Wikipedia Diskussion:WikiDaheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Herzi Pinki in Abschnitt Lückenfüllen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist die allgemeine Problem-Anlaufstelle für WikiDaheim. Dies betrifft:
  • Bedienprobleme (hier wird dir gleich geholfen)
  • Datenfehler in den Grunddaten auf Commons (z.B. Friedhofsbilder sind nicht richtig einsortiert). Hier kann sich jeder selber helfen.
  • Probleme mit der Implementierung und Funktionsweise des Backends (Extraktion der Daten aus Wikipedia / Commons).
  • Probleme mit der Implementierung und Funktionsweise des Frontends (Darstellung dieser Daten in der WikiDaheim Applikation). Diese können jedoch auch gerne direkt in GitHub eingetragen werden.


Nützliche Links:
Verteiler:

Archiv
2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Relative Anzahl hochgeladener Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe wieder mal eine Gemeindestatistik Österreich erstellt / aktualisiert. Der Zeitraum deckt sich nicht mit WikiDaheim, trotzdem bin ich versucht, einen Vergleich auf Tagesbasis anzustellen. Die Gemeindestatistik umfasst den Zeitraum 3. June 2017 bis 27. November 2017. In diesem Zeitraum (177 Tage) wurden den Gemeinden (ohne Großstädte) 39123 Bilder hinzugefügt (d.h. nicht unbedingt neu hochgeladen, nicht unbedingt eigene Fotos, etc.), das sind im Schnitt 221 Bilder pro Tag. Im Vergleich dazu wurden bei WikiDaheim von 28. Juli 2017 bis 7. Oktober 2017 (71 Tage) insgesamt (mit Großstädten) 7217 Medien hochgeladen, also im Schnitt 102 Bilder pro Tag, rechnet man meine Schönbrunn-Bilder und andere Bilder aus den Großstädten raus, bleiben 3566 Bilder oder 50 Bilder pro Tag. Da WikiDaheim quasi alles umfasst, ist da deutlich Platz nach oben, nur durch passende Zuordnung.

Auf der anderen Seite zeigt die Statistik sehr fuzzy, in welchen Gemeinden relativ wenige Fotos vorhanden sind, und weitere Anstrengungen zur Bebilderung (etwa im Rahmen von WikiDaheim) sich lohnen könnten (Sortierung nach /1000 Ew. (Bilder pro 1000 Einwohner)), da sind auch größere Gemeinden wie Marchtrenk oder Traun dabei. Einzelleistungen wie jene von User:GT1976 führen dazu, dass beim Zuwachs an Bildern Gemeinden wie Schwarzenbach an der Pielach oder Frankenfels weit vorne liegen (Sortierung nach Δ/1000 Ew.). Kleine Gemeinden sind da natürlich im Vorteil.

Der Durchschnittswert liegt bei 75 Bildern je 1000 Ew. und Gemeinde, sowie bei 6 Artikeln je 1000 Ew. und Gemeinde.

Da sich bei den Einwohnerzahlen auf Wikidata Änderungen ergeben haben, stimmt die Auswertung im Detail da und dort nicht ganz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:21, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Statistik TdD 2018

[Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurden 439 Bilder hochgeladen und für den TdD 2018 markiert. 2017 waren es 231 Bilder, somit ein Plus von 208 Bildern oder 90 %. Das Wachstum ist statistisch von zweifelhaften Wert (geringe Stichprobengröße = große Schwankungsbreite, 24 TeilnehmerInnen), da ein einziger Benutzer mit 170 Bildern zu einem Veranstaltungsort quasi das gesamte Wachstum verursacht hat. Allerdings hat sich die Anzahl der TeilnehmerInnen gegenüber 2017 verdoppelt. Die Anzahl der nominierten Bilder je TeilnehmerIn ist mit 18.3 gegenüber 19.3 im Vorjahr in etwas gleich geblieben.

15 BenutzerInnen haben noch weitere Bilder zu Objekten, die am TdD teilgenommen haben, hochgeladen., allerdings wurden sie offensichtlich nicht angesprochen, damit sie ihre Bilder nachmarkieren. Das ist schade. Größenordnungsmäßig handelt es sich da um etwa 200 zusätzliche Bilder (hab sie nicht gezählt, aber bei Karl Gruber waren es allein 87).

Ein Auswertung, wer über unser WP Seiten und wer über den Link des BDA's hochgeladen hat, ist mir leider nicht möglich. Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie das zu unterscheiden wäre. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:06, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Neue Naturdenkmalbilder 2018

[Quelltext bearbeiten]

Auch 106 neue Bilder in den Listen [1], FYI glamorous weist (auch abseits der Listen) 160 unterschiedliche Nutzungen aus. --Herzi Pinki (Diskussion) 02:43, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Neue Public Art 2018

[Quelltext bearbeiten]

glamorous weist (auch abseits der Listen) 171 unterschiedliche Nutzungen aus. --Herzi Pinki (Diskussion) 02:43, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

5472 Bilder wollten nicht teilnehmen

[Quelltext bearbeiten]

Im Wettbewerbszeitraum wurde >5472 Bilder [2] hochgeladen, wo die Uploaderin entweder nicht an Wikidaheim teilnehmen wollte, oder an der Teilnahme aus technischen Gründen gescheitert ist. Gezählt habe ich die hochgeladenen Bilder zu Commons:Category:Cultural heritage monuments in Austria, Commons:Category:Public art in Austria, Commons:Category:Protected areas of Austria im Wettbewerbszeitraum. D.h. die Zählung ist nicht vollständig, es fehlen sicher einige andere. In Commons:Category:Municipalities in Austria wurden fast 20000 Bilder ([3]) im Wettbewerbszeitraum hochgeladen, d.h. Bilder, die österreichischen Gemeinden zugeordnet sind. Das ist der Nettoeffekt ohne Nacharbeit von 3. Seite. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:35, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Dehio-Verzeichnisse der österreichischen Denkmale

[Quelltext bearbeiten]

Für alle, die sich mit Denkmalen in Österreich befassen und Informationen für Bildbeschreibungen, Listen oder Artikel suchen: Bei Wikimedia Österreich steht ab sofort die gesamte Reihe der österreichbezogenen, aktuell verfügbaren Dehio-Handbücher in der Präsenzbibliothek bereit. Falls jemand Informationen daraus braucht, bitte einfach an verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at wenden. LG, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 14:07, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lessons Learned 2020

[Quelltext bearbeiten]

@Tesla Delacroix: hat auf Lessons Learned 2020 einen Vorschlag gemacht, der mir sehr zupass kommt. Leider sehe ich das erst jetzt, bisher habe ich noch nix aus WikiDaheim 2020 gelernt, was teilbar wäre. Wäre diese Anleitung ein Anfang für so eine Anleitung, bzw. wenn man Denkmal nicht so wörtlich liest, bereits die ganze Miete? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bilderwünsche zu Objekten, wo bereits ein Bild zugeordnet ist

[Quelltext bearbeiten]

(und das nicht als ungenügend betrachtet wurde) - verstehe ich nach wie vor nicht. Warum scheinen diese Objekte unter Bilderwunsch weiterhin in Wikidaheim auf. Im Sinne von @Haeferl: (Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Statuslisten): Da können wir fotografieren, soviel wir wollen, ohne jemals in die Nähe der 90 oder gar 100 % zu kommen. Noch dazu mit Bezug auf Wikidata, das mE am besten nur ein Bild bekommt (für den Rest gibt es Commonskategorien). Statt dessen ist es eine sinnvolle Erweiterung, wenn Bilderwünsche Luftbild (P8592), Innenansicht (P5775), Winteransicht (P5252), Panoramaansicht (P4291), Bild einer Gedenktafel (P1801), Nachtansicht (P3451) etc. aufgenommen werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:20, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Grazer Innenstadtentflechtung

[Quelltext bearbeiten]

Info, um zu viele doppelgleisigkeiten zu vermeiden Heute abend beginnen die Bauarbeiten für das oben genannte Projekt zur Entlastung der Bim-Strecke durch die Herrengasse. Es werden neue Straßenbahnschienen durch die Neutorgasse und über die Tegethoffbrücke verlegt und der Straßenraum neu gestaltet. Ich starte jetzt, um den bisherigen Stand fotografisch festzuhalten und werde auch während der einzelnen Bauphasen immer wieder mal vor Ort sein. --TheRunnerUp 07:49, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Zufällig und außerhalb des Wettbewerbszeitraums über folgendes gestolpert: Bilderwünsche aus Wikidata werden in der App als Bilderwunsch mit Quelle: Wikidata angezeigt, der Link von Wikidata führt allerdings auf den zugehörigen Artikel in der deutschsprachigen WP (Wien Gloggnitzer Bahnhof). Dort sind genug relevante Bilder, aber kein Bilderwunsch. (Ich habe mal ein Bild auf WD eingefügt und den Testfall kaputt gemacht). Ist stelle das mal zur Disk, ob das so sinnvoll ist. Bei Category:Weyringergasse 9 in Wien-Wieden führt der Link, wieder Quelle: Wikidata, nach c:Category:Weyringergasse 9, wo sich aber mehrere Bilder befinden. In beiden Fällen wird in der App kein Bild angezeigt (da in WD kein Bild eingetragen). Hier stehen eine inhaltliche Lösung (Bild auswählen und in WD eintragen) und der geäußerte Bilderwunsch (hingehen und Foto machen und hochladen und vermutlich nicht in WD eintragen) so im Widerspruch, dass ein kollektiver Workflow nicht funktionieren wird. D.h. Es braucht dann neben den Teilnehmer*innen an Wikidaheim noch Menschen, die diese Eintragungen in WD vornehmen. Unglücklich --Herzi Pinki (Diskussion) 09:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Vorschlag für die Auswahl der Bilder von der Vorjury in die Hauptjury

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wenn wir die Anzahl der Bilder je Uploader*in auf 10 (die besten 10 im Vorjuryergebnis) beschränken, dann würden heuer 220 Bilder (oder fast die Hälfte) aus dem Vorjuryergebnis wegfallen und entsprechend viele von anderen Usern nachrücken. Mein Vorschlag. Über die 10 kann man diskutieren. Dann können weiter ungleich viele Bilder von einzelnen User*innen hochgeladen werden (erfüllt den Bewertungsmaßstab) und dennoch gibt es einen Ausgleich im Vorjuryergebnis zugunsten der Wenighochlader*innen (Das sind ja die, die wir schubsen wollen, dass sie dabei bleiben und was könnte da mehr helfen als eine Nominierung im Vorjuryergebenis und die Chance auf einen Auszeichnung durch die Hauptjury). Schon jetzt achtet die Hauptjury darauf, dass nicht zuviele Bilder eines Menschen ausgezeichnet werden, aber was nicht im Vorjuryergebnis steht, kann in der Hauptjury auch nicht berücksichtigt werden. Was haltet ihr davon? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:15, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

vielleicht hilft es ja, Meinungen dazu bis 15.1.2024 zu erwarten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:58, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Den Vorschlag finde ich gut. (Gerne auch weniger als 10.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:26, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Da alle dafür sind, werden wir das so machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bilderwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Die Wikidaheim Seite zeigt nach wie vor unzählige Bildewünsche an, die bereits erfüllt sind. ZB.: Köflach; Schloss Neu-Pfannberg; Retznei; Ratsch an der Weinstraße; Arnfels; Mettersdorf am Saßbach; einen großen Teil der erfüllten Bilderwünsche aus Liste der Hospize in der Steiermark (Unterpurkla, Neudau, Gamlitz,...). Zum Teil liegt das ersichtlich an der Einordnung in die Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort, die offenbar irgendwie manuell zu entfernen wäre, zum anderen Teil (Köflach, Hospize, Neu-Pfannberg, ...) ist mir der Grund nicht ersichtlich. --Christian Pirkl (Diskussion) 23:49, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

hallo @Christian Pirkl:, erstmal danke für die FM. Passiert viel zu selten. Und danke für das Einfüllen der Bilder.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:40, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki: Danke fürs Nachschau halten! Was meinst Du mit Alibibild von Schloss Neu-Pfannberg ? Panoramafreiheit gilt doch noch? Lg --Christian Pirkl (Diskussion) 20:32, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ein lächelnder Smiley , kein Problem mit der Panoramafreiheit. Sondern mit der Objektsichtbarkeit. Könnte mir tollere Bilder von einem Schloss vorstellen als ein paar Dächer hinter Bäumen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:35, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe ich. Hat mich aber viele Stunden gekostet den Platz am Berg und die Lücke im Sichtschutz um das Mayr-Melnhofsche Riesenanwesen zu finden (aufgrund einer Kritik von außerhalb, daß nicht einmal in Wikipedia ein Photo des Schlosses zu finden ist). Besser gings nicht (könnte Dir aber die Bilder von seinem Shwimmingpool schickenein lächelnder Smiley ) --Christian Pirkl (Diskussion) 20:43, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weiß deine Mühe zu schätzen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:07, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Christian Pirkl: und die Belohnung für's Aufpassen und Melden ist ein großes Danke: Problem ist erledigt. War eine obsolete Quelle für die Bilderwunschdaten, die nicht mehr upgedatet wurde. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:27, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Nachricht, danke!--Christian Pirkl (Diskussion) 00:35, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lückenfüllen

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem das Denkmallistenprojekt jetzt seit 13 Jahren läuft, könnte man neben dem Füllen von Lücken auch mal überprüfen, wie viele Bilder > 10 Jahre alt sind und wo man vielleich auch mal wieder schauen könnte, ob sich was verändert hat... --Ailura (Diskussion) 13:23, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

guter Hinweis. bringt mich in den semper it Modus. Wie stellst du dir die Überprüfung vor? hüstel. {{REVISIONTIMESTAMP:Commons:File:Bürstegg Biberkopf.JPG}} funzt hier nicht, nur auf Commons. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:48, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Ailura: ich erzeug dann sowas (also beim nächsten Durchlauf):

in den Wikipedia:WikiProjekt Österreich/checks/Denkmalschutz/WP - WD diffs 01 etc. Anderer Vorschlag? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:18, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sorry das zu sagen, aber dann werden diese Listen zu einem unwartbaren Hintergrundrauschen (ohne Dein Engagement, unsere Datenbasis zu bereinigen damit geringschätzen zu wollen). Schon die Meldungen à la "Dieser Eintrag (Teil der IHQL) weicht um 50 km vom Artikel I. Wiener Hochquellenleitung ab" gehören nicht zu dem, womit man sinnvoll arbeiten kann. Zu einen Algoritmus, der Bilder nach ihrem Alter sortiert, wäre ich auch skeptisch. Einiges ist veraltet, einiges nicht. Herausfinden kann man das ohnehin immer nur durch Augenschein. -- Clemens 01:39, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, kein Problem. die Sache mit der HQL (und ähnliche Fälle) bereinige ich noch. Die Fotograf*innen wollen halt Fotos machen. War mein Vorschlag, da die Anforderung vage war. Kann das auch in ein eigenes File auslagern. Bin ja selber skeptisch. Kann bloß nicht nein sagen - semper it modus. Ich sehe auch keine Notwendigkeit, alte Bilder zu aktualisieren. Irgendwann verschieben wir dann alle Fotos nach c:Category:Historical images of .... Ich liefere da maximal die Daten, ... , nicht die Fotos. Ich erwarte mir ein Projekt, das sich um das Aktualisieren alter Fotos kümmert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:23, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten