Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2012/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Grim.fandango in Abschnitt Kandidatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinungsbild zur Verwendung von Logos in Infoboxen (Filme, noch), die 2te (siehe oben)

Das Meinungsbild wurde gestartet (verfrüht? wird möglicherweise formal gekippt, es fehlt auch die status quo option), es sieht auch knapp zwischen Befürwortern und Gegnern aus. gruesse Shaddim (Diskussion) 17:54, 26. Okt. 2012 (CEST)

MB wurde abgelehtn. Abgesehen davon ist dieser Absatz redundant. --Kungfuman (Diskussion) 14:45, 13. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman (Diskussion) 14:45, 13. Nov. 2012 (CET)

Magazinschlagzeilen (als Belege)

Nachdem ich einen für mich unsinnigen Beitrag in Geschichte der Videospiele revertiert habe, habe ich mir die anderen Beiträge von Benutzer:DrEditor angesehen. Es sind wohl nur links zu next-gamer.de (des gleichen Redakteurs). Größtenteils Ankündigungen zu neuen/zukünftigen (optionalen) Zusatzfunktionen, Shopinhalte usw. Möglicherweise sind die Inhalte nicht falsch, aber für mich widerspricht das WP:WEB und ist möglicherweise spam und SD. Wenn sollte man da offizielle Seiten oder Pressemitteilungen nehmen. Zumal natürlich auch noch Werbung auf den Seiten ist. Natürlich ist das auch ein allgemeines Problem. Außerdem ist die Frage, ob jede klizekleinste Änderung relevant genug ist. Außerdem WWNI (Ankündigungsseite). Manches ist auch teils how-to. --Kungfuman (Diskussion) 16:33, 6. Okt. 2012 (CEST)

Seine Edits sind eindeutig SPAM. Vermutlich um Hits auf die genannte Website zu erzeugen. (Funktioniert das überhaupt? :-)) --Grim.fandango (Diskussion) 20:07, 6. Okt. 2012 (CEST)
Hits unter Umständen ja, für den Pagerank bei Google bringt es nichts, da die Links mit nofollow versehen werden. Die Suchmaschinenbots den Links also nicht folgen. --StG1990 Disk. 20:11, 6. Okt. 2012 (CEST)
Er hat auch Links in Tabellen in Listenartikeln untergebracht, als auch nur den Link unter Weblinks (ohne Beleg zu sein). Auf jeden Fall widerspricht der Link WP:WEB. Ich revertiere die Links und schreibe den Autor an. Ich meine, diese Links gabs auch früher mal. Womöglich erscheinen diese oder ähnliche Links später unter anderen Benutzernamen erneut. --Kungfuman (Diskussion) 10:33, 9. Okt. 2012 (CEST)
Alle seine Änderungen einfach zu revertieren, obwohl sie inhaltlich richtig sind, kann's doch auch nicht sein. Irgendwie muss es ja belegt werden, und da verwendet er nunmal seine Seite dafür. Wenn jemand ein Problem damit hat, soll er eine bessere Quelle raussuchen, aber gefälligst keine Verschlimmbesserungsrevertierung vornehmen. Nintendo-Nerd 10:58, 9. Okt. 2012 (CEST)


Hallo liebe Kollegen. Wir recherchieren höchst interessante News bis hin zur Quelle, oft aus direktem Kontakt zum Publisher und Entwickler, oder aber aus unterschiedlichen Ländern und dementsprechenden Sprachen. Next-Gamer ist kein Standard-Klatsch-und-Tratsch-Magazin der Videospielindustrie, sondern versucht durchweg mit höchsten Qualitätsansprüchen wichtige Informationen der Branche zu teilen - oftmals als Einziger im deutschsprachigen Raum somit auch nachvollziehbar. Außerdem werden die Quellen analysiert und stets der Wahrheitsgehalt geprüft, weshalb bei uns niemals Einträge entstehen, die sich letztendlich als Fake herausstellen. Es stimmt zwar, dass wir eigene Artikel bei Wikipedia verlinken, aber immer im Hinblick auf die Teilung und Archivierung des Wissens und damit zusammenhängender wichtiger Informationen in unserem Kerngebiet. Webseitennutzer lassen sich in der Tat durch Wiki nicht generieren, was auch nicht unser Ziel ist. Ich bitte deshalb darum von Revertierungen abzusehen, wenn diese einen Mehrwert enthalten. Ich habe mir den Verlauf der Revertierungen angesehen und kann viele Entscheidungen auch nachvollziehen, wenn diese vielleicht nicht 100% an der Stelle passten. Trotzdem hoffe ich, dass Sie weiterhin objektiv jeden Eintrag für sich bewerten und uns nicht als SPAM betrachten und uns somit generell immer revertieren. Und eine kleine Anmerkung zu dem "unsinnigen Beitrag" in Geschichte der Videospiele möchte ich folgendes sagen: Die neuen Generationen wissen nur noch von Bildern und Berichten, wie es vor 20 Jahren aussah. Sie können sich gar nicht vorstellen, welche einzigartige Magie dahinter steckt, nochmal Jahrzehnte zurück zu reisen. Der Beitrag war mehr als sinnvoll, denn er erinnert Menschen daran, dass man jedes Jahr auf der Messe einen unglaublichen Stand besuchen kann, der all diese alten, wundervollen Geräte enthält. Nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Anspielen. Diese Sammlung hat ungeheuren Wert und noch wertvoller ist die Magie, die dieser Stand versprüht und das bei den jüngsten Vertretern unter den Videospielern. Die Leute darüber zu informieren, dass man sich heute noch live mit der Geschichte auseinandersetzen kann und dass es jemanden gibt, der seine komplette Sammlung mit Fördermitteln der Welt zugänglich macht, hat hier eigentlich wenig mit Unsinn zu tun, sondern eher mit Informationen, das Wissen vergangener Zeit neu zu erleben. Die Revertierung ist für uns okay; dies jedoch als Unsinn zu betiteln, ist nicht ganz korrekt. Zudem haben wir keine weiteren Accounts Benutzer:Kungfuman. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und das damit entgegengebrachte Vertrauen und natürlich Ihre Zeit. --DrEditor 11:49, 11. Okt. 2012 (CEST)

Nettes Werbe-Blabla. Ich würde es trotzdem begrüßen hier nicht die eigene Website als Quelle heranzuziehen. Das kommt nicht sonderlich gut an, genauso wenig, wie dieses widerliche Werbeposting. Ich sehe in der Website keine Unterschiede zu anderen Spiele-Websites. --StG1990 Disk. 12:03, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich bezweifle ganz stark, dass Sie sich mit unseren Inhalten vertraut gemacht haben in der kurzen Zeit, sonst würden Sie erkennen, dass etliche unserer Inhalte einmalig sind. Ich weiß nicht, ob Sie etwas von wissenschaftlicher Arbeit verstehen, doch Fakt ist, das Internetquellen, und wir betreiben sicherlich keinen Spam damit, nun einmal Gang und Gäbe sind. Vielleicht sollten Sie alle großen Online-Magazine, die circa 10.000x öfters vertreten sind als wir, ebenfalls des SPAMs betiteln.--DrEditor 12:05, 11. Okt. 2012 (CEST)
Das du im Auftrag deines Magazins oder als Geschäftsführer oder was auch immer von diesem Magazin, dein Magazin supermegatoll und besonders findest ist mir klar. Du kannst froh sein, dass ich mir die Seite überhaupt angesehen habe, denn für gewöhnlich nehme ich Spammer, die hier auch noch im Plural reden überhaupt nicht ernst. --StG1990 Disk. 12:20, 11. Okt. 2012 (CEST)
Im Gegensatz zu anderen Magazinen, die einem Konzern angehören oder sich als Business ansehen, kann ich dir sagen, dass ich weder im Auftrag hier bin, noch mich als Geschäftsführer sehe. Wir machen unsere Arbeit, weil wir Spaß daran haben. Denselben Spaß, den du hast, wenn du vielleicht einen Uncharted 2 Eintrag auf Wikipedia schreibst. Ich kann leider nicht ganz nachvollziehen woher diese Abneigung kommt oder diese negative Meinungsbildung oder gar der Umgang an dieser Stelle. Zeigen Sie mir bitte Einträge, die für Sie Spam sind. Und natürlich freue ich mich, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Ich wollte lediglich, da sich die vielen Mitglieder von Wikipedia so viel Arbeit machen u. a. unsere Beiträge durchzulesen und zu bewerten der Fairness halber einfach nur zeigen, dass ein Mensch aus Fleisch und Blut dahinter steckt und mich dazu zu Wort äußern. Gleichzeitig aber darum bitten die Objektivität zu wahren, weshalb ich dem Eintrag von Benutzer:Nintendo-Nerd nur zustimmen kann. Mehr wollte ich eigentlich dazu nicht sagen und ich denke auch diese Sub-Diskussion hat keinen Sinn. Deswegen bedanke ich mich für Ihre Zeit und beende das Thema hier. Wie bereits erwähnt wurde, sind dies noFollow-Links und User lassen sich über Wiki auch nicht generieren. Warum wir also als Spammer betitelt werden, kann ich nicht nachvollziehen, wo es Millionen andere Webseiten gibt, die ebenfalls interessante Informationen verbreiten und auch in Wikipedia darüber informieren - mit gutem Recht. Ich meine, warum soll ich meine eigenen Inhalte nicht verweisen dürfen, wenn dies völlig legitim ist? --DrEditor 12:35, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich erläutere das Problem mal an dieser Bearbeitung. Dort wird vage auf die Energiequelle eingegangen und dann diese Einsatz-Ergänzung mit der Website belegt, die genau so vage bleibt. Anstatt einfach ausführlicher etwas zu dem Add-on zu ergänzen. Im Übrigen hätte es dafür keine neue Quelle gebraucht. Die Features des Add-ons, unter anderem das Geothermie-Kraftwerk lassen sich aus der bereits genutzten Quelle belegen. Auch unabhängig von nofollow-Links lassen sich über Verlinkungen Klicks generieren. Ansonsten verweise ich auf Wikipedia:Interessenkonflikt. --StG1990 Disk. 13:54, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wir verstehen genug von wissenschaftlicher Arbeit, um deinen Vertröstungs-Text da oben als reines Argumentieren mit Pauschalposten zu identifizieren. Das ist genau derselbe Vordruck wie für die Frage "Warum sollen wir eure Seite lesen". Das ist etwas enttäuschend, denn genau mit demselben Blabla rechtfertigen sich auch zahlreiche andere kommerzielle Kontributoren, warum ihre Texte / Artikel zu ihren Produkten angeblich so hochwertig / relevant / etc. sein sollen. Alles schonmal gesehen und signalisiert mehr als eindeutig, dass sich der Verfasser weder mit dem Prinzip noch mit dem Umgang innerhalb der Wikipedia auseinandergesetzt, sondern das ganze als Linkdropping aus der Ferne betreibt. Dass ihr von eurer Arbeit überzeugt seid, bezweifelt keiner. Der Unterschied zwischen eurer Seite und Gamestar, PC Games und Co ist die Reichweite und die breite Akzeptanz. Von der seid ihr weit entfernt und Wikipedia ist nicht die Plattform, euch diese Reputation zu verschaffen. Und rein für's Formale: Wenn du Texte deiner Newsmeldungen kopierst, bitte mit Freigabebestätigung der Redaktion per Mail an das Wikipedia-OTRS, damit wir einen Beleg haben, dass wir die Texte unter der Wikipedia-eigenen Lizenz (Creative Commons) verwenden dürfen. Andernfalls fliegt es als Urheberrechtsverletzung wieder raus. -- 95.113.162.26 12:33, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wikipedia ist entstanden um freies Wissen ohne Lobbyismus zu gewährleisten. Ich wüsste nicht was Reichweite mit Informationsgehalt zu tun hat, denn ansonsten würde wohl die BILD für das Wissen der Menschheit in Deutschland stehen. Wenn ihr einen Eintrag von uns seht und denkt, dass vielleicht eine Gamestar diesen Eintrag vor uns hatte, wenn überhaupt, dann können Sie die Quelle gern abändern - das würde ich genauso tun. Da dies nicht der Fall sein wird, bleibe ich weiterhin bei der Annahme, dass hier objektiv vorgegangen wird und hoffe, dass Sie dies genauso sehen. Danke für Ihre Information.--DrEditor 12:42, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich persönlich gehe hier sehr objektiv vor und ich halte die Website für inhaltlich mangelhaft. Da gibt es nicht mal News, geschweige denn Tests zu den kommenden Blockbuster-Titeln. Wäre das Magazin so megabekannt müssten die Publisher ja ausreichend Testmaterial und Infos zur Verfügung stellen. Dies scheint jedoch nicht der Fall zu sein. Es geht auch nicht darum wer etwas zuerst behauptet, sondern wie vertrauenswürdig die entsprechenden Quellen sind. --StG1990 Disk. 13:06, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wir bekommen von allen Publishern Muster und es finden sich zu allen kommenden Blockbustern sowohl News als auch Reviews vor bzw. sind derzeit in Arbeit. Und falls Sie sich wundern: Es stimmt, wir nehmen nicht jeden Titel auf. Denn wie Sie anhand der Seite sehen sollten, beschränken wir uns nur auf die wichtigsten Informationen und Titel und publizieren nicht tausende News über jeden 0815-Patch oder über Spiele, für die sich eh niemand interessiert. Und da Sie uns für die dicke Firma halten. Wir haben auch nicht die Ressourcen eines IGN und sind in der Regel was die Muster betrifft vielleicht auch nicht immer die schnellsten, doch sagen Sie mir bitte, welcher Test oder welche News über welchen Blockbuster ihnen fehlt. Und noch etwas: Wir waren das zweitschnellste (wenige Minuten) Magazin in Deutschland zum Dead or Alive 5 Review, um mal einen Artikel zu nennen und damit schneller um einen ganzen Tag als jene Magazine, die sie hier lieber sehen würden. Denn der schnellste war auch keine bekannte Marke, die vielleicht jeder zweite kennt und trotzdem ändert dies nichts am Inhalt. --DrEditor 13:26, 11. Okt. 2012 (CEST)
Auf der Website findet sich beispielsweise keine einzige News zu Assassin's Creed 3, die News-Lage zum vergangenen Final-Fantasy-Teil ist auch äußerst dünn. Aktueller und schneller sind die anderen außerdem auch, wie ich gerade feststellen musste. --StG1990 Disk. 13:46, 11. Okt. 2012 (CEST)
Das ist mir jetzt zwar etwas peinlich, aber damit haben Sie uns auf einen Bug in der Suche hingewiesen :) Wir sind vor kurzer Zeit mit unserer vierten Version gerelauncht, weshalb es an manchen Stellen noch zu kleinen Fehlern kommt. Aber der Tag hat sich auf jeden Fall für uns schon einmal deshalb gelohnt, weil Sie uns so auf diesen hinweisen konnten. Die Suche scheint nicht ganz sauber zu laufen, deswegen verstehe ich jetzt natürlich auch Ihre Beiträge. Wir haben unzählige Inhalte zu Assa Creed 3. Hier mal fünf Beispiele:
- Beispiel 1: http://www.next-gamer.de/news/assassins-creed-3-neue-bilder-zum-multiplayer/
- Beispiel 2: http://www.next-gamer.de/news/assassins-creed-3-story-trailer-mit-deutscher-synchronisation/
- Beispiel 3: http://www.next-gamer.de/news/assassins-creed-3-season-pass-dlc-bestatigt/
- Beispiel 4: http://www.next-gamer.de/news/assassins-creed-3-dlc-bietet-komplett-neue-singleplayer-kampagne/
- Beispiel 5: http://www.next-gamer.de/news/assassins-creed-3-systemanforderungen-sind-bekannt/
... --DrEditor 14:00, 11. Okt. 2012 (CEST)
Also zumindest für den Nintendo-Bereich kann ich der Seite Aktualität bescheinigen. Nintendo-Nerd 14:38, 11. Okt. 2012 (CEST)
Danke :] --DrEditor 14:45, 11. Okt. 2012 (CEST)
Den Beitrag vom Beitragenden zu trennen, ist in manchen Fällen nur schwer möglich und da haben wir Aristoteles ganz auf unserer Seite. Objektiv sehen wir vor allem einen neu angemeldeten Nutzer, der immer nur dann aktiv wird, wenn er irgendwo einen Link zu Artikeln ein und desselben Autors einer vergleichsweise unbekannten Seite einbauen kann. Dabei halten sich die Ausbauten in der Regel in engen Grenzen, bestehen überwiegend aus Einzeilern plus eben erwähntem Link. Welche Schlussfolgerung würdest du an unserer Stelle daraus ziehen? Die Meldung zur HD-Auflage der Oddworld-Titel findet sich bspw. auf dutzenden bekannten Seiten, verlinkt wird aber immer auf dieselbe. Zur Quellenkritik müsste auch beim Beitragenden die Erkenntnis gehören, dass manchmal andere Quellen zur Stützung der Argumentation besser geeignet sind als die wohl selbst produzierten. -- 95.113.162.26 13:10, 11. Okt. 2012 (CEST)
Aus rein wissenschaftlicher Sicht geht es überhaupt nicht um Bekanntheit. In jeder wissenschaftlichen Arbeit könnte ich hunderte Beiträge einbauen von Expertenbeiträgen, die vielleicht überhaupt keine Leser haben, solange sie einen Autor mit Namen enthalten. Generell haben Sie natürlich Recht zu Ihrer Meldungskritik. Jedoch habe ich den Anschein, dass es hier nur um Recht und Unrecht geht. Um es konkret zu sagen: Welche Informationen fehlen Ihnen denn, weshalb eine andere Quelle besser geeignet wäre? Für Sie wäre ein IGN schon deshalb besser, nur weil es eine bekanntere Marke ist. Ob der Eintrag vielleicht kürzer ist oder 2 Tage später erschienen ist, spielt keine Rolle. Sie werden niemals eine Quelle von uns finden, dessen Informationsgehalt mangelhaft sein wird. Denn davon bin ich fest überzeugt. --DrEditor 13:30, 11. Okt. 2012 (CEST)

Was ist das Problem daran? Die Website ist nicht die beste Quelle, denn die Idealquelle ist immer die Primär- (Original-)Quelle. Aber hier werden doch oft Seiten als Quellen benutzt, obwohl es weitaus bessere gibt. Wo ist das Problem? Immerhin wird eine Quelle angegeben. Es ist besser, einen nicht absolut perfekten Beleg zu haben, als gar keinen. Und wenn man an einem solchen Webportal mitarbeitet, verlinkt man es öfter selbst in der Wikipedia. Solange die Beiträge einen Mehrwert haben, und das ist hier der Fall, ist das nicht verwerflich (ich gebe zu, ich mach's ja auch). Vielleicht sollte nicht so viel Aufwand darauf verschwendet werden, zu diskutieren, ob es Spam ist oder nicht, sondern andere Belege rauszusuchen. Nintendo-Nerd 13:14, 11. Okt. 2012 (CEST)

Die Reputation und Vertrauenswürdigkeit der Wikipedia resultiert u.a. aus den manchmal recht rigiden Qualitätsansprüchen, auch an die beitragenden Mitarbeiter. Wenn wir die Leute sich ständig selbst zitieren lassen, steigert das die Glaubwürdigkeit nicht unbedingt. Besonders wenn das der einzige Beitrag ist, den sie im Rahmen ihrer Mitarbeit hier leisten, was DrEditor von dir unterscheidet. Dann doch lieber ein paar unbequellte Stellen mehr, als der Vorwurf, die Beiträge stammten von Mitarbeitern, die von kommerziellen Interessen oder blinden Fantum getrieben sind. Wichtig ist in dem Fall einzig, wie das ganze nach außen wirkt, nicht wie sich derjenige selbst sieht. -- 95.113.162.26 15:22, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ohne zynisch sein zu wollen, aber wir bereichern auch in dieser Form Wikipedia mit Informationen, die letztendlich durch die Quelle gestützt werden - welcher Quelle auch immer. Und gerade das deutsche Wiki hat zusätzliche Informationen dringend nötig. Wenn ich die Zeit hätte und mal haben sollte, würde ich auch ganze Inhalte bei Wikipedia posten wollen, die habe ich aber im Moment nicht. Doch wenn ich mal viel Zeit zur Verfügung habe, ist der Artikel zu Dead or Alive 5 beispielsweise die erste Angriffsstelle auf meiner ToDo. Denn gerade dort sieht man wieder, wie sehr wir Deutschen hinterher hängen. Ich will damit keinen Vorwurf breittreten, schließlich sage ich ja selbst, dass meine Zeit eher rar gesät ist, doch was ich damit sagen will, ist, letztendlich produzieren wir Inhalte. Die kosten Zeit. Follow-Links gibts sowieso nicht; die Inhalte die wir machen, verweisen wir mit unseren Quellen. Daran ist nichts falsch, ganz im Gegenteil. Wir schaffen Inhalte mit Mehrwert, müssen uns aber als "Spammer" rechtfertigen. Schaut euch mal englischsprachige Seiten an aus wie vielen Quellen diese bestehen und wie viele Inhalte in welchem Umfang dort enthalten sind. Den Deutschen würde es gut tun, statt sich mit solchen Nichtigkeiten aufzuhalten, dankbar zu sein über jeden Inhalt, der objektiv Zusatzinformationen liefert. Und ich weiß nicht wie Sie das sehen. Aber jeder Autor hat das Recht genannt zu werden, genauso wie jede Quelle das Recht hat herangezogen werden zu dürfen, wenn Sie die Informationen liefert oder dazu beigetragen hat, dass die Information dem Beitragenden zur Verfügung gestellt wurde. Verstehe die Diskussion am Ende immer noch nicht, was aber auch nicht schlimm ist. Ich sehe das Ganze nur aus einem objektiven Betrachtungswinkel, der genauso objektiv ist, wie die Antwort auf die Frage, warum ich immer dieselbe Quelle nehme. PS: Sie glauben doch wohl nicht, dass große Magazine oder gar Verlage nicht ebenfalls Beiträge und Quellen ihrer eigenen Portfolios posten, oder? Dank derer Ressourcen sprechen wir da sicherlich nicht über Quellenverweise im zweistelligen Bereich. --DrEditor 15:39, 11. Okt. 2012 (CEST)
Lieber DrEditor. Deine Edits wie [1] [2] [3] sind auch überflüssig. Banale nebensächliche Informationen sind nichts für die WP. (Abgesehen davon, dass du immer die eine WebSite als Quelle nimmst.) --Grim.fandango (Diskussion) 21:12, 11. Okt. 2012 (CEST)

In manchen Artikeln wurden gar mehrere Links eingebaut. Ich habe übrigens größtenteil nicht die Infos selbst revertiert, sondern nur den Link gelöscht (es sei denn, der Inhalt war unenzyklopädisch o.ä.). Ich gehe mal davon aus, dass die Infos stimmen. Und inhaltliche Dinge müssten ja auch aus den (hoffentlich vorhanden) "besten" und offiziellen Belegen hervorgehen. Und warum soll man in einer Tabelle, einem Listenartikel oder auch Neuangebote in einem Shop ausgerechnet dieses Magazin und nur dieses angeben (wenn man doch die offiziellen Quellen zB Shop des Anbieters) nehmen kann. Die Frage ist natürlich ob man überhaupt jede Neuigkeit mitteilen muss und welche Webseiten besser als Quellen herhalten. Diese Webseite bzw die Infos entsprechen sicherlich nicht WP:WEB (aus mehreren Gründen, wenig Infos, viel Werbung, nicht daer beste vom besten usw). Es muss auch nicht unbedingt jeder Satz belegt werden, oder die Existenz oder Datum einer VÖ. Die meisten Grund-Infos gibts sowieso fast überall. --Kungfuman (Diskussion) 11:44, 12. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 92.226.143.63 12:58, 22. Nov. 2012 (CET)

Einträge in Computerspiel nach Jahr entfernt

EWriter hat sämtliche Unterkats in Kategorie:Computerspiel nach Jahr (bis auf Kategorie:Computerspiel bis 1970) entfernt. Kategorie:Spiel nach Jahr gibts weiterhin, aber das ist ja ein anderes Portal. Versteht das einer? Habe ich durch Zufall bemerkt. Ich sehe nicht mal eine Disk anderswo darüber. Außerdem gibt es offenbar Spieleartikel ohne Genrekat wie bei Raid over Moscow (en hat Cold War video games, aber gerade Kats nach Themen sind ja umstritten, siehe LAs zu Kategorie:Film nach Thema oder Motiv) Und Actionspiel haben wir auch nicht. --Kungfuman (Diskussion) 11:27, 12. Okt. 2012 (CEST)

Die Kategorien sind jetzt unter der jeweiligen Jahreskategorie Spiel nach Jahr, also unter Spiel 2011 befindet sich zum Beispiel Computerspiel 2011. Halte ich für einigermaßen bescheuert und sollte man rückgängig machen, da man so furchtbar umständlich die einzelnen Jahre aufrufen muss. Kats zu Themen scheinen nur bei ein paar Leuten der Redaktion Film und Fernsehen umstritten zu sein, sonst eigentlich nicht. Das Problem bei Actionspielen ist, dass das ein recht allgemeiner Begriff ist und Actionspiele fast immer mehrere Genres vertreten. GTA nimmt ja beispielsweise Anleihen beim Third-Person-Shooter, aber auch bei Rennspielen, Uncharted ist zweifellos ein Action-Adventure. Aber ein Action-Adventure müsste ja auch ein Actionspiel sein. --StG1990 Disk. 11:40, 12. Okt. 2012 (CEST)
Vor allem was nützt eine fast leere Kat? Die Kernfrage ist, ob wir parallel zu den Spielen oder immer unter deren Unterkats auftreten wollen (zb unter Kategorie:Werk nach Jahr. Eigentlich ein ganz anderes Portal und Thema (Brettspiel<>Software). Andere Unterkats wie Kategorie:Computerspiel als Thema wurden hingegen nicht angepasst und gerade da gibts die meisten Überschneidungen. Dass mit den Themenkats wird aber auch allgemein diskutiert. Ich hatte ja auch mal einige Themenkats vorgeschlagen wie Horrorvideospiel, Sci-Fi, Cyberpunk oder Westernspiel aber das ist auch im Sande verlaufen. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel/Archiv/2012/2#Spielekats_nach_Thematik.3F. Mit Genrekats ists natürlich immer problematisch und oft redundant. Aber was macht man, wenn man keine passende Kat findet? Sollte nicht jedes Spiel einem Genre zugeordnet werden? Oder notfalls in die Oberkat Spiel nach Genre? --Kungfuman (Diskussion) 12:03, 12. Okt. 2012 (CEST)
Warum nicht gleich auch die Spieleautoren nach Jahr dort einordnen? Keine gute Idee, ohne Absprache, Sinn aus Portalsicht nicht nachvollziehbar da völlig getrennt wahrgenommene Themenfelder, revert.
Actionspiele hießen früher Shooter. Nachdem die nicht mehr nur aus "shooting" bestehen und Spiele wie Rune auch ohne Shoot auskommen, brauchte man einen neuen Begriff. Action-Adventure, sind eigentlich Abenteuer-Spiele, die nicht primär aus Dialog- und Kombinationsrätseln bestanden, ursprünglich aber nicht aus Shooter-Elementen bestanden. Das waren die typischen Kinder-Konsolenspiele wie Heart of Darkness, Abes Oddyssey, sowas. Das hat sich durch die Genremischungen mittlerweile nicht mehr als ganz so trennscharf herausgestellt, wird aber klar, wenn man die Herkunft der Begriffe bedenkt. Actionspiel ist ein wenig zum Sammelbecken dessen verkommen, was nicht mehr eindeutig in die Spezialkategorien passt. -- 95.113.162.26 12:09, 12. Okt. 2012 (CEST)
Wie ich gerade sehe, hat EWriter seine Aktion wohl durchgeführt, weil die Computerspiel-Jahreskategorien, sowohl unter Computerspiel nach Jahr, als auch unter der jeweiligen Spiel-Jahreskategorie kategorisiert waren. Ob das nun wirklich sinnvoll war weiß ich nicht. Ich würde demnach einen vollständingen Umzug zu Computerspiel nach Jahr vorschlagen. --StG1990 Disk. 12:16, 12. Okt. 2012 (CEST)
Man kann sich streiten, ob das eine Redundanz oder eine Unterkat ist/sein soll (nur weil bei beiden das Wort Spiel vorkommt). Redundanzen gibt es immer, insbesondere bei Franchises. Oder auch bei Musikfilmen (Film+Musikalisches Werk). Kategorie:Werk nach Jahrzehnt gibts auch noch. Ein heiloses Chaos und alles ohne Absprache. Geschweige denn die Kategoriebäume anzupassen. Der nächste, der Mal Zeit hat, bitte alles was unbegründet von portalfremden Leuten geändert wurde, revertieren. Dass Actionspiel ein unscharfes Sammelsurium ist, ist klar. Aber was macht man, wenn es kein offizielles Genre ist, oder offiziell oder nach der Mehrheit von Quellen und Datenbanken als Actionspiel bezeichnet wird (und es kein Action-Adventure ist)? --Kungfuman (Diskussion) 12:43, 12. Okt. 2012 (CEST)
Kats sind ja sonst nicht mein Thema, aber Computerspiel unter Spiel finde ich nicht sinnvoll, auch wenn Spiel ein Oberbegriff ist, müssen die Kats nicht unbedingt unter Spiel. --Grim.fandango (Diskussion) 21:46, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ja, raus aus den Spiel-Kats. --mfg Toru10 (Diskussion) 23:32, 12. Okt. 2012 (CEST)

Der User hat den Spaß wohl veranstaltet, weil er für Computerspiel-Jahreskats eine Navileiste eingerichtet hat: Vorlage:Kategorie Computerspiel nach Jahr in Anlehnung an Vorlage:Kategorie Ereignis nach Jahr. Das hat nix mit den benachbarten Oberkategorien (also nicht auf demselben Pfad!) zu tun; solche sind ganz normal.--the artist formerly known as 141.84.69.20 20:28, 14. Okt. 2012 (CEST)

Gegen Navis ist ja nichts einzuwenden. Ggf hilfreich wären bei manchen auch A-Z. Die Jahreskats werde ich nun wieder unseren Kats zufügen. Die Oberkat Kategorie:Computerspiel nach Jahr kann man ja in Spiel nach Jahr belassen oder als Siehe auch verlinken. --Kungfuman (Diskussion) 13:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 92.226.143.63 12:58, 22. Nov. 2012 (CET)

Weitere Meinungen zu Diablo III vs. Diablo 3

Könnte sich vielleicht noch der ein oder andere zu dieser Diskussion äußern [4]? Vielen Dank. --KayHo (Diskussion) 17:18, 15. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 92.226.143.63 12:59, 22. Nov. 2012 (CET)

Vorlage:Infobox Spielkonsole

Jaah, ich weiß, aber was geklärt werden muss, muss geklärt werden...

In der Infobox Spielkonsole haben wir die Zeile Hersteller, die aber bisweilen meist fehlerhaft ausgefüllt ist. Bei PS3, Xbox360 und Wii sind Foxconn und evtl. weitere solche Fabriken die Hersteller, nicht aber wie angegeben Sony, Microsoft und Nintendo - die entwickeln und vertreiben die Konsolen.

Daher schlage ich vor, zwei Zeilen Entwickler und Vertrieb zu ergänzen. Der Vertrieb muss ja nicht gleichzeitig dem Entwickler entsprechen. Für den Parameter Entwickler würde ich einen Link zu der Abteilung oder den Unternehmen erwarten, die für Forschung und Entwicklung der Konsolen zuständig waren.

Vielleicht wäre auch eine Zeile Mitwirkende oder ähnliches sinnvoll, so halte ich es in der Infobox von GameBoy durchaus erwähenswert, dass die Konsole größtenteils auf Gunpei Yokoi und Satoru Okada zurückgeht. So könnte man auch auf einen Blick sehen, dass WonderSwan vom Erfinder des Game Boy stammt.

Also schlage ich vor, die Infobox Spielkonsole um die Parameter "Entwickler", "Vertrieb" und "Mitwirkende" (Namen können natürlich geändert werden, Vorschläge sind immer erwünscht) zu ergänzen. Wenigstens "Vertrieb" sollte auf jeden Fall ergänzt werden, weil sonst weiterhin fehlerhafte Angaben bei "Hersteller" stehen bleiben. Die englische WP hat übrigens die Parameter Entwickler und Hersteller, bei letzterem wird auch bspw. Foxconn angegeben. Da die Anzahl unserer Konsolenartikel relativ überschaubar ist, dürfte die vorgeschlagene Änderung nicht sehr schwerwiegend sein. Miyamoto-Fan 13:31, 11. Nov. 2012 (CET)

So etwas sehe ich aber nicht mal in der GameBoy-Infobox der en. Mitwirkende (Oberkategorie:Darstellende Kunst) ist völlig daneben. Dass "Nintendo" oder andere Unternehmen nicht direkt die Hersteller sind, sondern in einem oder mehreren Dritt- bzw Niedriglohnländern herstellen lassen ist ja klar. Ich glaube, es gibt auch unterschiedliche Varianten (wird nicht die erste Reihe/Charge in Japan hergestellt und danach erst anderswo?) Vertrieb (was genau ist eigentlich Vertrieb? Händler? Großhändler? Europäischer, Deutscher, Weltweiter Vertrieb?) Gerade bei den aktuellen Geräten und insbesondere bei Nintendo ist der Fall ja klar. Gehört IMO nicht in die Infobox. Gleiches gilt für Entwickler. Oft gibts nämlich mehrere Entwickler (für die CPU, für Software /BS, Grafikchips usw) und oft sind diese weniger bekannt/relevant. Insgesamt verwirren solche Detailinfos in der Infobox. Wahrscheinlich wären die Zeilen in den meisten Artikeln leer (oder Rotlinks), so dass es wieder nur um Nintendo geht. GameBoy ist ein Produkt von Nintendo. Das ist IMO die einzige wichtige Info für die Box. Alles andere gehört gerne in den Fließtext. Maximal könnte man den Begriff Hersteller etwas änderen. Ein passender Begriff ist aber schwierig. Vielleicht einfach Unternehmen. --Kungfuman (Diskussion) 15:58, 11. Nov. 2012 (CET)
Dass "Nintendo" oder andere Unternehmen nicht direkt die Hersteller sind, sondern in einem oder mehreren Dritt- bzw Niedriglohnländern herstellen lassen ist ja klar. Nein, das kann man nicht pauschalisieren. Nintendo hatte mal die Uji-Plant, wo die selbst ihre Konsolen herstellen ließen (die gibt's sogar noch, aber keine Ahnung, was da gemacht wird). Seit wann Foxconn oder andere Drittlieferer beteiligt sind, müsste man herausfinden. Vertrieb ist eigentlich ne einfache Sache, das Unternehmen, das die Konsole vertreibt, getrennt nach Regionen - so, wie wir es schon bei Spieleartikeln handhaben. Und das Unternehmen, das die Konsole entwickelt hat, ist nicht zwangsläufig das, das es vertreibt - mir fällt spontan ein, dass das NES bspw. ursprünglich in Amerika von Atari vertrieben werden sollte. Bei Entwickler kämen dann nicht die Unternehmen rein, die die Konsolenteile liefern (CPU, GPU, RAM...) sondern das Unternehmen, das wirklich für die Entwicklung der Konsole als Ganzes verantwortlich war. Miyamoto-Fan 17:42, 12. Nov. 2012 (CET)
...sondern das Unternehmen, das wirklich für die Entwicklung der Konsole als Ganzes verantwortlich war. Womit wir wieder beim Anfang und dem status quo wären. Und du sagst ja selber, dass das alles uneinheitlich ist/sein kann und man es nicht pauschalisieren kann. Und es möglicherweise mehrere und verschiedene Unternehmen sein können. Also kann man schwerlich konkrete Fakten nennen, zumal insbesondere bei frühen Konsolen Belege sicherlich schwer zu finden sein werden. Verschiedene Vertriebswege für mehrere Regionen ist mir auch zu umfangreich für die Box. D-A-CH-Europa-Vertrieb, Japan, China, Weltweit usw. Der Vertrieb in Deutschland übernimmt Nintendo Deutschland usw. Ganz einfach und logisch. Herstellfirmen und -Länder sind aus mehreren Gründen problematisch. Teils wechseln die mehrfach und verschiedene Teile kommen von verschiedenen Unternehmen/Ländern. Und zusammengesetzt wirds ggf wieder woanders. Vor allem ist das alles wie gesagt für die Box nicht wichtig genug. Das einzige was noch fehlt wäre der Handelszeitraum (Ende des Verkaufs). --Kungfuman (Diskussion) 14:39, 13. Nov. 2012 (CET)
"Und du sagst ja selber, dass das alles uneinheitlich ist/sein kann und man es nicht pauschalisieren kann." Nein. Ich sage, dass es falsch ist, zu behaupten, alle Konsolen werden "in China" hergestellt - da muss man bitteschön genau unterscheiden. Da muss man halt recherchieren und diese Information der Öffentlichkeit in der Infobox bereitstellen, was eigentlich der Sinn der Wikipedia ist. "Der Vertrieb in Deutschland übernimmt Nintendo Deutschland usw. Ganz einfach und logisch." Auch das darfst du nicht pauschalisieren. Nicht überall auf der Welt werden Konsolen von den Filialen ihrer Entwicklungsfirmen vertrieben, in China bspw. werden Nintendo-Konsolen von iQue vertrieben, nicht von "Nintendo China" (das es nicht gibt). Außerdem, warum ist auf einmal der Vertrieb unwichtig und zu kompliziert, obwohl wir ihn bereits in Spiele-Infoboxen haben? Ehrlich gesagt interessiert mich mehr, wer für den Vertrieb einer Konsole verantwortlich ist. Miyamoto-Fan 15:12, 13. Nov. 2012 (CET)
Hersteller und Entwickler sind in Bezug auf Spielkonsolen identisch. Outsourcing macht einen Auftragsfertiger nicht wirklich zum Hersteller der Konsole. Mitwirkende halte ich ebenfalls für daneben. Falls es entsprechd wichtige Ingenieure gibt, dann ist so etwas besser im Fließtext als in der Infobox aufgehoben. --StG1990 Disk. 22:06, 13. Nov. 2012 (CET)
So, wie es bei Apple iPhone 5 gelöst ist, ist es wesentlich differenzieter. Und warum soll Foxconn nicht erwähnt werden? Wegen Outsourcing? Portierungen von Videospielen werden auch nicht selten outgesourct (schreckliches Wort...), und doch in der Infobox erwähnt. Auch halte ich es für falsch, Hersteller mit Entwickler gleichzusetzen. Am Beispiel der PS3 (englischer Artikel): Entickler ist Sony Computer Entertainment, Hersteller sind Sony EMCS, Foxconn, ASUSTeK. Bei der Wii U wäre der Entwickler Nintendo Integrated Research & Development, der Hersteller Foxconn. Wie gesagt: Entwickler ist das Unternehmen oder die Abteilung, die Forschung und Entwicklung verantwortet, und das ist etwas ganz anderes als die Massenproduktion. Ansonsten bleibt noch Vertrieb, der auch recht eindeutig nicht identisch mit dem Entwickler ist. Miyamoto-Fan 16:14, 14. Nov. 2012 (CET)
Man kann alles jederzeit noch stärker runterbrechen. Dann kommt man irgendwann auch beim Hardwareingenieur, dem Kernelentwickler, dem Löter der Platinen, dem Silizium-Bergarbeiter und der Mama, die die Brötchen geliefert hat, an. Die Frage hinter diesem reichlich übertriebenen Beispiel ist, bis zu welchem Punkt man gehen sollte? Es reicht nicht zu sagen, weil es sie gibt, sollten sie erwähnt werden. An irgendeinem Punkt muss man zu inhaltlich korrekten Pauschalisierungen greifen. Nintendo ist Hersteller und Entwickler, denn er trägt sämtliche Verantwortung für das Produkt. Wenn du ein Problem mit dem Produkt hast, gehst du zu Nintendo, nicht zu Foxconn. Nintendo hat die Entscheidungsgewalt, wie das Produkt auszusehen hat. Bei Spielen nennen wir auch nicht das Presswerk und die Cover-Druckerei, obwohl die mit Sicherheit auch nicht durch den Publisher abgedeckt sind. In vielen Fällen ist der Publisher noch nicht mal der Distributor, der die Spiele an den Handel ausliefert. -- 92.226.200.153 18:00, 14. Nov. 2012 (CET)
Ich glaube, wenigstens dieses mal gibts ja bis auf Umweltschützen eine einheitliche Meinung. In der Handyinfobox gibts übrigens auch keine Extrazeile dafür, sondern das hat jemand manuell reingesetzt. Hier gab es ja zudem auch überregionale Bedeutung durch Medienresonanz durch die Arbeitsbedingungen. Aber warum sollte man bei allen Handys oder Konsolen Entwickler und Produzenten reinschreiben. @ Umweltschützen: Ich habe übrigens nie behauptet, alle Konsolen werden nur in China hergestellt, im Gegenteil, oft in diversen und wechselnden Niederiglohnländern und die Erstproduktion ist oft in Japan o.ä.. Die Infos gehen ja nicht verloren, wenn sie im Fließtext sind. Aber in der Infobox gehört nur der bekannte und verantwortliche "Hersteller" (sagst du ja selber). Ich hoffe, es endet nicht wieder wie beim Designerfall und es kommen nicht noch weitere solche unnötigen Vorschläge. --Kungfuman (Diskussion) 14:08, 15. Nov. 2012 (CET)
noch weitere solche unnötigen Vorschläge Das zeigt, dass mein Vorschlag von vornherein als unnötig abgestempelt wird und ein Diskutieren nicht möglich ist. Vielen Dank auch, werd ich mir in Zukunft merken. Im Wii U-Artikel hab ich das in der Infobox so umgesetzt, wie ich es mir vorstelle, nur halt ohne zusätzliche Parameter. Lächerlich, ich würde sonstwo im Internet erwarten, dass derart undifferenziert mit dem Begriff "Hersteller" umgegangen wird, aber nicht in der Wikipedia. Miyamoto-Fan 16:36, 15. Nov. 2012 (CET)
Bezieh bitte nicht jede Äußerung, die dir widerspricht, auf deinen persönlichen Konflikt mit Kungfuman. Eure ständige Streiterei hat damit nichts zu tun. Wenn's tröstet, ihr nervt beide damit. Für mich ist aber der Hauptgrund, dass du meines Erachtens gerade die gesunde Distanz zu deinen Themengebieten verlierst. Am liebsten würdest du alles bis ins kleinste Detail aufdröseln und erklären. Mittlerweile fängst du sogar bereits damit an, jede regionale Publishingabteilung ein und desselben Unternehmens in der Infobox aufzulisten. Nintendo, Nintendo of Europe, Nintendo of America, das ist Murks. Wo bitte sehr ist da für den Leser der erkennbare Nutzen? Alles sind 100%ige Nintendo-Töchter, daher ist der Vertreiber auch Nintendo, die treten nach außen als Nintendo auf, die haben einen gemeinsamen Konzern-Jahresbericht. Soll der Leser vorher erst noch die Firmenstruktur von Nintendo studieren, um die vielen Detailinformationen einordnen zu können? Du verlierst meinem Eindruck nach zunehmend die Leser aus dem Auge, die nicht so tief mit der Materie vertraut sind. Die Infobox ist eine Unterstützung, kein Ersatz für Fließtext. Darauf arbeitest du meinem Gefühl nach gerade hin. Bitte stell dir selbst nochmal kritisch die Frage, welche Angaben nötig sind und welche man auch weglassen oder einfach nur im Fließtext unterbringen könnte. Es gibt Momente, an denen übermäßige Detailversessenheit nicht weiterhilft. Lies dir dazu einfach mal Ockhams Rasiermesser durch. -- 134.2.83.39 20:56, 15. Nov. 2012 (CET)
Umweltschützen: Außer dir ist wohl einfach niemand der Meinung, dass hier Unterschiede bestehen. Der Auftragsfertiger hat bis auf das Zusammenschrauben der Teile eben nichts damit zu tun, wie die Konsole vertrieben wird. Auch welches Teilunternehmen des Hauptkonzerns jetzt Entwickler oder Hersteller sein soll ist egal. Nach außen ist es nur Microsoft, Nintendo oder Sony. Im Fließtext kann das aber wie gesagt ohne Probleme erläutert werden. --StG1990 Disk. 21:17, 15. Nov. 2012 (CET)
Forschung und Entwicklung =/ Produktion =/ Vertrieb. Und warum soll das nur auf Nintendo bezogen sein? Es gibt Konsolen, da zeichnen für R&D sowie für Vertrieb völlig verschiedene Unternehmen verantwortlich. Ich will da einfach nur exakt in der Infobox sein, immerhin haben wir ja auch die genauen Veröffentlichungstermine für alle Regionen, obwohl das ja auch in der Infobox behandelt werden sollte... Whatever, wieso sollte man in einer Enzyklopädie schon Exaktheit erwarten. Dann ist auch das für mich erledigt, schade, dass niemand den Unterschied zwischen Entwicklung, Produktion und Vertrieb versteht. Miyamoto-Fan 15:16, 16. Nov. 2012 (CET)
Fassen wir mal zusammen: Forschung und Entwicklung: Sony bzw. Microsoft bzw. Nintendo. Produktion: Meistens wohl Foxconn oder ein anderen Auftragsfertiger im Auftrag von Sony bzw. Nintendo bzw. Microsoft. Vertrieb: Sony bzw. Nintendo bzw. Microsoft. Nach außen treten diese Konzerne auf und nicht irgendeine Unterschiede. Im Übrigen finde ich dein Verhalten aktuell äußerst bedenklich. Jedes mal, wenn die anderen nicht deiner Meinung sind behauptest du man hätte nicht verstanden um was es geht. Das überaus unverschämt, da es andere hier als dumm darstellt. Sowas wirkt einfach nur furchtbar arrogant. Auch du hast die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, allerdings habe ich gerade das Gefühl, dass du das denkst. Enzyklopädie bekommt die Exaktheit über den Text und nicht über die Infobox. Wenn jeder Furz in der Infobox steht, dann brauchst du auch keinen Artikel mehr und dann kannst du die Wikipedia auch gleich bei Wikidata eingliedern... --StG1990 Disk. 15:47, 16. Nov. 2012 (CET)

erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 92.226.143.63 13:01, 22. Nov. 2012 (CET)

Custom Firmwares bei PlayStation Portable und PlayStation Vita

Nachdem ich mal dieses Custom-Firmware-Chaos aufräumen und irrelevantes streichen wollte kam es leider zu Konflikten. Im Zuge hat sich nun immerhin eine Diskussion zur Neuentwicklung der Abschnitte entwickelt. Problematisch stellt sich noch die Relevanz der einzelnen Entwickler da, sprich ob diese genannt werden sollten. Die Diskussionen werden unter Diskussion:PlayStation Vita und Diskussion:PlayStation Portable geführt. Dabei herrscht bei der PlayStation Vita weitgehend ein Konsens vor, weitere Meinung jedoch ausdrücklich erwünscht. Bei der PlayStation Portable jedoch sind weitere Meinungen deutlich nötiger. --StG1990 Disk. 00:03, 13. Okt. 2012 (CEST)

Screenshots

In einer Artikelkandidatur zum Spiel Skyward Sword wird wieder gefordert, Screenshots einzubinden. Ich habe keine Ahnung, wie man das lizenztechnisch genau vorgehen muss und wie groß die Erfolgschancen sind, daher frag ich lieber nach. Man müsste ja Nintendos Pressekontakt fragen, ob die Screenshots unter einer freien Lizenz veröffentlichen, stimmt das? Hat jemals ein großer Publisher Screenshots für Wikimedia freigegeben? Ich mach mir da ja kaum Hoffnungen. Nintendo-Nerd 12:25, 12. Okt. 2012 (CEST)

Ubisoft hat das mal ausversehen gemacht, wollte das aber eigentlich doch nicht. Grundsätzlich ist schwierig von einem Großkonzern dafür zu bekommen, die zu viel Angst vor sowas haben. Aufgrund von Schöpfungshöhe ist es damit nach derzeitigem Stand nicht möglich Screenshots einzubinden. Wer das fordert hat nicht wirklich Ahnung von diesem Bereich. --StG1990 Disk. 12:29, 12. Okt. 2012 (CEST)
Es gibt nur ganz vereinzelte Genehmigungen auf commons. Ich glaube ein einziges russisches Unternehmen (komplett) und ansonsten nur vereinzelte Spiele wie Sherlock Holmes oder einzelne OTRS. Aber Nintendo kann man sich 100% abschminken. Da wird auch keine Antwort kommen. Kürzlich gabs auch mal einen Fall von Micky-Maus-Photos, die eine skandinavische Disney-Presse-Mitarbeiterin unter einer CC-Lizenz gestellt hat. Dies war aber auf einer Presse-Webseite (die nur für Presse-VÖ gedacht war). Außerdem ist immer zweifelhaft, ob einzelne, lokale Leute für den ganzen Mutterkonzern sprechen können. Also, dass geht nicht. Man kann sich nur auf Logos oder andere Tricks wie Beiwerke beschränken. Leider ein Hauptproblem hier. Theoretisch gäbe es ja Fair Use, da ja die WP-Server in den USA stehen. Aber das wurde hier, ich glaube nach einem MB abgelehnt. --Kungfuman (Diskussion) 12:52, 12. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --134.2.64.110 22:25, 8. Jan. 2013 (CET)

Medienbox, Computerspiel 2013

Ich war mal so frei Kategorie:Computerspiel 2013 anzulegen. (Alles muss man selber machen). Ich hab schon ein paar Einträge gefunden (teils ohne Kats, Teils 2012er Kats ,aber VÖ wurde verschoben). Findet noch jemand weitere Einträge, ggf redirs? Es gibt immer noch ein Problem der Medienboxen in Serienartikeln wie bei Tom Clancy’s Rainbow Six. Sollte man da nicht einfach eine normale Einzelbox nach oben ziehen und einbinden, damit man die uneinheitliche Farbe weg hat? --Kungfuman (Diskussion) 14:28, 16. Okt. 2012 (CEST)

Ich dachte ja eigentlich, dass die Serienboxen gelöscht würden, nach der entsprechenden Diskussion unter anderem auch in der Vorlagenwerkstatt. Die uneinheitliche würde sich auch durch die Angleichung des Designs an die Hauptinfobox lösen lassen. Für die Kategorie 2013 ist mir noch ein neuer Redirect eingefallen. Den habe ich nun erstellt und eingefügt. --StG1990 Disk. 20:37, 19. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --134.2.64.110 22:25, 8. Jan. 2013 (CET)

Signpost

Moin, ich habe eine Email vom wöchentlichen Journal der englischen WP, der Signpost, im Kasten. Deren WikiProject-Editor, Mabeenot, würde euch gern im Rahmen seiner "Wir schaun mal über den Tellerrand"-Serie interviewen. Er hat vorläufige Fragen entworfen und mich gebeten bei Einladung (und so weit erforderlich Übersetzungen) behilflich zu sein. Traditionell kann jeder Projektbeteiligte seine eigene Position darlegen und Mabeenot ist erfahrungsgemäß zudem für Vorschläge offen. Beste Grüße, --Jan eissfeldt (Diskussion) 20:30, 18. Nov. 2012 (CET)

Ich wurde wohl als einziger bis jetzt direkt angeschrieben. Eine IP hat bei mir ebenfalls geantwortet. Ist denn eine Übersetzung nötig? Und wen soll man noch einladen? Abgesehen davon kann man wohl hier wenig ändern. Trotzdem natürlich danke für das Hilfsangebot. Wiki-Umfragen nebst Spendenaufrufen gibts ja regelmäßig, die meisten Probleme sind IMO hausgemacht bzw liegen in der Natur der Sache. --Kungfuman (Diskussion) 16:14, 22. Nov. 2012 (CET)
Anyone can participate in the interview. I had hoped to translate the questions into German first so that anyone who wanted to respond could answer the questions without having to know English. For any members of this project who do know English, feel free to add your responses to the original page. Multiple people can contribute to the interview, so be sure to sign your responses. Danke! Mabeenot (Diskussion) 07:47, 23. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --134.2.64.110 22:24, 8. Jan. 2013 (CET)

Meinungsbild zur Verwendung von Logos in Infoboxen in Vorbereitung (Filme, noch)

