Wikipedia Diskussion:WikiCon 2022/Programm/Commons-Upload-Tool

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sabrieleauftistik in Abschnitt Anforderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veröffentlichung der Anforderungsliste

[Quelltext bearbeiten]

@DaB.: Wird die in dieser Veranstaltung erhobene Anforderungsliste anschließend onwiki veröffentlicht werden? Ich habe durch den entsprechenden Diskussions-Nebenstrang auf der Kurier-Diskussionsseite letztens ein gewisses Interesse für das Thema entwickelt, werde aber aus verschiedenen Gründen nicht an der WikiCon teilnehmen. (Ich lade auch keine Medien bei Commons hoch, von mir kämen also auch keine Anforderungen.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 12:52, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, natürlich wird die Liste veröffentlicht. Sie dient ja dann als Vorlage zum Programmieren. --DaB. (Diskussion) 12:55, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar. Es hätte ja auch sein können, dass der Programmiertrupp die Liste nur intern verwendet. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:00, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Anforderungen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Unabhängigkeit vom Betriebssystem, also Windows, Linux, iOS, etc
  2. i18n, also in verschiedenen Sprachen verfügbar (deutsch, englisch, etc)
  3. Open Source, z.B. GPL, also frei verfügbarer Quellcode. So könnte das Programm auch nach Ausscheiden des Entwicklers von anderen Entwicklern weitergepflegt werden
  4. Leichtgewichtigkeit. Auch auf alter, leistungsschwacher Hardware sollte das Programm noch laufen.
  5. Trennung in GUI und eine Library, in der der eigentliche Upload erfolgt. Beispiel in Python ist z.B. die Library https://github.com/fastily/pwiki . Darauf aufbauend existieren einfache Kommandozeilen-Tools zum Commons-Upload wie https://github.com/fastily/simple-commons-uploader

--MTheiler (Diskussion) 15:05, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@MTheiler, DaB.: Habe ich gerade erst jetzt gesehen – vielen Dank für die Veröffentlichung der Anforderungen! Mir fällt auf, dass das vor allem technische Anforderungen sind (die ich alle sehr sinnvoll finde). Im Unklaren bleiben für mich noch die, ich sage mal, fachlichen Anforderungen, also zum Beispiel, was für Anwendungsszenarien die potenziellen Nutzerinnen und Nutzer hätten. Ich meine etwa, aus den Diskussionen immer den Fall Massenupload herausgelesen zu haben. Da stellen sich mir dann Fragen wie: Reicht es, wenn das Tool einfach alle Bilder aus einem Ordner hochlädt? Wie soll es Dateibeschreibungen erzeugen? Und so weiter. Ich hoffe, solche Fragen sind hier nicht fehl am Platze… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:47, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten