diese Umfrage abgebrochen. Eine Wikicon 2015 in Straßburg wird es somit nicht geben, d. h. die Wikicon-Bühne ist freigegeben für andere Leute mit anderen Ideen. Vielen Dank an alle, die sich in die Diskussion eingebracht haben. --Holder (Diskussion) 08:04, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

In der Form stimmt das ja nicht. 50% Zustimmung ist keine Ablehnung. Und auch die, die der Idee einer WikiCon in der Fom eher eblehnend gegenüber stehen, fanden zum Großteil die Idee eines solchen internationalen Treffens durchaus gut. Nur nicht unter dem Label "WikiCon". Marcus Cyron Reden 12:57, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten