Wikipedia Diskussion:WikiCon 2019/Programm/Inkscape-Workshops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Elop und Don-kun,
umseitig findet ihr den Programmeintrag zum Inkscape-Workshop / Kartenbearbeitung mit Inkscape - ich habe beide Vorschläge kombiniert und hoffe, dass es für euch passt. Wenn ihr noch Text, Erläterungen, Grafiken, etc. zufügen wollt: feel free. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 17:00, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kriegen wir schon koordiniert - danke, Achim! --Elop 17:12, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe umseitig schon mal zusammengefasst. --Don-kun Diskussion 21:09, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Koordination

[Quelltext bearbeiten]

@Elop: Machen wirs wie die letzten Male? Ich geb ne Einführung mit einfachen Formen als Beispiel, du bringst die lokale Karte als Beispiel mit und dann richten wir uns nach den Fragen? --Don-kun Diskussion 07:08, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

So in der Art dachte ich das. Das Wuppertal hat ja ein sehre markantes Relief.
Und, wie immer:
Du führst bestimmt wieder Kniffe ein, die ich noch nicht kannte - und umgekehrt ... --Elop 09:30, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Überziehen

[Quelltext bearbeiten]

@Achim:

Seh ich das richtig, daß wir überziehen können - daß also entsprechend Leute, die noch mit unserer Hilfe im Inkscape basteln wollen, bis 12 bleiben dürfen? --Elop 16:33, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Dadurchh, dass der Raum nach euch jetzt leer ist - ja. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:33, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ebenenstruktur von Adobe-Karten im Inkscape sichtbar machen, Relief einfügen

[Quelltext bearbeiten]
Relief Bergisches und Westsauerland
Adobe-generiertes SVG mit Flüssen, Seen und Verwaltungsgrenzen

Im Relief oben ist Wuppertal eigentlich leicht zu finden. Das Wuppertaler-Wupper-Tal liegt offenbar in einer Grabenzone, die weiter westlich von der Düssel und weiter östlich von der Ennepe (bei Ennepetal) genutzt wird. Auch Iserlohn und Hemer liegen, noch weiter östlich, darauf und, nochmal weiter östlich und mit Versatz nach Süden, schließlich Meschede im Oberruhr-Gesenke. (Anderswo an der Wupper wäre auch nirgends Platz für eine Stadt dieser Größe!)

Wäre natürlich praktisch, wollte man eine Reliefkarte von der Wuppertaler Gegend generieren, wenn man Tubbys Flüsse, Seen und Verwaltungsgrenzen gleich einbauen könnte. Blöderweise zeigt der Frame "Ebenen" gar nichts an, da Adobe die Ebenen so ausgibt, daß sie auf Inkscape nur als "Gruppe" dargestellt werden (was meiner Ansicht nach Absicht ist! Das "docx"-Format legt es ja auch darauf an, Formeln und dergleichen auf Open Office unsichtbar zu machen!). Um das zu ändern, muß man in den XML-Editor und dort "inkscape:groupmode" auf "layer" setzen. Hat man das bei einer Ebene gemacht, geht es bei den anderen ganz flott. Auch kann man noch eben schnell die Baumstruktur etwas ändern.

Wenn man alles in sinnvoller Ebenenstruktur vor sich hat, sieht man auch sofort, was man besser ausblendet. Anders als in Kölle-Alaaf 2014 wollte ich diesmal nicht Grenzen und Flüsse in das Relief einpassen, sondern umgekehrt. Das ist ja auch der Weg, den man wählt, will man von "Quell"-Karten etwas abzeichnen und in eine bestehende Karte ergänzen (z. B. historische Grenzen, sonstige Lokalitäten). Nur daß man in dem Falle eben die Quellkarten im Endprodukt ausblenden würde. Andererseits ist ein Relief der einfachste Weg, auch für Nicht-Reliefkarten Flüsse freihändig zu zeichnen, so keine SVG-Pfade vorhanden sind.

Also Reliefebene erstellen, Relief importieren, möglichst alles andere "abschließen" und dann folgt die eigentliche "Kunst" per Objekt→Transformationen (Ctrl + Umschalt + M).

Wenn man das in etwa hat, kann man anhand dieses Beispiels auch das zuvor Erlernte vertiefen, z. B.:

  • Dreieckssymbol für Berg basteln und z. B. "Ehrenberg, 345 m" einzeichnen
  • Schattenschnitt-Symbol für Gebäude entwerfen (z. B. Kirchturm, Rathaus B, Rathaus E)
  • Nicht vorhandene Flüsse im Stil der vorhandenen zeichnen (und den Glättungsfaktor sinnvoll wählen!)
  • Die Wupper mit geschwungenem Schriftzug beschriften (Text → An Pfad ausrichten)

So dachte ich mir in etwa meinen Part. Wobei man einen Schattenschnitt z. B. vom Rathaus Elberfeld auch schon im Anfangsteil erstellen könnte.

Für den Fall, daß ich sie am Samstag exemplarisch hervorkramen wollen sollte, verlinke ich mal ein paar im Inkscape erstellte Karten verschiedenster Art:

LieGrü ..Elop 18:48, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten