Wikipedia Diskussion:WikiDACH/2018/Themensammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Veranstaltungen zweier Personenkreise unter einem Dach?

[Quelltext bearbeiten]

Da haben sich ja nun zwei Personenkreise ganz verschiedener Herkunft zusammengefunden, die zur selben Zeit am selben Ort etwas machen wollen. (Schon mal gut wegen der dadurch verringerten Kosten) Haben die irgendetwas gemeinsam, außer, dass sie gerne BarCamps machen, das in Heidelberg veranstalten wollen und sich das Dezernat 16 als Veranstaltungsort anbietet? M.a.W.: gibt es Schnittmengen oder Berührungspunkte zwischen Wikipedianern (genauer: Wikimedianern) einerseits, die sich mit dem Sammeln, Aufbereiten und Darstellen von "Wissen" (Faktenwissen), Bildern und Texten befassen und den Rhein-Neckar-BarCampern, die, folgt man den Erzählungen zu den bisher stattgefunden habenden BarCamps, sich vorrangig mit Literatur, bildender Kunst und anderen kreativen Tätigkeiten befassen? Vielleicht ist im Vorfeld ja genau darüber schon gesprochen worden. Der Vorschlag, man solle offenes Editieren angesichts der zahlreich zu erwartenden Nicht-Wikipedianern veranstalten, scheint mir erst mal gut, vorausgesetzt, es besteht bei den "Kreativen" im Dezernat 16 überhaupt ein Interesse in dieser Richtung. Ansonsten scheint es mir, als gebe es in Bezug auf das Rhein-Neckar-BarCamp eine eigene Ideensammlung. Diese hier betrifft also nur WikiDACH 2018.

(Da kann ich nun meinerseits nichts anbieten, ich meine aber, irgendwo gelesen zu haben, dass es eine Wikipedia-Gruppe an der Uni gibt und dass da schon mal angeboten worden sein soll, über deren Aktivitäten zu berichten, irgendwas mit 48er-Revolution oder so ähnlich). Hat da jemand einen Draht? --Peewit (Diskussion) 08:37, 30. Jul. 2018 (CEST) Hoffentlich war das jetzt nicht wieder zu destruktiv ... --Peewit (Diskussion) 08:39, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt, das ist ein Experiment mit den zwei Barcamps gleichzeitig, aber thematisch so weit voneinander entfernt sind sie nicht. Wenn man sich die bisherigen Themen des Barcamps Rhein-Neckar ansieht, nehmen dort "Digitalisierung" und "Audio/Video/Foto" großen Raum ein. Das ist doch gar nicht so weit weg von der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons, finde ich. Ob ein Interesse an einem Editierworkshop besteht, wird sich zeigen, aber einen Versuch ist es doch wohl wert. Und ja, die Themensammlung hier bezieht sich erst mal nur auf WikiDACH. Zu einer Wikipedia-Gruppe an der Uni mit dem Thema 48er-Revolution weiß ich leider nichts, sorry, aber das wäre ja nett, wenn so etwas käme. Herzliche Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 22:26, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da war meine Wahrnehmung vielleicht zu einseitig gewesen hinsichtlich der Themenkreise des Rhein-Neckar BarCamp. Zu der Gruppe an der Universität meine ich, etwas irgendwo im Umfeld des Rhein-Neckar-Stammtisches von Wikipedia gelesen zu haben, finde es momentan aber nicht. Ich werde suchen, die Hitze lässt ja nach. --Peewit (Diskussion) 07:24, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
leichter Irrtum (bzgl. Hitze), leider, mfG Arieswings (Diskussion) 07:56, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Peewit. Vielleicht dies? --Holder (Diskussion) 08:58, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Holder, jedenfalls dieser hier, der Name war mir entfallen. Jetzt bin ich über das Thema GLAM on Tour wieder drauf gekommen. Das Thema "Revolutionäre" (und Reaktionäre in Heidelberg 1848) hatte allerdings nicht Christian Vater, sondern auf dessen Disk DerMaxdorfer mal angesprochen. Es gibt auch keine richtige Wikipedia-Gruppe an der Uni, wie es scheint, wohl aber hochinteressante Wiki-Seminare bei Vater, da hätte mich ein (mündlicher oder schriftlicher) Beitrag (vielleicht eines der Seminar-Teilnehmer, falls der Chef keine Zeit hat; allerdings kann man auch alles nachlesen) interessiert. Aber "Mal schauen, ob ich vorbeischlendere" klingt als Reaktion nun ja nicht allzu ermutigend. Vielleicht sollte man das Konzept des BarCamp nicht als allgemein bekannt und vertraut voraussetzen. Bin mal gespannt, ob vor dem Ende der Sommerpause noch Ideen blubbern. --Peewit (Diskussion) 08:54, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Peewit & co., leider lese ich diese Diskussion hier jetzt erst. Die Projektidee, den Artikelbestand zu Revolutionären und Reaktionären der 1848er-Revolution im Rhein-Neckar-Raum aufzuarbeiten, hatten Christian und ich vor einer ganzen Weile, leider ist bis auf die Erstellung der Projektseite unter Wikipedia:WikiProjekt Rhein-Neckar-Dreieck/Revolutionäre und Reaktionäre in Heidelberg bisher nichts draus geworden. Die Wikipedia-Projekte an der Uni fanden vom Wintersemester 2015/2016 bis zum Wintersemester 2017/2018 statt und sind jeweils auf Wikipedia:Hochschulprogramm aufgeführt. Ob Christian bei der WikiDACH am Wochenende dabei sein wird, weiß ich offen gestanden nicht, aber im Zweifelsfall kann ich als begleitender Wikipedianer zumindest die wichtigsten Fragen auch beantworten können. Ob ich es schaffe, damit eine Session zu füllen, weiß ich aber nicht. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:14, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Benutzer:Der Macdorfer, danke für die Info. Das waren ja noch Überlegungen aus der Startphase des BarCamps. Aber vielleicht kann man das als Unterprojekt für das Portal noch ausbauen? Vielleicht später mal. Leider kann ich jetzt nicht am ganzen BarCamp teilnehmen, unvorhergesehene Anforderungen im privaten Bereich. --Peewit (Diskussion) 20:38, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Anmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Ferner kannst du dich gleich für die vorgeschlagenen Panels als Interessent*in eintragen. Das gibt uns gleich auch ein entsprechendes Feedback." Frage: wie genau soll denn das geschehen mit dem Eintragen als Interessent? --Peewit (Diskussion) 22:49, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ach, ich glaube, das kann man hier löschen, bei einem Barcamp wird das doch vor Ort ausgekaspert. --Holder (Diskussion) 05:54, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mal nachgelesen, wie das beim letzten Mal gemacht wurde, da haben die Interessenten ihr Interesse im Text der Beschreibung des Referats bekundet. Hätte man hier auch machen können, aber vielleicht ist es nicht so wichtig. --Peewit (Diskussion) 10:37, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, aber das Barcamp beginnt übermorgen, von daher ist es jetzt viel zu spät, und zum zweiten entscheidet sich das Interesse sowieso meist spontan nach dem Motto "Ich gehe in den Vortrag, den ich am wenigesten uninteressant finde". :-)) --Holder (Diskussion) 18:11, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten