Wikipedia Diskussion:WikiCon 2022/Programm/Team Marginalisiertes Wissen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Cabanero in Abschnitt Schon mal im Vorfeld ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schon mal im Vorfeld ...

[Quelltext bearbeiten]

"Was ist marginalisiertes Wissen und was hat das mit Wikipedia zu tun?" - ja, in der Tat, was soll das sein? Ich weiß gern schon mal im Vorfeld, bevor ich mich mit einem mir unbekannten Thema befasse, etwas über dieses Thema.

In der deutschsprachigen Wikipedia finde ich Aussagen hierzu nur im Artikel "Verschwörungstheorie". Ein Verweis auf einschlägige Literatur wäre also nützlich, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Leute von der WMDE hier Verschwörungstheorien, vermeintliches Geheimwissen, "uraltes Wissen von indigenen Völkern", zu Homöopathie, Astrologie, AusderHandlesen und dergleichen mehr, das aus gutem Grund in einem enzyklopädischen Lexikon, das sich überprüfbaren Fakten und deren Aufbereitung und Verbreitung widmet, nichts zu suchen hat, in Umlauf setzen wollen. Oder doch? Ich habe da so meine Befürchtungen ... Da gehe ich wohl besser nicht hin. Oder doch? Vielleicht könnte ihr schon im Vorfeld etwas zur "Aufklärung" der Besucher beitragen ... ? --Cabanero (Diskussion) 10:22, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ping an Cin Pietschmann (WMDE), Riham Abed-Ali (WMDE), Anna-Katharina Gödeke (WMDE), Christopher Schwarzkopf (WMDE). --Holder (Diskussion) 10:47, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Holder für den Ping und Hallo Cabanero!
Danke für deine wichtige Rückfrage, die ich gerne nutzen möchte, um unser Anliegen klarer zu machen. Denn um die Verbreitung von Verschwörungstheorien geht es uns – wie du richtig vermutet hast – natürlich nicht.
Die Wikimedia-Bewegung hat in der Movement-Strategy “Wissensgerechtigkeit” ins Zentrum ihrer Arbeit bis 2030 gestellt mit dem Ziel, Hürden abzubauen, sodass alle Menschen Freies Wissen nutzen und schaffen können. Historisch gesehen hat sich Wissen in den Händen einiger weniger konzentriert. Die Perspektiven marginalisierter Gruppen wurden lange Zeit ausgeschlossen. Wikipedia hat dies als die weltweit größte, freie, gemeinschaftlich erstellte Enzyklopädie revolutioniert: Alle haben den gleichen Zugang zu Wissen – theoretisch. Doch wir wissen, dass die Möglichkeit, ehrenamtlich Wissen zu teilen, nicht allen Menschen gleichermaßen offen steht. Unser Ziel im Programm “Marginalisiertes Wissen” ist es deshalb, dass Menschen, die marginalisierte Wissensbestände und Perspektiven ins Freie Wissen (unter anderem in die Wikimedia-Proje,kte) einbringen wollen, dazu beitragen können. Es geht hier also darum, Barrieren zu identifizieren und daran zu arbeiten, diese zu reduzieren/aufzulösen.
Wir würden uns in jedem Fall freuen, dich und alle anderen, die das Thema interessiert, auf der Wikicon zu treffen und darüber zu sprechen!
Herzliche Grüße --Christopher Schwarzkopf (WMDE) (Diskussion) 11:28, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke schon mal für die ausführliche Antwort. Vielleicht könntet Ihr Euer Anliegen auch außerhalb dieser Konferenz besser bekannt machen.
Mich würde vor allem interessieren, wie Ihr zu der Frage steht, in welchem Ausmaß zum Beispiel mündliche Überlieferungen überprüfbar sein müssen. (Beispiel, das mir gerade einfällt: in einem afrikanischen Dorf zeichnet ein junger Mann die mündlichen Überlieferungen seiner Dorfgemeinschaft auf und postet sie als "Wissen" in Wikipedia; das ist nicht ausgedacht, es wurde genau so angekündigt; mein Einwand: was geschieht, wenn in einem Nachbardorf ein anderer junger Mann ganz andere, entgegengesetzte "Wahrheiten" verkündet? Wer entscheidet dann, was die "objektive Wahrheit" ist? Wikipedia hat hierfür Mechanismen und Standards entwickelt, auch wenn die nicht immer funktionieren. Nun scheinen Teile von Wikimedia Deutschland von diesen Prozeduren abweichen zu wollen. Kann das funktionieren? Ich muss das hier schreiben, weil es anscheinend bisher kein Forum für den Austausch zu geben scheint, jedenfalls im deutschsprachigen Bereich. Nun, wirklich mein Thema ist es nicht, nur eine Sorge um die Zukunft von Wikipedia, eine von vielen Sorgen.--Cabanero (Diskussion) 11:54, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Cabanero, kleine Bemerkung vom Seitenrand: Mündliche Überlieferungen aufzuzeichnen ist eine klassische wissenschaftliche Erhebungsmethode, z. B. in der ethnologischen Feldforschung. Dass sich solche Überlieferungen von Ort zu Ort unterscheiden, ist völlig normal. Die Vorstellung, dass es da etwas wie eine "objektive Wahrheit" gebe, ist ein falsche Vorstellung. Eine wesentliche Aufgabe von Wissenschaft ist es hier gerade, die unterschiedlichen Überlieferungen darzustellen und einzuordnen. Ob das Aufgabe von Wikipedia sein kann, ist aber eine andere Frage. --Holder (Diskussion) 12:35, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Cabanero, danke für deine Rückfrage. Wenn wir von Marginalisiertem Wissen sprechen, dann verstehen wir darunter Wissensbestände von gesellschaftlich unter- oder falsch-repräsentierten Communities, die dokumentiert und nachweisbar sind. Es geht uns also darum, bereits vorhandenem und dokumentiertem Wissen, welches noch nicht im Freien Wissen ist, mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Tatsächlich findest du auch außerhalb der Wikicon einiges zu unserer Arbeit rund um Wissensgerechtigkeit, beispielsweise auf der Homepage von Wikimedia Deutschland. Herzliche Grüße --Christopher Schwarzkopf (WMDE) (Diskussion) 13:49, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt ist die Sache etwas klarer. --Cabanero (Diskussion) 18:13, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten