Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/UU/Steinreith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Herzi Pinki in Abschnitt Hügelgräber
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hügelgräber

[Quelltext bearbeiten]

@Regiomontanus: danke für die Hügelgräber. Eine Ortschaft in Österreich hat keine klare Umgrenzung, sondern ist durch die Bebauung definiert. Die Hügelgräber liegen im Wald. Warum sollen sie hier bei dieser Ortschaft und nicht bei der Gemeinde (mit klarer Abgrenzung) beschrieben werden. Sonst bieten sich noch an: Wikipedia:WikiProjekt Österreich/UU/Holzwiesen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:53, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

...weil die Archäologen gerne die nächstliegende Ortschaft zur Benennung heranziehen. Wo die genaue Abgrenzung der Gemeinde liegt, interessiert die Ausgräber selten. Es wundert mich immer wieder, weil damit ja die Lage genauer beschrieben wird. Da sollen die Sondengänger doch lieber das gesamte Gemeindegebiet absuchen. Für die Benennung gibt es viele Beispiele, auch im Ausland, das schlägt sich auch in der Benennung verschiedener vorgeschichtlicher Anlagen in Irland und UK nieder. Durrington Walls etwa liegt zwischen Avebury und Durrington, aber näher bei Durrington. Mitten in einem Ort gibt es sowieso kaum Ausgrabungen. Donald Trump meint beispielsweise, ganz Wien sei eine Waldstadt, weil sich niemand getraut hat, ihm zu sagen, dass der Wienerwald nur in wenigen Bezirksteilen zu finden ist. In Negerrndorf liegen und lagen im Dorf ein paar Römersteine, die wahrscheinlich aus Immurium (Moosham) stammen. Moosham liegt ebenso im Gemeindegebiet von Oberndorf wie Negerrndorf, da könnte man ja alle Steine auf einen Haufen schmeißen und die Fund- und Grabungsberichte ignorieren, thanks der verwaltungstechnischen Zusammenlegung. Der Gemeindeartikel würde sehr unübersichtlich mit den Megalithen und Steinen, die für die meisten Leser nicht so relevant sind wie etwa der Name des Bürgermeisters. Man könnte hier von subsidiärer Relevanz sprechen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:01, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
danke. Lt. [1]: ... die drei Hügelgräbergruppen mit slawischen Brandbestattungen des 9. Jh. südlich von Gallneukirchen zum Opfer: Zirkenauer Wald, Schweinbach (FO 69) und Holzwiesen (FO 70), alle in der Gm. Engerwitzdorf. Dort ist keine Rede von Steinreith. Hast du einen Beleg für deinen Absatz? Außerdem sehe ich einen Widerspruch in der Anzahl der Gräber zum Artikel Hügelgräber im Ogsteiner Wald und zur Denkmalliste. Wenn die Archäologen (und nicht die WP-Autor*innen) die nächstliegende Ortschaft zur Benennung heranziehen, warum heißt dann der Hauptartikel nicht Hügelgräber bei Steinreith? Es handelt sich um die Fundstelle AT-4-0015560, die allerdings nahe bei Steinreith liegt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:50, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist im Entwurfsstadium und noch nicht Bestandteil des Wikipedia-Artikelnamensraums. Die 18 Gräber sind die, die 1919 beschrieben wurden, später kamen 7 weitere hinzu, zu denen ich noch gar nicht gekommen bin. Ich habe noch nichts belegt, weil ich mir gerade einen Überblick über die verschiedenen Fundstellen in Engerwitzdorf mache. Vielleicht ist meine Arbeitsweise auch nicht die richtige, ich habe mit Absicht bisher noch nichts über die Ur- und Frühgeschichte der deutschsprachigen Länder geschrieben. In Oberösterreich ist man mit dem Einebnen und Versiegeln von Fundstellen schneller als jemand lesen und schreiben kann. So gesehen kann man auch abwarten. Vom neolithischen Fundplatz in Engerwitzdorf AT-4-0015570 weiß ich auch nichts. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:04, 27. Apr. 2024 (CEST) P.S.: In der oben zitierten Studie steht ganz unten, dass die Bezeichnungen der Fundorte ungenau sind und sich ändern können.Beantworten
Ja, all diese Artikel von Hauptkamm und Socken sind im Entwurfsstadium. Aber dort sollen sie doch raus, dachte ich. Sind doch wertvoll die Artikel über all diese Käffer mit ihren Schulen, Feuerwehrhäusern und Ortskapellen, mit ihrer Gemeinde- und -fusionsgeschichte. Es ging mir darum, an welcher Stelle (in welchem Artikel) die Hügelgräber beschrieben werden (auch als Bsp, dass Dinge, die einer geografischen begrenzten Fläche nicht eindeutig zuordenbar sind, über die gefühlte Nachbarschaft schwer auffindbar sein könnten). Du argumentierst mit Durrington Walls, mit Trump, mit Neggerndorf, mit Zerstörung von Kulturgut und jetzt noch mit deiner Arbeitsweise. Du musst nicht unmittelbar auf meine Anmerkungen reagieren. Hat Zeit. Nur bevor das in den ANR verschoben wird, sollte es halt sein. Kein Stress. Ich versuche inhaltlich zu argumentieren und treffe immer die persönliche Befindlichkeit. Inzwischen ist der Absatz auch redundant zum Artikel von Dieringer. Für eine Präzisierung der Fundorte braucht es auch Quellen außerhalb der WP. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:29, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten