Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Andere Wikis/Liste Andere Wikis/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Till Kraemer Wikis mit geschlossenen Inhalten

Habe die Links von Till Kraemer wieder rausgenommen, seine "Wikis" stehen unter Copyright, die Liste anderer Wikis ist kein Weblinkverzeichnis, sondern soll wikis aufführen, die Inhalte von Wikipedia importieren können. Inhalte auf Wikipedia sind aber in einer freien Lizenz verfasst und können daher niemals in eine copyrighted-version überführt werden. Die Wikis von Till sind daher völlig ungeeignet.

Lieber Till, durch die missbräuchliche VM-Meldung hast du mich auf Lebenszeit zum Widersacher deiner Selbstdarstellungsversuche gemacht.

-- schmitty 09:32, 8. Mai 2012 (CEST)

Hallo Schmitty, es tut mir leid, dass ich Dich offensichtlich erneut verärgert habe. Die Vandalismusmeldung‎ war nicht als persönlicher Angriff gegen Dich gedacht; sie sollte nur klären, inwiefern es gerechtfertigt ist, dass Du Beiträge anderer Benutzer von meiner Diskussionsseite löschst, bzw. den Cinoku-Link aus der Wiki-Liste aufgrund unklarer Lizenz entfernst. Leider wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nichts von WP:3M (darauf hat mich erst HyDi netterweise aufmerksam gemacht), sonst hätte ich diesen Weg gleich vorgezogen. Wenn Wikis mit geschützten Inhalten nicht in dieser Liste erscheinen dürfen, ist ja jetzt alles in Ordnung so; mir war das Verbot bisher nur nicht klar, insbesondere da Lady Whistler die Lizenz im Falle von Cinoku nachgetragen hat und es nach wie vor einige Wikis in der Liste gibt, die mit "Copyright" gekennzeichnet sind. Sonnige Grüße, --Till Kraemer (Diskussion) 10:51, 8. Mai 2012 (CEST)
Das Projekt heißt schlicht "Andere Wikis", es geht um den Austausch und Informationen (nicht nur Artikelexporte) zu fachspezifischen Wikis. Die Liste dient der Übersicht und Information, von daher stören die genannten von Till und auch die "nc" Wikis nicht. Die Wikis deren lizenz konform der WP sind können zusätzlich einen Botschafter eintragen.
Ich würde es begrüßen wenn du nicht wieder revertieren würdest, sondern ggf. erst eine weitere Stellungnahme der anderen Portal-Mitarbeiter abwarten würdest.
LG Lady Whistler Projekt Andere Wikis /± 12:27, 8. Mai 2012 (CEST)
Er bietet aber keine eigenen Inhalte an, wie soll da ein Austausch stattfinden? Seine Inhalte stammen von Filmstudios usw., sind also unfrei und PR, und Inhalte in Wikipedia kann er nicht importieren, weil wir freie tesxte haben.
darf jedes winziges ein Personenprojekt da verlinkt werden? Und nachgewisenermassen arbeitet er in der Wikipedia nur an seiner Selbstdarstellung, das ist schon peinlich genug. Aber warum verschwendest du deine Resourcen für so einen Angeber. Du hast doch wahrlich wichtigere Sachen zu tun. Du stellst deine Arbeitskraft in die Erhaltung freier Inhalte! Till Kraemer nur in die Erhaltung seiner personenbezogenen Artikel...-- schmitty 14:25, 8. Mai 2012 (CEST)
Hallo Lady Whistler, vielen Dank für Deine Ergänzungen! Schmitty, die Inhalte bei Cinoku sind teilweise eigene Inhalte, aber ich gebe Dir Recht, überwiegend sind es geschützte Bilder (100 %) und Texte. Bei Pornopedia ist das Verhältnis allerdings ausgewogener; dort gibt es nur wenig Pressetexte und mehr eigene Inhalte; die kompletten Rechte des Bildmaterials liegen aber auch dort immer bei den jeweiligen Urhebern; schon allein wegen der vielen Cover werden die Inhalte vermutlich niemals eine freie Lizenz haben. Im Till-Kraemer-Wiki gibt es praktisch ausschließlich eigene Texte. Bei meinen Wikis geht es nicht nur um meine Selbstdarstellung; es wäre einfach recht schwierig 20.000 Artikel über mich zu schreiben ;) Beste Grüße, --Till Kraemer (Diskussion) 14:38, 8. Mai 2012 (CEST)
P.S.: Schmitty, "Sie haben Post!" --Till Kraemer (Diskussion) 14:41, 8. Mai 2012 (CEST)

Hallo Schmitty, es tut mir leid zu sehen, dass meine Links von Dir als Spam ausgelegt werden. Schade, meine E-Mail an Dich hat Dich offensichtlich nicht erreicht, daher hier noch einmal meine Zeilen im Sinne einer Deeskalation:

Nachricht an Schmitty: Wikipedia - E-Mail von Benutzer „Till Kraemer“, 8. Mai 2012, 12:56 Uhr

Hallo Schmitty,

ich schreibe Dir jetzt nochmal persönlich, damit es klarer wird, dass ich mich nicht bei Dir öffentlich einschleimen möchte, wie <br> auf Deiner Diskussionsseite offensichtlich der Eindruck entstanden ist.

Ich bewundere Dein Engagement bei Wikipedia und kann mir in etwa vorstellen, dass Selbstdarsteller Dich im Laufe der Jahre ganz <br> schön Kraft und Nerven gekostet haben.

Mir war lange Zeit gar nicht wirklich klar, dass man über sich und Themen, die einem nahe stehen, nicht schreiben soll. Ich dachte <br> immer, solange alles neutral formuliert und bequellt ist, geht das in Ordnung und im Gegenteil, könnte es sogar hilfreich sein, <br> über sich und verwandte Themen zu schreiben, da man sich ja mit diesem Gebiet gut auskennt. Mittlerweile erscheint es mir logisch, <br> dass darin die Gefahr liegt, dass die eigenen Artikel schnell recht unproportional werden und Bedeutung vorgaukeln, wo sie gar <br> nicht ist.

Ich versuche mich daher in Zukunft, wie gesagt, in meiner Selbstdarstellung so weit es geht, zurückzuhalten.

Sobald ich das Gefühl habe, ich werde möglicherweise nicht entsprechend der Gepflogenheiten behandelt, versuche ich schnell, das <br> zu klären. Es erschien mir beispielsweise legitim, die eigenen Wikis in die Liste einzutragen, da diese sich nicht im normalen <br> Artikelnamensraum befinden. So kam dann unter anderem die Vandalismusmeldung zustande, die aber wirklich nicht gegen Dich <br> gerichtet war, sondern einfach nur den Sachverhalt klären sollte. Ich bitte das zu entschuldigen.

Unsere Lebenszeit ist meiner Meinung nach so kostbar, dass wir keinen Groll entstehen lassen sollten. Das Leben kann jeden Moment <br> überraschend zu Ende sein, wie ich früh an einem guten Freund erfahren musste.

Sobald die laufenden Diskussionen geklärt sind, halte ich mich zurück und hoffe, dass Du Dich dann nicht mehr über mich ärgern <br> musst.

Herzliche Grüße aus Hamburg,

Till

Ich werde mich jetzt aus der Link-Diskussion zurückziehen, da ich hier offensichtlich für Unmut sorge. Beste Grüße, --Till Kraemer (Diskussion) 19:08, 8. Mai 2012 (CEST)

Es geht nicht um die Person Till Kraemer, diese Person hat recht viel erreicht, nur eben knapp nicht die Relevanzhürde der Wikipedia. Die erreichen auch nur geschätzt 0,1% der Bevölkerung.
Es geht hier um den Benutzer:Till Kraemer, der mit allen Mittel versucht sich als wichtig darzustellen und die Wikipedia für seine Zwecke missbrauchen will. Deine Links verweisen auf urheberrechtlich geschützte Homepages, auf deren Server als CMS eine Wikisoftware läuft. Das macht diese privaten Homepages aber nicht zu Wikis. Ich kann weder Texte dorthin exportieren, noch Texte importieren. Diese Seite können nur als Quellen dienen, deine Webseiten erfüllen aber in keinster Weise WP:Belege. Gemäß WP:WEB sind diese Links zu löschen.


Und das wird für die nächsten Edits meine Mission sein. Warum eigentlich? Die Lösung findet sich in diesem Link: http://vod.pornopedia.eu/

Benutzer:Till Kraemer möchte seine Pornopedia bewerben, um mit Affiliate und Video on Demand Geld zu verdienen! -- schmitty 21:46, 8. Mai 2012 (CEST)

Hallo Schmitty, da Du mich direkt ansprichst, noch eine kurze Stellungnahme. Ich zitiere aus Pornopedia (die deutsche Version ist grade offline wegen einer Software-Aktualisierung): "Pornopedia strebt keine Gewinnoptimierung an; alles was an Geld reinkommt, wird in das Projekt investiert. Es gibt keine Bannerwerbung. Serverkosten, Domains, Patentgebühren und Anwaltskosten werden durch Partnerprogramme (Verwendung von maßgeschneiderten Textlinks) finanziert." Es ist so, dass eine Erotik-Seite sich nicht wie Wikipedia durch Spenden finanzieren lässt. Ich möchte jedoch die Unkosten nicht aus privater Tasche zahlen, daher halte ich Partnerprogramme für ein angemessenes Mittel. Ein Wiki ist für mich Pornopedia insofern, als das jeder daran mitarbeiten kann. Beste Grüße und einen angenehmen Abend, --Till Kraemer (Diskussion) 23:52, 8. Mai 2012 (CEST)
Sorry, billige Ausrede, die Hostung auf Wikia ist doch kostenfrei? Bitte bewerbe deine Homepages woanders!-- schmitty 15:08, 9. Mai 2012 (CEST)
Hallo Schmitty, ich danke Dir dafür, dass Du mich und meine Motivation auf Herz und Nieren prüfst. Das bringt mich weiter, denn ich finde es gesund, das eigene Handeln stets zu hinterfragen. Die Werbung auf Wikia finde ich nicht unbedingt dezenter, als die Textlinks auf Pornopedia. Außerdem habe ich gerne die Kontrolle über die Wahl der Domain, des Server-Betriebssystems, der Finanzierung und eine Reihe weiterer Dinge, deren Offenlegung vermutlich diese Diskussion nicht wirklich weiterbringen würde. Ich denke auch nicht, dass alle Wikis aus einem Hause kommen müssen; ich halte es für konstruktiv, wenn verschiedene Menschen auf verschiedene Weise die Idee von frei zugänglicher Information verwirklichen. Gegenfrage: Macht Pornopedia auf Dich den Eindruck, dass dort aggressiv geworben wird, nur um kurzfristig möglichst schnell, möglichst viel Geld zu scheffeln? Wenn ja, wäre es schade, denn der Gedanke hinter Pornopedia ist eine dezente, unaufgeregte Seite, auf der man entspannt Infos finden kann, ohne mit Pop-ups und blinkenden Bannern zugebombt zu werden. Und ich kann Dich beruhigen, die Einnahmen durch die Textlinks sind erschreckend niedrig und reichen gerade mal, um die Kosten zu decken. Zum Thema Löschung meiner Links: Ich finde es völlig in Ordnung, wenn in der Wiki-Liste nur Wikia-Wikis, Wikis, die Wikipedia in sonstiger Form nahestehen, oder eben nur freie Wikis aufgelistet werden dürfen; ich habe nur Lady Whistler nicht so verstanden. Beste Grüße und einen angenehmen Tag, --Till Kraemer (Diskussion) 16:30, 9. Mai 2012 (CEST)
Wie kommst du auf die Idee, dass deine Webseite ein Wiki ist, wenn du die "Kontrolle" behalten willst. Es ist geschlossene Inhalte, wenn deine Seite "bekannt" ist, kannst du sie ohne Probleme in etwas kostenpflichtiges verwandeln. Das geht bei den anderen "wirklichen" Wikis nicht. Wenn nicht bessere Argumente kommen, werde ich die Links gemäß WP:WEB entfernen.
Deine Seiten sind keine Wikis, sondern private Webseiten. Editieren ist erst nach Anmeldung möglich.-- schmitty 18:44, 9. Mai 2012 (CEST)
Hallo Schmitty, ich bin mir nicht ganz sicher, ob hier WP:WEB so richtig zutrifft; "Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen" ja schon mal eher nicht so. Lady Whistler hat sich ja bereits weiter oben geäußert, daher habe ich eben noch die beiden anderen Portal-Mitarbeiter angeschrieben und um ihre Einschätzung gebeten. Beste Grüße, --Till Kraemer (Diskussion) 19:54, 9. Mai 2012 (CEST)

Komm mir nicht mit Regeln: Hier werden themenspezifische Wikis aufgelistet. Wenn du in deinem Wiki Importrechte hast und bei diesem Projekt mitmachen möchtest, kannst du dein Wiki und dich in die Liste eintragen. Wo hast du "Importrechte" aus der Wikiedia? Das kannst du gar nicht! Du kannst keine Artikel aus der Wikipedia importieren, das die Lizenzen nicht passen. Ein Wiki besteht zudem aus freien Inhalten. Du hast da schon konzeptionell einen Fehler drin, aber absichtlich, weil du Geld verdienen willst!-- schmitty 22:38, 9. Mai 2012 (CEST)

Hallo Schmitty, ich gehe nochmal durch, was Lady Whistler weiter oben schrieb: "Das Projekt heißt schlicht 'Andere Wikis', es geht um den Austausch und Informationen (nicht nur Artikelexporte) zu fachspezifischen Wikis. Die Liste dient der Übersicht und Information, von daher stören die genannten von Till und auch die "nc" Wikis nicht." Ich verstehe das so, dass meine Wikis und die anderen, die mit "Copyright" gekennzeichnet sind, vorerst in der Liste bleiben können. Wenn man übrigens auf die anderen Sprachversionen der Wiki-Liste klickt, beispielsweise die englische oder französische, findet man ca. 10 Wikis, die mit "Copyrighted" gekennzeichnet sind. Es scheint dort allerdings auch nicht der Artikel-Export im Vordergrund zu stehen, insofern taugt der Vergleich wahrscheinlich nur bedingt. Trotzdem scheint auch ein Copyrighted-Wiki nach dem Verständnis dort ein Wiki zu sein. "Die Wikis deren lizenz konform der WP sind können zusätzlich einen Botschafter eintragen." Hier gebe ich Dir Recht, Schmitty, müsste demnach mein Name neben den Wikis gelöscht werden. Ich dachte nur, es ist nicht schlecht, wenn ein Ansprechpartner erwähnt ist, falls Fragen zum Wiki aufkommen, aber dafür gibt es ja auch E-Mail. "Ich würde es begrüßen wenn du nicht wieder revertieren würdest, sondern ggf. erst eine weitere Stellungnahme der anderen Portal-Mitarbeiter abwarten würdest.", Johnny Controletti ‎und Wolfgang H. habe ich informiert. HyDi scheint sich ebenfalls nicht so ganz sicher zu sein, ob wirklich gelöscht werden soll: "Ich sehe seine Aktivitäten hier durchaus kritisch, weiß aber trotzdem nicht, ob die Streichung aus der Liste angemessen war. Auf der Seite steht nicht, dass dies nur freie Projekte sein dürfen und dass *du* deine Inhalte nicht unter sein Copyright (das es in D so eh nicht gibt) stellst, heißt nicht, dass das andere nicht doch tun." Warten wir vielleicht noch eine weitere Reaktion ab; spätestens wenn ein anderer Portal-Mitarbeiter das auch so sieht wie Du, hast Du völlig Recht, sollten meine Wikis aus der Liste verschwinden und in Sachen Entfernung meines Namens als Botschafter bin ich wie gesagt bereits jetzt ganz bei Dir. Beste Grüße und einen angenehmen Tag, --Till Kraemer (Diskussion) 09:06, 10. Mai 2012 (CEST) P.S.: Hut ab vor Deinem Engagement in dieser Sache!
Andere Sprachversionen interessieren erstmal gar nicht, die haben möglicherweise andere Regeln. Bitte erkläre mir, warum deine Seiten als Wiki durchgehen sollten? Es sind Homepages die als Content Managemenr System eine Wikisoftware nutzen. Deine Inhalte sind aber nicht frei. ALLE(!) anderen Wikis haben eine copyleft-Lizenz!-- schmitty 09:58, 10. Mai 2012 (CEST)
Hallo Schmitty, ich sehe in der Liste noch weitere Wikis, bei denen "Copyrighted" bzw. "All Rights Reserved" steht, außerdem eine Reihe Wikis, bei denen die Lizenz nicht danebensteht. Ansonsten gebe ich Dir Recht, wäre es nur fair, meine Links zu entfernen. Im Wiki-Artikel steht übrigens meiner Meinung nicht, dass ein Wiki per Definition freie Inhalte haben muss; dort sehe ich nur, dass "das Konzept [...] vor allem in Verbindung mit der Freie-Inhalte-Bewegung bekannt wurde", aber nicht, dass freie Inhalte Bedingung sind. Beste Grüße, --Till Kraemer (Diskussion) 12:46, 10. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: Die Wikis, die sich aktiv am Projekt "Andere Wikis" beteiligen, sind ja nochmal extra mit Dieses Wiki beteiligt sich aktiv am Projekt Andere Wikis. gekennzeichnet. Das deute ich so, dass die Teilnahme nicht verpflichtend ist, sonst könnte man ja die Kennzeichnung auch weglassen. Beste Grüße, --Till Kraemer (Diskussion) 16:23, 10. Mai 2012 (CEST)
Wir nutzen hier im Unternehmen auch ein Wiki, natürlich sind die Inhalte nicht nur nicht frei, sondern Unternehmensgeheimnisse.
Es geht darum, in dieser Liste Wikis aufzuführen, deren Inhalte ich in die Wikipedia einfach gesagt per copy&pasten überführen kann und umgekehrt. (Ist ein wenig komplizierter, da Version und Autoren übernommen werden müssen, nicht alle freien Lizenzen sin kompatibel.
Im Vergleich dazu ist deine Seite eine Homepage(möglicherweise sogar eine Online-Enzyklöpadie, will ich aber hier nicht bewerten) und eben kein Wiki. Daher gilt WP:WEB.
Ein weiterer Vergleich ist die Brockhaus-Enzyklopadie, dies entspricht nämlich eher deiner Seite, denn deine Seite (keine freien Inhalte!) könntest du irgendwann in eine kostenpflichtige Version überführen. Aber Brockhaus erfüllt WP:Q, deine Seite nicht. Wo ist der Nutzen für die Wikipedia? Ich sehe keinen, dafür einen großen Nutzen für dich. Du setzt dich hier eh nur für deine Sache ein, dein Beitrag zur Wikipedia existiert faktisch nicht. Nur Edits, um deinen Namens zu platzieren; Löschprüfungen, um deine Werbung zu plazieren; Aufrufen des Schiedsgerichtes, um doch noch einen eigenen Artikel zu bekommen; VM Meldungen um deine Links durchzusetzen. Warum machst du das? Weil du deine Geschäftsidee "user nutzt Pornopedia, um dann kostenpflichtige Inhalte abzurufen, an denen du mitverdienst" bewerben willst.-- schmitty 17:59, 10. Mai 2012 (CEST)
Hallo Schmitty, neben ein paar kleinen Rechtschreibkorrekturen gibt (oder gab) es auch die von mir angelegten Artikel AVN Adult Entertainment Expo, Extasia und Ulrike Zimmermann, in denen ich nicht erwähnt bin. Auch die von mir erstellten Artikel Küche, Kiste, Bett – Heavy Dreams und Sexreport 2008 – So lieben die Deutschen scheinen trotz meiner Erwähnung irgendeinen Nutzen für die Wikipedia zu haben, sonst hätte man sie ja gelöscht; ganz sinnlos war meine bisherige Mitarbeit bei Wikipedia also augenscheinlich nicht (auch wenn ich durch falsche Auffassung der Relevanzkriterien einigen unnötig Arbeit gemacht habe, was mir leid tut). Dass Pornopedia seine laufenden Kosten decken muss und nicht auf Spenden hoffen kann, habe ich bereits weiter oben erwähnt. Pornopedia wird vermutlich niemals wie Wikipedia als gemeinnützig anerkannt werden, aber kann vielleicht dennoch dem geneigten Besucher die ein oder andere interessante Information bieten. Ich bin nun auf alle Deine Fragen so gut es mir möglich ist eingegangen. Die Diskussion droht sich aber meiner Meinung nach langsam im Kreis zu drehen, weshalb ich mich nun, wie weiter oben schon angekündigt, etwas zurückziehen möchte. Sollten neue Aspekte in die Diskussion einfließen, bin ich gerne bereit, dazu Stellung zu nehmen; ansonsten vertraue ich darauf, dass Du und die Portal-Mitarbeiter eine geeignete Lösung für meine Wiki-Links finden. Ich danke Dir ganz herzlich für die engagierte Diskussion und wünsche Dir einen angenehmen Abend. Beste Grüße, --Till Kraemer (Diskussion) 18:30, 10. Mai 2012 (CEST)
Sorry, deine Mitarbeit hat unterm Strich zuviel Resourcen in Anspruch genommen, 5 Löschprüfungen, 1 Schiedsgericht, alles von dir initialisiert und Ulrike Zimmerman hast du auch nur angelegt, weil sie angeblich einen Film von dir gemacht hat. Es finden sich dazu aber gar keine Belege. Offenbar ist das Teil nicht mal über die Planungsphase(also einem Gespräch beim Kaffee) hinausgekommen. Halten wir fest deine 3 Wikis plus Spsprachversion sind neben einem anderen Wiki copyrighted, alle anderen 100 sind freie Inhalte.-- schmitty 10:14, 11. Mai 2012 (CEST)
Hallo Schmitty, Gegenfrage: Findest Du, dass Du besonders ressourcenschonend mit der Wikipedia umgehst? An dieser Diskussion sind offensichtlich schon seit geraumer Zeit nur noch wir beide beteiligt. Nicht, dass ich mich nicht gerne mit Dir unterhalte, für mich ist das Thema ja auch interessant, aber Portal-Mitarbeiterin Lady Whistler hat Deine Löschungen bereits zweimal rückgängig gemacht und schon im dritten Beitrag dieser Diskussion gesagt, dass meine Wikis sie nicht stören. Neben meinen Wikis sehe ich übrigens noch zwei weitere, die mit "Copyrighted" bzw. "All Rights Reserved" gekennzeichnet sind, sowie einige, bei denen gar keine Lizenz genannt wird (diese Wikis hast Du interessanterweise nicht wie mein Wiki mit dem Vermerk "unklare Lizenzierung" gelöscht). Zum Thema "Till Kraemer - Buddhist and Porn Star": Die Produzentin listet sicher nicht jedes Kaffeegespräch in ihrer Vita auf. Beste Grüße und einen angenehmen Tag, --Till Kraemer (Diskussion) 12:55, 11. Mai 2012 (CEST)
Merkst du noch was? Du solltest deine Links rausnehmen, DU bist der arrogante Selbstdarsteller, der Wikipedia als Werbeplattform für seine VideoOnDemand-Geschäftsidee missbrauchen will. Und offensichtlich auch nicht den Unterschied zwischen Eigendarstellung und belastbare Quellen kennt. -- schmitty 14:32, 11. Mai 2012 (CEST)

So deine Links auf deine ganz klar privaten Homepages gemäß WP:WEB gelöscht. Sie erfüllen keinen Zweck, mit deiner Argumentation könnte jeder seine Homepage so hier verewigen. Ich habe auch keine Lust, mit dir über andere Links oder Wikis zu diskutieren. Die sind mir nicht aufgefallen, sie sind mir egal, du bist mir als Selbstdarsteller aufgefallen.-- schmitty 14:41, 11. Mai 2012 (CEST)

Wir halten fest: Bei Pornopedia ist vieles inhaltlich falsch, ich bin ein Lügner, Angeber, arroganter Selbstdarsteller, der vermutlich nichts mehr merkt, aber habe auch ein kleines bisschen was zur Wikipedia beigetragen. Schmitty hat unbestritten wesentlich mehr zur Wikipedia beigetragen und ist sich auch nicht zu fein, einen bereits zweimal von Portal-Mitarbeiterin Lady Whistler wiederhergestellten Link ein drittes Mal zu löschen. Dann können wir doch jetzt alle wieder beruhigt zum Tagesgeschäft übergehen. Schmitty, mir ist schon bewusst, dass ich polarisiere, aber nimm Dir das doch nicht alles so zu Herzen, ich will Dir doch nichts Böses; im Gegenteil, ich bewundere wie gesagt Dein Engagement. Ich wünsche allen Diskussionsteilnehmern ein angenehmes Wochenende. Beste Grüße, --Till Kraemer (Diskussion) 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lady Whistler /± 11:06, 19. Nov. 2012 (CET)

Konsens/Editwar Augenmaß

Obenstehende Diskussion hatte keinen Konsens aber etliche umseitige Reverts ergeben. Weil das wie Editwar aussieht, hatte ich Schmitty angesprochen der sich davon nicht beeindruckt zeigte.[1] Was nun aber garnicht geht ist die Fortsetzung dieses Editwars, bei dem Projektpflegeedits wie dieser[2] ohne Augenmaß in Fortsetzung des Editwars gelöscht werden. Bitte wiederherstellen. --Gruß Tom (Diskussion) 11:58, 13. Mai 2012 (CEST)

@Schmitty: nachdem ich mich nun mit einigen Projektmitarbeitern kurzgeschlossen habe, besteht Konsens, das die Wikis von Till Krämer in der Liste bleiben.
  1. heißt die Liste nicht: Liste Andere Wikis in die wir importieren, sondern schlicht Liste Andere Wikis
  2. um die Unterschiede der Wikis zu markieren, sind extra die verschiedenen Lizenzen angegeben, markiert ob die Wikis Werbung haben usw.
  3. scheint mir WP:WEB eher für den ANR gedacht, als für interne Projekte
  4. dient uns die Liste als Arbeitsliste, damit auf einen Blick klar wird, welche Wikis "exportgeeignet" sind
  5. da du im Projekt nicht mitarbeitest, solltest du es den Projektmitarbeitern überlassen, welche Arbeitshilfen sie für richtig erachten.
Ich werde die Links also wieder reinsetzten und möchte dich bitten die Entscheidung der Projekt-Mitarbeiter zu respektieren. Danke dir.
LG Lady Whistler /± 11:32, 15. Mai 2012 (CEST)
Hallo Benutzer:Gruß Tom? geht es noch. Bitte nimm die Anschuldigung zurück, ich hätte nach deiner Ansprache sogar einen Editwar fortgeführt. Das ist schlichtweg gelogen. Ich habe gar keinen Editwar geführt. Ich teile zudem einfach deine (zudem unqualifizierte) Meinung nicht, das hast du zu akzeptieren.-- schmitty 17:20, 16. Mai 2012 (CEST)
Bitte ruhig und besonnen bleiben. Spielen wir in der gleichen Liga? Hab ich schrieben das Du den EW fortgesetzt hast? Fakt ist: es gibt hier keinen Konsens für Dein Anliegen. WP:WEB gilt nicht für interne Projekte. Bitte hier Projektmitarbeitern in Ruhe arbeiten lassen. Danke. --Gruß Tom (Diskussion) 18:38, 16. Mai 2012 (CEST)
Was nun aber garnicht geht ist die Fortsetzung dieses Editwars, bei dem Projektpflegeedits wie dieser[3] ohne Augenmaß in Fortsetzung des Editwars gelöscht werden ist eine klare Aussage, dass der Editwar fortgeführt wurde und trotz Ansprache infolge dessen Projektinhalte verloren gegangen wären. Das ist schlicht gelogen. Wenn du jetzt auch noch deine Ruhe verlangst, ist das an Dreistigkeit nicht zu überbieten.-- schmitty 18:42, 25. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lady Whistler /± 11:06, 19. Nov. 2012 (CET)

NürnbergWiki ohne Begründung gelöscht

Lady Whistler, Sie löschten in der Städtewiki-Liste meinen Verweis auf das NürnbergWiki. Bitte begründen Sie Ihre Löschung! --Alfred Bomanns (Diskussion) 17:25, 18. Nov. 2012 (CET)

Das NürnbergWiki läßt sich nicht mehr eintragen, weil es vom Spamschutzfilter geblockt wird, sorry. LG Lady Whistler /± 18:51, 18. Nov. 2012 (CET)
Müllabwehr gegen Müllquellen ist natürlich richtig, dabei würde man natürlich an die IP-Nummern der Schreibtischrechner oder aber der Späm-Roboter denken.
Besteht denn irgendwie der Verdacht, daß die Redakteure des Nürnbergwikis gerade von dort aus Späm-Roboter betreiben? Ist es denn so, daß Ihr miese Erfahrungen mit solchen Zusendungen von der Nürnbergwiki-IP-Nummer gemacht habt? Kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Außerdem macht das Nürnbergwiki doch einen recht ordentlichen Eindruck.
Oder ist deren Knoten gekapert worden? Wo kann man das Verzeichnis der Spämschleuder-IP-Nummern sehen?
Aber das hat dann doch nichts mit dem Netzportal Nuernbergwiki.de zu tun?!
Danke im voraus für Erläuterungen, –– Detlef Lindenthal (Diskussion) 10:23, 19. Nov. 2012 (CET)
Warum genau das Wiki auf der MediaWiki:Spam-blacklist steht kann ich nicht sagen, evtl. einfach mal auf der dazugehörigen Disk nachfragen.
LG Lady Whistler /± 11:06, 19. Nov. 2012 (CET)
Das NürnbergWiki läßt sich allerdings in die Liste eintragen, nur der Link auf seine URL wird aus unerfindlichen Gründen blockiert. Ich bin dafür nicht verantwortlich. Ich habe das NürnbergWiki eben ohne Link in die Liste eingetragen. Das ist ja nicht verboten. Da sich das NürnbergWiki auf seriöse Weise mit der Stadt und Region Nürnberg befaßt, gehört es sachlich in diese Liste. Mit freundlichen Grüßen, --Alfred Bomanns (Diskussion) 12:11, 19. Nov. 2012 (CET)

Der Lustige seth hat am 17. Oktober 2010 dieses Wiki auf die Blacklist gesetzt. Warum weiß ich nicht. Ist benachrichtigt. Herzogenauracherin (Diskussion) 18:27, 21. Nov. 2012 (CET)

gudn tach!
auf WP:SBL steht, wie man herausbekommt, wieso eine domain bzw. ein link blockiert wird, naemlich z.b. ueber [3]. alles weitere auf WP:SBL#nuernbergwiki.de II. -- seth 20:27, 21. Nov. 2012 (CET)
Lustiger seth, Ihr Link führt in die Irre und nicht zum Entsperrantrag. Richtig ist:MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#nuernbergwiki.de_II. --Elke Philburn (Diskussion) 23:26, 24. Nov. 2012 (CET)
gudn tach!
nein, das ist nicht korrekt. der link WP:SBL#nuernbergwiki.de II fuehrt genau auf dieselbe stelle wie der link MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#nuernbergwiki.de_II. WP:SBL ist ein redirect auf die talk page zur sbl. -- seth 23:46, 27. Nov. 2012 (CET)
Das "Nürnbergwiki" ist ein Projekt von Manfred Riebe, der hier in der Wikipedia nach unendlichen Diskussionen über die unerträgliche Qualität seiner Beiträge gesperrt wurde. Er hat dann lange im Wiki der Nürnberger Zeitung mitgewirkt, bevor er auch dort rausgeflogen ist. Ich bin sehr unsicher, ob man das "Nürnbergwiki" wirklich als Stadtwiki bezeichnen kann und dann verlinken sollte oder ob es sich nicht nur um eine Webseite handelt, auf der Riebe seine Beiträge veröffentlicht, wegen denen er aus anderen Projekten rausgeworfen wurde und die nur zum Teil mit Nürnberg oder Franken zu tun haben. Btte schaut euch das Wiki erst mal genauer an und schreibt dann hier ob und warum es eurer Meinung nach in der Liste aufgeführt werden sollte. Nur weil es Nürnbergwiki heißt, ist noch keines ... Grüße --h-stt !? 14:49, 23. Nov. 2012 (CET)


Herr Schlottmann, Sie stimmen sicher mit mir überein, daß die Wikipedia-Artikel Wissen vermitteln sollen und daß besonders ein Administrator auf Diskussionsseiten ebenfalls der Wahrheit verpflichtet ist. Ich bin Augenzeugin des Sperrverfahrens gegen Manfred Riebe und muß Ihre Behauptungen richtigstellen.
1. Falsch ist Ihre Behauptung: „Manfred Riebe, der hier in der Wikipedia nach unendlichen Diskussionen über die unerträgliche Qualität seiner Beiträge gesperrt wurde.“ Richtig ist dagegen, daß Manfred Riebe in der Wikipedia im April 2005 auf Betreiben von Unscheinbar unter dem Vorwand eines Verstoßes gegen die Wikiquette gesperrt wurde. Richtig ist auch, daß die Qualität seiner Beiträge seitens der Administration nie bezweifelt wurde. Seine Wikipedia-Artikel bestehen noch heute. Einige seiner unter Pseudonym und als IP geschriebenen Wikipedia-Artikel übertrug er in das Franken-Wiki, wo ebenfalls seitens der Administration keine Zweifel an deren Qualität geäußert wurden.
2. Falsch ist Ihre Behauptung, Manfred Riebe sei aus dem Franken-Wiki „rausgeflogen“. Richtig ist dagegen, daß er dort fast drei Jahre lang Artikel schrieb und daß seine Arbeit von der Verlagsleitung mehrmals gelobt wurde. Erst nachdem er das NürnbergWiki im September 2010 gegründet hatte und keine Artikel mehr im Franken-Wiki schrieb, wurde seine Benutzerseite unter einem Vorwand im März 2012 gesperrt. Seine Benutzerseite existiert also weiterhin.
3. Falsch ist die Behauptung, Manfred Riebe sei wegen seiner Artikel aus anderen Projekten rausgeworfen worden. Richtig ist dagegen, daß er auch in anderen Wikis Artikel verfaßte, von denen kein einziger gelöscht wurde.
4. Warum sollte das "NürnbergWiki" kein Stadtwiki, sondern eine Webseite sein? Als Wiki wird das NürnbergWiki im München-Wiki und im WürzburgWiki geführt und im Stadtwiki-Allmende als Stadtwiki registriert. Das NürnbergWiki wird auch im Marjorie-Wiki in der Kategorie:Wikiprojekt geführt. Das NürnbergWiki gehört demzufolge genauso wie das Franken-Wiki in die Liste der Städte- und Regiowikis.
Herr Schlottmann, ich erwarte, daß Sie als Administrator nach Prüfung der Fakten der Aufnahme des NürnbergWiki in die Liste der Stadt- und Regiowikis zustimmen. --Elke Philburn (Diskussion) 23:38, 24. Nov. 2012 (CET)

Wir sollten neutral und objektiv agieren und Wikipedia-Interna nicht zum Kriterium für Löschentscheidungen machen. Wie sich jeder durch einen kurzen Blick überzeugen kann, ist das NürnbergWiki Riebes ein außerordentlich wertvolles Nachschlagewerk, das wohl nicht selten besser als unsere Artikel ist. --Historiograf (Diskussion) 16:37, 25. Nov. 2012 (CET)

Den Stellungnahmen von Frau Dr. Philburn und Historiograf möchte ich mich anschließen: Das Nürnbergwiki sollte in den Städtewikis verzeichnet sein dürfen. Es ist kein Argument erkennbar, das dagegen spricht.
Begrüßen würde ich es auch, wenn Benutzer:Lady_Whistler sich nun auch einmal zu dieser Sache äußern würde. – Detlef Lindenthal (Diskussion) 11:55, 26. Nov. 2012 (CET)
Es geht hier nicht darum ob das Nürnberg-Wiki in der Liste stehen darf oder nicht, es geht darum, daß die URL dieses Wikis gesperrt wurde. Deswegen ist die Diskussion hier im Projekt die falsche Adresse, sondern gehört nach MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#nuernbergwiki.de_II. Also bitte dort die Sachlage klären, wenn die URL wieder frei gegeben ist, kann das Nürnberg-Wiki selbstverständlich wieder in die Liste eingetragen werden.
LG Lady Whistler /± 22:39, 26. Nov. 2012 (CET)
gudn tach!
es sollte hier schon darum gehen, ob das wiki in der liste stehen darf oder nicht. oder anders gesagt: es sollte relevanzkriterien fuer die aufnahme in die liste geben. selbst wenn alle aufgenommen werden duerften, sollte das irgendwo stehen. denn danach koennte ich mich dann auch bei dem sbl-request richten. -- seth 23:42, 27. Nov. 2012 (CET)
Neeee,neee unnötigen BlaBla (es dürfen alle aufgenommen werden) brauchts hier nicht. Umgekehrt, wenn es Einschränkungen für die Liste gäbe, würde das dabei stehen. Das das Wiki in der Liste stehen darf hatte ich schon gesagt. Die Diskussion dreht sich also nur um deine Sperre und ob sie aufgehoben wird (ganz oder teilweise). Diskutiert die Sperre auf MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist aus - und dann kann das Wiki eben eingetragen werden oder auch nicht.
LG Lady Whistler /± 07:11, 28. Nov. 2012 (CET)
Ah, jetzt habe ich auf MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist gesehen, daß du einen Vorschlag gemacht hast, das kommt davon wenn eine Diskussion an zwei Stellen geführt wird. Sag einfach unter MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist kurz Bescheid wann wir das machen können. LG Lady Whistler /± 07:18, 28. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lady Whistler /± 07:18, 28. Nov. 2012 (CET)

MagicPedia

hallo, sollte man die MagicPedia, „the free online encyclopedia for magicians by magicians“ mit etwa 6700 artikeln, nicht auch hier eintragen? und in welche rubrik passt zauberkunst? VG --Jbergner 09:46, 8. Feb. 2012 (CET)

PCWelt-Wiki

Scheinbar nicht mehr vorhanden. Bitte ggf. bestätigen und aus der Liste entfernen. Schöne Grüße --Yoursmile 15:42, 8. Feb. 2012 (CET)

Ardapedia

Hallo, hier habe ich noch ein Wiki gefunden, es ist auch "powered" von Mediawiki: Ardapedia (http://ardapedia.herr-der-ringe-film.de/index.php/Hauptseite). Es ist ein sehr Umfassendes Werk über die von Tolkien erdachte Fantasiewelt, in der auch "Der Herr der Ringe" spielt. Ich als Anfänger habe aber keine Ahnung, ob es die Aufnahmekriterien erfüllt, oder nicht. Wenn ja, bitte ich darum, es hinzuzufügen und diesen Artikel zu entfernen, wenn nicht schreibt mir doch bitte kurz warum, damit ich aus meinen Fehlern lerne. Wäre nett...

P.S. Entgegen dem Titel der Seite sogar weniger über die Filme, als über die Schriften. lg: -- DerLaLi (Diskussion) 19:34, 6. Mär. 2012 (CET)

Kunst am Wege

Ich habe schon länger diese Seite über Kunst im öffentlichen Raum der DDR im Auge. Sie bewahrt virtuell u. a. die heutzutage massenhaft dem Abriß zum Opfer fallenden Werke namhafter Künstler, die im Osten unserer Republik stehen oder gestanden haben. Mich wundert, daß sie hier nicht zu finden ist. Eine Rubrik Kunst gibt es erstaunlicherweise noch gar nicht. --Tommes (Roter Frosch) 12:43, 27. Apr. 2012 (CEST)

Wikivoyage

Wieso ist eigentlich Wikivoyage zweimal aufgeführt? --Rita2008 (Diskussion) 21:07, 16. Jun. 2012 (CEST)

Einmal de, einmal it.--Aschmidt (Diskussion) 21:37, 16. Jun. 2012 (CEST)
Dann ist aber einer der Links falsch. Zur Zeit verweisen beide auf die deutsche Seite. --Rita2008 (Diskussion) 16:18, 17. Jun. 2012 (CEST)
Stümmt, ich habe das mal gefixt. LG Lady Whistler /± 19:43, 17. Jun. 2012 (CEST)