Wikipedia Diskussion:WikiCon 2018/schweizbezogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Maimaid in Abschnitt Tschüss – stattdessen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlichen Dank den Schweizer Kollegen für die umfassende Einführung!--Lutheraner (Diskussion) 18:38, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du bräuchtest das ja nicht mit all deinen Schweiz-Reisen in den letzten Monaten. Insofern die Frage: Haben wir was Wichtiges vergessen? --Lars (User:Albinfo) 12:33, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Dein Input ist auf jeden Fall sehr willkommen, Lutheraner! Vielen Dank für Dein Lob! Wir hatten und haben jedenfalls sehr viel Spass bei der Erstellung dieses kleinen Glossars. Es soll Euch TeilnehmerInnen eine kleine Orientierungshilfe geben, aber auch ein paar (manchmal augenzwinkernde) Hintergrundinfos rund um den Veranstaltungsort und der Schweiz vermitteln - ohne enzyklopädischen Anspruch. Für Fragen steht das OK-Team selbstverständlich zur Verfügung. --M1712 (Diskussion) 14:10, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Prima FAQ – da muß man wirklich auch mal Lob aussprechen. --Richard Zietz 15:03, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dankesehr! Falls noch was fehlt, zu ungenau oder gar falsch ist, einfach fragen :) --M1712 (Diskussion) 18:39, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Spontan eingefallen war mir ein sehr witziger Ratgeber Schweiz für Auswanderer sowie das vorzügliche Werk Die Geschichte der Schweiz. Aber das würde sicherlich zu weit führen :-). --Richard Zietz 18:45, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eine kleine Literatur- und Linkliste zu Reisen in die Schweiz und nach St. Gallen lässt sich sicher noch irgendwie realisieren. Deine Idee ist gut! --M1712 (Diskussion) 19:00, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ihr habt was vergessen. Parkieren in der Blauen Zone. Das kann ein teurer Späßli werden, wenn man das vergißt. Ist mir mal passiert. In St. Gallen übrigens. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:00, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Albinfo, Gestumblindi, M1712: Zur Informatiönli... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:01, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Done :-) --M1712 (Diskussion) 11:47, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@M1712: En Guete. :D Ich brauchs aber eh nicht, ich komme über Lindau mit der Fähre nach Rorschach (also Zug-Fähre-Zug und zurück), aber es sollte niemand zahlen müssen, nur weil er die Markierungen nicht deuten kann. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:46, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Taxi, Taxiruf, Bezahlen mit €?

[Quelltext bearbeiten]

siehe Überschrift. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Taxi-Punkt ergänzt: hier. Zum Bezahlen mit Euro gibt es schon einen Punkt. Gestumblindi 22:56, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Tschüss – stattdessen?

[Quelltext bearbeiten]

Den Eintrag zu «Tschüss» fände ich noch etwas hilfreicher, wenn dort auch stünde, was man denn sonst verwenden kann. Ich höre, «Adieu» wäre besser, aber mangels Schweiz-Erfahrung will ich das nicht selbst eintragen. Kann jemand aushelfen? --Lucas Werkmeister (Diskussion) 21:43, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Lucas Werkmeister: So besser? Tschüss! ;-) Gestumblindi 22:13, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Merci :) --Lucas Werkmeister (Diskussion) 22:17, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn es so einfach wäre. Je nach Region, Gesellschaftsgruppe und Bekanntheitsgrad gibt es verschiedene Varianten. Insofern sind auch Angaben wie bei https://www.auswandern-schweiz.net/knigge-fuer-die-schweiz mit Vorsicht zu geniessen, vergleiche auch http://cvo-bec.net/e-zine/?p=1640&lang=de
Als Tourist oder Besucher ist es ja eigentlich nicht notwendig, sich absolut anzupassen. Aber das in Deutschland gebräuchliche Tschüss kann schon bedremden, da in der Schweiz ciao/tschau nur unter Freunden verwendet wird.
Mit jeder in Deutschland alternativ möglichen Verabschiedung bist du als Hochdeutschsprechender eigentlich gut unterwegs. Und unter Wikipedianern dürfte auch ein Tschüss durchgehen. --Lars (User:Albinfo) 22:24, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Albinfo: Aber die Vorschläge, die ich gerade gemacht habe, sollten eigentlich so ziemlich überall in der (Deutsch-)Schweiz beim Umgang mit Leuten, die man nicht gut kennt, zumindest als angemessener gelten als «Tschüss», oder? :-) PS: Ich habe bewusst hochdeutsche Vorschläge gemacht, keine schweizerdeutschen wie unter deinem ersten Link - wenn jemand hochdeutsch spricht, aber dann ein schweizerdeutsches "Uf Widerluege" versucht, wirkt das komisch. Gestumblindi 22:27, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Unsere Kommunikation hat sich überschnitten. Ging nicht so schnell via mobile bei mir. Aber ich habe ja auch im letzten Satz gesagt: alles ausser tschüß ist problemlos. Und vor dem ersten Link habe ich ja auch gleich gewarnt (ansonsten ist er ja recht unterhaltsam). Insofern haben wir diesbezüglich keine Differenzen. Aber:
Wann hast du zum letzten Mal "uf widerluege" gesagt? Bei mir im aktiven Wortgebrauch sind eher "schöne Tag", "schöne Abig", "schöns Wunschenänd", "dankä" oder so. Und "adieu" – aber das hat ja auch so seine Finessen bezüglich Betonung und Längen und schweizerischen Anpassungen zum ö hin und so, dass man es nicht unbedingt empfehlen kann.
Langer Rede kurzer Sinn: Es ist nicht einfach, freundlich zu sein in der Schweiz. --Lars (User:Albinfo) 00:16, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, "uf Widerluege" sage ich selbst auch nicht, aber es würde mir nicht seltsam vorkommen, wenn es von einer schweizerdeutsch sprechenden Person gesagt würde. Genau wie du wünsche ich am ehesten einen schönen Tag, Abend etc. "Uf Widerhöre" am Telefon sage ich aber schon gelegentlich. Gestumblindi 00:30, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe gestaunt, wie oft ich dieses eigentlich unschweizerische "höre" in den letzten Tagen zu hören bekam. Tatsächlich: das wird gebraucht. --Lars (User:Albinfo) 00:42, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
In Zürich habe ich schon sehr oft Schweizer untereinander «Uf Widerluege» sagen hören, hingegen noch nie «Uf Widerhöre». Ich selbst sage aber in der Schweiz immer und überall nur «adieu» ... --Holder (Diskussion) 08:40, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schreibt man das wirklich vorne ohne "e"? Es kommt doch von "wieder"... --Maimaid Wikiliebe?! 09:31, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schweizerdeutsch «wider» kommt nicht von hochdeutsch «wieder», sondern beides kommt von mhd. wider. In der Orthografie des Standarddeutschen steht das <ie> heute für eine langes /iː/, im Schweizerdeutsch ist es hingegen üblich <ie> nur dort zu schreiben, wo ein Diphthong /iɘ/ gesprochen wird. Dort wo ein kurzes oder langes /i/ gesprochen wird, schreibt man niemals <ie>. --Holder (Diskussion) 09:49, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Oh, vielen Dank, Holder, wieder was gelernt! ein lächelnder Smiley  --Maimaid Wikiliebe?! 10:02, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten