Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2012/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logos in den Infoboxen - Rahmen?

Abend, ist das nur temporär oder wieso werden die Spielelogos in den Infoboxen nun mit weißem Rahmen bzw. Seitenabstand dargestellt? Ist browserübergreifend. Die rechte Rahmenlinie der Box wird ebenfalls nicht angezeigt... --kbegemot (Diskussion) 19:52, 14. Aug. 2012 (CEST)

Ist mir auch schon störend aufgefallen, aber wir sind meines Wissens unschuldig. Die Infobox Computerspiele wurde in den letzten Tage nicht verändert. Das kommt dann wohl von der Medienbox. Auf der rechten Seite fehlt jetzt auch der Begrenzungsrahmen. -- Avantenor (Diskussion) 20:11, 14. Aug. 2012 (CEST)
Das hat Benutzer:Weltforce, mal wieder, ohne Diskussion da reingepackt. --StG1990 Disk. 22:10, 14. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Habe die Änderung wieder rückgängig gemacht. --StG1990 Disk. 22:16, 14. Aug. 2012 (CEST)
...und das Universum ist wieder im Gleichgewicht :) --kbegemot (Diskussion) 23:09, 14. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avantenor (Diskussion) 19:26, 15. Aug. 2012 (CEST)

Der Giftbot ignoriert standhaft inaktive Links, die als Teil der Archivverweise von cite web bw. Internetquelle verpflichtend sind. Scheinbar hat Giftpflanze aber keine Lust, das anzupassen. Sich zu dem Thema äußern tut sie jedenfalls nicht, entsprechende Anfragen bleiben ohne Antwort. Resultat sind dutzendfache false positives. Muss man das jetzt einfach hinnehmen? cite web/Internetquelle sind weit verbreitet, ein unbedarfter User kann das nicht wissen, er entfernt den Link und entweder verschwindet ein gültiger Einzelnachweis oder es entsteht ein ref-Fehler. Das ist nicht hilfreich und der Feind des Guten ist bekanntlich gut gemeint. Hat jemand eine Idee, wie man das noch zum positiven ändern kann? -- Avantenor (Diskussion) 21:29, 15. Aug. 2012 (CEST)

Jo, der Bot hat jetzt auch eine VM kassiert. -- Avantenor (Diskussion) 21:46, 15. Aug. 2012 (CEST)
Geht es nicht um Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Arbeitslisten ? Der MerlBot ist doch von Merlissimo. --Kungfuman (Diskussion) 13:52, 18. Aug. 2012 (CEST)
Nein, um den geht es nicht, denn der tut nur das, was er immer tut. Ist mir jetzt inzwischen aber egal. -- Ava (95.113.141.170 14:24, 18. Aug. 2012 (CEST))
Aber da sind doch (auch) jede Menge defekte Links. --Kungfuman (Diskussion) 14:37, 18. Aug. 2012 (CEST)

Sorry, einfacher als oben kann ich es nicht mehr beschreiben. Der MerlBot dokumentiert nur, was der GiftBot produziert. -- Ava (95.113.141.170 14:47, 18. Aug. 2012 (CEST))

Danke. Jetzt hab ichs verstanden. Warum man allerdings mehrere Bots braucht und Bots sperren muss und es immer noch diese Resultate gibt, ist mir immer noch nicht klar. Aber das ist ja kein Thema für hier. Ich bin sowieso ein Gegner von Bots. Bringt nur doppelte Arbeit, Kontrolle und Ärger. Brauchen wir das überhaupt in unserer Auflistung? Die gleiche Abfrage geht doch auch per catscan und steht gleich daneben in der Box. --Kungfuman (Diskussion) 17:10, 21. Aug. 2012 (CEST)
Die Inhalte, die MerlBot unter QS einträgt, kannst Du nicht beeinflussen, das bestimmt der Bot-Betreiber. Insgesamt halte ich die Bot-gepflegten Arbeitslisten für richtig und wichtig, weil ohne die würde man auf die üblichen Fehler gar nicht aufmerksam werden. Das Problem mit den nicht kategorisierten Bilddateien oder den fehlerhaften Artikellinks in unserem Bereich hab ich in den letzten zwei Wochen alleine abgearbeitet. Und so gut wie niemand löst manuell CatScan aus, um damit gezielt nach Fehlern zu suchen. Die Zahl derer, die auf Fehlerhinweise reagieren dürfte wesentlich höher sein, und wenn wir unsere Projektseite mal in die Richung überarbeitet hätten, hätte das vielleicht was geholfen. Artikel entstehen ja auch häufig über Rotlinks in vorhandenen Artikeln, Tropico 2 dürfte das beste Beispiel dafür sein. Das entstand mit großer Sicherheit über den Rotlink in der Navleiste.
Warum ich das hier ursprünglich schrieb, war ganz einfach, weil ich mir einen Tipp von ein paar alten Hasen erhofft hatte. Es mich ziemlich geärgert hat, was da abgelaufen ist und dass nirgends ein entsprechendes Feedback kam. Betreiber hat nicht auf Ansprache reagiert, VM wurde von einem Aktionsbefürworter-Admin ohne Konsequenz abgewürgt, Bugmeldungen wurden kommentarlos revertiert. Ironischerweise wurde der Bot dann gestoppt, weil sich die Admins nicht einigen können, ob man Diskussionsseiten löschen soll, wenn die toten Links abgearbeitet wurden und die Seite anschließend leer ist. In der Zwischenzeit hat sich mein Problem mit dem GiftBot dann sogar gelöst, weil Giftpflanze nach all dem Terz ein stummes Einsehen hatte und den von mir kritisierten Punkt mittlerweile berücksichtigt hat. -- Ava (134.2.82.56 17:34, 21. Aug. 2012 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Ava) 134.2.82.56 17:43, 21. Aug. 2012 (CEST)
Also ich ärgere mich ständig über bots. 99-100 % sind überflüssig und machen zu viele Fehler. Das einzige, was sinnvoll ist, wenn man extrem große Kats umbennen will. Und wer helfen will, kann auch catscan o.ä. benutzen. Ich hab da früher hier auch viel abgearbeitet. Mittlerweile fehlt mir aber die Zeit dazu. Das wesentlich bessere wäre, regelmäßig (alle oder die wichtigsten) Artikel manuell zu "sichten" und überprüfen bzw man bräuchte genug Leute, die Artikel auf der Beobachtungsliste haben. Und das Problem ist doch noch immer nicht behoben bzw wird zumindest noch angezeigt. --Kungfuman (Diskussion) 17:52, 21. Aug. 2012 (CEST)
Bot: Nö, "mein" Problem ist behoben. Hinweise auf defekte Weblinks sind vollkommen in Ordnung. Nur wenn innerhalb von cite web auch archiveurl gesetzt ist, muss man es nicht mehr melden, weil dann wurde bereits auf den defekten Weblink reagiert und ein entsprechender Archivlink hinzugefügt. Dass alle anderen defekten weblinks abgearbeitet werden müssen, hab ich nie in Abrede gestellt.
Arbeitsweise: Diese Probleme mit Bots habe ich bislang nicht gehabt, im Gegenteil. Ich finde es eher bequem, nicht alle internationalen wikis zwecks interwikis abgrasen zu müssen. Es ist auch eine große Hilfe des MerlBots, Sackgassen- und unkategorisierte Artikel automatisch in die QS zu stellen. Das sind dämliche, zeitfressende, aber notwendige Aufgaben, die sonst niemand (mich eingeschlossen) macht und gut automatisiert lösbar sind. Was wünschenswert wäre und was Leute machen sind halt zwei paar Stiefel. Du wirst ja abseits der Löschdiskussionen und der Listenpflege auch hauptsächlich auf Ansprache / Initiative anderer aktiv (was kein Vorwurf ist). Genauso gibt's viele Menschen, die sicher gerne helfen, wenn man ihnen einen Brocken zuwirft und sie genau sehen, was gebraucht wird, siehe Akas Tippfehler-Liste. Natürlich wär es schöner, mehr Häuptlinge zu haben, aber Indianer wären auch schon 'ne Hilfe. Und warum sollte man sich nicht um die Leute bemühen, die simples To-Do-Listen abhaken glücklich macht? -- (Ava) 134.2.82.56 18:08, 21. Aug. 2012 (CEST)

Macht denn das hier Sinn? IMO übrigens ein TR. Es gibt 100%ig wesentlich mehr insbesondere antiquarische Zeitschriften. (Zb wo man noch abtippen musste). Siehe auch Computerzeitschrift, da gehörte es hin (wäre aber redundant). --Kungfuman (Diskussion) 17:54, 24. Aug. 2012 (CEST)

Im Artikel Computerspiel eindeutig fehlerhaft. Themenring stimme ich auch zu. Ansonsten reicht der Artikel Computerzeitschrift. Vielleicht einen Löschantrag stellen? Das einzige was ich noch für möglich halte wären verlagsweise Navileisten. --StG1990 Disk. 18:27, 24. Aug. 2012 (CEST)
Wurde aus Artikel entfernt. Ich stelle mal LA. Vorlage:Navigationsleiste Deutschsprachige Computerspiele-Zeitschriften --Kungfuman (Diskussion) 20:43, 27. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman (Diskussion) 11:27, 3. Sep. 2012 (CEST)

Vorlage:Infobox Computerspiel Reihe

Außerhalb der Medienbox, sieht so aus. Macht das Sinn? In meinen Augen nein. -- 95.113.129.77 17:14, 16. Sep. 2012 (CEST)

Gefällt mir auch nicht. Passt auch farblich nicht. Und für einen einzigen Serienartikel lohnt sich das auch nicht. Mehr Infos gibt ja zudem die Navi und natürlich der Text. Alternativ könnte man die normale Infobox nehmen, wenn man die wichtigsten Daten oben haben will. Da könnte man ja einige Zeilen weglassen und auch 1. und Letztspiel in die Infozeile packen. --Kungfuman (Diskussion) 15:18, 17. Sep. 2012 (CEST)
Gerade mal geguckt. Ohne Absprache im letzten Dezember erstellt und nur in einem Artikel eingebunden. Außerdem mangelhafte Umsetzung, sowohl vom Design, als auch von der Verlinkung. Bin für eine ersatzlose Streichung, da man den gesamten Inhalt dieser Infobox in einem Satz darstellen kann. --StG1990 Disk. 15:51, 17. Sep. 2012 (CEST)
Muss nicht sein, wobei unsere bisherige Computerspiele-Vorlage davon durchaus inspiriert werden darf. Nintendo-Nerd 17:13, 17. Sep. 2012 (CEST)
Verstehe gerade überhaupt nicht, was du mit diesem Satz sagen willst. --StG1990 Disk. 17:14, 17. Sep. 2012 (CEST)
Wenn ich mir den Streifen Infoboxen in manchen Sammelartikeln ansehe, dann wünsche ich mir auch schonmal eine derartige Vorlage.--the artist formerly known as 141.84.69.20 00:22, 19. Sep. 2012 (CEST)
Nicht dass die über Umwege in die Medienbox eingebunden wird. Übrigens haben wir auch noch Vorlage:Infobox Computer- und Videospielserie --Kungfuman (Diskussion) 18:15, 20. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --134.2.64.113 20:20, 27. Sep. 2012 (CEST)

Benutzer:Avantenor/Dishonored: Die Maske des Zorns

Hallo Portal Computerspiele! Wie Ihr sicher mitbekommen habt, macht Benutzer:Avantenor zur Zeit eine Pause. Ob und wann er aus seiner Pause zurückkommt, ist noch nicht klar. Er hat aber auf seiner Benutzerseite noch eine Weile lang geantwortet und mich darauf aufmerksam gemacht, dass er vor seiner Pause in seinem Benutzernamensraum einen Artikel vorbereitet hat, der schon so weit ist, dass er wahrscheinlich schon in den Artikelnamensraum verschoben werden könnte, nämlich Benutzer:Avantenor/Dishonored: Die Maske des Zorns. Er hat auf seiner Benutzerdiskussionsseite gefragt, ob das jemand für ihn machen könnte, weil es sonst schade um die ganze reingesteckte Arbeit wäre, und ich hab mich dazu bereiterklärt. Das will ich nun machen.

Im Computerspielbereich habe ich bisher nur Artikel bearbeitet, aber noch keinen neuen erstellt. Ich hab mir aber heute zum ersten Mal grob die Wikipedia:Richtlinien Computerspiele durchgelesen und hab eigentlich jeden Punkt der Reihe nach abgearbeitet. Avantenor hatte eigentlich schon fast die komplette Arbeit gemacht und ich hab nur noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt und ein bissl nachbearbeitet. Logischerweise kann ich einen Abschnitt "Rezeption" noch nicht einfügen, da das Spiel bisher noch nicht erschienen ist. Zwar konnte wohl auf der gamescom 2012 von PC-Spiele-Zeitschriften schon das vorläufige Einstiegstutorial gespielt werden und es gibt auch schon zwei Onlineberichte von zwei Spielezeitschriften über diese eine Tutorial-Mission, aber das ist sicherlich noch nicht das, was dann letztendlich im Rezeptions-Abschnitt drin stehen sollte und wird. Deswegen hab ich den Abschnitt weg gelassen. Ansonsten entspricht der Artikel aber meiner Meinung nach schon den Richtlinien. Auch die Kategorien und die Interwiki-Links zu den anderen Sprachen, in denen der Artikel schon im Artikelnamensraum ist, wurden bereits von Avantenor eingefügt und von mir mittlerweile nochmal ergänzt.

Ich würde hiermit gerne darum bitten, dass jemand hier vom Portal mal über den Artikel drüberschaut, ob ich den so verschieben kann oder ob ich da zwingend noch was ergänzen muss, damit es nicht gleich nach dem Verschieben zu einer eventuellen Löschdiskussion kommt. -- Danke schonmal und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:42, 5. Sep. 2012 (CEST)

Ich würde noch so 2-4 Wochen mit dem Verschieben warten, auch wenn der Artikel so schon in Ordnung ist gibt es leider genug komische Menschen, die auf Computerspielartikel, die mehr als einen Monat vor dem Releasedatum erstellt oder in den Artikelnamensraum verschoben werden, einen Löschantrag stellen, falls das Spiel nicht aus einer Serie kommt, die schon sehr viele Teile hat. In spätestens 4 Wochen sollte es unter Umständen auch schon erste Tests geben. --StG1990 Disk. 22:56, 5. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Info. Weiß zwar nicht, warum da jemand allergisch drauf reagiert, aber wenn das hier im Portal so üblich ist. -- Danke und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 02:39, 6. Sep. 2012 (CEST)
Weil eine Enzyklopädie sich auf die Retrospektive (Reviews) konzentrieren sollte.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:46, 6. Sep. 2012 (CEST)

Das Spiel ist Gold, Release selbst unter Berücksichtigung des Maya-Kalenders unvermeidlich, außerdem in weniger als zwei Wochen. Bevor wieder irgendein halbgarer 2-Satz-Artikel angelegt wird, würde es sich anbieten, den hier in den ANR zu verschieben. -- 134.2.64.113 18:57, 29. Sep. 2012 (CEST)

Bitte in den ANR verschieben. Erscheint morgen, Reviewflut hat gestern begonnen. -- 78.51.105.194 09:18, 8. Okt. 2012 (CEST)
Erledigt. Nintendo-Nerd 11:13, 8. Okt. 2012 (CEST)
Danke :) -- 78.51.105.194 12:51, 8. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 78.51.105.194 12:51, 8. Okt. 2012 (CEST)

C64- Entfernung der Kat Heimcomputer - Kat Commodore-Computer

Was macht denn das für einen Sinn? Auch die neue Kat Commodore-Computer hat diese Kat nicht, sondern nur Computer. Wenn, wären es Mikrocomputer. Aber Heimcomputer sollte man auf jeden Fall lassen (aber nicht für alle). Übrigens fehlt mindestens der Amiga. Commodore-Computer könnte man lassen, aber die Oberkat Computer ist ungünstig, oder aber man braucht die alten Kats für die Einzelartikel. Die interwikis haben übrigens alle CBM Hardware. Kungfuman (Diskussion) 17:03, 30. Jul. 2012 (CEST)

Es macht in meinen Augen derzeit überhaupt keinen Sinn. Nightwish vermischt hier Unternehmens-Kats mit technischen Kats. Jetzt passt es vielleicht in den Unternehmens-Kategorienbaum, missachtet aber jegliche inhaltliche Zusammenhänge.
@Nightwish: Das meinte ich damit. Du hast einen ganz speziellen und ziemlich engen Fokus. Du orientierst Dich ausschließlich nach Markennamen und ignorierst die technische Zusammenhänge, denen unsere Kategorien folgen. Das funktioniert aber nicht immer so und ich würde Dich bitten, dann zumindest nicht einfach unsere Kategorien zu kappen. Kategorienbäume krempelt man nicht an einem Abend mal kurz um, denn egal an welcher Stelle man was verschiebt, dann passte es an einer anderen Stelle nicht. Deswegen reden wir über sowas. Und wir sind genauso angepisst, wenn Du unsere Arbeit von Jahren einfach mal so "kaputt haust" (die Anführungszeichen sind bewusst gesetzt). Und ja, sowas geht langsam voran, das ist leider Gottes so. -- Avantenor (Diskussion) 17:19, 30. Jul. 2012 (CEST)
Und dann noch bei exzellenten Artikeln. Aber was machen wir nun? Eigentlich ist es nicht mal ganz unser Bereich. Ich würde vorschlagen, alle nicht abgesprochenen Kats, die irgendein Problem aufweisen in die Kategorienwartung, sprich LA zu überführen, damit es einen großen Konsenz gibt. Bevor es da ein weiteres rumdoktorn oder Editwars gibt. --Kungfuman (Diskussion) 17:54, 30. Jul. 2012 (CEST)
Revertieren und dann bei der Informatik zur Disku stellen. Sry, das ist halt nicht nur Logikfehler, sondern einfach auch teilweise falsch. Die Kats der Apple-Computer am besten auch gleich nochmal prüfen. -- Avantenor (Diskussion) 18:26, 30. Jul. 2012 (CEST)
"denn egal an welcher Stelle man was verschiebt, dann passte es an einer anderen Stelle nicht". Dem kann ich nicht zustimmen. Zum Teil liegt das Problem ganz wo anders, z.B. an dem 10-Artikel Minimum. Gäbe es diese nicht, liesse sich z.B. Nintendo-Konsole weiterhin in "Stationäre Nintendo-Spielkonsole" und "Portable Nintendo-Spielkonsole" unterteilen. Die "Portable Nintendo-Konsole"-Kat wäre gleichezeitig unter "Portable Spielkonsole", und die "Stationäre Nintendo-Konsole" unter "Stationäre Spielkonsole". Somit wäre die Logik zu 100% gewahrt und es gingen keine Informationen verloren. Genau das gleiche ist eben bei den Personen. Derzeit besteht die EAD-Kategorie aus zuwenig Artikeln und soll deshalb gelöscht werden und in "Person (Nintendo)" verschoben werden. Während man aber "Person (EAD)" unter Kat EAD einordnen kann, ist dies bei Person (Nintendo) nicht mehr möglich. Insofern geht auch hier eine Information verloren. Eine logische Kategorisierung finde ich also durchaus nicht unmöglich, dazu müsste man bei den mindestens 10 Artikeln auch mal ein Auge zudrücken. Sonst gebe ich dir recht, dann fällt immer irgendeine Information weg. Im übrigen ist das mit den mindestens 10 Artikeln nur eine Empfehlung soweit ich das sehe und irgendwo mag ich mich erinnern gelesen zu haben, dass eben grade in Situationen die einer logischen Strukturierung dienen es auch weniger sein dürfen. --Nightwish62 (Diskussion) 18:52, 31. Jul. 2012 (CEST)
Wir lassen durchaus auch mal fünfe grade sein, wenn es sich anbietet. Bei 9 Artikeln würden wir wahrscheinlich ein Auge zudrücken, vielleicht auch bei 8. Aber weniger macht auch nicht unbedingt Sinn. Ich glaub, das Hauptproblem liegt derzeit vor allem in unterschiedlichen Vorstellung, zu was die Kategorien dienen. Das, was beschreibst, zielt meinem Verständnis nach auf eine möglichst genaue Umschreibung des Artikelinhalts. Das entspräche in etwa dem klassischen Web-Tagging. Mein Verständnis der bisherigen Struktur besagt aber, dass es hier um Verschlagwortung geht, mit dem Ziel möglichst viele Artikel zueinander in ein Verhältnis zu bringen. Die Verschlagwortung darf natürlich nicht falsch sein, sie muss aber auch nicht exakt treffen. Quantität geht hier im eingeschränkten Maße über Qualität. Und unter dem Gesichtspunkt bringt es nichts - theoretisch gesprochen - 15 Artikel auf vier Unterkategorien zu verteilen, wie es, die en teilweise macht. Da findet man über die Kategorien wenig Vergleichsmasse und lädt auch nicht zum stöbern ein. Niemand klickt sich über weite Strecken durch den Kategorienbaum, da gilt die alte Webdesigner-Weisheit "Jeder Klick ist einer zuviel". -- Avantenor (Diskussion) 19:28, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde es wirklich gut wie du argumentierst, so macht es Spass zu diskutieren. Die Frage ist ob Kategorien zum Stöbern gedacht sind oder nicht. Natürlich schon auf eine Art. Ich sehe die Kategorien aber als Vorarbeit für die kommende Wikidata (Datenbank). Und da ist, wie du sagst, eine Verschlagwortung Gold wert. Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, mit dem jeder mittels einer einfacher Maske die kompliziertesten Abfragen machen kann ("Gib mir alle Politiker die vor 1990 in einer Stadt in Italien geboren wurden, die Jura studiert haben" - weit hergeholtes Beispiel jetzt, aber egal"). Dazu braucht es aber eine möglichst umfangreiche und genaue Kategorisierung. --Nightwish62 (Diskussion) 22:18, 31. Jul. 2012 (CEST)
Wir sollten hier nicht Wiki-Philosophien und Wünsche diskutieren, dafür sind Meinungsbilder und Co da. Eigentlich gibt es klare Regeln. Und normalerweile heißt es "mindestens" 10 Artikel pro Kat. Einen besonderen Vorteil bzw eine Systhematik durch Kompositionskats sehe ich hier nicht, es ist alles per catscan geklärt und die Kats sind nicht übervoll. Vor allem muss es natürlich inhaltlich stimmen und eine präzise Katbeschreibung geben (fehlt ja obendrein). Ich habe die Commodore-Kat mal beim Portal Informatik verlinkt. Zumindest sollte man zunächst beim C64 die Kat Heimcomputer hinzufügen, wird ja auch bei Artikeln von Kategorie:Computer von Apple so gemacht. Über den Rest muss man sich dann unterhalten. Es gibt ja eine Redundanz zur der Oberkat Computer. Besser wäre eine Kat CBM-Heimcomputer oder wie die interwikis Commodore Hardware/Produkt. Wir haben übrigens auch Kategorie:Hardware von Apple. Einfach revertieren wollte ich nicht. Dann bleiben ja leere Kats über. Das Problem ist immer, wenn man händeringend nach 9-10 Artikeln suchen muss, damit es für eine Kat reicht. Wozu denn? Wenn es nicht reicht muss man eben eine größere Kat nehmen bzw die Hauptkat behalten. Übrigens fehlt noch Kategorie:Computer nach Hersteller Die hätte zwar auch nur 3 Kats, aber das wäre eine Systhematik. Der Haken ist halt, dass das immer weiter verschachtelt wird. --Kungfuman (Diskussion) 17:28, 1. Aug. 2012 (CEST)

Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel - reloaded

Die Diskussion hatten wir schon [Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel/Archiv/2012/1#Vorlage:Infobox_Computer-_und_Videospiel Anfang des Jahres], aber ohne wirkliches Ergebnis. Das finde ich etwas schade. Es ging und geht mir darum, die an einem Spiel Beteiligten differenzierter in der Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel zu nennen. Derzeit vermische ich Regisseure und Produzenten unter Designer, aber auch Komponisten und Storywriter sind manchmal erwähnenswert, können da aber nicht unterkommen. Ich verstehe nicht, was gegen die Aufnahme gesonderter Parameter für diese vier wichtigen Rollen bei der Spieleentwicklung spricht. Regisseure und Produzenten sind meist relevant, in der Regel im Gegensatz zum Game Designer. Außerdem hat doch die Vorlage:Infobox Film Parameter für Regisseur, Produzent, Komponist, Drehbuchautor, Kameramann, Cutter, Schauspieler und Sprecher. Nintendo-Nerd 14:11, 29. Sep. 2012 (CEST)

Ich denke, diese strikte Unterscheidung ist nur für dich interessant, weil diese Strukturen scheinbar bei Nintendo und dem von Großkonzernen und Hierarchien so stark geprägten Japan vergleichsweise häufig vorkommen. Bei der eher individualsierten und hierarchisch flachen westlichen Entwicklerlandschaft gibt es das zwar auch, aber hat nicht soviel Aussagekraft. Manchmal ist der Produzent wichtig und trägt zum Spieldesign bei, gibt Interviews und mehr. Manchmal ist er auch reiner Zahlenschieber im Hintergrund, der Leute einstellt/entlässt und den Entwicklern die Daumenschrauben anzieht. Dafür ist bei manchen Spielen der Cinematic Lead Artist, der Visual Design Director oder der Lead Game Mechanics Designer wichtig für die Prägung des Spiels, je nachdem auf welche Schwerpunkte die Projekte setzen (z.B. Cinematics, spezielle Designoptik, bestimmte Spielmechaniken, Leveldesign, ...). Das angelsächsische System ist außerdem bekannt dafür, kreativ bei der Namensfindung von Führungspositonen zu sein. Da wird aus dem Lead Designer der Project Director, oder es hat keine Produzenten, weil der Project Director als Titel bevorzugt und auch noch Lead Designer ist. Kurz gesagt: Diese Rollen sind anders als im Filmbusiness noch viel weniger exakt definiert, sie werden wesentlich uneinheitlicher und willkürlicher geführt / bezeichnet und sind daher a) schwer vergleichbar und daraus folgend b) von zweifelhafter Aussagekraft. Es ist nicht immer sinnvoll, diese Positionen zu listen, weil es möglicherweise ihre Bedeutung für das Spiel falsch darstellt. Dazu führt es aber, wenn diese Felder vorgegeben werden. Wenn sie wichtig sind, trag sie in das Designerfeld ein, mit Stellenbezeichnung dahinter und gut ist. Wenn der Begriff "Designer" stört, würde ich noch eher dafür plädieren, das bei der Textausgabe als "Projektbeteiligte" ausspucken zu lassen, damit niemand das Gefühl bekommt, hier Leute falsch einsortieren zu müssen. -- 134.2.64.113 18:32, 29. Sep. 2012 (CEST)
ACK. Ich denke auch, dass damals alles besprochen wurde und im Prinzip abgelehnt in der Form. --Kungfuman (Diskussion) 19:50, 29. Sep. 2012 (CEST)
Hm, das leuchtet mir soweit ein, aber was ist mit Komponisten? Das ist ja recht deutlich abgegrenzt von den anderen Stellen. Nintendo-Nerd 10:48, 30. Sep. 2012 (CEST)
Könnte man überlegen. Bei Komponisten sehe ich kein Problem mit. -- 134.2.64.110 13:55, 30. Sep. 2012 (CEST)
Immer noch irritierend: Wieso hat die Infobox keine Homepage-Feld ? (die Infobox Software hat nämlich: Vorlage:Infobox_Software) (PS: prinzipiell würde ich weiter differenzierte Entwickler-Rollen in der infobox auch befürworten) Shaddim (Diskussion) 17:34, 1. Okt. 2012 (CEST)

Zusammenfassend würde ich vorschlagen, dass die Infobox um den Parameter Komponist erweitert und die Zeile "Designer" umbenannt wird in "leitende Mitwirkende" oÄ (Vorschläge erwünscht). Ich hätte dazu zunächst gern weitere Meinungen. Nintendo-Nerd 19:06, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ob Komponisten eingefügt werden sollen, kann, ich zumindest, nicht wirklich beantworten. Auf der einen Seite sind Komponisten wohl die einzigen die man klar definieren kann (laut Aussage des IP-Autors), auf der anderen Seite halte ich diese eigentlich für weniger wichtig als andere Rollen in der Computerspielbranche. Klar die Musik ist essentiell, aber Komponisten zu nennen und die anderen (fast wichtigeren) Personen nicht zu nennen, empfinde ich als merkwürdig. Zur Umbenennung: Finde ich gut. Designer ist ein zu schwammiger Begriff, „leitende Personen” etc. ist da deutlich besser. Der Begriff ist da flexibler einsetzbar. --mfg Toru10 (Diskussion) 19:58, 1. Okt. 2012 (CEST)

Kommen hier noch andere Meinungen? Nintendo-Nerd 19:00, 4. Okt. 2012 (CEST)

Zum Weblink-Feld in der Infobox hätte ich eine. Dieses ist unnötig, da in der Regel jeder Artikel über einen Abschnitt Weblinks verfügt. Ansonsten kann man den Punkt Designer wohl wirklich umbenennen. Komponisten ist schwierig zu beurteilen. --StG1990 Disk. 20:29, 4. Okt. 2012 (CEST)
Noch zum Weblink-Feld: Es gibt viel zu wenig Spiele die eine eigene Webseite haben. Diese kann man fast an einer Hand abzählen. Wobei man sagen muss, dass es in letzter Zeit immer häufiger offizielle Webseiten gibt. Wahrscheinlich wegen Marketing etc. Trotzdem, die meisten sind eh englisch und daher für die deutsche wiki nur minder interessant.--mfg Toru10 (Diskussion) 11:16, 5. Okt. 2012 (CEST)
ACK. Zumal selbst wenn es mal offizielle Webseiten gibt, sind diese oft mittelfristig, meist spätestens nach 1 Jahr verschwunden. Und zu Komponisten stimme ich Toru10 zu. Nur diese machen keinen Sinn. --Kungfuman (Diskussion) 16:00, 6. Okt. 2012 (CEST)
hmmm, da habe ich irgendwie eine andere Perspektive drauf. Ich würde im Gegenteil vermuten das 90% der Spiele seit den End-90ern Webseiten haben/hatten und diese dann zumindest über das Internet Archive verfügbar bleiben. Häufig ein enormer Quell der Information für den Leser, siehe zB Total Annihilation oder Schleichfahrt (Computerspiel). gruesse (PS: meine eigentliche Vermutung, warum wir kein Webseitenfeld haben, ist, das die enWP auch keines hat ;) ...eigentlich ein gute Motivation sofort eins einzuführen) Shaddim (Diskussion) 23:27, 11. Okt. 2012 (CEST)

Also ich würde jetzt gemäß Sei mutig! den Parameter Designer umbenennen in Mitwirkende (Auswahl). Da ich nicht das technische Know-how dazu hab, bitte ich jemand anderen, die Änderung vorzunehmen. Ansonsten zu Komponisten: Was spricht dagegen? Komponisten sind quasi die einzige Mitwirkendengruppe, die sich eindeutig definieren lässt. Viele Komponisten haben Artikel. In Japan hat Videospielmusik eine riesige Bedeutung. Komponisten sind sehr häufig Freiberufler, teils sogar Hollywood-Filmkomponisten. Warum diese prominenten und wichtigen Mitarbeiter nicht in der Infobox erwähnen? Bei Spielen, wo die Musik völlig unbedeutend ist, muss man den "Komponisten" ja auch nicht unbedingt auflisten. Nintendo-Nerd 10:45, 7. Okt. 2012 (CEST)

Hallo, jemand zu Hause? Nintendo-Nerd 18:38, 10. Okt. 2012 (CEST)
Hmm, um die Webseitenlinks einzuführen, da müsste man mal ein paar Webseiten raussuchen und die Links am besten hier mal auf die Disk.seite schreiben. Ein paar Handfeste Beweise dass es auch noch ältere Webseiten gibt, wäre nicht schlecht.
Und @Umweltschützen: Wie bereits gesagt halte ich die Komponisten alleine für nicht wichtig genug. Da es sich ja meistens nur um ein bis zwei handelt, kann man die ja getrost in den neu benannten Abschnitt schreiben. Apropos neu benannter Abschnitt - eine Auswahl verschiedener Bezeichnungen wäre zur Abstimmung vllt. nicht schlecht!? Vorschläge wären:
  • leitende Personen
  • Designer (beibehalten)
  • Mitwirkende (Auswahl)
  • leitende Mitarbeiter
  • leitende Entwickler

--mfg Toru10 (Diskussion) 09:33, 12. Okt. 2012 (CEST)

Ups, Nachtrag: Wurde ja schon geändert. Kann man ja aber schnell wieder ändern.--mfg Toru10 (Diskussion) 09:34, 12. Okt. 2012 (CEST)

Mitwirkende find ich schlecht. Lara Croft wirkt in Tomb Raider mit. Übrigens auch ein guter Vorschlag, die Hauptcharaktere des Spiels aufzulisten. Mitarbeiter finde ich auch ungünstig. Warum nicht Designer oder Entwickler belassen? Insgesamt ist es das Problem, dass oft dutzende Entwickler, Komponisten, Sounddesigner und auch Leveldesigner, Charakterdesigner usw tätig sind. Man sollte sich IMHO auf 2-3 Hauptdesigner beschränken (und diese können in einer Zeile rein, man kann ja zb (Musik) danebenschreiben). Es hängt halt immer vom Spiel ab, bei Musikspielen ist was anderes als bei Sportspielen oder Klassikern. Musiker sollte man auch nur nehmen, wenn die Musik eine extrem wichtige Rolle spielt, oder ausgezeichnet wurde und auch der Musiker bekannt ist bzw einen Artikel hat oder gar als eigenständiger Musiker CDs rausbringt. Ansonsten halt die wichtigsten Verantwortlichen und die stehen in der Anleitung oder im Abspann ganz oben. Zb Produzent, Ideengeber oder Lead programmer. Der Rest wie gesagt im Fließtext. Ich bleibe bei meiner Meinung, ebenso wie zu den Weblinks. --Kungfuman (Diskussion) 12:29, 12. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel Mitwirkende dürfte dich aufklären. Der Begriff Designer ist total ungünstig, weil 1) die Definition schwammig ist, 2) andere Mitwirkendengruppen ausschließt (Programmierer, können ja auch erwähnenswert sein) und 3) (zumindest im Nintendo-Bereich) die bloßen Spieldesigner kaum relevant sind. Bei Mitwirkende (Auswahl) kann man sich ganz einfach aussuchen, welche der an der Entwicklung beteiligten aufgelistet werden - eben die bedeutendsten, Leitenden oder Relevanten. Zu Komponisten: Joah, wie oben gesagt, wenn der Komponist unwichtig ist, muss er ja nicht in der Infobox erwähnt werden. Aber Videospielmusik ist schon von sehr großer Bedeutung, besonders in Japan, da darf man die ruhig erwähnen. Argumente wie "Der Rest wie gesagt im Fließtext" bringen übrigens niemanden weiter, weil dann wäre ja überhaupt eine Infobox unnötig, weil alle Infobox sich im Fließtext befinden (sollten). Nintendo-Nerd 12:40, 12. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel Mitwirkende ist lustigerweise unbelegt. Von Computerspielen steht da gar nichts. Zudem steht da ... im engeren Sine auch Schauspieler... (wie Lara Croft). Und IMHO umgangsprachlich völlig missverständlich. Warum nimmt man nicht unsere offizielle Bezeichnung wie die Kat Spieleentwickler? Ich sage doch, es hängt immer vom Spiel ab. Gerade bei Nintendo gibts doch viele Rätsel- Quiz-Spiele u.ä. wie Professor Layton. Und da sind gerade die Designer und Ideengeber bekannt. Klar ist Musik, insbesondere in Japan wichtig. Ja und? Alles andere ist auch wichtig. Notfalls 2 Zeilen wie Designer und weitere leitende Mitarbeiter o.ä. oder nur letzteres. Die en hat zwar viele Zeilen (Director, designers, programmers, artists und composers) aber das ist mir zuviel. Sorry, ich bleibe dabei. Musiker sind in den meisten Fällen (leider) zweitrangig oder noch dahinter (siehe credits). Da wären Produzenten wichtiger. Wie gesagt erübrigt sich das auch, da wir sicher nicht genügend Artikel über die Musiker haben. Bitte keine weiteren Endlosdiskussionen wie in den reviews. Wenn es keine Mehrheit oder Konsenz gibt, bleibt es beim Status quo. Übrigens hält das von der Arbeit ab. Und dann willst du alle Artikel (bzw hauptsächlich Nintendo-Artikel) aktualisieren und Musiker zufügen? Ich rate dringend von Alleingängen wie bei den Entwicklungsstudions und sonstigen Nintendo-Kats ab. --Kungfuman (Diskussion) 13:21, 12. Okt. 2012 (CEST)
Du bringst wieder vieles durcheinander. Bei jedem Spiel mit Credits sind die Ideengeber (auch Produzenten können das übrigens sein) bekannt, aber sind sie auch relevant und in der Infobox erwähnenswert? Du erwähnst, dass Produzenten wichtiger sind, und gerade darum geht's mir. Unter Designer wären die nicht richtig aufgehoben, unter Mitwirkende schon. Außerdem gibts sehr wohl eine vielzahl relevanter Komponisten, wir haben sogar eine Liste dazu. Dein letztes Argument kann ja wohl nicht gelten, dann dürften wir hier überhaupt nichts erneuern. Ich halte es für sinnvoller, die Übersichtlichkeit der Infobox zu erhöhen, als endlose Diskussionen über irgendwelche Ungleichmäßigkeiten im Kategorienbaum zu führen, für den sich doch eh kein normaler Leser interessiert. Nintendo-Nerd 13:28, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ja, ist klar. Ich bleibe immer noch dabei. Ich habe doch gesagt, man kann 1-2 Zeilen nehmen. Wenn man je 3-4 Personen nimmt, hat man 8 Personen. Das ist mehr als ausreichend. Alles andere überlastet die Box und ist eine Rohdatensammlung. Von mir aus Mitwirkende o.ä. Und man kann in Einzelfällen auch Musiker nennen. Ich bin aber strikt gegen eine separate Musikerzeile. Es leuchtet mir nicht ein, warum gerade die da rein müssen. Man kann doch wunderbar im Inhaltsverzeichnis einen Absatz Musik (oder Mitwirkende) erstellen. IMHO sind Produzenten auch keine direkten Mitwirkende. Die Liste "relevanter" Komponisten hat doch fast nur Rotlinks. In der Kat sind 49 Personen, davon ca. 12 Japaner und die Hälfte Komponisten von Oldie-Spielen usw. Und was nützen in der Box Rotlinks oder japanische Namen, mit denen der normale Leser nichts anfangen kann? Du beziehst dich auf Japan, wahrscheinlich meinst du hauptsächlich Nintendo, die wieder einen Sonderstatus haben sollen. Ja, man sollte die Übertsichtlichkeit erhöhen, aber eher durch Kürzung und nicht durch Erweiterung. Ich eröffne mal unten einen neuen Absatz. Deinen Alleingang habe ich revertiert, da es keine Einigung darüber gibt und nicht der Mehrheit entspricht. --Kungfuman (Diskussion) 13:33, 17. Okt. 2012 (CEST)
Was ist das denn für ein Quatsch? Seit wann sind Japaner und Rotlinks irrelevant? So langsam wird's lächerlich. Und erst oben hast du gesagt, dass Produzenten wichtiger wären. Natürlich würde ich hauptsächlich den Nintendo-Bereich damit füllen, aber was kann ich dafür? Das hat nichts mit Bevorzugung zu tun, denn von mir aus kannst du ja Sony- und Microsoft-Entwickler ergänzen. Ich hab dafür definitiv keine Zeit, ich muss ja schon jetzt fast alles im Nintendo-Bereich allein machen. Nintendo-Nerd 13:44, 17. Okt. 2012 (CEST)
Welche Infos und Mehrwerte gibt denn ein Rotlink in der Box (und mehr als im Fließtext)? Und danke, dass zu zugibst, dass Nintendo wieder eine Extrawurst haben soll. Dacht ich mirs doch, dass es nur um Dich und "Deine" Artikel geht. Außerdem habe ich nicht behauptet, dass Japaner irrelevant seien. Schade, dass du nicht lesen kannst und nicht verstehen willst und nicht kompromissbereit bist. Langsam nervts. Du hälts doch uns und auch dich selber von der Arbeit ab. Außerdem zwingt dich keiner, Nintendo- oder anderes zu machen. Und ich soll deine Musikerzeilen füllen? Wie in den Reviews. Ellenlange Diskussionen und ständig muss man sich wiederholen. Einsicht und Kompromissbereitschaft=0. Das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt. --Kungfuman (Diskussion) 14:14, 17. Okt. 2012 (CEST)
Deine persönlichen Angriffe kannst du schön für dich behalten. Deine Argumente sind ganz schön unsinnig. Komponisten sollen also nicht erwähnt werden, weil die Artikel noch nicht geschrieben wurden? Und was sollen dann rote Links zu anderen Mitwirkenden bringen? Rote Links sind nicht verboten, im Gegenteil. Personen werden nicht irrelevant, weil ihr Artikel noch nicht verfasst wurde. Du bist doch nicht neu bei Wikipedia. Außerdem hast du das mit Nintendo nicht verstanden. Ich bin nunmal nur in dem Bereich unterwegs, was soll ich da die anderen Bereiche bearbeiten? Ich komm doch hier schon kaum hinterher, und nein, mich zwingt keiner, ich mach das freiwillig. Was spricht jetzt gegen die Aufnahme von Komponisten? Das würde auch dem Kategoriensystem entsprechen. Wir haben eine Kategorie:Spieleentwickler und eine Kategorie:Komponist (Computerspielmusik). Warum soll man das nicht in der Infobox widerspiegeln? Es ist schade, dass hier im Projekt kaum Fortschritt möglich ist, da niemand reagiert und wenn man selber tätig wird, es als Alleingang rückgängig gemacht wird. Auch schade, dass du ständig Diskussionen ausweichst. Nintendo-Nerd 14:24, 17. Okt. 2012 (CEST)
Bitte mal bei der Wahrheit bleiben. Die persönlichen Angriffe hast du ja immer begonnen. Ich weiche auch nicht Diskussionen aus, ich äußere meine Meinung und mache des öfteren Kompromissvorschläge. Du hingegen machst Alleingänge, nimmst keinerlei Vorschläge an und verdrehst die Tatsachen. Ich bin auch nicht per se gegen rote Links, sondern nur gegen zuviele unnötige Zeilen und Infos in der Box. Zu meinen Vorschlägen von 2 Zeilen und der Anzahl gehst du gar nicht ein. Was gegen eine Aufnahme von Komponisten spricht hatte ich dargelegt. Zb sind sie bei den meisten Spielen nicht wichtig genug. Du sagts selbst, dass das hauptsächlich in Japan ist und wir haben 12 Komponistenartikel. Wir sind doch kein Nintendo-only-Wiki. Wir haben auch Kats zu Cheats, Person (Computerspiele), Zubehör, Spielfigur u.a. Das muss doch auch nicht in die Box. Außerdem hinkt das, wenn du Rotlinks meinst die gar nicht in der Kat sind. Auch zum Vorschlag Spielfigur/Charaktere bist du nicht eingegangen. Du wiederholst nur ständig alles, stellst Fragen, die bereits mehrfach beantwortet wurden (selbst damals schon) und wenn keiner deiner Meinung ist machst du Alleingänge. Kein Wunder, dass sich hier keiner mehr beteiligt. Du kannst hier noch weiter schreiben, ich bin halt anderer Meinung und werde diese nicht komplett ändern. Zumal ich damit nicht alleine stehe. Ohne Kompromissbereitschaft oder neuen, nachvollziehbaren Argumenten sage ich hier nichts mehr. Vor allem nicht auf diesem Niveau. Unten ist eine neue Disk zum ähnlichen Thema. Je mehr man anderswo in der Box straffen kann, desto mehr Platz wird vielleicht später oben. --Kungfuman (Diskussion) 15:17, 17. Okt. 2012 (CEST)
Bezüglich Tatsachen verdrehen... Die Kategorie listet 50 Komponistenartikel, nicht 12. Bezüglich nicht wichtig genug... Heutige Videospielsoundtracks bestehen häufig aus stundenlangen Orchesteraufnahmen, aber das ist natürlich in keinster Weise erwähnenswert... Bezüglich Nintendo-Only-Wiki... Wo hab ich das behauptet? Zum wievielten Male, Komponisten sind in allen Spieleproduktionen wichtig. Nur, weil ich hier nur im Nintendo-Bereich arbeite, heißt das nicht, dass ich das nur für meine Artikel mache. Ich verstehe nicht, wieso du Nintendo hier ins Spiel bringt. Bezüglich Zeilen... Kann man machen, aber es liegt doch eine eindeutige Trennung zwischen Entwickler und Komponist vor, wie ich anhand der Kats zu beweisen versucht habe.
Ich werd mich hier nicht weiter beteiligen, das wird mir zu albern. Mit dir kann man nicht diskutieren, das muss ich leider nicht zum ersten Mal feststellen. Dann setz ich die Komponisten halt unter Entwickler, und damit ist gut. Kein Wunder, dass das Projekt kaum Mitarbeiter hat, bei so einem "Arbeits"prozess. Nintendo-Nerd 15:32, 17. Okt. 2012 (CEST)
Um mal wieder zum Argumentativen zurückzukommen, sehe ich auch für westliche Spiele eine sinnvolle Nutzung einer Komponistenangabe möglich. Vielleicht sind wir noch nicht auf demselben Stand wie Japan, aber es gibt sie auch bei uns zunehmend, die Komponisten-Promis. Chris Huelsbeck und Ron Hubbard sind legendär, Huelsbeck schafft es auch heute noch, per Kickstarter die x.te Neuauflage seines Turrican-Soundtracks zu finanzieren. George Sanger war der erste Komponist Anfang der 90er, der für seine Komposition im Spielebereich ausgezeichnet wurde, Wing Commander hat die audifizierung zunehmend vorangetrieben. Frank Klepacki, Jeremy Soule und Inon Zur sind in der Tat Promis im Spielesektor, Mark Morgan dient etwa zuletzt als Finanzierungsargument für das Crowdfunding von Wasteland 2. Harry Gregson-Williams komponiert mittlerweile große Hollywood-Filme und im Gegenzug schreiben bekanntere Künstler von außerhalb der Branche zunehmend öfter für die Spielebranche. Trent Reznor gehörte zu den frühen "Überläufern" (Quake), Harold Faltermayer schrieb zuletzt für Two Worlds, und mittlerweile ist sich sogar ein Paul McCartney nicht mehr zu schaden dafür. Die Spielesoundtracks werden zunehmend häufiger kommerziell als Zusatzprodukt vermarktet, ähnlich wie Filmmusik. Wir erleben also eine zunehmende Professionalisierung in dem Bereich, die auch nicht mehr zurückgehen wird. Damit wird die Zeile nicht unbedingt für jedes Spiel aus der Vergangenheit sinnvoll, aber wir bekommen ja wöchentlich weitere Spiele dazu und für die wird es zunehmend sinnvoller. Auch für die frühen Filme eines Georges Méliès beinhalten die auf Hollywood-Blockbuster abzielenden Infoboxen möglicherweise zuviele Optionen, aber sie müssen ja auch auf moderne Filme anwendbar bleiben. Man sollte da nicht immer so rückwärts gewandt denken bis es sich partout nicht mehr verhindern lässt. Das gehört zum mutig sein irgendwie dazu, sich deutlich abzeichnende Trends zu akzeptieren und abzubilden. Und dazu gehört eben auch die zunehmende Institutionalisierung des Musikbereichs innerhalb des Spielesektors. Das sind heute nicht mehr die Töneschubser, die das neben der Bitmap-Grafik noch kurz zusätzlich mit runter geleiert haben. Das sind zunehmend mehr extern beauftragte Spezialisten mit professioneller Musiker- und Komponistenausbildung. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass die Storywriter zu den nächsten gehören werden, bei denen wir denselben Prozess wie jetzt bei den Komponisten erleben werden. Viele Adventureveteranen zählen da bereits dazu (Steve Ince, Hal Barwood), ein jüngeres Beispiel ist Rihanna Pratchett, sogar ein Andy Serkis (Gollum). Aber für die ist es derzeit tatsächlich noch zu früh. -- 134.2.84.160 13:27, 19. Okt. 2012 (CEST)

@Kungfuman: Mit diesem Revert übertreibst du aber. Alle hier waren einverstanden mit der Umbenennung, außer du. Aber auch du kriegst hier kein Sonderkommando. Außerdem hat meine Umbenennung nur zur Folge gehabt, dass in der Infobox nicht mehr "Designer" steht, sondern "Mitwirkende (Auswahl)". Insofern hab ich das wieder eingefügt. Nintendo-Nerd 14:17, 19. Okt. 2012 (CEST)

Ich sehe keinen, der hier einverstanden war. Im Gegenteil. Es haben sich im Prinzip nur Toru 10 dazu geäußert (der hatte sich ja auch gewundert über deinen Alleingang, sah nach Diskussionsbedarf und sprach ebenfalls von Rückgängigmachen). Und die IP war sich auch nicht ganz schlüssig und hat deine persönliche Nintendo-Aktion ebenfalls als solche erkannt. Ich verweise auf meine Begründung im unteren Absatz. --Kungfuman (Diskussion) 13:45, 22. Okt. 2012 (CEST)
Geht's noch? Dass Designer absoluter Murks ist, ist einheitliche Meinung. „leitende Personen” etc. ist da deutlich besser.!" (Toru10), "Ansonsten kann man den Punkt Designer wohl wirklich umbenennen" (StG1990), "Wenn der Begriff "Designer" stört, würde ich noch eher dafür plädieren, das bei der Textausgabe als "Projektbeteiligte" ausspucken zu lassen, damit niemand das Gefühl bekommt, hier Leute falsch einsortieren zu müssen." (IP) Du bist der einzige, der Designer als Bezeichnung für die, die keine Designer sind, richtig hält. Und wie oft noch, das dient allen Videospielartikeln, nicht nur dem Nintendobereich. So langsam glaub ich, du willst das nicht einsehen und absichtlich absoluten Bullshit in den Artikeln stehen lassen. Noch einmal: Designer ist ein absolut schwammiger, murksiger und volkommen ungeeigneter Begriff, gerade in einer Infobox hat der nix verloren. Nintendo-Nerd 17:10, 22. Okt. 2012 (CEST)
Hört auf, euch mit Beschimpfungen und Unterstellungen zu bewerfen, das nervt und bringt niemanden weiter. Künstliche Figuren können nicht mitwirken, denn sie haben keine Persönlichkeit, Fähigkeiten oder Kreativität, die sie in ein solches Projekt einbringen könnten. Sie werden so dargestellt und wiedergegeben, wie es der Autor will. Daher kann Lara Croft auch nicht unter "Mitwirkende" gelistet werden. Das einzige, was unter dem Begriff unerwünscht reinwandern könnte, wären Synchronsprecher oder Komponisten. -- 134.2.105.77 20:05, 22. Okt. 2012 (CEST)

Schade, dass Umweltschützen sich nicht zu meinen Vorschlägen äußert. Ich bin gerne für eine Zweite, zusätzliche Zeile für "weitere Mitwirkende" wobei man die Bezeichnung noch diskutieren könnte. Eine umfangreiche Änderung, die hunderte Altartikel ändert und verfälscht kann ich leider nicht akzeptieren. Künstliche Figuren können natürlich nicht unter Mitwirkende. Habe ich auch nicht gefordert. Die Sprache und das Verhalten von Umweltschützen spricht wieder für sich. --Kungfuman (Diskussion) 20:28, 24. Okt. 2012 (CEST)

Die Umbenennung der Zeile von "Designer" zu "Mitwirkende (Auswahl)" verfälscht keine Altartikel, denn der Begriff "Mitwirkende" umfasst auch Spieldesigner. Mitwirkende umfasst die Fülle aller am Spiel beteiligten Personen, und davon sind nicht nur die Game Designer wichtig. Eine Zeile "Mitwirkende (Auswahl)" wäre dabei sehr flexibel, da man jede Art von Mitwirkenden eintragen kann und nicht auf die meist irrelevanten Game Designer beschränkt ist. Eine zweite Zeile ist da auch nicht von Nöten. Eine Zeile, in der der Autor eine völlig freie Auswahl der Spielentwickler treffen kann, je nachdem, wie es gerade nötig ist, kann ja auch die Spieldesigner umfassen. Du könntest sie also auch unter "Mitwirkende" nennen. Unter Designer hingegen kann man keine Produzenten und Regisseure nennen, da diese in erster Linie keine Game Designer sind, und auch Komponisten und, soll ja auch da relevante Fälle geben, Programmierer, Grafiker etc. könnten da nicht rein. Ganz davon abgesehen, dass "Designer" auch ein Begriff ist, der viel zu schwammig ist. Damit können Spieldesigner, Grafikdesigner, Leveldesigner, Figurendesigner, Artworkdesigner etc. etc. gemeint sein.
Langer Rede kurzer Sinn: "Designer" impliziert eine kleine, enzyklopädisch betrachtet in der Regel irrelevante Gruppe von Personen, schließt aber andere Bereiche aus. "Mitwirkende (Auswahl)" hingegen impliziert jede Art von Personengruppen, die an der Spieleentwicklung beteiligt sind, auch die "Designer". Nintendo-Nerd 14:20, 25. Okt. 2012 (CEST)
Warum liest du nicht meine Beiträge richtig? Wenn nunmehr global Mitwirkende bei Altartikeln steht geht nicht mehr daraus hervor, dass es sich um Designer handelt. Eine Änderung aller Altartikel wäre nötig. Warum bist du denn gegen eine weitere Zeile? Dort können sogar Musiker rein. --Kungfuman (Diskussion) 21:21, 25. Okt. 2012 (CEST)
Ich wage zu behaupten, dass bereits jetzt in vielen Altartikeln nicht nur "Designer" aufgelistet sind. Nehmen wir als Beispiel Deus Ex: Human Revolution. Die Zeile verfügt über einen Producer, einen Game Director, Art Director und Lead Writer. Allerhöchstens der zweite wäre tatsächlich als Game Designer einzustufen. Ansonsten ist der Informationsverlust marginalstenst, da der Begriff doch bereits als Pseudo-Synonym zu Entwickler benutzt wird. Nach einer stichprobenartigen Überprüfung wage ich zu behaupten, dass nur ein Bruchteil aller Artikel mit der Infobox überhaupt die Zeile Designer nutzt. Wie gesagt, auch Designer sind Mitwirkende, es geht also keine Info verloren. Eine zweite Zeile ist dann nicht notwendig, weil alles in die eine kann. Und in die könnten eben auch Komponisten, da das auch Mitwirkende sind. Nintendo-Nerd 13:48, 26. Okt. 2012 (CEST)
Nach meinen kurzen wenigen Stichproben (80er und 90er wie The Bard’s Tale und King’s Quest VII: Die prinzlose Braut) fand ich direkt Artikeln mit (nur) Designern. Deus Ex ist ein schlechtes Beispiel, da man bei einem exzellentem Artikel natürlich etwas mehr an Fakten angeben will. Bei einer 2. Zeile wären die Infos eben da drin. Überhaupt sind falsche Einträge (also bei Designer) kein Grund dies fortzuführen. Ebensowenig fehlende Einträge. Ich behaupte, es betrifft wesentlich mehr Altartikel, als Du im Nintendobereich ändern willst. Wie gesagt werden Infos verfälscht. Alle Designer sind Mitwirkende aber nicht alle Mitwirkende sind Designer. Ich sehe immer noch keinen Grund gegen eine 2. Zeile. Über das Ausmaß von Eintragungen von Komponisten hatte ich auch schon gesprochen. Die sollten halt nur in Ausnahmefällen rein (vor allem wenn es nur eine Zeile gibt). Du hattest ja auch noch eine Extra Zeile Komponist in der CS.Spiel (nicht Medienbox) eingefügt. Du sagt selbst der Informationsverlust wär marginal. Es geht also nur um möglichst viele weitere Angaben von womöglich nebensächlichen Leuten und insbesondere Komponisten usw. Producer müssen auch nicht unbedingt rein. Außerdem war und ist immer noch die Bezeichnung "Mitwirkende" umstritten. Also es bleibt dabei, wir beide haben Unterschiedliche Meinungen. Und wenn es keine Klärung und klare Mehrheit gibt, bleibts selbstverständlich beim status quo. Die Infoboxen sind langjährige Praxis von mehreren Leuten und wird nicht wegen einer Person geändert. --Kungfuman (Diskussion) 14:32, 27. Okt. 2012 (CEST)
Wieso ist Deus Ex ein schlechtes Beispiel? Da stimmen die Angaben nämlich genauso wenig. Es gibt auch keine Informationsverfälschung, höchstens einen Verlust. Eine zweite Zeile ist immer noch unnötig wie ein Kropf, denn wenn wir eine Zeile "Mitwirkende" haben, können wir nach Belieben die Beteiligten dort einfügen und halt in Klammern erwähnen, dass es Designer etc waren. Was sollte eine zweite Zeile überhaupt bringen? Eine Zeile "Designer" und eine "Mitwirkende"? Das ist redundant. Mitwirkende ist genau wo umstritten? Da sprichst du von dir selber. Hier sind alle damit einverstanden, außer dir. So eine winzige und im Grunde so bedeutunslose Änderung, dass jegliche Diskussion darüber Zeitverschwendung ist, wird nicht rückgängig gemacht, weil eine einzige Person dagegen ist. Ich versteh nicht, warum du das nicht einsehen willst. Da ist doch klar, dass man irgendwann seine Geduld verliert! Noch einmal, in zahlreichen Artikeln ist die Zeile momentan fehlerhaft, Deus Ex und weitere ausgezeichnete Artikel als Beispiel. Nintendo-Nerd 15:14, 27. Okt. 2012 (CEST)

Naja, ich merke, es bringt nichts, mit dir zu diskutieren, weil du ja doch nicht zu überzeugen bist. Es ist aber nicht akzeptabel, dass in der Infobox in irreleitender Begriff verwendet wird, und das nicht geändert werden kann, weil nur ein einziger dagegen ist. Ich schlage vor, wir beantragen eine dritte Meinung, da musst du aber mit einverstanden sein. Nintendo-Nerd 15:21, 27. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe keine Erfahrung mit 3M. PA und Edit-Wars gabs ja schon. Ich denke, dass sollte besser hier im Fachbereich diskutiert werden (was ja eigentlich schon damals und jetzt zu genüge getan wurde). Bitte akzeptiere doch mal endlich eine Mehrheitsmeinung. Wieso ist Designer ein irreleitender Begriff (sofern nur solche eingetragen werden)? DU bist der einzige der gegen die derzeite Box ist und mit aller Gewalt Komponisten und Co haben will. Eine zweite Zeile hätte den Vorteil, die ganzen Altartikel mit Designer übernehmen zu können und die 2. Zeile wären "WEITERE" Mitarbeiter. Fehlerhaft wären etliche Altartikel bei Änderung. Ich sehe übrigens keinen, der hier noch mitdiskutiert. Also steht es 1-gegen 1. Und da bleibts halt beim status quo. Bitte nenne mal neue Argumente für dein Anliegen oder gegen eine 2. Zeile. Sonst kommen wir nicht weiter und drehen uns wieder im Kreis. --Kungfuman (Diskussion) 20:39, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich habe keine Argumente mehr zu nennen, weil ich sie alle bereits zigfach erklärt habe. Genauso wenig nennst du neue Argumente, du willst nur dagegen sein. Genau darum wäre eine dritte Meinung sinnvoll. Deine Stimme dagegen ist immer noch keine Mehrheitsmeinung. Und ich bin auch nicht der einzige, der für eine Umbenennung ist. Es beteiligen sich hier kaum welche, weil das eine absolut winzige Kleinigkeit ist, deren Korrektur eigentlich selbstverständlich ist. Warum du dagegen bist, kann ich einfach nicht verstehen, zumal du nicht die geringste Kompromissbereitschaft zeigen lässt (Ich habe keine Erfahrung mit 3M - ein Argument gegen 3M? Ah ja...)
Noch einmal mein Kernargument: Warum picken wir uns eine im enzyklopädischen Sinne irrelevante Teilgruppe raus, wenn es doch darum gehen sollte, alle diese Untergruppen da eintragen zu können? Designer schließt Produzenten, Regisseure, Komponisten aus, die sehr oft im Gegensatz zu Game Designern relevant sind. Miyamoto-Fan 15:39, 30. Okt. 2012 (CET)
(Nochmal die bisherigen Meinungen der Teilnehmenden - IP 134... Wenn der Begriff "Designer" stört, würde ich noch eher dafür plädieren, das bei der Textausgabe als "Projektbeteiligte" ausspucken zu lassen, damit niemand das Gefühl bekommt, hier Leute falsch einsortieren zu müssen., Toru10 Zur Umbenennung: Finde ich gut. Designer ist ein zu schwammiger Begriff, „leitende Personen” etc. ist da deutlich besser. Der Begriff ist da flexibler einsetzbar., StG1990: Ansonsten kann man den Punkt Designer wohl wirklich umbenennen. , ich bin ohnehin dafür ;), Kungfuman dagegen. Da von einer Mehrheitsmeinung dagegen zu sprechen, ist... hm, mutig? Miyamoto-Fan 15:43, 30. Okt. 2012 (CET)
Also ich deute die Beiträge der anderen nicht als klare Mehrheit. Ich denke, diese strikte Unterscheidung ist nur für dich interessant,... , Wenn (dich) der Begriff "Designer" stört,, ... Ups, Nachtrag: Wurde ja schon geändert. Kann man ja aber schnell wieder ändern. usw. Es ging teils auch um Webseitenlinks und Komponisten. Dass sich keiner mehr an der Disk beteiligt spricht auch nicht für große Begeisterung. Außerdem gab es zuvor schon eine Disk und eine langjährige Tradition und damalige Mehrheit bei Errichtung der Box. Sogar Portalübergreifend (Medienbox). Warum verfälscht du eigentlich schon zum 3. Mal deine Signatur?
Wo ist denn eigentlich der Unterschied zwischen deinem Vorschlag und meinem Kompromissvorschlag? Der müsste doch eigentlich genau in deinem Interesse sein. Es sei denn, du willst später nochmals wieder weitere Zeilen wie Komponisten haben. Auf mehreren Zeilen erstreckt sich das doch auch bei einer Zeile automatisch, wenn man mehrere Personen eingibt. "Mitwirkende" ist mir ein zu weiträumiger Begriff. Da kann man ja alles beliebige eintragen (wie beabsichtigt halt Komponisten inkl. Rotlinks). Designer beschränkt sich übrigens nicht nur auf das Game-Design. Komponisten und Sounddesigner sind IMO auch Designer. Der Streit geht wohl um etwas anderes als nur um den Begriff Mitwirkende (der ja noch unbelegt ist), sondern es geht wohl um die Inhalte. Eine 3M halte ich nicht für sinnvoll. Es ging bisher immer ohne. Außerdem geht es hier um etwas fachspezifisches und wir hätten eigentlich genügend Leute hier. Außerdem würden wir beide unsere Meinungen auch nicht durch 3M ändern. Am liebsten hättest du wohl eine spezielle Nintendo-Box. Aber wir sind kein Nintendo-Wiki. Es ist Sache des neuen Antragstellers, vernünftige Gründe für eine Änderung zu nennen, wenn man etwas etabliertes ändern möchte. Aber da du auf meine Argumente, Kompromisse, wie auch zum gleichen Thema im Absatz ganz unten die Antworten verweigerst, wirds halt nichts. Der gleiche Diskussionsstil wie in den reviews. 0 Kompromissbereitschaft. Und der ganze Ärger ist projektschädlich, nervend, zeitraubend und vergrault Leute. Eine Umbenennung der Box mit einem schwammigen, nicht belegtem Lemma, die hunderte Altartikel verändert, bringt keine Vorteile. Eine weitere Zeile wär inhaltlich identisch, ändert keine Altartikel usw. Wie lang willst du noch hier rumdiskutieren? Angeblich hast du doch erkannt, das das nichts bringt und du hast auch keine (neuen) Argumente. Also status quo. --Kungfuman (Diskussion) 15:16, 31. Okt. 2012 (CET)
Und du allein hast hier den Status Quo zu entscheiden? Du allein hast die Meinung der anderen zu deuten? Du allein hast zu entscheiden, ob es eine 3M gibt oder nicht? Du überschätzt dich hier sehr. Beim Überfliegen der gesamten Diskussion ist mir besonders eines klar geworden - du hast kein wirkliches Argument dagegen genannt. Dass du jetzt mit sowas wie langjährige Tradition kommt, ist einfach Unfug - nein, einfach nein. Und wenn jahrelang irgendwo ein Tippfehler ist? Ist das auch Tradition und darf nicht geändert werden? Und Signaturverfälschung betreibe ich gar nicht, ich darf meine Signatur nach meinem Belieben ändern. Was auch immer das mit dem Thema zu tun hat.
Dein Vorschlag ist nicht in meinem Interesse, weil er unnötig ist wie ein Kropf. Du beklagst selbst die Länge der Infobox, warum also noch länger machen? Außerdem verlinkt der Begriff Designer derzeit auf Game Designer, was Sounddesigner recht klar ausschließt. Das Ziel ist ja gerade, dass Mitwirkende ein weitläufiger Begriff ist. Wenn du damit argumentierst, dass unser Artikel Mitwirkende unbelegt ist, dann konsultiere bitte einen Duden oder ein sonstiges Wörterbuch der deutschen Sprache deiner Wahl. Es wird immer alberner.
Und wieso um alles in der Welt sollte das etwas mit dem Nintendo-Bereich zu tun haben? Kann es sein, dass du keinerlei Ahnung von heutigen Videospielproduktionen hast? Nehmen wir mal ein Beispiel, bewusst nicht aus dem Nintendo-Bereich, sonst heißt es wieder "wir sind kein Nintendo-Wiki und bla und basta". Also eine theoretische Aufgabe für dich. Du schreibt einen Artikel über Skyrim und musst jetzt nur noch die Mitwirkenden in der Infobox eintragen – musst dich halt auf Gamedesigner beschränken, weil nichts anderes geht und eine Änderung aus irgendwelchen Gründen von irgendeiner Person nicht erwünscht wird und daher nicht möglich ist. Hier hast du Credits. Wie würdest du die Infobox füllen?
Überhaupt: Warum bist du gegen die Änderung? Ich kann es einfach nicht verstehen, wie sehr du dich dagegen weigerst, meine Argumente nicht verstehst, und noch dazu kompletten Unsinn behauptest und als Argumentation verwendest.
3M ist gerade für sowas geeignet, wenn sich zwei Parteien streiten und keine Lösung finden wollen - egal, wer die Streitenden sind, egal, was das Thema ist. "Es ging bisher immer ohne." - ähm, nein. "Außerdem würden wir beide unsere Meinungen auch nicht durch 3M ändern." Darum geht es nicht, wir sollen nur eine Entscheidung finden. Wenn wir zwei nicht in der Lage sind, uns zu einigen, müssen wir halt nach Möglichkeiten suchen, das zu schaffen, und am besten ist es dabei, die Meinung von Unbeteiligten einzufordern. Miyamoto-Fan 16:17, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich finde diese Diskussion hier seit Tagen nur noch peinlich und zwar von beiden Seiten. Unabhängig davon:
  1. Wenn aufgrund der Bezeichnung Game Designer dieses Feld bisher so ausgefüllt wurde, dann geht durch die Umbenennung schon etwas verloren.
  2. Soll meinetwegen eine Zeile Komponist in der Zeile ergänzt werden. Entweder es gibt relevante Komponisten oder eben nicht, dann ist das Feld da, sonst halt nicht. In die Kopiervorlage braucht es da allerdings nicht unbedingt, das reicht in der Doku.
  3. Falls es weitere relevante Mitwirkende außer dem/den Hauptgamedesigner(n) gibt noch ein weiteres Feld unter der Bezeichnung Weitere Mitwirkende.
Die Nutzung dieser zusätzlichen Parameter sollte explizit nur dann genutzt werden, wenn weitere Mitwirkende oder Komponisten auch wirklich relevant sind, sonst jedoch keinesfalls. Dies könnt hier von mir als dritte Meinung ansehen oder aber ihr schlagt euch hier weiter die Köpfe ein. --StG1990 Disk. 18:28, 31. Okt. 2012 (CET)
Da auch du nicht das verstehst, was genau ich umsetzen möchte, ist diese Diskussion für mich gescheitert und erledigt. Ich mach wie bisher weiter, kann mir ja egal sein, dass es inhaltlicher Blödsinn ist und bleibt. Miyamoto-Fan 13:34, 1. Nov. 2012 (CET)
Ah ja, jeder der nicht zu 100 % deiner Meinung ist, versteht nicht was du willst. Interessante Ansicht hinsichtlich der Erstellung einer kolloborativen Enzyklopädie. --StG1990 Disk. 17:56, 1. Nov. 2012 (CET)
Euer Problem ist, dass ihr Designer mit dem allgemeinen Begriff Spieleentwickler gleichsetzt, der Angelsachse aber ziemlich deutlich zwischen Overhead, Designer, Artists, Programmers und mitunter sogar bereits Writers unterscheidet. In den Zeiten von 100-Mann-Teams, größerem Spieleumfang und geringer Innovation im spielmechanischen Bereich ist es nicht mehr zwingend der formelle Designer (im angelsächsischen Sinne), der das Spiel maßgeblich prägt. Ein Project Director oder Producer ist außerdem kein Designer, sondern Verwaltungs- oder Organisationsebene. Deswegen ist seine Bezeichnung als "Designer" formell falsch. Außerdem hat ein John Carmack ebenfalls großen Anteil an den Spielen von id Software, aber er ist Programmierer, kein Designer. Da die id-Spiele in der Regel gleichzeitig Technik-Demos sind, ist seine Bedeutung für das Spiel unbestreitbar. Auch spielt in Spielen wie Bioshock oder Dishonored das optische Erscheinungsbild in der Rezeption oft eine größere Rolle als die Details des Gameplays. Das wird aber von Artists entwickelt, nicht von Designern. Da spukt bei vielen vermutlich das Wort "Grafikdesign" im Kopf rum, das so gesehen aber falsch ist (deutsche Spieelentwickler sagen meines Wissens auch Grafiker und Konzeptzeichner, nicht Grafikdesigner).
Es ist nicht mehr gesagt, dass der Designer der wichtigste / führende / prägendste Mann im gesamten Projekt ist. Ein Zusatzfeld "weitere Mitarbeiter" würde diesen Eindruck dagegen verstärken, weil wenn bspw. das Designerfeld unbesetzt bliebe, hätte man sofort den Eindruck, dass eine Angabe fehlt. Daher ist die sinnvollste Lösung ein Feld, das statt mit "Designer" als "Wichtige Projektbeteiligte" betitelt wird und dann den Job der genannten Person in Klammern hinter dem Namen listet. Was den Informationsverlust bei alten Artikeln durch die Umbennennung angeht, sollte die Rolle der Beteiligten eigentlich aus dem Artikel oder aus ihrem eigenen Artikel hervorgehen. Andernfalls steht er auf MobyGames. Und wenn da auch nicht, dann müsste ihre Rolle durch einen Einzelbeleg nachgewiesen sein. Alles andere wäre TF.
Komponisten würde ich nicht in das Feld schreiben. Musik gehört zum Spiel, aber ist nicht im selben Maße zwingend wie die Programmierung, das Leveldesign oder die visuelle Gestaltung. Auch dadurch ersichtlich, dass man sie sehr häufig deaktivieren oder mitunter auch durch eigene Musik ergänzen / ersetzen kann. Wenn der Komponist wirklich so gut und bedeutend ist, dann sollte er ein eigenes Feld bekommen. -- 92.230.131.158 00:56, 2. Nov. 2012 (CET)
Vielen Dank für die weiteren Beiträge. Ich glaube insbesondere StG1990 hat es genau verstanden. Meint ihr, mir gefällt es, hier zu streiten? Aber ich werde ja ständig provoziert und beleidigt. Daneben gab es Alleingänge und edit wars. Da ja für Umweltschützen selbst, die Disk für erledigt und gescheitert erklärt hat, können wir ja hier endlich schließen. Zu den Komponisten gibt es wohl zu wenig relevante Komponisten in Anbetracht der gesamten Anzahl der Artikel, so dass eine eigene Zeile auf keinen Fall angebracht ist. Übrigens dass Designer zu Game-Designer verlinkt ist kann man ja ändern. Aber verfälschende Verlinkungen sind auch ungünstig. Eigentlich waren wir gar nicht so weit auseinander. Ich glaube, wir sind/waren uns (hoffentlich) einig, dass man nur die bedeutensten Leute angeben sollte, die man mit dem Spiel in Verbindung bringt. Über Bezeichnungen der Zeilenbezeichnungen kann man ja diskutieren. Aber irgendwie hab ich den Eindruck, das hier nur um des Diskutieren willens diskutiert wurde. Aber meine Meinung wurde offenbar von allen anderen geteilt. --Kungfuman (Diskussion) 20:06, 2. Nov. 2012 (CET)
Über Bezeichnungen der Zeilenbezeichnungen kann man ja diskutieren. WTF? Genau darum ging es mir. Außerdem hinterlässt es einen faden Geschmack, dass du den Beitrag der IP 92... ignorierst. Ein Schelm, der dabei böses denkt. Ich verstehe es echt nicht. Ich hab meinen Standpunkt gefühlte tausend Mal dargelegt, aber weder Kungfuman noch StG1990 haben ihn verstanden, fangen dann aber mit Unterstellungen an und behalten sich vor, andere Meinungen zu ignorieren und die Diskussion zu beenden. Da kann doch echt was nicht bei stimmen, also echt. Immer wieder nett, in diesem Portal zu diskutieren. Miyamoto-Fan 11:14, 3. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman (Diskussion) 20:06, 2. Nov. 2012 (CET)

Hinweis Retro Gamer Magazin

Da es den einen oder anderne hier möglicherweise interessiert: Heise bringt eine deutsche Lizenzausgabe des britischen Retro Gamer Magazines. In welchen Perioden es erscheinen soll steht noch nicht fest, die Erstausgabe ist aber 256 Seiten dick und kostet knapp 13€. Themen sind auch ein paar ältere Schinken, ist eine ausgewogene Mischung aus Plattform-, Firmen- und Spieleberichten. Ausführliche Leseprobe und Inhaltsverzeichnis sowie weiterführende Links gibt's auf [Gamersglobal http://www.gamersglobal.de/news/56651/retro-gamer-12012-ankuendigung-und-leseprobe-upd]. Die haben das Magazin nebenbei auch für Heise übersetzt. Sicher auch eine gute Quelle für Artikel hier. -- Avantenor (Diskussion) 22:08, 13. Aug. 2012 (CEST)

Benutzer:TuxFighter/Artikelwerkstatt/Dust 514 nun aktuell?

Hallo,

ich habe bereits vor einiger Zeit den Artikel über DUST 514, dem ersten Spiel das Computer und Konsolenspieler integrativ in einer MMO-Welt vereint, übersetzt und ergänzt. Mittlerweile gibt es einiges mehr an Informationen und eine Beta steht unmittelbar bevor. Ich würde sagen spätestens jetzt könnte der Artikel online, da eine Beta unmittelbar bevorsteht, ein Release für dieses Jahr geplant ist und es sich um ein Spiel mit Alleinstellungsmerkmal handelt. Der englische Artikel ist bereits seit einem Jahr im Release-Status und hier verfügbar.

http://www.dust514.com/community/news/2012/08/beta-access-for-playstation-plus-1/

Die aktuelle Version ist verfügbar in meiner Artikelwerkstatt: Benutzer:TuxFighter/Artikelwerkstatt/Dust 514 --TuxFighter (Diskussion) 11:40, 15. Aug. 2012 (CEST)

Das Spiel ist schon länger in der Beta, allerdings in der geschlossenen. Auch dieser zeitlich befristet Event ist eine geschlossene Veranstaltung (PlayStation Plus only). Daneben fehlen dem Artikel wichtige Informationen, die in den WP:RCS gefordert und in der englischen Version bspw. bereits enthalten sind (z.B. das Spielprinzip). Angesichts der Tatsache, dass auch Artikel zu Spielen mit Releasetermin in zwei Monaten regelmäßig mit der Begründung Glaskugel zur Löschung ausgeschrieben werden, gibt es keine Gewähr. Ich habe auch schon einen Artikel zu Dishonored in meinem BNR, hab ihn aufgrund dieser Problematik aber ebenfalls noch nicht in den ANR geschoben. Bei einer Public Beta wäre das wahrscheinlich was anderes. Bis es soweit ist, könnte man den Artikel nochmal in allen wichtigen Punkten aktualisieren. -- Avantenor (Diskussion) 12:41, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe eine ganze Weile nichts mehr am Artikel gemacht und wollte erst wieder anfangen Zeit reinzustecken wenn eine Veröffentlichung naht.--TuxFighter (Diskussion) 17:00, 15. Aug. 2012 (CEST)
Wenn Du Relevanzbedenken hast, kann ich Dich beruhigen. Die dürften allein durch die Verknüpfung mit dem MMO erfüllt sein. Du musst also keine Angst haben, dass die Arbeit umsonst ist. -- Avantenor (Diskussion) 18:49, 15. Aug. 2012 (CEST)

E-Sport Portal/Projekt

Hallo Zusammen, ich arbeite zur Zeit an einem eigenen Portal und Projektseite für den Bereich E-Sport. Vielleicht gibt es ja hier noch Leute, die Ihre Erfahrung mit Projekt- und Portalseiten mit einbringen wollen und mich da ein wenig unterstützen könnten bei dem Aufbau. :) Gruß --Peshay159 (Diskussion) 15:31, 23. Jul. 2012 (CEST)

Hi Peshay159, mit neuen Portalen kenne ich mich nicht so aus. Als ich dazu kam, war schon alles hier vorhanden. Kann also auch nicht mehr sagen als auf den Hilfeseiten steht. -- Avantenor (Diskussion) 10:18, 24. Jul. 2012 (CEST)
Das Portal existiert jetzt. Sollte auch bei uns zu verwandten Portalen (welches Symbol nehmen wir da?) + evtl zusätzlich unten zum Absatz E-Sport. Auch auf dem Portal:E-Sport sollten vielleicht weitere Hinweise zu unserem Portal hin (+Kat ?) --Kungfuman (Diskussion) 12:48, 18. Aug. 2012 (CEST)

Second-Party Developer

Das Thema hatten wir mal am Rande von Umweltschützens Bemühungen um den Ausbau der Nintendo-Entwicklungsstudios. Wir wissen was First-Party ist, wir wissen was Third-Party ist, aber Second-Party kannte ich zumindest bisher nicht. Die en:WP dagegen schon und liefert auch eine entsprechende Definition: Second-Parties ketten sich demnach exklusiv an einen First-Party und arbeiten exklusiv für den. Problem ist: Gibt keine ausreichende Quelle dafür. Und der Artikel trägt auch in der en das Original Research flag und der Punkt ist in der Disku seit drei Jahren kontrovers. Nachdem der Passus so inzwischen auch in unserem Artikel Spieleentwickler angekommen ist, habe ich mich nochmal auf die Suche begeben und bin zu folgendem Ergebnis gekommen, das wir gerne im großen Kreis des Portals nochmal ansprechen würden:


Beginn Übertrag:

Ich hab jetzt schon mehrfach danach gesucht, aber dieser Begriff ist so, wie er hier beschrieben wird, nicht vorhanden. Die zwei, drei Stellen, die ich finden konnte, sind ein Handbuch für Maya-Animation, eine Examiner-Newsmeldung im Nintendo-Umfeld und ein Eintrag im Buch The ultimate history of video games, aber auch hier gerade einmal, ohne Erklärung und wieder im Nintendo-Umfeld. Das riecht für mich sehr stark nach Theoriefindung der englischen Wikipedia, die langsam in die weite Welt diffundiert ist. Denn wenn man schaut, findet man diese Bezeichnung vor allem bei der Kategorisierung der Nintendo-Entwicklungsstudios in der en:WP. Auf alle Fälle ist der Begriff nach der mir vorliegenden Quellenlage kein allgemein anerkannter und gebräuchlicher Fachterminus, und damit darf er nicht einfach so in einem allgemeinen Artikel zur Spieleentwicklung auftauchen. Es widerspräche auch der Logik dieses wirtschaftlich geprägten Terminus.

First Party ist der in der Regel der Hersteller eines Produkts, Second Party der Konsument und Third Party ist ein dazugeschalteter Drittanbieter. Sagt z. B. Apple Umgesetzt auf die Spielebranche bedeutet das, First Party ist der Plattformanbieter selbst. Da die Entwicklungsstudios eines Plattformanbieters unternehmerisch betrachtet identisch sind mit dem First Party Manufacturer (unterstehen den Weisungen des Firmenmanagements), heißen sie folgerichtig auch First Party Developer. Alle Firmen, die erst die Akkreditierung des First Party Manufacturers durchlaufen müssen, weil er die Plattform kontrolliert, aber nicht unmittelbar von diesem kontrolliert werden oder dessen Anweisungen unterstehen, sind Third Party Developer. Das ist vollkommen losgelöst von einem denkbaren Abhängigkeitsverhältnis.

Wenn keine reputablen Gegenbeweise aufgeführt werden können, dass der Begriff in gängigen Wirtschaftstheorien und nicht nur für irgendwelcher seltsamen Nintendo-Verflechtungen genutzt wird, wäre die Passage hier [Anm.: Im Artikel Spieleentwickler] zu löschen. -- Avantenor (Diskussion) 12:04, 15. Jul. 2012 (CEST)

Mir kommt das auch seltsam vor. Nun ist es so, dass Nintendo mit einer ganzen Reihe Entwicklerstudios kooperiert, die keine First-Party-Studios sind, teilweise sogar sehr eng zusammenarbeitet. Weil das eine Art Zwischending zwischen First- und Third-Party ist, ist wohl diese Begriffsbildung entstanden. Offizielle Angaben, wann ein Studio "Second-Party" ist, findet man nicht. Unter die "Definition" würden wohl alle Studios fallen, die nicht Nintendo gehören, deren Spiele aber zum Teil von Nintendo vertrieben und mithilfe des Unternehmens entwickelt wurden. Und das ist eine ganze Menge. Dennoch: Der Begriff ist Theoriefindung. Ich schlage vor, das lieber im Portal:Computerspiele zu besprechen, weil das ein zentraleres Problem ist. In diesem Artikel hier könnte das ohne Probleme sofort entfernt werden. nintendo-nerd 18:26, 15. Jul. 2012 (CEST)

Übertrag Ende


Mit Bitte um Kommentar der restlichen Mitleser. Das Thema scheint mir wichtig genug, um es nicht einfach mal so im Sande verlaufen zu lassen. -- Avantenor (Diskussion) 19:25, 15. Jul. 2012 (CEST)

Was ist denn jetzt das Anliegen? Quellen für die Bezeichnung zu finden und es geht nur um den Artikel Spieleentwickler? Ich kann da leider wenig hilfreiches zu beitragen und finde den Quellenbaustein berechtigt. Das scheint ja einstimmig zu sein. Besonders wichtig finde ich das jetzt auch nicht. --Kungfuman (Diskussion) 15:39, 18. Jul. 2012 (CEST)
"2nd party" ist ein Begriff, der früher wirklich oft verwendet wurde und ich verstehe auch nicht wieso jetzt jemand meint da unbedingt einen Konflikt zu erzwingen. Der Begriff ist alteingesessen, hauptsächlich im engl. Sprachgebrauch, im Dt. wird es oft nur umschrieben, bei Leuten die sich zumindest halbwegs in der Konsolenindustrie auskennen. Warum der Begriff bei Nintendo öfter fällt als bei anderen Publishern ist ganz einfach deshalb so, weil Nintendo mehr solcher Kooperationen eingeht. 188.23.64.174 01:03, 13. Sep. 2012 (CEST)
Wikipedia dokumentiert belegtes Wissen. Second-party ist nicht belegt. Geheim- oder Insiderwissen ist nicht überprüfbar, es ist eine Behauptung. -- 92.228.79.166 10:19, 13. Sep. 2012 (CEST)
+1. Weg damit.--the artist formerly known as 141.84.69.20 13:39, 15. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 92.226.143.63 12:57, 22. Nov. 2012 (CET)

Diverse Nintendo-Kats

Kategoriengraph (Liveversion)

Sind Kategorie:Nintendo-Spielkonsole und Kategorie:Nintendo-Spiel nach Plattform abgesprochen? Nightwish62 hat die nämlich gestern eingeführt. Insbesondere in der zweiten sehe ich allerdings überhaupt keinen Sinn, sondern eher Verwirrung. Formal korrekt müsste das nämlich Nintendokonsole-Spiel nach Plattform heißen, alles andere würde implizieren, dass das Spiel von Nintendo selbst entwickelt wurde. Genau genommen bringt die Kat aber auch gar nichts. -- Avantenor (Diskussion) 09:28, 23. Jul. 2012 (CEST)

Ich halte besonders die zweite Kategorie für äußerst fragwürdig. Wären die Kategorien abgesprochen wäre doch wohl hier eine Diskussion dazu. Die zweite erzeugt eine in meinen Augen sinnlose Zwischenebene. --StG1990 Disk. 09:45, 23. Jul. 2012 (CEST)
Die würde ich auch wieder rückgängig machen. Nightwish wollte, wie ich das interpretiere, in Kategorie:Nintendo für stärkere Übersichtlichkeit sorgen. Ähnliches hat er bei Apple- und Google-Hardware auch gemacht. Aber die Kategorien der Marke "XY-Spiel" sind primär Unterkategorien der Kategorie:Computerspiel nach Plattform. Dort wird ausschließlich nach Hardware-Plattform, nicht nach Hersteller unterschieden. Diese zusätzliche Zwischenebene widerspricht dem Sortierprinzip und ich wüsste nicht, warum man für diese Katagorie auch noch den Hardwarehersteller kennen sollen müsste. Ergo: Kategorie:Nintendo-Spiel nach Plattform wieder raus und löschen. -- Avantenor (Diskussion) 12:59, 23. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde die Kats auch unsinnig. Übrigens auch Kategorie:Konsolenspiel. Wir haben doch auch keine Kategorie:Heimcomputerspiel oder Kategorie:Mikrocomputerspiel. Großrechner und Handspiel lässt sich nicht anders lösen. Die Oma und der Laie sind da ohnehin überfordert. Gerade bei den alten Plattformen, zumal es auch Mischformen, Hybride und Erweiterungen gibt. Übrigens CD-i wäre IMHO eher eine Konsole. Linux-Konsolen gibts doch auch. DOS- und Windows-Spiele kann man auch mobil spielen. Wenn, müsste man das für alle Hersteller machen, allerdings haben wir kaum genug Einträge für andere Hersteller, so dass Nintendo eine Sonderstellung bekäme. Immerhin gibts aber genug interwikis en:Category:Video game consoles by company und die meisten oder gar alle Nintendo-Spiele werden von Nintendo vertrieben. --Kungfuman (Diskussion) 14:20, 23. Jul. 2012 (CEST)
Vielleicht sollte man den Kategorienbaum mal grundsätzlich aufräumen? Ich habe die Visualisierung des Kategoriebereichs mal hier verlinkt. Spontan ist mir denke ich schon ein Fehler aufgefallen: Xbox müsste wohl unter Spielkonsole einsortiert werden. Allerdings ist da einiges drin, was eher Online-Services sind. Alternativ diese auch auflösen und direkt in Kategorie:Spielkonsole und/oder Kategorie:Spielkonsolen aufteilen. Ansonsten könnten auch noch eine entsprechende Kategorie für die PlayStation angelegt werden. Halte ich aber sowohl bei der Xbox als auch bei der PlayStation für zweifelhaft. --StG1990 Disk. 16:42, 23. Jul. 2012 (CEST)
Xbox ist imho definitiv falsch einsortiert. Allerdings kann eine Themenkat Xbox oder PlayStation durchaus sinnvoll sein. Wäre nur zu überlegen, wo die angesiedelt sein müsste und wie sie letztlich heißen soll. Im momentanen Kategorienzweig... weiß nicht ganz.
Unter Computerspiel gibt's auch drei Kandidaten, die da noch ein wenig einsam und verlassen wirken: Kategorie:Lightgun-Spiel, Kategorie:Freeware-Spiel und Kategorie:Freies Computerspiel. Rein logisch müssten da zwei Kategorien namens Kategorie:Computerspiel nach Eingabegerät und Kategorie:Computerspiel nach Lizenz hin. Fände ich auch sinnvoll, weil ich bin immer noch der Meinung, dass es eine Kategorie Kinect- und Move-Spiel geben sollte. Und gleich einschränkend, für Standardeingabegeräte (Maus & Tastatur und Gamecontroller) braucht es imho keine Kat. -- Avantenor (Diskussion) 17:21, 23. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke für die je 2 Kats lohnt sich keine Oberkat. CS nach Eingabegerät hat nicht mal die en. Lightgun-Spiel könnte man sogar unter Shooter bzw Shootemups einordnen. Ähnliches eigentlich für die Lizenzen. Proprietäre CS brauchen wir auch nicht. Wie gut, dass man da mal reinguckt in der Hauptkat CS sind 3 Einträge drin, die man unterordnen kann. Xbox soll wohl eine Themenkat sein, weil eben nicht nur Konsolen drin sind (zb auch die Spiele), also IMO richtig. Ähnliches haben wir ja auch in CSpiel und Computerspiele. Der Einzelartikel ist ja nochmals in der Konsolenkat. Ich sehe da keinen Handlungsbedarf. --Kungfuman (Diskussion) 20:00, 23. Jul. 2012 (CEST)

Und noch eine Nintendo-Kat. Kategorie:Person (Nintendo Entertainment Analysis & Development). Diesmal mit riesem Lemma und nur 6 Einträgen (und noch Mix aus ehemaligen Mitarbeitern). Womöglich sind weitere geplant. Nintendo-Entwicklerstudios wurde übrigens im Mai schnellgelöscht, ist aber noch in der Navi drin. --Kungfuman (Diskussion) 10:03, 24. Jul. 2012 (CEST)

Ich hab ihm mal einen Hinweis auf seiner Diskussionsseite hinterlassen.
Kategorie:Person (Nintendo Entertainment Analysis & Development) erfüllt nicht unsere Mindestkriterien von 10 Lemmata, ergo löschen. -- Avantenor (Diskussion) 10:21, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ich würd die Kat nicht löschen. Es gibt noch zig Artikel zu Mitarbeitern der EAD zu schreiben, aber da komm ich ja kaum zu. Würde ich also schon behalten. Sonst kann man es ja auch bei Person:Nintendo belassen, denn analog zur Kategorie:Person (Nintendo Entertainment Analysis & Development) müsste es eigentlich auch Kategorie:Person (R&D1) etc. geben. Ich frage mich jetzt aber gerade, wer alles in die Kategorie:Person (Nintendo) rein sollte. Bspw. der Erfinder von Pokemon, der ja nicht bei Nintendo arbeitet, sondern bei Game Freak, sollte der auch in die Kategorie? Da ist mir bislang die Abgrenzung etwas unklar. nintendo-nerd 10:38, 24. Jul. 2012 (CEST)
Noch zu Nintendo-Entwicklerstudios: Keine Ahnung, was da drin stand, war offenbar Vandalismus. In der Navileiste sollte das bleiben, weil ich einen Sammelartikel der Studios geplant habe, aber auch dazu fehlt momentan die Zeit. nintendo-nerd 10:39, 24. Jul. 2012 (CEST)
Also ich würde neue Kats frühestens anlegen, wenn es 9-10 Artikel hat. Und was dort einsortiert wird, hängt von der Katbeschreibung ab. Die Kategorie:Person (Nintendo) ist zudem noch nicht so voll (7), dass man weiter unterteilen müsste. Selbst die en hat weder ein EAD Kat und auch nur eine Kat Nintendo people. Da reicht doch auch der Artikel aus. Als eine Kleinstunterteilung von zig Unterstudios. Also ich bin da für löschen. --Kungfuman (Diskussion) 10:46, 24. Jul. 2012 (CEST)
@Umweltschützen: Person (Nintendo) verhält sich analog zu den anderen Person (Firmenname). Da kommen Personen rein, die für diese Firmen gearbeitet haben und diese repräsentiert haben.
@Thema: Streng genommen müsste die Nintendokat auch irgendwo unter Person (Computerspiele) auftachen. Allerdings ist ein Manager dieser Firma (und auch jeder anderen) nicht zwingend Spieleentwickler. -- Avantenor (Diskussion) 10:50, 24. Jul. 2012 (CEST)
Man könnte analog en:Category:Video game directors anlegen (aber diese bitte nicht weiter nach Firmen unterteilen). Übrigens wären das Kombikats. Durch die 2.Kat Nintendo ist doch alles geklärt. Falls man die Kat Kategorie:Person (Nintendo Entertainment Analysis & Development behalten würde müsste die natürlich auch noch unter Kategorie:Spieleentwickler. In der Kat Kategorie:Person (Computerspiele) sind übrigens nicht nur Entwickler, daher können die Manager usw auch dort rein. Die en hat übrigens in en:Category:Video game designers nur nach 2 großen Spielefranchises unterteilt und überhaupt nicht nach Firmen dort. --Kungfuman (Diskussion) 11:10, 24. Jul. 2012 (CEST)
Hier nun mein Statement:
1.) ja, meine Absicht war mit Sicherheit für Übersicht zu sorgen. Und sofern ich das beurteilen darf, ist mir das auch gelungen, soll aber jeder selber urteilen. Ich für meinen Teil bin mit dem Ergebnis zufrieden.
2.) das es hier eine Projektseite gibt, gut und recht. Aber wie bitte kommt man als ahnungsloser Bearbeiter darauf? Dann bitte einen Vermerk auf der Kategorieseite setzen. Wobei ich es eine Anmutung finde die Kontrolle darüber übernehmen zu wollen. Ich denke nicht, dass dies dem Wikipedia-Gedanken entspricht. Muss ich bei einer Artikelbearbeitung demnächst auch zuerst die vorherigen Autoren fragen? Ich gestehe ein, dass Kategorien etwas recht kompliziertes sind. Und es ist auch gut, dass jemand wie ihr darüber wacht um ggf. einzuschreiten wenn Fehler gemacht werden. Der Kommentar auf meiner Diskussionsseite, kommt mir aber etwas anders daher, nämlich so, dass keine ungefragte Änderungen mehr gemacht werden dürfen/sollen.
3.) Das mit "Person (Nintendo)" und "Person (EAD)" ist zugegeben etwas blöd gelaufen, weil ich zuerst nicht sah, dass bereits Personen unter der Kat EAD einsortiert sind. Ich wollte die rund 14 Personen in der Hauptkategorie "Nintendo" eine eigene Kategorie geben und merkte erst danach, dass einige (blöderweise) unter "Nintendo" und "Nintendo EAD" einsortiert waren. Das Konzept "Person (xxx)" entspricht anderen Kategorien. Was ich hätte tun können, ist alle Nintendo EAD arbeiter nur unter "Person (Nintendo)" einsortieren. Dann wären aber Informationen verloren gegangen die vorher da waren - der Bezug zu EAD. Auf der anderen Seite ist nicht jeder Nintendo-Mitarbeiter ein EAD-Mitarbeiter. Jedenfalls macht es für mich Sinn unter EAD nicht alles auf ein Haufen zu werfen, nämlich wie zuvor sowohl Spiele und Entwickler.
4.) Zum "Nintendo-Spiel nach Plattform" stehe ich ebenfalls. Klar ist das nur eine Kategorie für weitere Unterkategorien ohne Artikel, aber immerhin sind es 11 Unterkategorien die in der Kateogrie "Nintendo" weniger sind und es übersichtlicher machen. Das mit dem Namen gebe ich recht, wenn euch ein besserer Name einfällt, kann man das ja durch einen Bot ändern lassen, soviel ich weiss.
5.) Nebenbei: Die Hauptkategorie hatte zuvor rund 100 Artikel, nun sind es rund 1/3.
6.) Auch vorher bestanden schon massive Fehler. Selbst jetzt noch: Unter 'Nintendo-Entwickler' ist 'Nintendo EAD' sowohl als Artikel als auch als Unterkategorie gelistet. Als Artikel ist korrekt, die Unterkategorie gehört da aber korrekterweise nicht rein, weil die Kategorie "Nintendo EAD" wiederrum Spiele listet, insofern nichts mehr der Überkategorie "Nintendo-Entwickler" zu tun hat. Ausserdem gab es zig Artikel die noch unter Kategorie "Nintendo" einsortiert waren, obwohl sie bereits in einer seiner Unterkategorie einsortiert waren.
Soviel für den Moment, ich muss leider grade Schluss machen. Wenn ihr das Gefühl habt etwas rückgänging machen zu müssen, nur zu. Wird sich einfach auf mein Engagement auswirken. Vielleicht melde ich mich später nochmals, sollten hier sachliche Argumente genannte werden --Nightwish62 (Diskussion) 22:07, 24. Jul. 2012 (CEST)
Zu 2.) Der Vergleich mit den Artikeln hinsichtlich Absprachen bei einer Änderung hinkt etwas. Ich zitiere mal aus Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren: Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden. Dort wird schließlich auf Wikipedia:Kategorien#Nebenzweige oder Teilbäume verlinkt. Dort wird schließlich auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche verlinkt, wo dann alle zuständigen Bereiche aufgelistet sind. Diese Seite sollte man vielleicht kennen, insbesondere, wenn man öfter in bestimmte Bereichen, wie z.B. Kategorien tätig ist. Das WikiProjekt ist also nicht wirklich unauffindbar.
Zu 6.) Das der Kategorienbaum Fehler enthält ist durchaus klar, darüber wird hier auch noch gerade diskutiert.
Zum Rest: Wird ja wie gesagt gerade diskutiert was jetzt noch passiert. --StG1990 Disk. 22:24, 24. Jul. 2012 (CEST)
@Nightswish62: Ich finde es ein wenig befremdlich, wenn auf eine freundlich formulierte Bitte gleich die Drohkeule ausgepackt wird ("Wird sich einfach auf mein Engagement auswirken"). Ich weiß nicht in welchen Hals Du mein Anschreiben bekommen hast, aber aus meiner Sicht in den falschen. Oder womit haben wir den moralischen Erpressungsversuch verdient? Es gehört zum guten Ton, tiefgreifende Veränderungen vorher anzukündigen, egal ob in Artikeln oder Kats. Das hätte auch die positive Nebenwirkung, dass Du nicht eine Kategorie "Nintendo-Spiel nach Plattform" anlegst, die dann eventuell wieder rückgängig gemacht wird. Vielleicht hätte bei vorheriger Absprache jemand auch was nettes wie "Guter Hinweis" oder "Danke, dass Du uns darauf aufmerksam machst" geschrieben. Immerhin diskutieren wir Deine Änderungen selbst jetzt noch, ohne sie sofort blindwütig zu revertieren. Das Problem derzeit ist aber einfach, dass es Probleme mit der Logik des Baums gibt, und das hätte man vorher klären können. Und Kritik muss man immer äußern dürfen. -- Avantenor (Diskussion) 23:09, 24. Jul. 2012 (CEST)

Wo wir schonmal dabei sind: Die nächste Neueinführung lautet Kategorie:Nintendo Konsolen-Zubehör. Schreibung müsste Nintendo-Konsolenzubehör lauten. -- Avantenor (Diskussion) 23:25, 24. Jul. 2012 (CEST)

Habe die Artikel mal entsprechend verschoben und eine Kategorie mit korrekter Schreibweise angelegt. Außerdem auf die verlinkte Kategorie einen SLA gestellt. --StG1990 Disk. 00:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
Mit "Nintendo-Konsolenzubehör" bin ich einverstanden. Ich hab nicht behauptet, dass ich fehlerfrei gearbeitet habe. Aber eine Umbenennung einer bestehender Kategorie ist wesentlich einfacher als zunächst eine anzulegen und alles darunter einzuordnen. Wie gesgt, ich glaube dafür existiert ein Bot der die Artikel durchgeht und eine Kategorie umschreibt. Oder täusche ich mich da? Übrigens, das mit dem Konsolenzubehör habe ich noch vor dem Lesen dieser Diskussion geändert, also keine böse Absicht.
Ja, vielleicht habe ich etwas in den falschen Hals bekommen, aber wie gesagt hörte sich der Hinweis für mich eher als eine Bevormundung als ein Hinweis an. Da hier aber doch sachlich diskutiert wird, schlage ich vor 'Schwamm drüber' und wir fangen nochmal von vorne an. Und das mit der Drohung: Es kostet halt einfach alles Zeit und gewisse Entscheidungen kann ich nicht nachvollziehen. Zum Beispiel dass "Nintendospiel nach Plattform" unsinnig sein soll. Der Vergleich zu Unterteilungen wie "Heimcomputer" und "Mikrocomputer" hinkt, finde ich. Dort sind die Grenzen wirklich nicht immer eindeutig und nicht jedem klar, so dass es für den unwissenden Lesenden für Verwirrung sorgt. Hier handelt es sich aber um eindeutige Produkte (Game Boy, 3DS, Wii, etc.). Ich seh somit weder Definitionsprobleme, noch Verwirrungsgefahr. Und wenn man 11 Unterkategorien zu einer thematischen ('nach Plattform') zusammenfassen kann, dann fallen die anderen Unterkategorien (z.B. Nintendo-Entwickler oder Konsolenzubehör) weit besser auf, als wenn sie irgendwo zwischen jeder Plattform versteckt ist.
Welche Probleme mit der Logik des Baumes meinst du denn genau? Bzw. welche durch mich verursachten? Ich finde es zumindest besser als vorher, Namengebung vielleicht mal abgesehen. --Nightwish62 (Diskussion) 00:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
Bitte mal genau nachlesen. Ich habe nicht Nintendospiel nach Plattform mit Heimcomputerspiel verglichen, sondern Konsolenspiel mit Heimcomputerspiel. Was hinkt denn bitte daran? Übrigens sind bei Konsolenspiel auch nicht Nintendospiele drin, daher ist das auch kein Angriff gegen Nintendo. Ich würde mal vorschlagen, vor weiteren, insbesonderen Nintendo-Alleingängen, hier neu angedachte Kats grundsätzlich zu besprechen. Allein schon wegen möglicher falscher Lemmata. Dass mit der Drohung habe ich genauso empfunden. Außerdem solle man nach wie vor die Kats <10 löschen. Übrigens ist das kein böser Wille oder so, sondern projektübergreifende Richtlinien. "Verstecken" zwischen Plattformen hat auch Vor- und Nachteile. Wer nicht zufällig weiß, welcher Hersteller den Expansion Pak oder die anderen Paks erfunden hat, muss in weiteren Kats wühlen. Vor allem sollten mehrfache Schachtelkats vermieden werden, weil mit Zusatzkats wie Nintendo alles abgesteckt ist. Was kommt denn als nächstes? Videospielmusikkomponist (Nintendo (Nintendo EAD (ehemaliger Komponist)))? Auch sämtliche Spiele unter Entwicklerstudiokats wie EAD einzusortieren halte ich für falsch. Das ist doch offenbar eine Bevorzugung von Nintendo und einzigartig. Im übrigen habe wir bereits Artikel und Listen wie Zubehör zum Super Nintendo Entertainment System. Manchmal ist auch unklar, wie bei den Personen, was alles in die Kat soll. Wenn überhaupt sollte man nur Entwickler nehmen bzw ansonsten reicht Person (Nintendo). Wenn man jetzt >100 Personen dort hätte, dann könnte man darüber reden. Aber Kleinstkats wo man nicht mal auf 10 kommt schaffen eher Verwirrung. Und offenbar wird das auch nicht für den Leser gemacht. Und wenn das alle durchkäme kommen die nächsten Nintendo-Entwicklerstudios samt Unterkats? Ich habe nichts dagegen eine große Nintendokat, weiter zu unterteilen. Denkbar wäre Nintendo-Hardware, oder auch Person halte ich nicht für falsch. Aber auch bitte für andere Hersteller. --Kungfuman (Diskussion) 12:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wie gesagt, der Nintendo-interne Bereich ist hier noch sehr unvollständig. Ich habe auch Artikel zu den anderen Studios geplant, sowie Listen mit deren Spielen und natürlich auch eigene Kategorien. Die EAD-Mitarbeiterkat ist selbstverständlich unvollständig, weil die meisten Artikel ja noch gar nicht geschrieben wurden. Alle EAD-Abteilungsleiter, -Produzenten und -Regisseure müssten relevant sein, und da kann ein ganzer Batzen Artikel zu geschrieben werden. Das Problem ist - wer schreibt die Artikel? Es ist leztlich relativ egal, ob die Kategorien hier oder da feiner gegliedert sind als da, ob die Nintendo-Kats umfangreicher sind als die von Sony... Wichtiger als dieser Kleinstkram wäre es, mal richtige Artikelarbeit zu machen, das würde die WP auch weiterbringen. nintendo-nerd 13:19, 25. Jul. 2012 (CEST)
Klar sind Artikel wichtig. Aber man kann (und sollte) doch Kats erst dann anlegen, wenn es genug Einträge gibt. Und dann gemeinsam überlegen, wie man am besten kategorisiert. Unvollständig sind ja fast alle Kats. Und wenn keiner Artikel schreibt, dann braucht man vorerst auch keine neuen Kats. Der Rest steht in Listen und Hauptartikel. Und in der Kat Nintendo und Person (Nintendo). Unklar auch, ob man jeden Mitarbeiter und ehemaligen Mitarbeiter in sämtliche Kleinstkat aufnehmen muss. Die Kat Person (Nintendo) hat 7+8 Einträge. Durch die Zusatzkat Nintendo Entertainment Analysis & Development ist alles bestens sortiert und aufgeteilt, da kann man die 8 auch zurückverschieben. Ich dachte, es ging hauptsächlich um die übervolle Nintendo-Kat. Die ist ja hiervon nicht betroffen. --Kungfuman (Diskussion) 13:49, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wichtiger als dieser Kleinstkram wäre es, mal richtige Artikelarbeit zu machen Dein Tonfall läßt wieder zu wünschen übrig. Knurrikowski (Diskussion) 12:21, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich sollte dich wohl auch jedes Mal darauf aufmerksam machen. Wird das nicht so langsam albern? nintendo-nerd 12:32, 27. Jul. 2012 (CEST)
Also für die Kat Kategorie:Person (Nintendo Entertainment Analysis & Development) stelle ich nun einen LA, um dies mal von der Allgemeinheit prüfen zu lassen. Die widerspricht ja, wie erwähnt mehreren Richtlinien. --Kungfuman (Diskussion) 13:16, 27. Jul. 2012 (CEST)
Laut en hat die EAD aktuell etwa 25 Abteilungsleiter, Produzenten und Director. Inklusive früherer Mitarbeiter, Komonisten und evtl. Programmierer dürfte das so um die 30 relevante EAD-Mitarbeiter betragen. Unter der Voraussetzung, dass die Artikel irgendwann geschrieben worden sind. Aber ja, ich halte die Kat nicht für allzu sinnvoll... Reicht es nicht, die EAD-Entwickler unter Person:Nintendo und Kategorie:EAD zu kategorisieren? nintendo-nerd 13:35, 27. Jul. 2012 (CEST)
Die Kat EAD müssen wir uns auch nochmal anschauen. Der Catscan listet bei der nämlich noch einen Mangel: Nintendo Entertainment Analysis & Development(→Nintendo-Entwickler)→Nintendo (Doppelkat) -- Avantenor (Diskussion) 13:43, 27. Jul. 2012 (CEST)
Die redundante Oberkat Nintendo-Entwickler hab ich jetzt mal entfernt (dauert ggf bis es bei catscan aktualisiert ist). Das ist ja eben das Problem mit unabgesprochenen Kats. Jetzt stelle ich gerade fest, was so alles in Kategorie:Nintendo-Entwickler drinsteht. Ich hatte da an Personen gedacht. Das ist ja ein Sammelsurium aus
 *  Interne Entwicklungsabteilungen
 *  Ehemalige interne Entwicklungsabteilungen
 *  First-Party-Studios
 *  Second-Party-Studios
 *  Ehemalige Second-Party-Studios

Diese kat sollte man auch Löschen und alles Nintedomäßige vernünftig anders einsortieren. Wenn die Person EAD gelöscht wird, müssen die dortigen Artikel auch überprüft werden (+Kat Kategorie:Spieleentwickler (sofern es sich um Entwicker handelt)). Ich bitte nochmals dringend keine weiteren Nintendokats ohne Absprache anzulegen. --Kungfuman (Diskussion) 14:30, 27. Jul. 2012 (CEST)

Bei anderen Personen sollte man Kats wie Kategorie:Manager zufügen oder neuanlegen (nicht Nintendo-Manager) --Kungfuman (Diskussion) 14:31, 27. Jul. 2012 (CEST)

Nintendo-Entwickler war als Kategorie für Nintendos Entwicklerstudios gedacht. Ein Sammelsurium ist das nicht, ich hab's da nur genauer unterteilt. nintendo-nerd 14:47, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ja, stimmt, wollte ich gerade sagen. Das gehört wenn nach Nintendo-Entwicklerstudio. Auch einzelne Einträge haben redundante Kats. Also man muss mal von grund auf alles nintendomäßige prüfen. Gelöscht werden muss die Kat so oder so, da Entwickler Unklarheiten birgt. --Kungfuman (Diskussion) 14:53, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ja klar, dafür war auch der Beitrag über Second-Party (hier drüber) da, wo sich aber keiner beteiligt hat. Da denke ich sollte man Second Party einfach durch einen anderen Begriff ersetzen, weil das sind Studios, deren Spiele von Nintendo veröffentlicht wurden. Da muss ich mich mal drum kümmern (oder jemand anders), weil das ganz schön viele sind, auch Square Enix, Mistwalker oder Tecmo Koei. Das Problem ist ja, weil ich die nächsten drei Wochen im Urlaub bin, kann ich nintendotechnisch erst mal nicht weiter beitragen. nintendo-nerd 14:58, 27. Jul. 2012 (CEST)
Schöne Ferien --Nightwish62 (Diskussion) 23:30, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich verstehe jetzt nicht, was Second Party hier mit der Katdisk zu tun hat (jetzt schon). Übrigens haben sich 2 und ich als letzter dort geantwortet, aber auf meine Fragen kam ja nichts mehr. Ist jemand gegen eine Umbenennung der Kat von Nintendo-Entwickler nach Nintendo-Entwicklerstudio ? Die interwikis sind etwas anders (eher Richtung Nintendo-Tochter). Und was man dort einordnet ist eine weitere Frage. Silicon Knights als Second-Party oder auch Rare hat in der en keinerlei Nintendo Kat. Und dann fällt die Kat wohl weit unter 10 und hat keine Berechtigung (es sei denn es entstehen irgend wann mal weitere Artikel). Ich hab noch The Pokémon Company gefunden (und man hat ja noch die EAD). Ich finde, vollkommen unabhängige Studios, wo vielleicht mal irgendeiner (teilweise) an einem Nintendo-Spiel gearbeitet hat sollte man nicht nehmen (gibts da nicht hunderte?) Und was ist mit meiner vorgeschlagenen Hardware-Kat Nintendo-Hardware oder Nintendo-Produkt? Da könnte man die Hauptkat besser entlasten. --Kungfuman (Diskussion) 17:20, 28. Jul. 2012 (CEST)
Gleiches gilt für die Navis (zudem mit fehlendem roten Hauptartikel), die Second Party und ehemaligen Second Party sollte man ganz rausnehmen (TR). Substubs wie Brownie Brown mit 2 Sätzen sind doch auch suboptimal (siehe auch Artikeldisk). Da verwechselt jemand Masse mit Klasse und macht alles gleichzeitig parallel (+reviews). --Kungfuman (Diskussion) 17:30, 28. Jul. 2012 (CEST)
Pro Umbennenung zu Nintendo-Entwicklerstudio (oder aber Entwicklerstudio für Nindtendospiele?!). Jedenfalls denke ich beim Wort Entwickler an eine einzelne Person, von daher ist Entwicklerstudio besser. Wozu aber noch Hardware-Kats, wenn es jetzt doch schon Nintendo-Spielkonsole und Nintendo-Konsolenzubehör gibt? Was genau stellst du dir vor darunter einzuordnen? Mir kommt da nicht viel in den Sinn, ggf. die beiden Ricoh-Prozessoren.
Und übrigens: Ich war schon auf und drann unter Super Mario alle bis auf zwei Kategorien rauszulöschen. Nämlich Computerspielfigur und Super Mario. Alles andere bezieht sich auf ein Computerspiel, und dar Artikel beschreibt eindeutig die Figur und kein spezifisches Game, auch wenn einige gelistet sind. Hab mich aber zurück genommen um nicht wieder was falsches zu machen. Also, was meint ihr? --Nightwish62 (Diskussion) 23:41, 28. Jul. 2012 (CEST)
Guter Hinweis. Ich glaube, bei den Super-Mario-Kats kann man tatsächlich kürzen. Das dürfte früher mal ein Sammelartikel gewesen sein, dessen Titel nach und nach ausgelagert wurden. Da die inzwischen alle einen eigenen Artikel haben, sollten die Plattform-Kats dort bleiben. -- Avantenor (Diskussion) 17:18, 29. Jul. 2012 (CEST)
Super Mario habe ich umgesetzt. Analog auch zu den anderen Themenkats. Bei Nintendo-Produkt könnte ja fast alles rein. Zumindest bei Hardware Wii Fit, Wii Zapper (redir), Donkey Kong (Arcade), PlayChoice-10, die 3 Chips und natürlich die Unterkats Konsole und Zubehör. (IQue Player habe ich zu den Nintendo-Konsolen verschoben). Bei Produkt könnte man noch die Software nehmen. Zu den Studios: Hieße es nicht Studio von spielen? Aber wie gesagt gibt es IMO hunderte von Studios, die für Nintendo entwickeln (eines davon zB Level-5 der Layton-Serie). Derzeit ist es Entwicklerstudio mit irgendeinem Bezug zu Nintendo. Ich würde es eher Lemmamäßig und inhaltlich wie die iw machen, etwa Nintendo-Abteilung/Tochter o.ä. Kommt natürlich darauf an, was man drin haben will und nach der Katbeschreibung. Ich würde möglichst auch mit Nintendo- beginnen und die Second Party und ehemaligen Second Party rausnehmen. Kungfuman (Diskussion) 16:43, 30. Jul. 2012 (CEST)
Second-Party ist imho sowieso sehr schwere TF. Second Party Developer (SPD) sind einfach nur Third Parties mit einer bestimmten taktischen Ausrichtung oder Geschäftsstrategie (Entwicklung exklusiv für einen First Party Manufacturer). Theoretisch können Sie diese Positionierung aber auch jederzeit wieder aufgeben. Streng genommen wäre beispielsweise dann auch thatgamecompany ein SPD gewesen, weil sie einen Exklusivvertrag über drei Titel hatten. Das ist vollkommen Banane. Solche Verträge über eine gewisse Anzahl an Titeln sind Standard-Geschäftsgebahren. Volition und Outrage Entertainment hatten jeweils einen Exklusivvertrag über zwei Titel mit Interplay. Solche Verträge gibt es u.U. sogar innerhalb eines Konzerns zwischen Holding und Entwicklerstudios. Zampanella und West haben sich ja gerade nach ihrem Rauswurf auf solche Vertragsdetails berufen, die ActiBlizz nicht eingehalten haben soll. Ergo, das Fass gar nicht erst aufmachen. SPD ist kein gängiger Begriff und hilft auch nicht dabei, spezifische Merkmalskombinationen mit einem Terminus zusammenzufassen, denn es gibt nix spezielles daran. Exklusivdeals und Sonderverträge sind nichts ungewöhnliches in der Wirtschaft und als exklusive Partnerschaften hinreichend umschrieben. -- Avantenor (Diskussion) 17:37, 30. Jul. 2012 (CEST)
Also Kat Nintendo-Entwicklungsstudio und alle SPD rauswerfen? Übrigens auch zu beachten der Umbenennungsantrag Kat Microsoft-Mitarbeiter nach Person (Microsoft), was aber Ablehnung findet. ---Kungfuman (Diskussion) 17:59, 30. Jul. 2012 (CEST)
Alle rausschmeißen, die nicht zum Nintendo-Konzern gehören (Die gehören meines Erachtens auch nicht in die Navbox). Wenn dann noch mehr als 10 Studios übbrig bleiben, kann die Kat bestehen bleiben. Wenn nicht, dann auch nicht.
Kategorie:Nintendo-Spiel nach Plattform, weiter unterteilt dann in Game-Boy-Spiel, Wii-Spiel, etc.pp halte ich weiterhin für ungut. Das impliziert, das Spiel käme von Nintendo. Das stimmt für einen große Zahl der Spiele für die diversen Game-Boy-Handhelds und auch für den SNES beispielsweise überhaupt nicht. Selbst die Wii hat eine nicht unerhebliche Zahl Third-Parties. Ich weiß aber auch nicht, warum die Kats Game-Boy-Spiel etc. unbedingt unter Nintendo gelistet werden müssen. Imho Kategorie löschen und auch die "Spiel nach Plattform"-Kats nicht mehr unter Nintendo zurücksortieren. Wenn jemand wirklich dann noch die Nintendo-Spiele, die nicht bereits unter Super Mario und Legend of Zelda gelistet sind, suchen will, soll er zusätzliche Kats einführen, aber nicht die bisherigen entfernen.
Kategorie:Nintendo-Spielkonsole - Ich finde es nicht sinnvoll, eine Kategorie Nintendo-Spielkonsole in dieser Form einzuführen. Was ist passiert? In dieser Kat sind alle Handhelds UND stationären Konsolen von Nintendo drin, aus den vorherigen Kats wurden sie rausgenommen. Wo ist die neue Kat eingeordnet? Innerhalb der (stationären) Spielkonsolen und gleichrangig zu Handhelds. Das passt nicht und in diesem Fall hat die Logik des Baumes meines Erachtens Vorrang, denn da steckt ein erkennbares System dahinter. Statt die Kats Spielkonsole bzw. Handheld-Konsole rauszunehmen, hätten besser genau die drin bleiben müssen und lediglich Nintendo gegen Nintendo-Konsole getauscht werden sollen. Dann haben die Artikel meinetwegen zwei Kats mit "*konsole" drin, das geht dann halt nicht anders. Es muss aber gewahrt bleiben, dass man den Game & Watch über den Strang "Handheld-Konsole" findet, ohne noch vorher den Hersteller ergoogeln zu müssen.
Kategorie:Person (Nintendo Entertainment Analysis & Development) - ist ja schon zum Löschen vorgeschlagen, hatte ich ja genauso gesehen.
Kategorie:Nintendo-Konsolenzubehör - Keine Einwände
-- Avantenor (Diskussion) 18:17, 30. Jul. 2012 (CEST)
Nintendo-Spiel nach Plattform ist mit eigentlich egal. Man könnte die umbenennen nach Konsolenspiel nach Nintendo-Plattform oder Spiel nach Nintendo-Plattform. Immerhin gibts 11 Unterkats und sogar hier zahlreiche interwikis. Ich halte aber nach wie vor die Kat Konsolenspiel für sehr ungünstig (1 interwiki /it/ und die hat aber dann auch noch Computerspiel nach (Heim)Computer-Plattform). --Kungfuman (Diskussion) 17:40, 1. Aug. 2012 (CEST)

Um das Thema endlich mal abzuschließen, trifft das hier auf allgemeinen Konsens?

  • Kategorie:Nintendo-Spiel nach Plattform --> löschen, Inhalte auch nicht mehr unter Kategorie:Nintendo listen
  • Kategorie:Nintendo-Spielkonsole --> bleibt, aber nicht als Zwischenebene bei Spielkonsole, sondern als Zusatz zum status quo ante
  • Kategorie:Nintendo-Konsolenzubehör --> bleibt
  • Kategorie:Konsolenspiel --> löschen, Inhalte eins höher in Kategorie:Computerspiel nach Plattform

-- Avantenor (Diskussion) 10:27, 15. Aug. 2012 (CEST)

Für mich, ja. Vielleicht noch ein paar Tage abwarten, ob noch etwas anderweitig kommt. Unklar ist noch Kategorie:Nintendo-Entwickler. Die Microsoft-Kat Kategorie:Microsoft-Mitarbeiter wurde auch beibehalten. --Kungfuman (Diskussion) 16:30, 15. Aug. 2012 (CEST)
Die Nintendo-Kat enthält doch Entwicklerstudios, wohingegen die Microsoft-Kat Personen enhält. Insofern passt ein Vergleich der beiden irgendwie nicht wirklich. --StG1990 Disk. 16:46, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ja, klar. Ich meinte Person (Microsoft) im Vergleich zur Kategorie:Person (Nintendo Entertainment Analysis & Development) . Je nachdem wie der LA ausgeht könnte man das analog anpassen. Und Kategorie:Nintendo-Entwickler sollte man ggf umbenennen nach -Entwicklungsstudio und evtl ausmisten oder gar löschen. Nur der Vollständigkeit halber, damit das nicht mit den 4 zuletzt genannten Kats abgeschlossen wird. --Kungfuman (Diskussion) 13:57, 18. Aug. 2012 (CEST)

Irgendwie tut sich hier nix. Die Person (EAD)-Kat ist immer noch nicht gelöscht, da könnte man nen SLA stellen, die Nintendo-Entwickler-Kategorie kann umbenannt werden. Second-Party sollten wir hier ganz los werden, und stattdessen eine Liste aller Studios anfertigen, die mindestens ein von Nintendo herausgegebenes Spiel entwickelt haben. Second-Party ist das nicht, sondern ganz einfach First-Party, die Studios aber nicht. Die Liste wäre Bestandteil eines Artikels Nintendo-Entwicklerstudios. nintendo-nerd 15:35, 26. Aug. 2012 (CEST)

Tjo, müsste halt jemand nach dem hier erzielten Konsens umsetzen. Da meine Änderungen nachgesichtet werden müssten, macht es bei mir keinen Sinn, irgendwas zu tun. Die Lösch-Kategorie würde man am einfachsten los, wenn man sie nach Konsens hier geleert und dann schnelllöschen würde. Für die Diskussion interessiert sich außerhalb des Portals scheint's sowieso niemand. -- 95.113.144.254 17:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
So einfach ist das nicht. Kats kann man nicht einfach leeren, außerdem widerspräche dies den Löschregeln. Man muss ja jeden einzelnen Artikel prüfen, die Kat entfernen und ggf. andere sinnvolle Kats zufügen. Also statt Person (EAD) Person (Nintendo) oder nur Nintendo oder Entwickler usw. Ich kann gerne was umsetzen, müsste aber genau wissen wie und was. Ansonsten kann jeder SLAs usw stellen o.ä. Für Nintendo-Spiel nach Plattform müsste ein weiterer LA gestellt werden. Und was ist mit der Navi in Kategorie:Nintendo-Entwickler ? Die Titelzeile ist ohnehin defekt und zeigt Wikisyntax. Wenn ich das richtig sehe, enthält die Kat maximal insgesamt 8 Einträge (interne und extrene FPD) und müsste eigentlich auch gelöscht werde. Und die Unterkat Kategorie:Nintendo Entertainment Analysis & Development enthält haupsächlich Spiele (und noch die zu löschende Personenkat). Ich weiß gar nicht ob die Kat EAD überhaupt Sinn macht. Übrigens die Kat Spielesoftwareunternehmen (Japan) ist auch noch redundant auf jeden Fall passt eine Kat mit Inhalte von Spielen nicht zu den Firmen und Personen. --Kungfuman (Diskussion) 11:22, 3. Sep. 2012 (CEST)
Wo ist denn bitte schön das Problem? Person (EAD) wurde ohne Konsens eingeführt. Also Rückkehr auf status quo ante. Das muss man nicht verhandeln. Dasselbe gilt für Nintendo-Spiel nach Plattform. Einen Konsens, dass wir es wie vorher haben wollen, kan man oben deutlich rauslesen. -- 85.179.222.196 11:43, 3. Sep. 2012 (CEST)
Trotzdem stell ich lieber einen LA und wenn es schon einen gibt, warte ich den lieber ab. Sehr lange wird der sicher nicht mehr dauern. Zudem wurden ja weitere Artikel und Kats angekündigt. Und dies sind ja nur 2 der mindestens 5 Probleme. Das ganze wird langsam ziemlich verwirrend. Vor allem die Entickler-Kat. Am besten da geht ein Nintendo-"nerd" ran. Ich blick da so leicht nicht durch wer First Party ist und wer nicht und ob man EAD auch unter Nintendo packen soll/kann. Oder aber man löscht alle Nintendo-Unterkats und fängt langsam von vorne an oder lässt alles darin. --Kungfuman (Diskussion) 12:27, 3. Sep. 2012 (CEST)
Das Problem ist mMn eher, dass wegen des ewigen Löschprozesses um eine Kat, an denen niemand außer uns teilnimmt, auch alles andere liegen bleibt. Das hindert uns aber eigentlich nicht, die Kat Konsolenspiel und Nintendo-Spiel nach Plattform aufzulösen. Außer uns interessiert das hier niemanden, genauso wenig wie es außer uns niemanden gestört hat, dass ein paar neue eingeführt wurden. Im Vergleich zu Artikel-LAs sind Löschdiskussionen um Kats wie ein Stadtspaziergang während eines deutschen WM-Spiels.
First-Party: Das ist ziemlich simpel. Studios, die zum Nintendo-Konzern gehören, sind First-Party-Entwickler. Alle anderen sind Third-Party-Entwickler. Allen gemein ist in diesem speziellen Zusammenhang, dass sie First-Party-Produkte herstellen. Außerdem hat Umweltschützen das oben bereits geschrieben. Alles, was nicht zum Nintendokonzern gehört, fliegt aus der Kat raus und wird durch Liste in einem passenden Artikel ersetzt, aus Nintendo (Entwickler) wird (Entwicklungsstudio), um die Parallelität zu den Kats "XY (Entwickler)" wiederherzustellen. -- 85.179.222.196 13:04, 3. Sep. 2012 (CEST)
Die IP hat mit ihrer Zusammenfassung voll recht. Wenn der LA nicht mal endlich ausgeführt wird, tut sich auch nix. Jeder Artikel aus Person (EAD) wird in Person (Nintendo) umgewandelt. Nintendo-Entwickler und Kategorie:EAD sollten erhalten bleiben, bei letzterer sehe ich nicht, was gegen sie spricht, bei ersterer fehlen noch Artikel, die aber noch irgendwann, irgendwann kommen. Wie gesagt, das Problem ist und bleibt, dass sich niemand drum kümmert. Nintendo-Nerd 15:52, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ich verstehe zwar nicht, warum du dich auch nicht drum kümmerst, aber gemäß den neuen Bestimmungen kann das das Projekt wohl selbst entscheiden. Ich fange da mal langsam mit an. Die Kat Entwickler soll ja nicht bleiben, sondern umbenannt werden Entwicklerstudio o.ä. Es ist aber viel Arbeit alles Nintendomäßige insbesonderen nach Redundanzen zu prüfen. --Kungfuman (Diskussion) 16:04, 6. Sep. 2012 (CEST)

Also ich habe jetzt hoffentlich alles umgesetzt. Inkl. der ganzen Konsolenspielkat. Da war auch noch mehr redundant. Bei Kategorie:Nintendo-Spielkonsole verstehe ich nicht, was gemeint ist. Kats Nintendo und Spielkonsole machen Sinn, ich sehe auch nicht, dass die Kat Handheld-Konsole irgendwo fehlt oder entfernt wurde. Bei den Entwicklerstudio (wenn jemand Entwicklungstudio lieber hätte, bitte halt nochmals umbenennen) habe ich folgende 2nd Party entfernt (ggf für eine Liste:) Camelot (Spieleentwickler, CING, Game Freak, Rare und Silicon Knights. The Pokémon Company fehlt weiterhin in den Navis (ist das jetzt intern oder extern?) Den Katbaum muss man danach noch anpassen, aber da warte ich noch. Was mir noch auffiel, dass zB in der Hardwarekat Xbox (Oberkat Spielkonsole) auch xbox-Spiele drin sind. Bei der Kat Großrecher sind als unterkat Großrechner-Betriebssystem, nicht jedoch Großrechner-Spiele. Aber immerhin in der Kat erwähnt. --Kungfuman (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 92.226.143.63 12:57, 22. Nov. 2012 (CET)

0 A.D.: Gelöschten Artikel zurück ins Leben holen

(Dieser Abschnitt wurde von der Seite Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik nachträglich hierhergeschoben, da hier der passendere Diskussionsort dafür ist.)

Hallo liebe Redaktion,
Ich hätte eine Frage zu meinem Artikel den ich verfasst habe. Da ja diese Variante, von euch gelöscht wurde, würde ich gerne eure Meinung einholen zu der von mir verfassten Variante (habe diese aus der englischen Wikipedia übersetzt). Ich finde ja das der Artikel 0 A.D. enorm an Inhalt zugenommen hat und das man generell OpenSource-Software unterstützen soll (die bekommen ja kein Geld für ihre Arbeit), aber wenn es was gibt was ich noch ändern soll bitte sagen Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 14:11, 13. Sep. 2012 (CEST)

der loeschgrund von vor 2 jahren ("unfertige Alphaversion") ist vermutlich nicht mehr gegeben. die relevanzhuerde fuer freie spiele ("Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht", s. WP:RK#Video- und Computerspiele) koennte der artikel auch schaffen. dazu waere es gut, gleich in der einleitung die relevanz darzulegen. gibt es eine gute rezension in einem bedeutenden magazin? ich kenne mich da nicht so aus. --Mario d 14:37, 13. Sep. 2012 (CEST)
Also ich wüsste nur hier auf Golem.de, da gibt es mehrere Artikel zu 0 A.D und das englische Magazin Full Circle hat vor kurzen mal darüber geschrieben hier. Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 17:49, 13. Sep. 2012 (CEST)
Schwierige Frage, auf die wir dir hier keine definitive Antwort geben können, diese erhältst du (leider) nur auf WP:LP. Ich selbst halte das Thema definitiv für relevant und den Artikel im Großen und Ganzen für ok. Problematisch ist, dass die alte Löschprüfung (siehe hier) erst knapp 1,5 Jahre zurück liegt, allerdings sind (wie ich dem Artikelentwurf entnehme) zwischenzeitlich 8 weitere Versionen des Spiels erschienen. Ich denke, diese kontinuierliche Weiterentwicklung ist ein deutlicher Hinweis auf Relevanz. Aber keine Garantie dafür, dass auch andere das so sehen!
Anmerken möchte ich aber, trotz der sicherlich nicht geringen bereits geleisteten Arbeit an der Übersetzung, dass der aktuelle Entwurf sprachlich noch reichlich holprig ist (Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung, Verwendung zahlreicher englischer Ausdrücke) und auch die Datumsangaben z.B. in den Einzelnachweisen noch korrekt übersetzt/übertragen werden müssten.
Noch ein wichtiger Hinweis: Du schriebst "Ich finde ja [...] das man generell OpenSource-Software unterstützen soll (die bekommen ja kein Geld für ihre Arbeit)". Das finde ich auch, aber schreib das bloß nicht in der notwendigen Löschprüfung! Im nettesten Fall bekämst du "'Hui' ist kein Behaltensgrund" zu hören. --Asturius (Diskussion) 22:52, 20. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Antwort, naja ich glaub der Artikel wird nicht genommen, in der Löschprüfung siehts nicht gut aus. Schade da war die Arbeit wohl nun für die Katz :-/. Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 12:09, 28. Sep. 2012 (CEST)
Abwarten, noch ist die LP nicht beendet... --Asturius (Diskussion) 14:33, 28. Sep. 2012 (CEST)
Das muß nicht sein, also das die Arbeit für die Katz war. Wenn er hier nicht angenommen wird, kann der Artikel ja sicherlich auch weiterhin bei Wikia gepflegt werden, oder es findet sich möglicherweise ein anderes Wiki (wie etwa das Spielewiki), wo diese Arbeit eher angenommen und gewürdigt werden könnte. Im Übrigen – nur mal so als Hinweis, für das nächste Mal – das Computerspieleportal (sprich Kompjuterspihleportal) ist wohl ein passenderer Ort für derartige Fachartikel als die Informatik-Redaktion, zudem dürfte hier sicherlich auch mehr Erfahrung zu diesem Fachgebiet zugegen sein, weshalb ich diesen Abschnitt nun hier hergeschoben habe. LG, 92.226.60.231 09:36, 29. Sep. 2012 (MESZ)
Das Spiel wurde mehrfach und dann noch unter verschiedenen Lemmata gelöscht/schnellgelöscht und ist gesperrt. LP läuft. Was nützt denn noch eine Disk hier? Open Source wird ja ständig weiterentwickelt. Eine besondere erhöhte Relevanz ist doch nicht erkennbar, zumal kostenlose Spiele noch strengere RK-Auflagen haben. --Kungfuman (Diskussion) 20:01, 29. Sep. 2012 (CEST)
Die meisten Wikis (Englische, Französische, Spanische,... die Liste ist zu lang, um sie wiederzugeben) haben kein Problem mit diesem Spiel: https://en.wikipedia.org/wiki/0_A.D._%28video_game%29. Bitte dort für mehr deutsche Relevanztugend sorgen! Es darf einfach nicht sein, dass man dort den Artikel nicht löscht.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 87.79.219.227 – 23:54, 8. Okt. 2012 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 92.226.143.63 12:58, 22. Nov. 2012 (CET)

Kat-Diskussionen, Teil 2

Also ich habe jetzt hoffentlich alles umgesetzt. Inkl. der ganzen Konsolenspielkat. Da war auch noch mehr redundant. Bei Kategorie:Nintendo-Spielkonsole verstehe ich nicht, was gemeint ist. Kats Nintendo und Spielkonsole machen Sinn, ich sehe auch nicht, dass die Kat Handheld-Konsole irgendwo fehlt oder entfernt wurde. Bei den Entwicklerstudio (wenn jemand Entwicklungstudio lieber hätte, bitte halt nochmals umbenennen) habe ich folgende 2nd Party entfernt (ggf für eine Liste:) Camelot (Spieleentwickler), CING, Game Freak, Rare und Silicon Knights. The Pokémon Company fehlt weiterhin in den Navis (ist das jetzt intern oder extern?) Den Katbaum muss man danach noch anpassen, aber da warte ich noch. Was mir noch auffiel, dass zB in der Hardwarekat Xbox (Oberkat Spielkonsole) auch xbox-Spiele drin sind. Bei der Kat Großrecher sind als unterkat Großrechner-Betriebssystem, nicht jedoch Großrechner-Spiele. Aber immerhin in der Kat erwähnt. --Kungfuman (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2012 (CEST)

Nintendo-Spielkonsole entstand durch aufräumen in der Kategorie Nintendo. Es sollten einfach weniger Artikel werden und die Konsolen boten sich zum Zusammenfassen an.
Pokemon Company ist eine geschäftseinheit von Nintendo, ergo intern.
Gegen die Listung der Software-Kats Xbox-Spiel unter Xbox spricht eigentlich nichts. Sehr wohl aber die Listung von Microsoft-Spielen wie Age of Empires oder Halo unter Kategorie:Microsoft. Sonst müssten wir analog dazu auch alle Nintendo-Spiele unter Nintendo und Sony-Spiele unter Sony listen. Das wäre ein Einstieg in die Publisher.Kats.
141 hat die Kat-Zuordnung bei Nintendo EAD geändert, vermutlich im Kat-Baum nicht angepasst. -- 95.113.190.98 17:48, 10. Sep. 2012 (CEST)
141 hat (vermutlich) recht. Allerdings hat er vergessen, wenigsten den Hauptartikel EAD die Kat Nintendo-Entwicklungsstudio zuzufügen (habe jetzt stattdessen die Oberkat Entwicklungsstudio die Kat zugefügt). Alles sehr verwirrend. Gleiches gilt fürs Entfernen der Kat Spielesoftwareunternehmen (Japan) der Kat Nintendo. Ich fürchte es muss da noch mehr überprüft werden und ggf. im Baum angepasst werden gerade bei Objektkats und Firmen. Den Rest habe ich soweit erledigt. Gewisse Fehler und Redundanzen kann man nicht ausschließen (wie die Auflistung von Software unter eigentlich Hardware-Kats). --Kungfuman (Diskussion) 13:02, 12. Sep. 2012 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hi, ich nehme diesen Monat mit zwei Artikeln am Schreibwettbewerb teil, natürlich aus der Thematik Computerspiele. ;) Obwohl beide Artikel schon lang im SW-Review stehen, kam bislang noch keine Kritik. Vielleicht möchte sich ja jemand aus dem Portal an den Reviews der beiden Artikel beteiligen? Es handelt sich um Xenoblade Chronicles und Kid Icarus: Uprising. Liebe Grüße Nintendo-Nerd 16:19, 28. Sep. 2012 (CEST)

Project Eternity

Hello, I created a page for Project Eternity with text Google-translated from the ENWP article (en:Project Eternity), as the game may soon get German translation. My article was (rightly) deleted as being unintelligible. Hopefully someone that can read English and German will take a look at it. Not only is the game itself notable, but so is the Kickstarter campaign built around it. Thanks! JohnnyMrNinja (Diskussion) 00:30, 27. Sep. 2012 (CEST)

Release aimed in spring in 2014. So way too early for an article here. --Kungfuman (Diskussion) 11:16, 27. Sep. 2012 (CEST)
Switch to german: Die Glaskugel finde ich aber im Fall von Multimillionen-Kickstarter-Projekten zweifelhaft. Was Fakt am Ende eines solchen Finanzierungsprozesses ist, dass mehrere 10.000 Menschen irgendwas zwischen 2 und 4 Millionen Dollar für ein Spiel bereitgestellt haben. Dadurch mag das Spiel selbst noch Glaskugel sein, aber es gibt eine nachweisbare, geldwerte öffentliche Aktion, an deren Ende Spiel steht. -- 134.2.64.111 11:29, 27. Sep. 2012 (CEST)
(Künftige) Relevanz bestreite ich ja nicht. Wir haben Kickstarter.com, Obsidian usw. Aber die Frage ist, ob für einen Artikel schon genügend bekannt ist. Es müsste ja so oder so ein neuer Artikel her. Also ich halte das für zu früh. --Kungfuman (Diskussion) 12:02, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ich meinte eher: Wenn es eine Veranstaltung mit 50.000+ zahlenden Gästen gibt, dann empfände ich das eigentlich als Relevanzmerkmal. -- 134.2.64.113 20:17, 27. Sep. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so, der Aspekt der Finanzierungsart mit viel Öffnetlichkeit schafft hier die Relevanz. Glaskugelei wäre es nur, falls eine zukünftige Relevanz als Spiel benötigt würde für eine WP-Relevanz, was hier nicht notwendig ist. Das Kickstarter Projekt Eternity hat genug relevanz für einen Artikel unabhängig davon ob jemals ein Spiel veröffentlicht wird. gruesse Shaddim (Diskussion) 17:29, 1. Okt. 2012 (CEST)

Portalseite

Wenn man sich mal unter den Portalseiten umschaut, dann finde ich unsere Portalseite nicht wirklich ansprechend. Das fängt bereits bei der Optik an und versprüht auch insgesamt eher den Charme eines Linkarchivs. Meinem Eindruck nach sollen Portalen einen Einstieg in einen Themenbereich bieten, und meinem Verständnis nach erreicht man das nicht ohne auch den einen oder anderen (kurzen) Erklärtext. Die Fülle der derzeitigen Links empfinde ich bspw. als erschlagend. Ein Beispiel wäre, ob wirklich jede Spielekonsole, Handheld und Computer-Plattform, die jemals erschienen und einen WP-Artikel erhalten hat, wirklich auf der Einstiegsseite verlinkt sein muss. Aber das ist nur ein Beispiel und geht jetzt schon wieder zu sehr ins Detail, mir geht es über ein generelles Update der Portalseite und wie da die Meinungen bei den restlichen Poratlmitarbeitern aussehen. Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass das schon länger ein Thema ist? Ist das immer noch so, wo seht ihr derzeit Probleme auf der Seite, was sollte aus Eurer Sicht verbessert werden? -- Avantenor (Diskussion) 14:33, 17. Jul. 2012 (CEST)

Ja, das ist schon länger ein Thema. Es gab schon mehrere Versuche und bis auf eine kleinere Änderung (auf diesen Stand) gab es keine Einigungen und Mehrheiten. Besonders stört mich, dass es praktisch keinerlei Bilder/Screenshots gibt, dabei gibts mittlerweile genug freie Bilder. Wenn man die ganzen Links und Plattformen löscht hätte man allerdings kaum Inhalte. Weitere andere Boxen hatten wir früher mal, wie "Schon gewusst?" und aktuelles wie Messen und auch Vorschläge wie Artikel des Monats o.ä., aber das scheiterte alles am Engagement und an Anzahl der freiwillgen Mitarbeiter. Wenn genügend Leute und Vorschläge da sind, die vielleicht jetzt praktikabel sind können wir gerne die ehemaligen Disks wieder aufleben lassen. Selbst die Meilensteindisks wurden ja eingestellt. --Kungfuman (Diskussion) 15:31, 18. Jul. 2012 (CEST)
Ich werfe einfach mal einen Vorschlag in den Raum: Benutzer:Avantenor/Portal <--> Portal:Computerspiele
Das ist auch aus meiner Sicht nicht final, sondern steht zur Diskussion. Aber es ist die Richtung, die mir vorschweben würde. Prinzipiell übernimmt es alle sichtbaren Elemente der bisherigen Portalseite, mit ein paar Zusammenlegungen und neuen Vorschlägen. Bei den Plattformen habe ich mal angedeutet, was ich mit Kürzung der Linklisten meinte: Reduktion auf die aktuellen Plattformen, einige elementar bedeutende Konsolen herausgepickt und ansonsten Verweis auf die entsprechende Kategorie. Ähnlich auch bei Spieleentwicklern und Spielefirmen. Der Bereich e-Sport könnte auch zukünftig möglicherweise wegfallen. Es gibt gerade Bemühungen, ein eigenes e-Sport-Portal aufzubauen. -- Avantenor (Diskussion) 08:34, 19. Jul. 2012 (CEST)

Das Layout ist nicht optimal. Meine Vorschläge:

  • Obere Grafikleiste (portal_games.png) verbessern. Bild nicht mittig, sondern auf rechter Seite, als Gegengewicht zu den grauen Reitern.
    • [Anm.: Das ist nur ein Platzhalter. Das Bild ist zweifellos scheußlich. Aber da ich kein Grafiker bin, hab ich vorübergehend eine vorhandene Grafik genommen, um meine Idee zu verdeutlichen. Würde jemanden mit mehr Grafikkenntnissen bitten, was anständiges zu erstellen. -- Avantenor (Diskussion) 13:29, 19. Jul. 2012 (CEST)]
  • Das Controller-Bild im Abschnitt Willkommen durch ein Miniaturbild der unten zu entfernende Momentaufnahme ersetzen, denn in der darüberliegenden Grafik ist bereits ein Controller zu sehen und der Abschnitt Momentaufnahme stört den Lesefluss erheblich.
  • Textpassage Mit der Magnavox Odyssey ... (Ludologie) raus bzw. in "mehr" verschieben. Zu viele Infos für den Schnelleinstieg.
  • Übersicht: momentan 2 Spalten. Viel zu unruhig. Einspaltig machen.
  • Rechte Spalte umordnen (von oben nach unten): Kategorienbaum, Meilensteine, Auszeichnungen. Den Rest finde ich persönlich völlig uninteressant.
  • Leerräume (padding) vergößern, dann wirkt alles viel lockerer und lädt mehr zum Lesen ein.
  • Übersicht -> Themenübersicht
  • Bedeutende Entwickler -> Bekannte Entwickler

Grüßle, Knurrikowski (Diskussion) 13:18, 19. Jul. 2012 (CEST)

Ich finde die Vorschlagsseite sehr gut. Das Portal heißt aber Computerspiele, nicht Games. Games geht leider gar nicht. Zweispaltig, damit ist ja das linke Drittel gemeint ist an sich nicht allzu schlecht; anders gehts mit diesen Inhalten eigentlich nicht sonst wirds noch unübersichtlicher (wenn man die Beschreibungen so haben will, was ja eigentlich gut ist). Lesetipps ist ein anderes Problem: Wer legt die fest, wer ändert das wie oft. So viele ausgezeichnete Artikel haben wir auch nicht. Was ist denn das Problem mit dem Bild und um welches geht es? Grafikkenntnisse habe ich, aber man muss ja erst mal klären was man haben will. Vermutlich geht es um den oberen Controller. Auf jeden Fall sollte entweder der Zeilenrahmen weg oder die Zeile mit Bildern oder größerem Text mehr ausgefüllt werden. Ich würde vorschlagen Portal Computerspiele (was ja schon mal länger ist, notfalls auch Video- und Computerspiele) und 1 oder 2 Bilder ggf links und rechts davon. Vielleicht ein älterer Joystick oder ein anderes Symbol zB Arcade-Automat oder Heimcomputer und rechts ein moderner Controller oder Konsole. Der zweite Controller ist redundant (könnte man nur behalten, wenn der obere durch eine Konsole o.ä. ausgetauscht wird.) Mittig finde ich übrigens beim Screenshot besser. Wenn sich die Lesetipps und 2 Spalten nicht durchsetzen, dann haben wir fast den status quo, bis auf die Bilder. Die Bilder insbesondere der Screenshot ist ein weiteres Problem (Wechsel, wie oft, wer macht das usw). Man könnte auch zB (zusätzlich) neu zugefügte Bilder von commons vorstellen. Ist aber alles viel Arbeit, insbesondere da es den Bot nicht mehr gibt. Bei Screenshots sollte man hinzufügen (ggf in der Beschreibungszeile), dass nur freie Screenshots erlaubt sind, sonst laden die Leute zu viele URVs hoch. Hier hatte ich mal vor langer Zeit an einem Entwurf gearbeitet; die obere Meilensteinzeile gehört nicht dazu. Ist aber in einem frühen Entwicklungsstand hängengeblieben und basiert auf einer alten Portalseite. Vielleicht hilft da irgendeine Gestaltung o.ä. Benutzer:Kungfuman/Notizblock. --Kungfuman (Diskussion) 18:07, 19. Jul. 2012 (CEST)
Notizblock: Der Donkey-Kong-Automat ist nicht die Arcade- sondern die Miniausführung. Das sieht man 1) an der Größenrelation Knöpfe zu Gehäuse und 2) auf dem Originalfoto. Knurrikowski (Diskussion) 19:28, 19. Jul. 2012 (CEST)

Die Platzhaltergrafik im Titel scheint sehr störend zu wirken, daher hab ich den Platzhalter mal getauscht gegen das Logo des Portals Weltkrieg & Imperialismus. Das sollte sich bei den Betrachtungen hoffentlich besser ausblenden lassen. Ein grafisch begabter Mensch kann hierzu ja gerne mal einen Vorschlag machen.

  • Zu den finalen Textinhalten (Mit der Magnavox Odyssey ... (Ludologie), etc.) würde ich erst am Schluß übergehen. Das grobe Layout sollten wir zuerst klären. Also Fragen wie den Übersichten-Block zweispaltig oder einspaltig, paddings, welche Themenblöcke wo auf der Seite, usw.)
  • Warum hatte ich Lesetipp und Momentaufnahme reingenommen? Weil das die einzigen Elemente neben "Neue Artikel" wären, die nicht zwingend statisch sind (Meilensteine und Exzellente verändern sich mit der Geschwindigkeit eines Eiszeitgletschers). Hier haben wir öfter mal die Chance, auch mal auf Themen und Artikel aufmerksam zu machen, die nicht in den Erklärboxen der Übersicht Platz finden. Die Frequenz, mit der das wechselt, ist eigentlich egal. Müssen auch nicht immer nur exzellente sein. Wing Commander bspw. ist mag (noch nicht) ausgezeichnet sein, sollte meiner bescheidenen Meinung als Ersteller nach durchaus interessant sein. Da gäbe es sicher noch mehr davon. Ob die Bestückung regelmäßig jede Woche wechselt, oder ob es mal drei Monate drin steht, das fälllt hauptsächlich nur uns auf. Es geht mir aber auch eher darum, den Besucher des Portals vielleicht auch mal zum Stöbern zu animieren, nicht um eine zwangsweise regelmäßige Kolumne. Deshalb hab ich es auch nicht "Artikel des Monats" genannt, das würde ja ein festes Zeitfenster implizieren.
  • Ich hab den Screenshot jetzt mal in die recht Spalte verfrachtet, mit der von Kungfuman empfohlenen "Rechtsbelehrung". Das padding innerhalb des "Themenüberblicks" zwischen linker/rechter Spalte habe ich auf 1em erhöht. Testweise habe ich die Textausrichtung bei Spieleentwickler mal auf Blocksatz gestellt. Meinungen dazu? --> Benutzer:Avantenor/Portal
  • Ich hab auf Knurrikowskis Anregung hin in einem Alternativentwurf die Zweispaltigkeit in der Übersichtsbox aufgehoben. Ich bin vom Ergebnis aber nicht wirklich überzeugt. Meines Erachtens kommt die Unruhe nicht durch die Zweispaltigkeit, sondern durch die Linkaufzählung und die vergleichsweise kurzen Erklärtexte. Da ist die Anordnung mE vollkommen egal. Auf Widescreen-Bildschirmen sähe die Einspaltenlösung nicht wirklich gut aus. Mein Favorit wäre daher weiterhin die zweispaltige. --> Benutzer:Avantenor/Portal2
  • Über Farben haben wir noch gar nicht geredet.

-- Avantenor (Diskussion) 12:41, 20. Jul. 2012 (CEST)

Wahrscheinlich kann man sich schon ellenlang über Farben streiten. In Anbetracht dessen, dass wir jetzt dann viele Bilder haben würde ich weiß oder eine ähnlich neutrale, helle, dezente Farbe bevorzugen. Vielleicht auch unterschiedlich leicht getönte Boxen. Der derzeitige Entwurf mit dem Screenshot rechts ist irgendwie ungünstig, da die rechte Spalte jetzt wesentlich länger ist als die breite linke (insbesondere widescreen), da muss man aber möglichst die beiden gängigen Auflösungen berücksichtigen. Es sei denn, man füllt den Platz irgendwie. Zu den Lesetipps sollte man erst mal grundsätzlich klären, wer bereit ist, die Box zu pflegen und gute Artikel zu suchen und regelmäßig austauscht. Artikel der Woche ist sicher zu häufig gewechselt, daher meine Formulierung des Monats. Die Rechtsbelehrung sollte etwas verändert werden. etwa In der Regel sind nur Screenshots freier Spiele zulässig (Achtung Freeware ist etwas anderes). Wie gesagt würde ich die 2-Spaltigkeit behalten. Unruhe durch Links sind ja nicht zu vermeiden. Den Zusatz bearbeiten sollte man weglassen oder auf die Gesamtboxen reduzieren. Bei mir ist das obere Bearbeiten zwischen den Bildern. Möglichst sollte alles oben und unten bündig und zentriert sein. Allerdings ist das je nach Browser und Auflösung wahrscheinlich nie zu 100 % perfekt. Zur Titelgrafik. So eine Echtfoto-Montage kriegen wir wohl mangels geeigneter Bilder kaum hin, bzw wäre auch hier nicht so sinnvoll. S/W passt bei uns nicht, allerdings zu bunt ist auch ungünstig. Wie wäre es mit einer Reihe von chronologischer Hardware und oder Eingabegeräte? Ich versuche mal, bis morgen was zu machen. Allerdings ist das Titelbild in manch anderen Portalen farblich passend zu den restlichen Themenzeilen. Solche farblich hinterlegte Überschriften zu den Themen wie im Portal:Film und Portal:Fernsehen gefallen mir auch gut. Was haltet ihr von der Titelgrafik im Portal:Datenschutz und Informationsfreiheit? Das sieht auch bei widescreen gut aus, oder solls lieber mittig sein (dann sollte man einen dunkleren Hintergrund nehmen). Ferner sollte man verwandte Portale verlinken wie bei Portal:Informatik. Ggf muss man unsere Portalgrafik dort ändern. Übrigens sind die meisten Portale Linkcontainer. Zu viel Text und Infos überfrachten auch. Man soll ja gerade stöbern und dafür sind ja die Links da. Zu überlegen wäre auch, ob wir Artikelwünsche wieder aufnehmen. Eigentlich ist die Gestaltung des Portal eher nebensächlich und Geschmackssache. Ich wäre schon froh, wenn wir 2-3 Bilder mehr hätten. Ein Arcadegehäuse der Bauart Mini ist IMHO übrigens auch ein Arcade-Cabinet. --Kungfuman (Diskussion) 18:45, 20. Jul. 2012 (CEST)

Ich hab mal obenstehende Entwürfe angelegt. Vielleicht gefällts jemandem. Muss man natürlich im Zusammenhang auf der Seite sehen und hängt von der Gestaltung, Farben usw ab. Kann man natürlich alles noch ändern. Wir haben uns ja (bei den Infoboxen) eigentlich für eine graue Portalfarbe entschieden. Zu bunt wollte ichs nicht machen, da wir ja weitere Bilder haben. Das Controller-Icon im darunterliegenden Portalkasten sollte man natürlich entfernen. --Kungfuman (Diskussion) 10:32, 21. Jul. 2012 (CEST)

Wie wäre Hintergrund von Logo 6 und Schriftzug von Logo 9? Für den Schriftzug würde ich eine kräftigere Farbe wählen. Derzeit verschmilzt mir das blaugrau zu stark mit dem Hintergrund.
Um die zwei Hauptspalten halbwegs auf gleiche Länge zu bringen, könnte man die eine oder andere Themenbox zufügen. Ich hab mal eine weitere für Spielegenres hinzugefügt, jetzt ist es unter 1280px Bildbreite gleichlang. Unter 1920px kann ich grad sagen, da dürfte es vermutl. noch zu kurz sein. 100% für alle Auflösungen gleich bekommen wir das nie hin. Aber wenn, dann sollte eher links länger sein als rechts.
Die verwandten Portale habe ich mal als Platzhalter vom Informatik-Portal übernommen, gefällt mir aber noch nicht. Muss ich mir noch was überlegen.
Möglichst sollte alles oben und unten bündig und zentriert sein.
Verstehe ich grad nicht. Welches oben und unten? Wo zentriert?
Zu überlegen wäre auch, ob wir Artikelwünsche wieder aufnehmen.
Hätte ich eher auf einer Seite unseres Wikiprojekts gesehen.
Zu den Lesetipps sollte man erst mal grundsätzlich klären, wer bereit ist, die Box zu pflegen und gute Artikel zu suchen und regelmäßig austauscht.
Austausch hätte ich für alle ein bis drei Monate veranschlagt. Den Lesetipp können wir aber auch wieder rausnehmen, Texte und Links haben wir ja im Zweifelsfall genug. Die Bildbox würde ich aber beibehalten. -- Avantenor (Diskussion) 10:52, 21. Jul. 2012 (CEST)

Mir gefallen die Banner überhaupt nicht. Wir sollten jemand aus der Grafikwerkstatt fragen. Knurrikowski (Diskussion) 12:10, 21. Jul. 2012 (CEST)

Vielleicht sagst Du mal, was dir nicht gefällt oder schlägst etwas anderes vor. Vielleicht sollten wir noch weitere Meinungen abwarten. Jedem kann man es schwerlich rechtmachen. Meine Vorschläge waren ja nur Vorschläge. Ich wollte verschiedene Hardware aus unterschiedlichen Zeiten darstellen, mit denen die meisten etwas anfangen können. Ein C64 gehört zB unbedingt dazu oder auch Pac-Man. Verschiedene Eingabegeräte, ein Handheld und eine moderne Konsole. Umstrittene Bilder, die ggf später gelöscht werden könnten oder Bilder mit Personen wollte ich nicht nehmen. Was bleibt da noch übrig? Vielleicht sollte man erst mal über den Rest bzw die Farben reden und danach die Titelgrafik ausrichten. Zur Schriftfarbe: Ein dunkleres blau wäre IMHO noch schlechter lesbar, es sei denn man machte den Hintergrund heller, aber dann kann man davon zu wenig erkennen. Man könnte eine extrudierte Schrift nehmen, also ein 3D-Schrift mit zB weißer Umrandung, aber das wäre mir irgendwie zu unruhig. Und rot oder hellgrün zu aufdringlich. Ich hab noch weitere Entwufskombinationen, auch mit Logo 6 und auch eine mit dunklerer Grafik und weißer Schrift, aber ich wollte erst mal diese groben 3 unterschiedlichen Entwürfe diskutieren. Wer hauptsächlich modernere Hardware bevorzugt, sollte bedenken, dass diese in kürzester Zeit veraltet ist. Artikelwünsche hatten wir glaube ich früher mal auf dem Portal, aber da gabs Probleme mit den Einträgen. Mit bündig und zentriert meine ich, dass nicht alles linksbündig sein sollte und so unten und rechts unten Lücken in den Boxen entstehen. Hauptsächlich beim 1. Vorschlag, wie bei Publisher. Der linke Text ist lang, die rechte Auflistung kurz, so dass unten bei widescreen eine Lücke ist und wie gesagt ist das Wort Bearbeiten bei den Komponisten zwischen den ersten beiden Bildern, der Abstand dieser ist auch unterschiedlich. Auch die Einrückung bei den hist. Plattformen könnte man überdenken. --Kungfuman (Diskussion) 17:56, 21. Jul. 2012 (CEST)
Alternativ könnte man die Bilder statt ausgegraut im Hintergrund rechts neben dem Schriftzug anzeigen. Ähnlich dem von Dir vorgeschlagenen Portal Datenschutz. Was mich bei der Farbe ein wenig stört, blau und grau bilden eine gepflegte Patina. Die Pacman-Idee kam mir in ähnlicher Form, ich hätte mir etwa das C von Computerspiele auch durch Pacman ersetzt vorstellen können.
Für Artikelwünsch gäbe es dieses ein Servertool, das anhand der Rotlinks in vorhandenen Artikel fehlende Artikel ermittelt: Klick mich.
Mit bündig und zentriert meine ich, dass nicht alles linksbündig sein sollte und so unten und rechts unten Lücken in den Boxen entstehen. Hauptsächlich beim 1. Vorschlag, wie bei Publisher. Der linke Text ist lang, die rechte Auflistung kurz, so dass unten bei widescreen eine Lücke ist
Das lässt sich nicht anders lösen. Wenn es auf 16:9-Widescreen bündig ist, dann ist es auf 4:3 und Laptops nicht bündig. Das ginge nur, wenn ich mit absoluten Größen arbeite und selbst dann würden uns wahrscheinlich die unterschiedlichen Browserinterpretationen einen Strich durch die Rechnung machen. Außerdem würde es darauf hinauslaufen, dass die Breite von Widescreens nicht ausgenutzt werden könnte.
wie gesagt ist das Wort Bearbeiten bei den Komponisten zwischen den ersten beiden Bildern, der Abstand dieser ist auch unterschiedlich.
Jo, ich nehme es raus. Der Hintergrund ist der, dass ich diese Daten dezentral auf unterschiedlichen Seiten verteilt habe. Sprich, das was unter Übersicht links steht, ist eine andere Wiki-Seite als die Linksammlungen. Warum? Weil der Text links sich normalerweise nicht mehr so oft ändern wird, während rechts durchaus Anpassungen vorgenommen werden. Durch die Auftrennung wollte ich die Bearbeitung des Quellcodes vereinfachen.
Auch die Einrückung bei den hist. Plattformen könnte man überdenken.
Jo, ich nehm's mal raus. -- Avantenor (Diskussion) 13:04, 22. Jul. 2012 (CEST)

Portalseite / Header Teil 2

3 neue Varianten. Das erste mit hellerem Hintergrund und anderer Schriftart. Das dunklere blau sah beim Wort Computerspiel absolut nicht aus, daher habe ich wieder das hellere blau genommen, was sich aber jetzt mehr abhebt. Dann 2 andere Varianten. Es soll eigentlich eine Pac-Man Spur darstellen. War ursprünglich etwas anders gedacht, man könnte auch eine Kurve machen. Das Problem ist immer wohin mit der Schrift. Der Header beim Portal Datenschutz ist ja sehr simpel, 4 Bilder nebeneinander. Wenn jemand konkrete Vorstellungen hat kann ich gerne noch was machen. Zur Bündigkeit: Man sollte halt versuchen, dass halt bei beiden Monitortypen möglichst alles einigermaßen symmetrisch ist, sowie die Boxen und Spalten etwa gleich lang sind. Bei anderen Portalen und der Hauptseite geht das ja auch. Aber das sind ja spätere Feinheiten; die Boxen Lesetipps oder Artikelwünsche o.ä. sind ja noch unklar. Fehlende Artikel ist aber etwas anderes als vorhandene Rotlinks. Man kann ja gezielte Spiele und Co vorschlagen (ohne bestehende Rotlinks). Die Frage ist halt, ob wirs machen sollten. Ich glaube, auch eines der Hauptprobleme war, dass kaum jemand Artikel angelegt hat. --Kungfuman (Diskussion) 18:30, 22. Jul. 2012 (CEST)

Bei dem blauen Hintergrund sind mir C64 und Joystick zu schlecht ausgeschnitten, der weiße Rand ist imho störend. Ansonsten hab ich mal zwei Varianten in die zwei Entwurfsvorschläge eingebaut: Benutzer:Avantenor/Portal - Benutzer:Avantenor/Portal2.
Mir persönlich würde ein kräftigerer Hintergrund wie das Blau besser gefallen. Weißflächen haben wir genug.
Wäre gut, wenn alle Mitlesenden zumindest schreiben würden, wie sie die Vorschläge finden oder ob sie die Diskussion überhaupt tangiert oder nicht. Dann wüssten wir zumindest, auf wen es sich noch zu warten lohnt.
Wenn sonst kein Feedback kommt, wäre der nächste Schritt imho die Übertragung auf die derzeitige Seite und dann können wir uns über die genaue Zusammensetzung der Texte, die Links und die anzuzeigenden Boxen unterhalten. -- Avantenor (Diskussion) 12:42, 23. Jul. 2012 (CEST)
Die weißen Ränder bei dem blauen Bild liegen an den unterschiedlichen Formate der Einzelbilder. Manche sind freigestellt, andere nicht und haben einen weißen oder weißlichen Hintergrund bzw Artefakte. Ich habe auf ein aufwendiges manuelles Retouchieren noch verzichtet. Falls man sich für das blaue Bild entscheidet, könnte ich dies verbessern oder ggf andere ähnliche Einzelbilder suchen. Auch die Schriftart und Ausrichtung und ggf Größe und Farbe der Schrift kann man vielleicht noch verbessern. Alles mittig? Wenn man das Wort Computerspiele beim blauen Bild nach links verschiebt, reicht es wohl in den weißen Gameboy rein. Die blaue Farbe finde ich perfekt. Passt sehr gut zum gelb. Wäre das blau dunkler, verschwimmt es mit der Konsole. Ursprünglich waren beide Header geplant, als mittig zentriert liegender kurzer Kasten über dem Portal, obwohl das blaue mit langgezogenem Rand sieht recht gut aus. Das weiße auf Portal 2 sieht bei widescreen etwas zu sehr in die linke Ecke gedrängt aus, geht aber noch. Die Boxen bzw Spalten sind jetzt auch unten gleich. Wunderbar. Sollte man nicht vor Übertragen aufs Portal über die weiteren Boxen diskutieren oder erwartest Du eine längere Disk oder Ablehnung dazu? Texte und Links sind doch unstrittig, oder? --Kungfuman (Diskussion) 14:00, 23. Jul. 2012 (CEST)
Sollte man nicht vor Übertragen aufs Portal über die weiteren Boxen diskutieren oder erwartest Du eine längere Disk oder Ablehnung dazu? Texte und Links sind doch unstrittig, oder?
Erwarten tu ich nix gravierendes, nö. Eher wegen Zeitmanagement, weil dann könnte ich schonmal weiterarbeiten. Ich weiß nicht, wieviel Zeit mir in z.B. zwei Wochen bleibt und bei der derzeitigen Beteiligung könnte sich die Entscheidung entweder noch ein wenig ziehen oder beim Status quo verharren. Ein Box hinzufügen, weglassen, verschieben oder deren Texte anpassen ist wenig Aufwand und schnell gemacht. Das kann im Prinzip jeder schnell machen. Den gesamten Entwurf aus meinem BNR umzusiedeln, die entsprechenden Unterseiten anzulegen, Links anpassen und die entsprechenden Stellen für die Feinjustierung zu finden, braucht vll schon etwas länger und auch wenn das sicher jeder von uns hinbekommen würde, würde es vermutlich schneller gehen, wenn ich das mache. Spricht imho auch nichts dagegen, wenn die Grundstruktur und Farbwahl akzeptiert wurden, das Grundgerüst schonmal vorzubereiten. Ist beim Bau von Webseiten ja ähnlich, und was dann als Content letztlich dazukommt, ist bei Wikis sowieso immer subject to change. Aber mit Übertragung meinte ich auch nicht gleich morgen.
Die blaue Farbe finde ich perfekt.
Ja, das blau gefällt mir auch. Zum Vergleich: Blaues Banner mittig oder links. Würde hier sogar eher zu linksbündig tendieren.
Meine Meinungen zu den Boxen hatte ich ja schon kund getan. Vll sollte ich erwähnen, dass ich auch bei unseren Projekt-Arbeitsseiten ein wenig Frühjahrsputz für angebracht halte. Da gibt's ein paar Seiten, die könnten mE im Archiv verschwinden oder mit anderen zusammengelegt werden. Meine Idealvorstellung wäre, dass das Portal sich an die Themeninteressierte Leser richtet und die Projektstartseite dann noch gezielter alle an einer Mitarbeit interessierten Nutzer anspricht. Auf der Projektstartseite wären dann in meiner Vorstellung neben einem kleinen Willkommensgruß gleich die nützlichen Links und Hinweise zu finden (gewünschte / fehlende Artikel, Verweise auf wichtige Vorlagen, die WP:RCS, unsere Disku, die Eiligen Dinge und die QS). Gepaart mit ein paar Sätzen zu dem, was unser Projekt braucht. -- Avantenor (Diskussion) 16:25, 23. Jul. 2012 (CEST)
Von mir aus kann die Portalseite jederzeit schon geändert werden. Wenn keine Einsprüche kommen werde ich morgen versuchen, den blauen Header zu verbessern. Schade, dass keine weitere Resonanz erfolgt (die kommt dann wohl erst, wenn plötzlich ein neues Portal da ist). Die gleichen Probleme hatten wir nämlich bei früheren Anderungsversuchen. Jeder war gegen alles und Alleingänge wollte man auch nicht. Ich habe wenig bzw schlechte Erfahrung mit WP-Programmierung und auch derzeit nur einen Browser. Linksbündig könnte man machen (der Position des Pac-Man wegen). Änderung weiterer Arbeitsseiten kann man später mal gelegentlich angehen, bzw wenns einem pressiert kann ja jeder halt alles verbessern. Ich glaube nicht, dass etwas bessere (Unter-)seiten plötzlich Besucheranstürme hervorbringt. Wichtiger wäre eigentlich eine größere Qualitätsoffensive, um Artikel zu verbessern. Aber meine Zeit und Lust schwindet da auch immer mehr. Arbeit hat man so schon genug (Vandalismus, Spam, LA usw). Vielleicht sollte man mal gezielt Leute anschreiben. Dass sich niemand für die Portaloptik interessiert. Seltsam. Aber jetzt sind ja auch noch Ferien und heißer Sommer. --Kungfuman (Diskussion) 20:17, 23. Jul. 2012 (CEST)

Datei:Portal-logo-Computerspiele-15.jpg

So, diverse kleine Verbesserungen. --Kungfuman (Diskussion) 09:58, 24. Jul. 2012 (CEST)

Durch die Verschiebung der Schrift wirkt's jetzt mittig wieder besser. Ist in meinen Augen aber auch nicht tragisch: mittig oder links
Ja, dann bitte mittig. --Kungfuman (Diskussion) 10:59, 24. Jul. 2012 (CEST)

Stg1990 und Umweltschützen wollen sich scheinbar nicht äußern, Grim.fandango hat sich trotz Aktivität bisweilen auch nicht mehr gemeldet, von 141 hab ich schon länger nichts mehr gehört. Hab ich jemanden vergessen. Wenn sich daher bis morgen niemand meldet, fang ich einfach mal mit der Umsetzung an. -- Avantenor (Diskussion) 16:12, 26. Jul. 2012 (CEST)

Wikidesign und -Layout sind nicht mein Ding, darum macht mal, was ihr für richtig haltet. Als Banner würde mir aber eher sowas wie oben das erste gefallen, da unaufdringlicher und mMn auch professioneller wirkend. nintendo-nerd 18:58, 26. Jul. 2012 (CEST)
Hatte überlegt Headermäßig noch was vorzuschlagen, dann mangels Zeit (der Urlaub ruft) davon abgesehen. Man kann ja erstmal eines der jetzt schon vorgeschlagenen nehmen. Mache nach dem Urlaub vielleicht noch einen Vorschlag. --StG1990 Disk. 21:45, 26. Jul. 2012 (CEST)

Warum fragt ihr nicht in den Wikipedia-Werkstätten wegen eines schicken Banners nach? Was Kungfuman an Vorschlägen gebracht hat, gefällt mir überhaupt nicht (nimm's nicht persönlich). Grüßle, Knurrikowski (Diskussion) 09:47, 27. Jul. 2012 (CEST)

Machen die Werkstätten denn irgendetwas ohne konkrete, richtungsweisenden Vorschläge? Von mir aus kann jeder auch etwas besseres vorschlagen. Ob mir oder den anderen das gefällt ist dann wieder die Frage. Aber einfach sagen: Gefällt mir nicht ohne Begründung ist wenig hilfreich. Ich bestehe nicht auf eines meiner Vorschläge. Trotzdem ists natürlich immer ärgerlich für die aufgebrachte Zeit. --Kungfuman (Diskussion) 13:11, 27. Jul. 2012 (CEST)
Da StG1990 und Umweltschützen demnächst Urlaub machen, macht eine Diskussion um andere Headergrafiken die nächsten Tage keinen Sinn. Der Banner ist ein (durchaus wichtiger) Nebenkriegsschauplatz, wir sollten aber nicht den Blick für das Gesamte verlieren. Wichtig ist aus meiner Sicht vor allem, dass sich auf der Portalseite nach langer Zeit wieder einmal ein paar Fortschritte zeigen und dass nicht wegen einer ergebnislosen Diskussion um ein Bannermotiv gar nichts mehr passiert. Wir sind nicht auf Ewigkeiten an das bisherige Design oder einzelne Bestandteile gekettet. Ein Banner auszutauschen und eventuelle ein paar Farbwerte abzuändern ist kein Aufwandt. Daher wie StG1990 es ebenfalls schon vorgeschlagen, einfach mal machen und dann einen konkreten Gegenentwurf nachliefern, über den man beraten kann.
@kungfuman: Es ist alles andere als sinnlos vertane Zeit, denn ohne Deinen Beitrag hätten wir keine Debatte. -- Avantenor (Diskussion) 13:39, 27. Jul. 2012 (CEST)
Jo, die machen sicher auch was ohne konkrete Vorschläge, wenn man sie nett fragt. Gefällt mir nicht ohne Begründung ist wenig hilfreich OK, wenn du es unbedingt wissen willst: es sieht unprofessionell aus. Erinnert mich an schlechte Webseiten Mitte der 1990er. Künstlerische und technische Ausführung mangelhaft. Vollkommen ohne Inspiration, einfach die nächstbesten Bilder zusammengewürfelt. Warum ausgerechnet diesen häßlichen Schriftsatz? Es gibt wesentlich schönere, die man zudem mit Computerspielen verbindet. Gute Banner leben von Komplementärfarben, Farbgradienten und ausgewogenem Layout. Für gute Banner gilt zudem, dass weniger oft mehr ist - man muss nicht unbedingt alles mit Bildern vollpflastern. Zudem müssen Banner auf den Rest der Seite abgestimmt sein. Mit solchen wie den vorgeschlagenen Bannern verschreckt man eher Leute, als dass man sie zur Mitarbeit bewegt. Was deine aufgebrachte Zeit angeht: ich habe es schon sehr viel weiter oben vorgeschlagen, solche Dinge den Grafikern zu übertragen. Wer nicht hören will... Grüßle, Knurrikowski (Diskussion) 14:16, 27. Jul. 2012 (CEST)
Blau und gelb sind doch Komplementärfarben. Außerdem hatte ich ja gerade verschiedene, auch schlichtere Banner vorgeschlagen. Es kamen ja dann keine weiteren Äußerungen, außer deiner einzelnen ablehnenden Meinung und dann gar nichts mehr. Ich habe mir auch nicht irgendwelche Bilder ausgesucht, aber das hatte ich ja alles erklärt. Ein "künstlerisch perfektes" professionelles Logo, was zudem jedem gefällt gibts sicher nicht. Ich hatte übrigens auch vorgeschlagen, sich zunächst auf die Farben und den Rest zu verständigen und dann danach das Banner anzulegen. Da kam ja von keinem etwas zu. Ich habe dann lediglich die einzig konstuktive Kritik umgesetzt. Avantenor verstehe ich auch nicht. Nicht ich habe die Debatte angestoßen, sondern er selbst. Und gegen andere Vorschläge, oder auch der Werkstatt habe ich doch auch nichts, im Gegenteil. --Kungfuman (Diskussion) 14:44, 27. Jul. 2012 (CEST)
Avantenor verstehe ich auch nicht.
Äh, eigentlich dachte ich, ich hätte was nettes gesagt, wenn ich bekräftige, wie wichtig ich Deinen Beitrag für das Vorankommen der ganze halte. Um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, Du hättest vollkommen umsonst an irgendwelchen Banner gearbeitet.
Portalseite ist umgebaut. Anpassungswünsche gerne hier. -- Avantenor (Diskussion) 22:39, 27. Jul. 2012 (CEST)
Irgendwie sind die Bilder etwas zu klein. Oder man sollte vielleicht einen (blauen) Rahmen um diese oder um die Boxen machen. Oder irgendwas. Ansonsten hat sich ja grob optisch kaum etwas verändert (bis auf den Banner und etwas mehr Fließtext). Ich bezweifle, ob den viele Leute wirklich lesen. Außerdem würde ich die Plattformen und die Genres über die Entwickler setzen. Und Hardware & Technik nach den Plattformen. E-Sport vielleicht zuletzt, da man da besser zum späteren neuen Portal verlinken kann. Sind aber auch nur Vorschläge. Zwischen dem 24. und 25. Neuen Artikel ist eine Lücke. Ebenso bei der 1. und letzten Zeile der Meilensteine. Zum Banner sollte man berücksichtigen, dass man hier ja nur einen eingeschränkten Fundus von freien Bildern hat; viele davon eignen sich kaum. Der Vorschlag, eine Schriftart zu nehmen, die man mit Computerspielen verbindet, da wäre ich vorsichtig, wegen markenrechtlicher Probleme oder zu hoher Werbelastigkeit. Außerdem solls ja auch leserlich, einigemaßen neutral sein und zum Thema/der Zielgruppe passen. Wenn jemand einen Grafiker bemüht, sollte man darauf achten, dass dieser entweder einigermaßen Ahnung vom Thema hat, oder man ihm einige Hardware nennt. (Jemand, der sich für Spiele interessiert, würde normalerweise hier mitlesen.) Auf jeden Fall dient mein Banner als abschreckendes Beispiel. Interessant, dass da alles, von der Farbe, Gestaltung, Schriftart, Einzelbilder usw schlecht ist. Pac-Man ist eines der wenigen freien und bekannten Charaktere, einen C64 halte ich auch für sehr bekannt und wichtig, ebenso wie den Joystick. Und blau passt farblich zum gelb am besten. Ich hatte noch andere Ideen, wie einen Strahl als Weg, Farbverläufe usw, aber das war mir alles zu unruhig. Falls jemand wirklich Banner von Portalen mit wirklich einfach nebeneinandergelegten Bildern sehen will, schaut mal auf allen genannten. Beim Portal Film und Fernsehen hat man etwas eingefärbt entsprechend der farblich hinterlegten Titelzeilen. Das könnten wir auch machen, da müsste man sich auf Farben verständigen. Blau und Grau könnte man nehemn. Aber wirklich besonders sind die Banner alle nicht. Zu berücksichtigen wäre auch, dass das Wort Computerspiele sehr lang ist und eine breite Lücke auch noch unschön ist. Avantenor verstehe ich auch nicht. war übrigens nicht böse gemeint. --Kungfuman (Diskussion) 16:31, 28. Jul. 2012 (CEST)
Ich bezweifle, ob den viele Leute wirklich lesen.
Dein Pessimismus ist wie immer herzerfrischend. :D Immerhin haben wir damit endlich einen der Kritikpunkte der Portalbewertung aus dem Jahr 2008 behoben. Vielleicht werden wir irgendwann auch mal informativ?
Außerdem würde ich die Plattformen und die Genres über die Entwickler setzen. Und Hardware & Technik nach den Plattformen. E-Sport vielleicht zuletzt, da man da besser zum späteren neuen Portal verlinken kann.
eSport am Ende schwebte mir auch vor. Das Thema ist sehr speziell und imho schon ein großes Randthema der Computerspiele. Es ist zum unmittelbaren Verständnis unseres Themengebietes aber nicht notwendig. Daher tatsächlich eher am Schluß (schon umgesetzt). Plattformen hochgezogen, ja, kann man machen. Hardware & Technk bzw. Öffentlichkeit & Gesellschaft würde ich trotzdem nicht vor Personen & Unternehmen ziehen. Zu letzterem haben wir immerhin einen Beschreibungstext und außerdem fände ich den technischen Aspekt dann überbetont.
Irgendwie sind die Bilder etwas zu klein.
Bei den großen Boxen hab ich mal von 125 auf 150 erhöht. bei den beiden kleineren Boxen (Technik / Öffentlichkeit) hab ich es belassen, weil das auf kleineren und 4:3-Monitoren sonst zu gedrängt aussieht.
Zwischen dem 24. und 25. Neuen Artikel ist eine Lücke. Ebenso bei der 1. und letzten Zeile der Meilensteine.
Jo, ist mir auch schon aufgefallen. Derzeit weiß ich noch nicht woran das liegt. -- Avantenor (Diskussion) 17:06, 29. Jul. 2012 (CEST)

Projektseite

Nachdem die Portalseite jetzt erstmal steht, hab ich mich auch mal an die Überarbeitung der Projektstartseite gemacht. Meine Kritik ist, dass es

  • a) viel zu viele Unterseiten gibt, von denen
  • b) viele für eine Mitarbeit häufig nicht wichtig sind (veraltet, Archiv),
  • c) einige rein von der Masse auch mit anderen zusammengefasst werden könnten.
  • d) Um zwischen den wirklich wichtigen Seiten hin- und herzu wechseln, muss man desöfteren zweimal die Seiten wechseln, außerdem findet man
  • e) als Anfänger viel zu spät heraus, was man wo mithelfen kann und welche Hilfsmittel einem dafür zur Verfügung stehen.

Mein Ziel wäre daher für die Projekt-Eingangsseite:

  1. Reduzierung der Projektnavigation auf eine Menüebene
  2. Kleine Einstiegsrede mit konkreten Orientierungshilfen, wofür wir stehen, was wir wollen und was wichtig ist
  3. Sofortiger Überblick über alle möglichen Betätigungsfelder
  4. Überblick über alle wichtigen Hilfsmittel, Recherchehilfen, etc.

Ich bin noch nicht fertig, aber hier entsteht gerade mein Entwurf der Seite: Benutzer:Avantenor/Projektseite. Kritische Anmerkungen sind willkommen. Ich bin die nächsten zwei Tage weg, also nicht wundern, wenn ich nicht sofort antworte. -- Avantenor (Diskussion) 11:48, 1. Aug. 2012 (CEST)

Die Navigationsleiste z.B. gehört dringend überarbeitet. Momentan ist die ja mehr als nur verwirrend und unlogisch aufgebaut. Ein paar Kritikpunkte meinerseits:

  1. Warum gibt es jeweils zwei Links zu Portal, Projekt und Diskussionin Navleiste? Nur wegen dem Header auf der Portalseite?
  2. In der oberen Navleiste gibt es die Reihenfolge Portal - Diskussion - Projekt darunter Portal - Projekt - Diskussion. Das sollte meiner Meinung nach einheitlich gemacht werden um Verwirrung zu vermeiden. Da die Diskussion zu beiden gehört, sollte diese als letztes genannt werden. Also Portal - Projekt - Diskussion.
  3. Unter Diskussion in der unteren Navleiste steht: Aktuelle Diskussion - archivierte Beiträge. Warum nicht: aktuell - archiviert ? Reicht vollkommen und verwirrt weniger.
  4. Die Navigationsleiste unter Richtlinien, Arbeitsseiten und Vorlagen passt farblich und vom Format her überhaupt nicht zum Rest.
  5. Die Links unter Arbeitsseiten in der Navleiste sind nicht wirklich selbsterklärend. Vor allem passt das auf der Seite geschriebene nicht zu den Links. Daher auch der nächste Punkt:
  6. Wieso gibt es die Überschrift Arbeitsseiten? es gibt keine weiteren Überschriften und oben im Seitennamen steht außerdem um was es geht.
  7. Das unter der Überschrift "Qualitätssicherung, Zu erledigen" auf der Seite Arbeitseiten passt nicht zu den Links in der Navigationsleiste
  8. ....

Hab jetzt mal nur ein Beispiele genannt die meiner Meinung nach nicht wirklich schlüssig sind und geändert werden sollte. Andere Meinungen dazu? --mfg Toru10 (Diskussion) 19:21, 12. Sep. 2012 (CEST)

Nur wegen dem Header auf der Portalseite?
Kurz: Ja. Lang: Das war lediglich als Zwischenschritt gedacht. Weil sich aber niemand für die Weiterentwicklung der Portal- / Projektseiten interessiert, macht niemand was in die Richtung. Der zweite Schritt steht ja eine Überschrift davor, mit entsprechendem Link für Überarbeitungsvorschlag.
Also Portal - Projekt - Diskussion
Da sich Portal und Projekt eine Diskussionsseite teilen (WL von Portal auf Projekt), die Erwartungshaltung bei Wikisoftware aber i.d.R. "ich suche Diskussionsseite zu dieser Seite, nicht zum Projekt" ist, ist das so rum entstanden.
Die Navigationsleiste unter Richtlinien, Arbeitsseiten und Vorlagen passt farblich und vom Format her überhaupt nicht zum Rest.
Siehe 1, gilt prinzipiell auch für die restlichen Anmerkungen. Beziehungsweise: "Gewachsene Strukturen". -- 92.228.79.166 10:31, 13. Sep. 2012 (CEST)

Das ist zwar schon richtig, aber der Author der die Änderungen machen wollte, hat sich, zumindest zeitweise, aus der Wikipedia verabschiedet. Daher werden die angesprochenen Probleme erst mal ruhen. So wollte ich wenigsten wenn schon nicht das ganze Projekt dann wenigsten die Navigation verbessern. Außerdem wurden die Probleme in der Navigation noch nicht detailliert hier aufgeführt. Wenn sich niemand meldet werde ich selber ein Änderungen die keinen großen Schaden anrichten können vornehmen.--mfg Toru10 (Diskussion) 08:47, 14. Sep. 2012 (CEST)

Das Problem liegt in der verschachtelten Verteilung der Informationen innerhalb des Projekts. Niemand bezweifelt, dass die Seite "Ressourcen" sinnvoll. Genauso wenig eine eigene Qualitätssicherung, ein Überblick auf die Richtlinien, der Verweis auf unseren Kategorienbaum, etc. Das Problem ist nur, wie mache ich die Informationen zugänglich? Die bisherige Antwort war ein verschachteltes Menü mit zwei Ebenen, das auf jeder Unterseite mit einer individuell angepassten Version eingebunden wurde. Ziel müsste es sein, das Menü zu verkleinern, auf eine Ebene einzudampfen und dann vor allem die fünf unterschiedlichen Versionen auf eine Vorlage zu reduzieren, die dann mit Variablen an die jeweilige Unterseite angepasst werden kann. Denn Menüs sollten immer zentral verwaltbar und auf jeder Seite ihres Einsatzbereichs einheitlich sein.
Ob da aktuelle Diskussionen und archivierte Beiträge oder Aktuell / Archiv steht, halte ich übrigens für ziemlich egal. Verwirrfaktor besteht da für niemanden, der der deutschen Sprache mächtig ist. Es sei denn, er liest nicht sorgfältig. Die Frage ist doch eher, ob das überhaupt da stehen muss, wenn ziemlich prominent unter der Leiste der Kasten ARCHIV klemmt. Ein eigenes Untermenü für lediglich zwei Seiten ist überflüssig. Genauso die Frage nach der Arbeitsseite, die im Kern eigentlich nur eine Verlinkungsseite ist und das beschreibt, was auf den Unterseiten dann zu finden sein soll, und ansonsten zur Einbindung unter "Projekt" zu existieren scheint. Die Seite "Portalgestaltung" hat sich ja vorerst erledigt und kann bei Bedarf auf der Diskussionsseite als Thema wiederbelebt werden.
Die Farben anzupassen und eventuell Projekt / Portal / Diskussion aus der Leiste zu schmeißen bringt dich bei der Navigationsfrage innerhalb des Portals nicht weiter. Die Anpassung dürfte außerdem genauso viel Arbeit verursachen, wie den obigen Vorschlag zu diskutieren und ggf. zu modifizieren. Nur keine falsche Scheu vor BNR-Artikeln, sonst wäre Ultima VIII immer noch nicht existent. -- 95.113.165.162 09:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
Auch ich sehe da keinen Handlungsbedarf. Es geht doch wohl hauptsächlich nur um interne Projekt- und Arbeitsseiten für die wenigen Leute hier. Wenn jemand verbessern will, von mir aus. Wenns nachher nicht gefällt kanns ja jeder wieder zurücksetzen. Ich habe da keine Ahnung von der ganzen Wikisyntax außerdem muss man das immer mit mehreren Browsern und Einstellungen testen. Die 3 Farbunterschiede in den 3 Unterseiten kann man noch verschmerzen oder halt anpassen. Vielleicht sollte man gleich die Seiten verbessern. Die Bezeichnungen der Seiten inkl Archiv sind doch OK. --Kungfuman (Diskussion) 15:37, 17. Sep. 2012 (CEST)
Ein Vorschlag steht ja bereits zur Diskussion: Benutzer:Avantenor/Projektseite. Darin enthalten:
  • Aufhebung der vielen Unterseiten durch Einbindungen in Projekt-Startseite (Ressourcen, Häufig verwendete Vorlagen, Richtlinien)
  • Daraus resultierend ein schlankeres Menü mit nur noch einer Ebene
  • Reduktion der vielen individuellen Menüs auf eine Vorlage, mit Selektoren zur seitengerechten Anpassung
  • (Wieder-)Einführung der Wunschartikel (a) anhand Rotlinks manuell generierte Liste und b) individuelle Wünsche)
  • Für Einsteiger ein leichterer Überblick, was es zu tun gibt
  • Für Portalmitarbeiter geringer Pflegeaufwand, da meist botgenerierte QS-Listen
  • Noch denkbare Erweiterungen wären die Anforderung und Einbindung einer Bereichsliste für ausstehende Sichtungen (wie bei diesen Bereichen) und die Einbindung der Wunschartikel in Wikipedia:Artikelwünsche.
-- 78.51.199.156 19:12, 17. Sep. 2012 (CEST)
Aber einige Seiten brauchen eine zweite Menü-Ebene (und ich finde das ist echt kein großes Problem). Und die Wunschartikel sind keine gute Idee, da sie nur ignoriert werden. --Grim.fandango (Diskussion) 20:42, 17. Sep. 2012 (CEST)
Welche Unterseiten brauchen denn unbedingt die zweite Ebene? Eigentlich müsste der obige Vorschlag alle derzeit in der Navigation vertretenen Seiten, mit Ausnahme der Seite Portalgestaltung, einbinden. Im Quellcode einiger anderer Seiten finden sich zwar Überreste weiterer Menüebenen, zB den Meilenstein-Kandidaten, die sind aber auskommentiert. Wirklich brauchen tut sie derzeit keiner. Kann man auch über eine Archiv-Linkseite wieder indirekt einbinden.
Ignoranz der Wunschartikel halte ich für keinen Grund, die Liste nicht aufzustellen. Wobei ich das nicht für Ignoranz halte, sondern mangelnde Mitarbeiter-Zahlen. Wenn die Liste nicht als Inspiration genutzt wird, entfällt zumindest einmal die Pflege. Die Liste wäre natürlich sinnvollerweise zahlenmäßig begrenzt. Viel Platz nimmt sie durch das Einklappen auch nicht weg. -- 78.51.199.156 01:43, 18. Sep. 2012 (CEST)
Na der Menüpunkt "Arbeitsseiten" z.B.
Die Wunschartikel wären aber reine Verarschung der Leute, die da Einträge machen. Alle Jubeljahre wird da vielleicht mal ein Artikel angelegt, weil er in der Liste stand. --Grim.fandango (Diskussion) 22:32, 18. Sep. 2012 (CEST)
"Arbeitsseiten" ist ein reiner Linkverteiler, wo hauptsächlich nochmal steht, was nachher unter dem Link zu finden sein wird. Das einzige, was sich davon derzeit nicht auf dem Vorschlag findet, sind die Links auf das Meilenstein-Archiv und auf die bereits erwähnte Seite Portalgestaltung. Beides wird derzeit nicht gebraucht. Aber wir können gerne noch eine Archivüberblicksseite zum Sammeln dieser Verweise anlegen. Für einen Archivlink ist noch Platz im Menü. -- 95.113.129.77 23:53, 18. Sep. 2012 (CEST)

Die Vorschlagsseite sieht schon gut aus, ich würde aber alles standarmäßig ausklappen. Für alte Hasen wie mich ist natürlich alles neue eine Umgewöhnung. Offenbar sind wohl die massenhaften defekten Weblinks wieder da. Zu den Artikelwünschen hatte ich mich ja schon vor einiger Zeit geäußert. Das war damals eher ein Flop und es wurden mehr (irrelevante) Spiele eingetragen und praktisch nichts erstellt. Eine 2. Ebene braucht man IMO nicht. --Kungfuman (Diskussion) 18:27, 20. Sep. 2012 (CEST)

Die defekten Weblinks wurden sogar auf maximal 50 Links gleichzeitig in den Listen reduziert. Davon gibt es weit mehr, die wurden wohl nur der Übersichtlichkeit halber und aus Motivationsgründen wieder mengenmäßig eingegrenzt. Wenn eine Mehrheit das Ausklappen wünscht, wäre das problemlos machbar. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass das dann ein ziemlich lange Seite wird, insbesondere auf 4:3-Monitoren und Notebooks mit geringeren Bildschirmauflösungen. -- 78.52.38.190 23:14, 20. Sep. 2012 (CEST)
Weitere Stimmen? Oder umsetzen? -- 78.51.67.38 21:26, 25. Sep. 2012 (CEST)

Ausklappen halte ich für sinnlos. Man wird schon allein von den defekten Weblinks erschlagen. Überhaupt was sagen die aus? Dass es in dem Artikel irgendow defekte Weblinks gibt? Völlig nutzlos, da erstens viel zu viele (die Liste wird dabei gerade mal bis "D" aufgebaut) und zweitens kann ich daran nichts dringendes erkennen. Klar sollte man sowas verbessern, aber das als dringend zu deklarieren? Den Status hat es nicht verdient.

Nochmal zurück zum Ausklappen: Viel zu viele Informationen auf einmal. Ausgeklappt macht das keine Lust sich als externer mal auf der Seite umzuschauen - gut das machte es bisher auch nicht, aber wir wollten das ja ändern. Mein Vorschlag wäre, die Abschnitte ausgeklappt zu lassen und die Option zum einklappen entfernen und dafür die Unterabschnitte wie „überarbeiten”, „lückenhaft” etc. einzuklappen. Bin mir nur nicht sicher, wie das mit Vorlagen funktioniert. (Unter Mängelliste gibt es übrigens die Liste defekte Weblinks nochmals -> entfernen)

Meiner Meinung nach sollte die Rubrik „fehlende Artikel” auch verschwinden. Die Rubrik Ausplittung kann man hingegen drinlassen. Ist ja recht übersichtlich. Wie wäre es statt mit der Liste für die fehlenden Artikeln eine Liste mit aktuellen Artikelprojekten? Also Artikeln die ein Autor gerade neu erstellt? Dann könnten andere daran mitarbeiten, sofern der Autor dies wünscht. Aber wie gesagt, nur ein Vorschlag als Alternative.--mfg Toru10 (Diskussion) 10:40, 27. Sep. 2012 (CEST)

Was der Bot unter Eiliges und unter der QS-Liste einträgt, lässt sich nicht beeinflussen. Er sortiert die defekten Weblinks eben bei beidem ein und die einzige Alternative ist manuelle Pflege oder sich mit dem Botbetreiber verständigen. Für andere Bereiche sind tote Weblinks scheinbar was "Eiliges", und dass der Bereich Computerspiele vergleichsweise gemächlich ist, dürfte denen egal sein. Für die manuelle Pflege müsste eigentlich jemand täglich die Liste anpassen. Zusätzlich zu Eiliges und den Neuesten Artikeln. Ich bezweifle, dass das jemand macht.
Mein Vorschlag wäre, die Abschnitte ausgeklappt zu lassen und die Option zum einklappen entfernen und dafür die Unterabschnitte wie „überarbeiten”, „lückenhaft” etc. einzuklappen.
Geht nur in der bisherigen Form, da Botliste. Alternative: Handarbeit. Man kann sich über die Darstellungsqualität streiten, das ist nicht optimal, auch mit dem Einklappen/Ausklappen nicht. Allerdings sind mir derzeit keine Alternativen zur Handpflege, Auslagerung auf nochmal eine andere Seite oder manuellen Aufruf der lahmarschigen CatScan-Seite (mit bis zu einer Minute Wartezeit) bekannt. Wenn du mich fragst, was aus meiner Sicht das geringere Übel ist...
Ausgeklappt macht das keine Lust sich als externer mal auf der Seite umzuschauen - gut das machte es bisher auch nicht, aber wir wollten das ja ändern. Mein Vorschlag wäre, die Abschnitte ausgeklappt zu lassen und die Option zum einklappen entfernen ...
Satz 1 und 2 widersprechen sich für mich irgendwie. Wie meinst du das, Ausgeklappt macht wenig Lust aber andererseits sollten wir es ausgeklappt lassen? Was die weitere Formatierung des Abschnitts Mängelliste angeht, siehe eins drüber.
Wie wäre es statt mit der Liste für die fehlenden Artikeln eine Liste mit aktuellen Artikelprojekten? Also Artikeln die ein Autor gerade neu erstellt?
Wäre denkbar, aber außer dir und maximal Umweltschützen macht derzeit keiner Artikelarbeit und bespricht sich hier.
Meiner Meinung nach sollte die Rubrik „fehlende Artikel” auch verschwinden. Die Rubrik Ausplittung kann man hingegen drinlassen. Ist ja recht übersichtlich.
Die Aufsplittungen sind deswegen so übersichtlich, weil das wieder manuell gepflegt wird. Da steht drin, was jemand einträgt. Die Liste ließe sich noch deutlich erweitern. Gleiches Spiel bei den Wunschartikeln. Die Fehlenden Artikel wurden über ein Tool anhand von Rotlinks in Artikeln ermittelt. Da kann man sicher was tweaken, um die Länge zu reduzieren. Derzeit sind etwa alle fehlenden drin, die mehr als 5 Rotlinks in verschiedenen Artikeln vorweisen. Da kann man sicher die Schwelle höher setzen. Alternativ kann diese Liste im Gegensatz zu anderen auch manuell nachbearbeitet werden, also einzelne Posten rausgenommen werden. Die Liste wird ähnlich wie CatScan per Aufruf als Wikitext generiert und dann rüberkopiert. Wäre dann aber eben wieder Handarbeit. -- 134.2.64.111 11:17, 27. Sep. 2012 (CEST)

Ausgeklappt macht das keine Lust sich als externer mal auf der Seite umzuschauen - gut das machte es bisher auch nicht, aber wir wollten das ja ändern. Mein Vorschlag wäre, die Abschnitte ausgeklappt zu lassen und die Option zum einklappen entfernen ...

Satz 1 und 2 widersprechen sich für mich irgendwie. Wie meinst du das, Ausgeklappt macht wenig Lust aber andererseits sollten wir es ausgeklappt lassen? Was die weitere Formatierung des Abschnitts Mängelliste angeht, siehe eins drüber.

Was soll deine Aussage für einen Sinn ergeben? Erstens hast du meine 2. Satz bereits darüber beantwortet. Und zweitens lässt du den letzten Teil meiner Aussage weg, der eigentlich der eichtige Teil ist. Zuerst schreib ich darüber, dass es im komplett ausgeklappten Zustand wenig sinnvoll ist. Dann kommt mein Vorschlag, dass man zwar alles ausklappt, aber dafür die Unterkapitel einklappt. Der erste Satz bezieht sich in keinster Weise auf den zweiten.

Die Aufsplittungen sind deswegen so übersichtlich, weil das wieder manuell gepflegt wird. Danach hatte ich nicht gefragt. Mir ging es um die Tatsache, dass es übersichtlich ist und das ist es. Nicht wie das zustande kommt. Das wusste ich selber.

Die Wunschliste muss raus. Auch eine Eingrenzung ist nicht sinnvoll. Hatte mir die Liste mal angeschaut. Ich kann zwar nicht 100% beurteilen wie wichtig viele davon sind, aber wie bereits irgendwo geschrieben, existiert hier im Projekt nicht die Arbeitskraft sich darum zu kümmern. Solange die Mängellisten hier so groß sind, es so wenig Mitarbeiter gibt und so oft neue wichtige Spiele erscheinen, die einen neuen Artikel benötigen -> Liste nicht bearbeitbar. Also raus. Sollte sich die Situation ändern, kann man immer noch über eine Einführung nachdenken. --mfg Toru10 (Diskussion) 11:52, 27. Sep. 2012 (CEST)

Was soll deine Aussage für einen Sinn ergeben? Erstens hast du meine 2. Satz bereits darüber beantwortet. Und zweitens lässt du den letzten Teil meiner Aussage weg, der eigentlich der eichtige Teil ist. Zuerst schreib ich darüber, dass es im komplett ausgeklappten Zustand wenig sinnvoll ist. Dann kommt mein Vorschlag, dass man zwar alles ausklappt, aber dafür die Unterkapitel einklappt. Der erste Satz bezieht sich in keinster Weise auf den zweiten.
WP:AGF. Fragen mit Gegenfragen zu beantworten ist unhöflich, besonders wenn ich um eine Erklärung bitte. Mir fehlte zum Verständnis ein Indikator wie "trotzdem" oder "aber". Ich hätte auch genauso auf ein fehlendes "nicht" spekulieren können. Gedankenlesen kann ich nicht. Auch wenn ich dir auf den Keks zu gehen scheine, wollte ich deine Antworten gerne korrekt verstanden haben, deswegen frage ich nach. -- 134.2.64.113 18:25, 27. Sep. 2012 (CEST)

Das sollte nicht unhöflich sein, aber meine Aussage zweimal unterschiedlich beantworten und dazu noch meinen Satz "zerstückeln", sodass es keinen Sinn mehr ergibt, wirkt nicht gerade seriös. Vor allem, da du bei deiner ersten Antwort anscheinend meine Aussage verstanden hattest.--mfg Toru10 (Diskussion) 20:47, 28. Sep. 2012 (CEST)

Ich hätte ja die Hoffnung, dass der Bot kurz- oder mittelfristig wieder vernünftig arbeitet. Einklappen kann man diesen Absatz ja notfalls. Ebenfalls einklappen die Informationsquellen. Alles andere sollte man ausklappen (ist ja praktisch nur die Mängelliste, wenn man die Wünschle weglässt. So lang ist die Seite ja nicht. Das Hauptproblem ist, dass diese Seite wahrscheinlich immer mehr anwächst. Braucht man zB überhaupt die Dateikategorisierung oder verwaiste Weiterleitung? Ich bin schon froh, dass wir die QS einigermaßen schaffen. Manches ist auch Portalübergreifend wie Filme oder Soft- und Hardware oder freie Spiele oder e-sport. --Kungfuman (Diskussion) 11:35, 27. Sep. 2012 (CEST)

Braucht man zB überhaupt die Dateikategorisierung oder verwaiste Weiterleitung? Ich bin schon froh, dass wir die QS einigermaßen schaffen. Manches ist auch Portalübergreifend wie Filme oder Soft- und Hardware oder freie Spiele oder e-sport.
Wenn man die QS-Liste wählt, kriegt man die vom Bot so geliefert. Es gibt eine handvoll Listen-Typen, darunter die "Eiliges"-Liste. die "Mängelliste", eine Liste ausgezeichneter Artikel oder die neuesten Artikel. Das ist aber leider kein Baukasten mit Unteroptionen. Prinzipiell nutzt der Bot die Artikelkategorien, um die Eintragung in gewissen Fachbereichen zuordnen zu können. Das kann sich naturgemäß in manchen Punkten unterscheiden. Vieles ließe sich dadurch beheben, wenn man Filmartikel mir marginaler Randerwähnung eines Spieles entsprechend "entkategorisiert". -- 134.2.64.113 18:25, 27. Sep. 2012 (CEST)

Umbauphase Portalseite

Sollen wir es jetzt so wie im Beispiel umgesetzt mal umstellen, abzüglich der Artikelwünsche und plus einen zusätzlichen Archiv-Link im Menü (s. Grim_fandangos Anmerkungen)? Die Inhalte der Seite im Detail anpassen geht ja immer. Es sollte nur Einigkeit bestehen, dass das Menü verschlankt und das Design stärker an das existierende Portal angeglichen wird. -- 134.2.82.125 21:46, 5. Okt. 2012 (CEST)

Wie gesagt, solange ich alles wiederfinde... --Grim.fandango (Diskussion) 23:11, 5. Okt. 2012 (CEST)

Erster Schritt zum Umbau erledigt. Meinungen, Anpassungswünsche, Fehler, fehlt was? -- 78.50.225.129 12:29, 9. Okt. 2012 (CEST)

Passt bisher so weit. :) Nur die übrigen Unterseiten sind bisher noch suboptimal (also unabhängig von den bisherigen Änderungen). Mir erschließt sich bisher noch nicht, warum man unbedingt z.B eine QS-Seite braucht, auf der nochmal teilweise das gleiche steht? Sollte irgendwie noch besser angepasst werden. Vor allem die Unterseite Eiliges sollte noch irgenwie in die neue Projektseite integriert werden. Sinnvoll halte ich z.B. die Integration der SLAs und LAs in die Hauptseite. Halte ich für wichtiger als Defekte Weblinks, die praktisch die ganze Seite in Anspruch nehmen....
Außerdem befindet sich noch ein Link in der Navigationsunterleiste für die Diskussion - braucht man ja nicht doppelt.--mfg Toru10 (Diskussion) 20:54, 9. Okt. 2012 (CEST)