Hallo, da ich denke das dieses Thema indirekt auch den Bereich Computerspiele betreffen kann (oder wird), mach ich's mal hier publik: momentan befindet sich ein Meinungsbild in der Mache zur Frage ob Logos in Infoboxen bei Filmen eine sinnvoll Bebilderung sind oder nicht (Wikipedia:Meinungsbilder/Schriftzüge_(Logos)_in_den_Infoboxen_von_Filmartikeln). Für den Fall das (Film-)Logos als prinzipiell nicht WP-würdig oder fähig erachtet würden hätte das eventuell Präzedenzwirkung und auch im Bereich Computerspiele könnten Logos in den Infoboxen angezweifelt werden. Als zweiter konkreter Grund, der auch für Computerspiel-Infoboxen Graphiken erstellende Autor Benutzer:Marseille77 ist bereits von den Querelen direkt betroffen, indem von ihm Material entfernt wird. Deswegen, besser frühzeitig aktiv werden und Position beziehen ... Meinungen? gruesse Shaddim (Diskussion) 17:14, 1. Okt. 2012 (CEST)

Hmm, ich glaube das wird weniger Signalwirkung haben, als man auf den ersten Blick glauben könnte. Ich hab mir mal die Begründungen für das Meinungsbild durchgelesen. Die meisten Contraargumente basieren irgendwie auf der Tatsache, dass in Filmen oft keine besonderen Logos verwendet werden. Stimmt auch, aber das passt zum Computerspielebereich nicht wirklich. Hier sind die meisten Logos künstlerisch gestaltet mit hohem Wiedererkennungswert. Siehe The Legend of Zelda, Halo, Dead Space um mal nur ein paar zu nennen. Ist auch kein Wunder, es gibt viel weniger Spiele als Filme und die wenigen Spiele werden daher aufwendiger vermarktet (Arcade-Spiele mal außen vor, da werden aber meistens auch keine Logos den Artikeln hinzugefügt). Bei den Spielen wird gefühlt mehr Geld in die Logos gesteckt, als bei Filmen. Spontan würde ich sagen ist die Dauer, in der für ein Spiel von den ersten Screenshots bis zum Realease und dann zum letzten DLC mit dem Logo geworben wird, viel länger. Folge-> aufwendigere Logos mit höherem Wiedererkennungswert. Daher glaube ich, dass Logos in Spielen einen anderen Stellenwert haben, als in Filmen. --mfg Toru10 (Diskussion) 17:48, 1. Okt. 2012 (CEST)
Interessanter Punkt, jedoch denke ich wenn man in die Frühgeschichte der Computerspiele zurückgeht war es mit einem einheitlichen Aussenbild durch Logos auch nicht weiter her als bei den Filmen in den wilden 70ern. Spiele wurden in den 80ern ebenfalls in viele Varianten veröffentlicht (verschd. Publisher, Sprache, Version...). Auch prinzipiell, falls das Meinugnsbild mit dem Ergebnis endet das Logos prinzipiell nicht WP-tauglich sind, ist die ursprüngliche Einschränkung auf Logos mit wenig Wiedererkennugnswert schon vergessen, was hängen bleibt und in Policy gegossen wird ist das Logos unerwünscht sind, was durchaus in viele Bereiche dann austrahlen würde, denke ich. gruesse Shaddim (Diskussion) 18:24, 1. Okt. 2012 (CEST)
Naja, die 70er Jahre überhaupt als relevant in Betracht zu ziehen, halte ich schon für sehr kritisch. Damals waren Logos einfach noch nicht wichtig, da man in der Marketingforschung schlichtweg noch nicht so weit war. Wichtig ist nur die Zeit, ab der es aufwendig gestaltete Logos gab. Und aus dieser Zeit gibt es auch die meisten auf Wikipedia. Und auch da unterscheiden sich Spiele von Filmen, spontan würde ich wieder da behaupten, dass Logos da schon früher einzigartig waren, siehe vor allem die Super Mario-Spiele. --mfg Toru10 (Diskussion) 19:41, 1. Okt. 2012 (CEST)
Die Diskussion schwelt schon länger und betrifft nach den Vorstellungen der Logo-Gegner sehr wohl auch die Spiele. Die Argumentation der Gegner ist simpel. Sie sagen, dass es nicht "das" Logo gibt, und damit haben sie durchaus Recht. Das müssen noch nicht mal so offensichtliche Fälle wie Drakensang sein, wo das Logo mit Erscheinen der internationalen Version radikal umgestrickt wurde. Oder Spielelogos, die im Verlauf der Entwicklungsarbeiten noch mehrmals angepasst wurden, zum Beispiel Wing Commander. Oder bei Neuauflagen / HD-Remakes nochmal modernisiert wurden. Das kann man bei strenger Auslegung sogar bei Logos, die verhältnismäßig gleich geblieben sind, sagen. Mal wurde der Zeilenumbruch anders gestaltet, für besonders dunkle Werbeflyer mal ein farbiger Schlagschatten zusätzlich eingefügt, mal mit oder ohne Icon / Zusatzbild versehen. Die Argumentation dagegen ist simpel: Es gibt kein einheitliches Logo, eines aus dem Pool hervorzuheben verstoße gegen die Neutralität. Darauf wird es am Ende hinauslaufen. -- 134.2.83.59 19:52, 1. Okt. 2012 (CEST)
Das ist nicht so pauschal zu sagen, einmal warum soll es nicht mehrere offizielle Logos geben? Nur weil mehrere Varianten parallel verwendet wurden, muss dann zwangläufig immer der Schluss lauten, alle Varianten sind nicht-offiziell? Diese "einfache" Logik verschliesst sich mir. Ausserdem, diese Problematik betrifft nur einige Logos (wie Toru10 sagte, Firmen achten immer mehr auf einheitliche Coporate Identity), warum soll dieses Problem dann auf alle Logos verallgemeinert werden? gruesse Shaddim (Diskussion) 20:19, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ich versteh deine Argumentation 134...., aber ich muss auch hier ein wenig widersprechen. Bestes Beispiel The Legend of Zelda, da gibt es eindeutig das eine Logo. Das zieht sich sogar durch die ganze Serie und wird dort in jedem Spiel in abgewandelter Form wiederverwendet. Selbst wenn z.B. Nintendo die Farbe auch innerhalb eines Spiels geändert hat, wie in TLoZ: Ocarinna of Time geschehen, handelt es sich immer noch um das gleiche Logo. --mfg Toru10 (Diskussion) 20:38, 1. Okt. 2012 (CEST)
@Shaddim & Toru: Ich bin in der Sache vollkommen bei euch. Ich wollte damit einfach nur zweierlei zu bedenken geben. Es gibt zum einen diese Fälle auch im Bereich Computerspiele häufig genug, dass dieses Meinungsbild für den Fachbereich relevant werden kann. Also das, was Shaddim zu dem Post veranlasst hat. Und zum anderen gibt es ähnlich wie bei dem ständigen Streit um die Relevanz extrem unterschiedliche Auslegungsweisen. Es ist daher im Sinne aller CS-Mitarbeiter, sich eine Meinung dazu zu bilden, abzustimmen und zu versuchen, dem Meinungsbild in diesem Sinne zum Erfolg zu verhelfen. Denn wenn das MB steht, wird ein Leitfaden zementiert, der den bisherigen Interpretationsfreiraum und das Gewohnheitsrecht ablöst. Und von dem ausgehend, werden die Radikalgegner versuchen das in ihrem Sinne auszulegen. Dabei werden garantiert wieder jede Menge Korinthen... ihr wisst schon. Ihr kennt Weissbiers Löschanträge zu Genüge. Das oben sollten entsprechende Beispiele sein, wie argumentiert werden wird. Daher ist es auch im Interesse unseres Fachbereichs, dass die Forumulierung des MB bzw. der Regeln entsprechenden Freiraum lässt. Wenn zementiert wird, dass nur einheitlich gebrauchte Logos verwendet werden dürfen, betrifft das vielleicht nicht Zelda, aber Artikel wie Drakensang oder Dragon Age Origins bleiben dann ohne jegliches Bild, denn hier wechselten die Logos. Das kann verschiedene Gründe haben, wechselnde Publisher, Strategiewechsel im Marketing, ewige Entwicklungszeit und daher Anpassung an den neuen Zeitgeist, was auch immer. Meine persönliche Meinung ist, dass jedes offizielle Logo zugelassen werden sollte, solange gekennzeichnet ist, aus welchem Zeitraum / Zusammenhang es stammt und solange der Artikel nicht mit Logos überfrachtet wird. -- 134.2.86.164 13:05, 2. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Zustimmung bei der Einordnung als durchaus relevantes oder definierendes Meinungsbild! Über eine Drüberschauen mit Verbesserungen / Zuschärfungen / Entfernung von langfristigen Fallstricken bei der konkreten Formulierung des MB wäre ich dankbar, gruesse Shaddim (Diskussion) 16:23, 2. Okt. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis. Bei Start des MB bitte möglichst nochmals hier bescheid geben. Ich würde da aber gelassen abwarten, möglicherweise startet das MB gar nicht, wird angefochten o.ä. Logos sind ja häufig die einzige Möglichkeit Artikel zu bebildern. Das wäre sehr schade. Womöglich sind danach auch Logos von Unternehmen strittig. Die wechseln auch öfters mal. Gerade wenn es mehrere Logos gibt, ist dies doch historisch interessant. Logos gabs eigentlich schon in den 70ern an Spielautomaten, deren Flyern, Werbung, Spielzeugen usw. Idr gabs aber bei einem Arcade-Gehäusetyp nur 1 Logo über dem Gerät (Marquee). Bei extrem bekannten Spielen, anderen Bauformen oder insbesondere bei fremdsprachigen Geräten (Japan/USA/Europa) gabs halt nationale Unterschiede. Aber das ist dann auch nicht das Original-Ur-Spiel. Mittlerweile wurden ja viele Klassiker neuaufgelegt (mit den original Logos). Auch bei den meisten Konsolenspielen zB von Nintendo gibts idR auch nur ein Logo, da es ja nur 1 Hersteller ist (jap. Logos sind natürlich anders, oft aber in ähnlichem Design). Wenn es nur um Logos in Infoboxen geht, dann setzt man die Infobox halt tiefer und das Logo darüber (im Fließtext). Es gab öfter schon Probleme, aber meist wegen der SH. --Kungfuman (Diskussion) 17:53, 2. Okt. 2012 (CEST)
eine erste Version des Meinungsbildes wurde gestartet, es sieht knapp aus. gruesse Shaddim (Diskussion) 17:54, 26. Okt. 2012 (CEST)

Mehrere Infoboxen und Umfang

Nachdem Umweltschützen selbst sagt, man sollte die Infoboxen übersichtlicher gestalten, möchte ich mal eine Straffung vorschlagen. Und insbesondere in (Serien-)Artikeln mit mehreren Infoboxen, sollte man darüber nachdenken, ob man für jeden Nachfolger eine separate Box braucht. Oder die Anzahl der Boxen pro Artikel notfalls begrenzen soll. Teils sind die Absätze bzw Fließtexte sehr kurz und es entstehen Lücken und rechts sind die großen Infoboxen mit teils demselben Inhalt (gleiches Genre, gleicher Publisher, gleiche Plattformen usw). Der Fließtext sollte deutlich länger sein, als die Box (bei den normalen Bildschirmformaten) am besten 2x. Das einzige was interessant ist, sind die Logos. Ggf sollte man eine einzige, evtl. neue Box nehmen, wobei wir ja schon eine Serienbox haben, die nur zu selten genutzt wird. Im Idealfall sollte man natürlich auslagern, aber das geht ja nicht immer. Hinzu kommt die Einbindung der Medienbox die (gerade bei japanischen Spielen) ebenfalls aufplustert. Folgende Zeilen stelle ich auch noch zur Disposition: Kopierschutz (wozu muss das in die Box? How-to? Reicht völlig im Fließtext), Sprache (idr Regel gibts mehrere Sprachen, Besonderheiten kann man zB bei Infos nennen), Thematik (kann man zum Genre zufügen), Spielmodi (häufig gibts sowohl Einzel- als auch Mehrspielermöglichkeit, bzw manches wird schon durch das Genre geklärt). Zu guter letzt die Angaben bei den Systemminima könnte man auch straffen. ZB RAM oder DVD-Laufwerk. Das meiste sind empfohlene oder Mindestvoraussetzungen. Es wird halt idR ein aktuelles System benötigt. Bei langsameren Systemen kann man oft Details runtersetzen. Aber wieviel RAM und welche Direct-X-Version man bei welchen Windows-Versionen braucht und was bei Mac usw sprengt doch auch den Rahmen. Dazu gabs glaube ich auch mal eine Disk. --Kungfuman (Diskussion) 14:03, 17. Okt. 2012 (CEST)

Bei Spin-offs ist das meiner Meinung nach nicht nötig, aber wenn man schon anfängt, eine Infobox für einen (Haupt-)Teil einfügen, sollte man auch so konsequent sein, und das auch bei den Nachfolgern machen. Spieleserienartikel können aber auch komplett ohne Infoboxen auskommen - nur einheitlich sollte es halt innerhalb eines Artikels sein. Die Sache mit dem Fließtext-Infobox-Verhältnis seh ich genauso. Es gibt optisch nichts schlimmeres, als riesige Leerräume, die durch Infoboxen in textarmen Artikeln enstanden sind (Beispiel: Burnout (Spieleserie). Die Spielmodi-Zeile find ich wichtig, andere Felder wie Kopierschutz oder Sprache aus verschiedenen Gründen nicht. --kbegemot (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2012 (CEST)
Ich sehe bspw. keinen Zusammenhang zwischen der C&C-Hauptreihe und dem Ableger Renegade. Das ist ein vollwertiges eigenständiges Spiel und nicht "minderwertiger", nur weil es ein Ableger ist. Daher ist es nicht anders zu bewerten als die Titel der Hauptreihe. Mit diesem Stufendenken "Hauptreihe King, Ableger Bettelmönch" sollten wir gar nicht erst anfangen. Dass nicht jedes Promo-Flashgame oder werbendes Facebook-Spielchen einen Infobox bekommt, ist klar, wird aber auch so gehandhabt. Thematik halte ich für sinnvoll. Bei Titeln wie American McGee's Alice kann man so ohne Lesen des Haupttextes feststellen, dass es mit Alice im Wunderland verknüpft ist. Spielmodi ebenfalls, das ist ja ein Hauptunterscheidungsmerkmal.
Man muss sich immer vor Augen halten, wofür das Ding dient. Die Prosa-Fanatiker sind vll der Meinung, das sei Klickibunti und nur der ausgeschriebene Text sei das einzig wahre. ME soll es zum erfassen der wichtigsten Eckpunkte und Stichworte zum Thema auf den ersten Blick dienen. Meine Leserichtung ist immer und überall: Infobox, bei "Gefallen" dann Introtext und erst bei anhaltendem Interesse der Artikeltext. Es dient damit vor allem auch dem suchenden Leser, der nicht hundertprozentig weiß, ob er beim richtigen Artikel gelandet ist. Verlage machen das bei ihren Büchern ja ähnlich, da gibt es Schlagwortkategorien, Autorennennung, Covergestaltung (insb. bei Themenreihen, aber auch Piktogramme), kurze Inhaltsangaben, etc. Da sind soviele Metainformationen an und in einem Buch, das man meist schon beim Anfassen weiß, in welche Kategorie es fällt.
Eine zweite Aufgabe ist es, gängige, häufig gefragte Informationen abrufen zu können, die a) keiner sonderlichen Erklärung bedürfne und b) aufgrund der variablen Textgestaltungsmöglichkeit an den unterschiedlichsten Positionen eines Textes stehen können und damit u.U. schwer aufzufinden sind. Das wird in der WP umso mehr begünstigt, weil wir keine starren Artikelgliederungsvorgaben haben. Der Vorteil der Box ist ihr standardisierter Aufbau, da er immer gleich ist und daher schnell erfasst werden kann. Daher halte ich auch Angaben wie Kopierschutz durchaus für sinnvoll, weil das gefragte Informationen.
Oft ist weniger das Feld überflüssig, sondern wie es gefüllt wird. Wenn jemandem bei Thematik nichts besseres als "Weltraum" oder "Krieg" einfällt, kann man es knicken. In dem Fall hilft nur eine genauere Beschreibung der Vorlage und was an welcher Stelle gewünscht ist. Was man sicher sagen kann, unsere Infobox ist sehr technisch getrieben, was vermutlich von der Abstammung des Portals aus dem Informatik-Umfeld kommt und weil viele Spiele vor den 2000ern auch eher technikgetrieben waren. Aber auch heute hat das durchaus seine Berechtigung. Ein Buch kann man immer in die Hand nehmen und lesen. Eine MegaDrive-Cartdrige eben nicht, da gibt es immer noch viele technische Hürden. Dadurch enthalten diese Kurzinfos auch Zusatzinformationen (historische Einordnung, Verwendungsgebiete, mitschwingende Problematiken, etc. pp.). Vielleicht nicht immer für den OMA-Leser, aber für jemanden, der sich ein bisschen mehr mit dem Thema beschäftigt. Das muss kein Vollblut-Spieler sein. -- 134.2.84.160 12:44, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ja das stimmt alles, aber das Ausfüllen ist ja ein anderes Problem. Eigentlich sollten die wichtigsten Infos (zB Thematik) auch aus den ersten Zeilen des Artikel hervorgehen. Thematik ist manchmal auch unklar, oft gibt es mehrere und wie gesagt ist dies machmal überflüssig wenn es aus dem Genre oder dem Titel o.ä. bereits hervorgeht. Mir fiel jetzt nochmal ein Problem auf, das ich oben schon angerissen hatte. Bei Änderungen oder Hinzufügen von Zeilen in den Boxen hat dies Auswirkungen auf allen bestehenden Artikeln und das sind tausende oder zumindest ausgefüllte mehrere hunderte. Wenn man zB Designer in Mitwirkende ändert und bei hunderten Spielen stehen nur Designer drin, dann ist ja unklar bei den Namen in den älteren Artikel, dass es sich um Designer handelt. Bei Hinzufügen von Zeilen wäre es sinnvoll, auch Infos bei den Alt-Artikeln zuzufügen, aber das ist viel Arbeit. Entfernen von Zeilen müsste aber problemlos möglich sein. Oben hat Umweltschützen mal wieder nicht richtig gelesen. 3 Absätze zuvor hatte ich gesagt dass von den 49 Komponistenartikel (1 ist der Hauptartikel) 12 japanische Komponisten sind. Und er arbeitet ja nur für Nintendoartikel. Und die anderen Komponisten betreffen auch verhältnismäßig wenig Artikel, teils betrifft auch vielleicht noch die Arcade-Box (die man ggf auch anpassen mann/muss). --Kungfuman (Diskussion) 13:41, 19. Okt. 2012 (CEST)
"Thematik" kann man knicken, da kann jeder etwas Anderes dazu schreiben. Das ist eher eine Einschätzung als ein Faktum, und als solche nicht neutral; Brainstorming sollte nicht noch gefördert, der Parameter ersatzlos gestrichen werden.
"Originaltitel" und "Transription" gehen mir auch ab und an auf die Eier (Zeruda no densetsu: towairaito purinsesu), aber das ist mit der Japanconnection wohl nicht verhandelbar.
"Bedienung" ist oft genug vernachlässigbar: Entweder trivial (PS2-Gamepad, WASD + Maus, Waggle etc.), oder als Besonderheit im Einleitungstext. Könnte man also auch streichen.
"Kopierschutz" ist viel zu speziell und im Allgemeinen auch eine kaum verbreitete Info, sollte sicherlich gestrichen werden.
Wenn man einen Parameter nicht gerade streicht, kann man aber nur wenig dazu tun, dass der einzelne Autor die Box nicht mit zu speziellen Infos vollspamt. Man kann höchstens in Vorlagendoku und RCS Empfehlungen aussprechen. Stärker sollte das nicht reglementiert sein.
Eine Sammelinfobox für Sammelartikel ist def was Gescheites. Infoboxen irgendwo weiter unten verfehlen ihr Ziel der schnellen Information und sehen wie erwähnt kacke aus. Und mehr als eine Infobox sollte es auch nicht sein. Vorlage:Infobox Computer- und Videospielserie ist dafür im Moment noch ungeeignet (und sollte auf Vorlage:Infobox Computerspielreihe oder so verschoben werden); ich vermisse Namen und Erscheinungsjahre für den ersten und den letzten Teil einer Reihe.--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:51, 5. Nov. 2012 (CET)
Ganz vergessen: "Aktuelle Version" ist die Pest! (sh. Kopierschutz + Tickeritis)--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:29, 6. Nov. 2012 (CET)
Ich hab mal die Sammelbox umgemöbelt, dafür hab ich auch in der Medienbox zwei Zeilen ergänzt. Den Namen überlass ich einem Anderen, aber "Serie" klingt komisch.--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:27, 6. Nov. 2012 (CET)
Gefällt mir alles gut. Aber wieso ist Serie schlecht? So heißen auch derzeit viele Lemmata (Spieleserie, Volltextsuche). Ob Serie oder Reihe, es ist ja eh nur eine interne Bezeichnung. Aber die Box wird ja eh noch nirgends eingebunden. Bei Die Siedler zB ist eine manuelle Box. Was ist eigentlich von so einer Bildgrafik zu halten Emergency (Spieleserie) ? Bei Age of Empires und Professor Layton ist oben zB eine Tabelle. Mal eine dumme Frage: Wie findet man alle Serienartikel (und wie definiert man die? Nur am Lemmata?) Und gibts auch jemanden, der da überall die neue Box einfügt? Vielleicht wäre auch eine eigene Kat (ggf versteckt) sinnvoll. --Kungfuman (Diskussion) 17:08, 8. Nov. 2012 (CET)
Banaler Vorschlag: Die Sammelbox wird in die Artikel gesetzt, bei denen bislang mehrere Infoboxen vorkommen. Artikel mit mehreren Infoboxen könnten zb von Botbetreibern identifiziert werden.--the artist formerly known as 141.84.69.20 13:46, 9. Nov. 2012 (CET)
So kann man aber bestimmt nicht alle Artikel finden, falls das gemeint sein sollte. Ich habe mehrere Artikel ohne Infoboxen gesehen. Und nicht alle Artikel mit mehreren Boxen sind "echte" Serienartikel sondern nur welche xy (Computerspiel) mit ein paar Nachfolgern. Und Serienboxen sollten doch nicht andere Boxen ersetzen (da gingen ja Infos und Logos verloren), sondern ich dachte für reine Serienartikel. --Kungfuman (Diskussion) 16:07, 11. Nov. 2012 (CET)
Die paar Artikel ohne Infobox oder mit getrenntem Erstlingsartikel rechtfertigen keinen Aufwand. Infos (und meinetwegen auch Logos) kann man auch abseits von Infoboxen unterbringen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 19:35, 11. Nov. 2012 (CET)
Pauschale Urteile sind hier wie immer für'n Arsch. In Serienartikeln wie Stronghold (Spieleserie), Wing Commander (Spieleserie) oder Fallout (Spieleserie) kann die Sammelbox nicht alle Sammelboxen ersetzen. Diese Serien haben einen oder mehrere Ableger hervorgebracht, die noch im Serienartikel untergebracht sind und nicht mit dem Spielprinzip des Erstlings übereinstimmen. Einzelspieler / Mehrspieler ist auch nicht immer in wenigen Worten festzuhalten. Patchversion halte ich übrigens für berechtigt. Tickeritis kann ich nicht feststellen, Patches integrieren mitunter neue, relevante Funktionen und in der Regel hat sich das Updaten der Box nach einem Jahr spätestens erledigt. Die Dokumentation von Wahlen, Weltmeisterschaften und Olypmpiaden ruft mit Sicherheit wesentlich mehr Updates hervor. -- 95.113.157.175 23:07, 11. Nov. 2012 (CET)
Eine Nummer kann diese relevanten (ja, klar) Funktionen nicht vermitteln. Patchnummern sind erstmal nur für Spieler des Spiels interessant und für mindestens den Rest nichtssagend.--the artist formerly known as 141.84.69.20 00:47, 12. Nov. 2012 (CET)
Dasselbe könnte man über Entwicklernamen und Genrebezeichnungen sagen. Ohne Vorwissen oder Link sagen die einem erstmal auch nichts, ausser dass sie so heißen. Bei Software sind Updates und damit abweichende Versionsnummern keine Absonderlichkeit, sondern die Regel. Die jüngste Version einer Software halte ich für eine relevante Information. -- 78.51.111.165 13:22, 12. Nov. 2012 (CET)
Die Links gibt es ja, es wird also eine nachvollziehbare Relation dargestellt. Bei Zahlen ist dies nicht gegeben, außer für Insider, die jeder für sich eine vorherige Versionsnummer im Kopf haben.--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:28, 12. Nov. 2012 (CET)
Im Optimalfall, aber auch nicht immer. Siehe die leidigen Debatten um Relevanz von Spieleentwicklern, die allenthalben geführt werden müssen. Im Optimalfall gibt's auch Verweise auf die eingeführten Verbesserungen durch Patches im Fließtext. -- 78.51.111.165 16:42, 12. Nov. 2012 (CET)
Nie gesehen. Außerdem werden die wenigsten Patches wahrgenommen.
Und wenns keine Links gibt, gibts auch keinen Eintrag (Doku: "bekannte Persönlichkeiten").--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:19, 12. Nov. 2012 (CET)
Kleiner Service für Konsolenspieler, eine Auswahl:
-- 95.113.185.254 20:10, 13. Nov. 2012 (CET)
0_A.D. demonstriert das ganz gut. Wenn sich Golem mal für einen Patch nicht interessiert, dann macht Wikipedia den Lückenfüller? (→ "Offizielle News" in den Refs)--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:24, 13. Nov. 2012 (CET)
Deine rigide Ansicht bezüglich der Akzeptanz gewisser Quellen ist bekannt, wird meines Wissens aber nicht von der Mehrheit geteilt und ist auch nicht in der eindeutigen Form, die dir vorschwebt, im Regelwerk zu finden. Die Vorbereitung eines entsprechenden Meinungsbildes zur Neuordnung des "TF-Paragraphen" ist meines Wissens ebenfalls an dieser Frage gescheitert. Sich das schwächste Glied aus der Kette herauszusuchen und es als exemplarisches Beispiel für die Qualität der anderen Glieder zu verwenden ist zwar rhetorisch geschickt, trifft in dem Fall aber nicht den Punkt, den es belegen sollte. Es ging um die Wiederlegung, dass Updates und Patches tendenziell nicht erwähnenswert wären. Wenn die Updates und neuen Versionen den Spielumfang verändern, dann ist das erwähnenswert und wird selbst wenn man 0 A.D. rauslässt, das frisch aus der LP kommt, von 8 weiteren Beispielen gestützt. Das ließe sich gerne auch noch erweitern, beispielsweise um Spielesoftware, die nicht von physischen Releases abhängig ist, MMOs zum Beispiel. Aber ich denke, mein Argument sollte rübergekommen sein. Software kann sich vom Ursprungszustand unterscheiden. Bei der Zitation von Büchern haben wir deshalb beispielsweise die Auflagennummer, bei Software eben die Versionsnummer. Es handelt sich daher um eine relevante Information, egal ob man nur Spieler ist, sich einfach nur informieren will oder eine wissenschaftliche Abhandlung über das entsprechende Spiel schreibt. -- 95.113.185.254 01:31, 14. Nov. 2012 (CET)
Ein Punkt war auch "Tickeritis", und ein Eintrag in der Box verleitet nunmal zu einem undifferenzierten "Update", gerne auch ohne eventuelle Erwähnung eventueller relevanter Änderungen (die gibt es eben nicht mit jedem Zahlendreher). Und ein Artikel frisch aus der LP sollte eigentlich qualitativ punkten können. Mir solls wurscht sein.--the artist formerly known as 141.84.69.20 14:36, 14. Nov. 2012 (CET)
Um was gehts hier denn jetzt? Um Versionsnummern, nur Patch-Nummern oder beides oder was? Ich persönlich bin für aktuelle Versionsnummern (haben wir ja auch in anderen Artikeln, zB Emulatoren). Jede kleinste Patch-Änderung gehört IMHO nicht in die Infobox, maximal in den Fließtext (sofern überhaupt relevant genug). Idr gibts die Infos in den (offiziellen) Weblinks. Ich glaube, das wird auch bei den anderen Software-Artikeln so gehandhabt. Windows u.a. wird ja sehr oft aktualisiert. --Kungfuman (Diskussion) 19:38, 18. Nov. 2012 (CET)

RK Entwicklungsstudios

Aus der Löschprüfung Runic Games:

[...]

Es ist wenig sinnvoll, Spieleentwickler nach RK#U zu behandeln. Auch Buch- oder Zeitungsverlage und Musiklabels sind Unternehmen, würden wir diese an den Unternehmens-RKs messen, müssten wir mehr als 3/4 aller Artikel in diesen Bereichen löschen. Oben verlinkter Spiegel-Artikel zeigt, dass hier durchaus Vergleichbarkeit gegeben ist.

Man kann lange darüber diskutieren, ob man dieses Studio als einen "Spieleautor" auffasst (siehe Theghaz, Ulkomaalainen) und deshalb WP:RK#Spieleautoren anwenden kann, ob man das Studio als "Spieleverlag" betrachtet (siehe Gonzo.Lubitsch) und entsprechend WP:RK#Verlage anwendet, oder ob die Unternehmens-RKs gelten (siehe Roterraecher, He3nry). Im ersten Fall wäre das Studio klar, im zweiten Fall vielleicht, im dritten Fall klar nicht relevant. Dieses Dilemma lässt sich nur mit einer Änderung der RKs lösen.

Ein Verlag (oder ein Musik-Label), dass ein Buch/eine CD mit einer Auflage von über 1 Mio. publiziert wäre relevant; zudem inzwischen zusätzlich ein ebenfalls erfolgreicher Nachfolger existiert. Es ist nicht im Sinne der RKs (Einschlusskriterien), dass ein Computerspielproduzent mit derartigen Verkaufszahlen und mit entsprechender öffentlicher Wahrnehmung (auch für den Produzenten) ausgeschlossen wird, nur weil es keine dafür zuständigen RKs gibt bzw. vergleichbare RKs nicht explizit anwendbar sind. Daher mit Verweis auf die Verkaufszahlen und die öffentliche Wahrnehmung wiederhergestellt.--Nothere 18:55, 21. Nov. 2012 (CET)

Das ist nicht das erste Mal, dass über die Relevanz von Spieleentwicklern diskutiert wird. Es wäre zu überlegen, ob man diese Umstand beheben und verbindliche Kriterien einführen sollte. -- 92.226.143.63 16:31, 22. Nov. 2012 (CET)

Tja, man könnte natürlich zb grundsätzlich die RKs von Verlagen nehmen, die Frage ist aber ob das auf der RK-Seite durchsetzbar ist. Die Kernfrage ist, ob ein bekanntes Spiel (ohne sonstige Besonderheiten des Unternehmens) ausreicht. IMHO reicht dann der Artikel zum Spiel, wo man knappe Infos auch dort mit abhandeln kann. Finden tut man das über die Suche ebenfalls. Die meisten Altartikel dürften doch bereits LA-geprüft sein. Ansonsten bitte konkrete Vorschläge. 3 Spiele? 10 Mitarbeiter, Unternehmensgründung > 3 Jahre oder was gibts noch? Ich kann mit einer individuellen Einzelfallprüfung leben. Die wird es sowieso immer geben (zb schwanken Mitarbeiterzahlen). --Kungfuman (Diskussion) 17:32, 22. Nov. 2012 (CET)
Schwer zu sagen, deswegen stelle ich ja die Frage in den Raum. Die Medienaufmerksamkeit hängt beispielsweise immer auch stark mit den angestellten Designern zusammen. Wenn Peter Molyneux ein neues Studio gründet, erhält es vom ersten Tag an und noch vor Erscheinen des ersten Titels meist umfangreiche Berichterstattung. Auch Runic Games fällt meines Erachtens in diese Kategorie, weil es die Diablo-Väter waren, die Sache mit den Flagship Studios im Vorfeld ziemlich hochgekocht ist und Torchlight ein unmittelbarer Diablokonkurrent war. War Ion Storm bereits vor Deus Ex relevant? Meines Erachtens ja. Oder Mojang und Notch. Die haben zwar bisher nur einen Titel veröffentlicht (Minecraft), der hatte dafür umso nachhaltigeren Einfluss. Das ist das Problem mit den RKs. Sie erschweren es im WP-Beamtenstaat, berechtigte Ausnahmen von der Regel durch zu bekommen. Andererseits nervt es auch, wenn jeder neu eingestellter Entwicklerartikel erstmal durch Löschdiskussion eskortiert werden muss, weil jemand mit den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen kommt. Man kann natürlich mittlerweile mit mehreren Entscheidungen wie der obigen argumentieren, gab ja auch entsprechende LDs (thatgamecompany, Volition, Inc., Nadeo) -- 92.227.25.187 00:09, 23. Nov. 2012 (CET)

Hallo! Ich hab die Diskussion zu Runic auch interessiert verfolgt, gerade weil ich zu den Spielern gehöre, die schon den Vorgänger gemocht haben. Gegen das Portal:Wirtschaft braucht es überzeugende Argumente, die darstellen, daß die RK:U nicht anwendbar sind. Das kann man nicht nur behaupten, oder emotional Vergleiche mit anderen Kulturgütern ziehen, das läuft regelmäßig ins Leere. Ich hatte bislang einmal Erfolg, als die RK für Brauereien als Ausnahme in der Lebensmittelherstellung eingeführt wurden. Aber seitdem auch keine Chance, andere Güter so zu behandeln. Es brauchte damals sehr überzeugende, weil vollständige Statistiken, aus denen die fehlende Anwendbarkeit hervorging. Bei den Entwicklungsstudios fehlt mir von den Befürwortern jegliche derartige Basis. Von welcher Branchengröße wird gesprochen? Wieviel Studios gibt es, welcher Umsatz ist ihnen zuzuschreiben. Wie sauber kann man Entwicklung von Herstellung, Vertrieb und Support trennen. Wie werden Querverbindungen durch personelle oder produktbezogene Integrität bisher behandelt? Ich halte Runic immer noch gemäß RK:Allgemeines für relevant, leider ist dieser Zug abgefahren, da falsch argumentiert wurde. Also backt kleinere Brötchen. Es wäre schon viel, wenn 10% der Studios für relevant gehalten werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:47, 23. Nov. 2012 (CET)

Ich weiß nicht, ob das nicht der falsche Ansatz ist. Erst ellenlange Erklärungen und Diskussionen über die Struktur der Branche und Funktionsweise von Entwicklungsstudios bringt wahrscheinlich entweder nur sehr wenige Kommentare oder eine endlose Diskussion, die dann schlußendlich wieder im Sand verläuft. Es geht ja auch IMHO nicht unbedingt primär um ihre Rolle als reine Wirtschaftsunternehmen, sondern um ihre Werke, ähnlich wie bei Animationsstudios oder auch Architekturbüros u.ä. deren Relevanz man auch nicht rein nach Mitarbeiterzahl und Umsätzen bewertet.
IMHO weist man am Besten einfach auf LDs z. B. der letzten ein, zwei Jahre hin. Da wurde in vielen LDs zu Entwicklern auf die verwandten RK für Spieleverlage/-entwickler hingewiesen (auch von mir) und oft dann auch entsprechend entschieden. Entwickler mit mehreren relevanten Spielen wurden in den meisten Fällen behalten.
Abhängig machen würde ich die Relevanz deshalb primär von den Spielen. Mitarbeiterzahlen und Alter würde ich dagegen eher nicht als Kriterium nehmen. Mancher Entwickler mit >100 Mitarbeitern bringt erst nach 3-4 Jahren das erste Spiel heraus, andere hauen mit deutlich weniger Mitarbeitern alle 1-2 Jahre ein relevantes kleines Spiel raus. 3 (relevante) Spiele könnte man analog zu den Brettspiel-RK als Richtschnur nehmen, vielleicht noch ergänzt um dem Hinweis, dass bei sehr bekannten/erfolgreichen Spielen auch schon bei 2 Spielen oder gar 1 veröffentlichen Spiel Relevanz bestehen kann (Crytek z. B. wäre IMO schon nach FarCry relevant gewesen, Infinity Ward auch nach dem ersten oder zweiten Call of Duty). Andere Relevanzhinweise können umfangreiche Berichterstattung, vorzugsweise in Mainstream-Medien, oder besondere (Branchen-)Auszeichnungen sein.
Eine Ausnahme würde ich vielleicht bei Indie-Developern machen. Wenn dort eine Person allein relevante Spiele entwickelt und dazu ein kleines Ein-Mann-Unternehmen gründet, dürfte eigentlich auch ein Artikel über die Person reichen. --Kam Solusar (Diskussion) 04:40, 23. Nov. 2012 (CET)
Alles richtig. Also bei 3 großen, relevanten Spielen ist der Fall schon eigentlich klar, die sind auch größtenteils behalten worden. Bei kleinen Indie-Studios ist der Fall auch meist (negativ) klar. Es gibt wohl zunehmend kleine und Kleinst-Studios und Sub-Studios, da muss sich halt erst die RK der Spiele herausstellen und dann danach, die der Studios. Nach Umsatz und Mitarbeiterzahl kann man eigentlich nie gehen (vielleicht reicht es zunächst bei den Unternehmens-RK dies zu erwähnen, dass diese Kritieren kaum erfüllt werden können, also Richtung Verlage). Medienaufmerksamkeit (also vielmehr im Web) gibts eigentlich bei jedem Spiel und Studio, die Frage ist halt nur wie viel und wo. Problematisch sind eigentlich nur die neuen Studios und die mit nur 1 oder 2 Spielen. Mit 1 Spiel kann man idR vergessen und beim Spiel erwähnen, bei 2 Spielen kann man ja auch warten, bis das 3. erscheint oder kurz bevor steht. Ansonsten ist der Fall eigentlich klar und es reichen die gefühlten RK analog der der Spiele und Verlage. Löschtrolle wirds so oder so weiterhin geben. --Kungfuman (Diskussion) 19:19, 25. Nov. 2012 (CET)

In dem Fall vermutlich auch interessant, Ausschnitt aus Badische Zeitung: Die Videospielbranche ähnelt da dem Literaturbetrieb. Ein Schriftsteller schreibt einen Roman, ein Verlag kauft ihn, druckt das Buch, bewirbt und verkauft es. In der Videospielbranche nehmen die Entwicklerstudios die Rolle der Schriftsteller ein, und die Verlage heißen Publisher. [5] -- 78.52.123.191 11:07, 3. Dez. 2012 (CET)

Kandidatur

Frohe Weihnachten alle miteinander! Seit über zwei Wochen befinden sich die Artikel Kid Icarus: Uprising und Xenoblade Chronicles in der Auszeichnungskandidatur. Besonders bei Kid Icarus ist/war die Beteiligung bislang äußerst schwach. Das mag auch an der schlechten Zeit liegen, aber bereits im Schreibwettbewerb gab es keinerlei Rückmeldungen. Eigentlich sind die Kandidaturen schon seit sechs Tagen überfällig und es wäre sehr schade, wenn sie aufgrund mangelnder Beteiligung scheitern würden. Also würde ich mich sehr freuen, wenn sich jemand aus dem Portal wie auch immer an den Kandidaturen beteiligen würde! Miyamoto-Fan 14:15, 25. Dez. 2012 (CET)

Bei Gelegenheit sollten wir vielleicht mal darüber diskustieren, was einen exzellenten Computerspiele-Artikel (also über ein einzelnes Spiel) ausmacht. Besser als diese Artikel oder GTA IV (jaja, Eigenlob...) kann ich es mir kaum vorstellen...
@Umweltschützen: Darf man fragen, wieviel Zeit du in die Artikel investiert hast? --Grim.fandango (Diskussion) 18:18, 25. Dez. 2012 (CET)
Ich weiß nicht, aber seit Ende Juli hab ich dran geschrieben und sicher zig Stunden geschrieben, hinzu kommt natürlich noch die Recherche. Miyamoto-Fan 12:21, 26. Dez. 2012 (CET)
Und jetzt stell dir den Zeitaufwand vor, damit der Artikel exzellent wird... <g>
Aber ich sehe grad, dass wir mit Deus Ex: Human Revolution einen exzellenten Artikel über ein Computerspiel haben und ehrlich gesagt, sehe ich den Unterschied zu den o.g. Artikel nicht. Wobei auch Deus Ex knapp zu den Exzellenten gewählt wurde. --Grim.fandango (Diskussion) 14:28, 26. Dez. 2012 (CET)
Meinen Erfahrungen nach fußt der Unterschied lesenswert/exzellent nicht auf der Qualität des zu bewertenden Artikels, sondern auf Zufall und Glück; darauf, wer abstimmt; darauf, bei wem sich der Autor beliebt/unbeliebt gemacht hat und so weiter. Miyamoto-Fan 14:41, 26. Dez. 2012 (CET)
... und wie bekannt das Spiel ist, fürchte ich. :-) --Grim.fandango (Diskussion) 15:45, 26. Dez. 2012 (CET)
Ja, aber meiner Theorie nach, hat Deus Ex etwas, das den Artikel für andere (Nicht-)Videospielartikelautoren auch als besonders gut erscheinen lässt und das ist der Abschnitt über die Entwicklung. Da wird die Thematik und den Stil des Spiel geschrieben. Was ich damit sagen will ist, dass sich viele Autoren die bei der Abstimmung mitmachen, meistens nicht im Videospielbereich Artikel verfasst haben und dort nicht auskennen. Diese lesen halt den Artikel durch und vergleichen diesen mit anderen algemeinen Artikeln. Und es ist nunmal typisch für besonders gute Artikel, dass diese über den Rand hinausblicken und besonders sind (also im Fall Deus Ex, woher kommt der Stil des Spiels, die Thematik, etc...). Ob das jetzt so sinnvoll ist, darüber lässt sich streiten. Schließlich wird dabei auch oft sehr viel interpretiert (so liest sich auch der genannte Abschnitt in Deus Ex). Und das ist eigentlich nicht der Sinn der Wikipedia.
Aber zurück zu unserem Problem: Die meisten abstimmenden Autoren wissen einfach schlicht zu wenig über die Computerspiel(-artikel). Erkennt man ja auch bereits an der geringen Autorenzahl in diesem Bereich. (Man vergleiche Filmartikel, diese können, so denk ich, mehr Autoren besser einstufen). Auch mir ist nicht ganz klar, was denn nun der Unterschied bei Videospielartikeln zwischen lesenswert und exzellent ist. Man sollte daher evtl. wirklich Richtlinien festlegen, was diese unterscheidet und welche Bereiche (Story, Spielelemente, Stil und Ursprung, Technik, Merchandising/Werbung, Bewertungen ...) wie stark vertreten sein sollten. Es gibt nunmal sehr viele Bereiche über die im Videospielbereich berichtet werden kann.
P.S.: ich bin davon ausgegangen, dass es das bisher noch nicht gibt, da ich es noch nicht gesehen habe und das auch aus Grim.fandangos erstem Kommentar schließe. --mfg Toru10 (Diskussion) 00:49, 27. Dez. 2012 (CET)
Toru hat das schon ganz gut erfasst. Exzellent wird, was auch Fachfremde für exzellent halten. Denn Wikipedia ist eine Universalenzyklopädie, kein Fachenzyklopädie. Wichtig ist, was das Spiel auch für den Rest der Gesellschaft interessant macht. Wer sich als Kulturgut inszenieren will, muss daher auch beweisen, dass es im kulturellen Austausch steht, also über seinen Bereich hinausreicht. Auch wenn das für unsere Informatikerfraktion manchmal hart ist, nicht alles besteht aus Gleichungen und Rechnungen, sondern gerade im kulturellen Bereich auch Interpretation. Die technische Beschreibung ist nicht ausreichend, das ist beispielsweise auch die Essenz von Christian Schmidts Spielpresseklatsche gewesen. Wichtig ist natürlich, dass sie belegt ist. Im Fall von Deus Ex ist sie das ausführlich, von Seiten der Entwickler selbst und von der Presse. Spiele entstehen nicht im luftleeren Raum. Viele Spieleentwickler heute sehen sich auch selbst als Künstler, nehmen die Einflüsse anderer Künstler auf und verpacken auch eigene Botschaften in ihren Spielen. Wenn ein Sam Houser GTA als Kritik am American Dream bezeichnet, ist das natürlich relevant. Das findet sich auch bei Film- und Buchartikeln. -- 82.113.99.183 08:36, 27. Dez. 2012 (CET)
Exzellent wird, was auch Fachfremde für exzellent halten. Eben das ist das Problem, denn Fachfremde können Fachartikel selten korrekt einschätzen. Die Historiker, Naturwissenschaftler etc. lassen sich auch nicht von Laien vorschreiben, wie sie einen Artikel zu verfassen haben, aber "wir" müssen das wohl. Für mich jedenfalls ist das wichtigste (in jedem popkulturellen Artikel) 1) eine möglichst knappe, nicht ausufernde Inhaltsangabe, 2) ein ausführlicher Rezeptionsabschnitt und 3) eine nachvollziehbare und mit einem Blick erfassbare Gliederung. Gerade die eigentliche Rezeption in Deus Ex ist viel zu wenig, im Gegensatz dazu ist der entsprechende Abschnitt in GTAIV tadellos. Miyamoto-Fan 11:56, 27. Dez. 2012 (CET)
Mit Verlaub, hier ist keiner "vom Fach", hat Game Design oder Game Studies belegt, im Gegensatz zu vielen historischen und naturwissenschaftlichen WP-Autoren. Die "Qualifikation" leitet sich in der Regel von privater Passion ab. Bei einigen vll noch aus ihrer Tätigkeit als Informatiker, was aber auch nur die technische und nicht die inhaltliche oder kulturelle Seite abdeckt. Demnach wäre fast alles, was wir hier als Richtlinien festlegen würden, willkürlich und nicht auf irgendwelchen wissenschaftlichen Maßstäben begründet. Zum anderen verwechselst du deine Präferenzen mit den tatsächlichen Spielregeln der WP. Die Wikipedia will _keine_ Fachartikel für Spezialgruppen, deswegen auch WP:OMA und die explizite Freigabe von KALP für alle.
Deus Ex hat durchaus eine breite Rezeption, wenn man berücksichtigt, dass der Abschnitt Entwicklung das aufgreift, was der Titel selbst rezipiert. Es wird wiedergegeben, wo das Spiel sich selbst durch Bezüge auf vorhandene Themen selbst eingeordnet hat und wie die eigene Interpretation der Designer beurteilt wurde. Was der Artikel nicht so sehr macht, ist die ewig gleichen Reviews wiederzukäuen, die sich bei der Fachpresse in der Regel auf dieselben Spielmechanikbeschreibungen beschränken. Nochmal zu wiederholen, was anhand dieser ausführlich genutzten Quellen im Entwicklungsabschnitt bereits beschrieben wurde, ist überflüssig. Weitergehende wissenschaftliche Literatur dürfte angesichts des geringen Alters des Titels noch nicht existieren, ebenso Bezugnahmen anderer Werke auf dieses Spiel. Das mag sich in fünf bis zehn Jahren geändert haben, aber was nicht existiert, kann nicht dargestellt werden. Bislang bildet der Artikel demnach wohl den aktuellen Wissensstand ab und ordnet den Artikelgegenstand in den kulturellen Kontext ein. -- 89.204.135.3 13:44, 27. Dez. 2012 (CET)
Dennoch muss man sagen, dass Deux Ex gerade so eben zum Exzellenten gewählt wurde. Eine Stimme weniger oder eine mehr für lesenswert, dann wäre es "nur" lesenswert. Ich stimme aber zu, der Abschnitt "Entwicklung" ist sehr gelungen ist, aber auch nur weil das Spiel das hergibt. Fragt sich also, wurde der Artikel oder das Spiel zum Exzellenten gewählt? Auch Artikel zu Spielen ohne solchen intellektuellen Touch müssten gewählt werden können, z.B. auch plumpe Spiele wie Doom. --Grim.fandango (Diskussion) 22:14, 27. Dez. 2012 (CET)
Ironischerweise kam eine der "nur" lesenswert Beurteilungen aus dem Portal, weil im Spieleartikel nicht ausführlich erklärt worden sei, wie die grundlegende Standard-3D-Techniken funktionieren. Etwas, wofür das Spiel fast gar nicht rezipiert wurde.
Doom dürfte noch mit am einfachsten sein, wenn man die Bedeutung des Spiels technisch und marktwirtschaftlich (Boom der Egoshooter, Bedeutung des Genres für den Spielemarkt, insb. der 90er) herausarbeitet. Grundlage für einen Kinofilm, dritter Teil quasi ein Remake. Auch die Frage des Jugendschutzes, Indizierung, Gewaltdarstellung könnten Ansatzpunkte sein. Möglicherweise lässt sich noch was basteln aus den krampfhaften Codifzierungsbemühungen der Spielepresse, die immer versuchte Doom zu beschreiben, aber den Namen nicht nennen wollte. Müsste man schauen, was die Quellen hergeben.
Mein Eindruck ist, dass a) die verwendeten Quellen und b) eine Aussage über den Artikelgegenstand wichtig sind, die über die üblichen Verkaufsempfehlungsartikel hinaus gehen. Beides muss den Eindruck vermitteln, dass der Titel nicht nur innerhalb eines begrenzten Umfelds (Spielqualität) Aussagekraft hat. Bei Spieleartikeln wollen die Leute sehen, was diese Spiele im Alltag "interessant" macht, warum man sich auch als Nicht-Fan dieses Titels damit beschäftigen kann/soll. Das heißt nicht, dass man nicht branchenimmanent argumentieren kann, man muss es aber für Außenstehende überzeugend darstellen. Dass immer noch ein großer Teil der Bevölkerung nichts mit Spielen anfangen kann, erschwert das natürlich. Aber so sind die Realitäten, mit denen man leben muss, Univeralenzyklopädien richten sich an die breite Masse. Das sind Probleme, denen man aber mit entsprechender Aufarbeitung gut begegnen kann. Wir laufen oft Gefahr, für uns implizit selbstverständliche Beschreibungen nicht ausreichend wiederzugeben. Wir haben soviel erlebtes Wissen, dass uns viele Dinge offensichtlich erscheinen, für Leute ohne "Spiele-Sozialisierung" aber eben nicht. -- 89.204.135.213 09:00, 28. Dez. 2012 (CET)

Ich verstehe nicht, warum hier WP-interne Abstimmungsmodalitäten diskutiert werden. Dafür ist hier der falsche Ort. Natürlich hängt es davon ab, wer gerade Lust und Zeit hat sich mit den Kandidaten zu beschäftigen. Und wenn man ein Spiel oder Genre o.ä. nicht oder nicht genug kennt ist es halt schwierig, dann kann man im Prinzip nur den Schreibstil beurteilen (und der wird übrigens regelmäßig kritisiert). Und natürlich sind bekanntere oder interessantere Spiele im Vorteil. Nicht jedes Spiel gibt genug her. Ich würde mich, wenn überhaupt auf die wichtigsten Klassiker beschränken. Abgesehen davon gibt es wichtigeres, als so viel wie möglich ausgezeichnete Artikel zu erstellen. Hauptsache der Artikel hat gute und viele Infos. Ob mit Stern oder ohne. Wo ist denn der Unterschied, ob 6 oder 7 Leute den Artikel gut finden. Oder ab alle Portalmitarbeiter blind alles abnicken womöglich ohne das Spiel zu kennen oder Links geprüft zu haben? Was hat das mit einer evtl. Artikelqualität zu tun? Und dann noch ständig mehrere Artikel gleichzeitig, dann zugeben, man hat wenig Zeit und dann überall Metadiskussionen anzetteln. Und was ist an Doom plump? --Kungfuman (Diskussion) 18:55, 29. Dez. 2012 (CET)

Ergebnisoffenes Diskutieren ist nicht deine Stärke. Ein Kommentar von dir sorgt sehr häufig für einen kompletten Diskussionsabbruch. Ist das beabsichtigt oder Kollateralschaden? Es gab da auch mal andere Zeiten. -- 134.2.64.110 22:33, 8. Jan. 2013 (CET)
Ich gebe nur meine Meinung ab. Von mir aus kann gerne weiterdiskutiert werden. Allerdings sah es hier ohnehin danach aus, dass nichts mehr kommt. Kandidaturen sind zudem direkt auf der Portalseite verlinkt und müssen eigentlich hier nicht nochmals beworben werden. Ich wüsste auch nicht, dass ich früher anders reagiert hätte. Oft verlaufen Diskussionen im Sande, mangels Teilnehmer oder wenn es keine Einigung gibt. Früher hatte ich auch oft irgendwelche Vorschläge gemacht (zuletzt noch bei der Portalgestaltung), aber entweder sind die Reaktionen spärlich, wenn überhaupt, oder es keinen Konsenz. Bei vielen Sachen, reicht eigentlich (jeweils) eine Meinungsäußerung; ein Abbruch ist weder beabsichtigt noch liegt er an mir. Höchstens wenn alle Beteiligten vielleicht meiner Meinugn sind. --Kungfuman (Diskussion) 19:01, 9. Jan. 2013 (CET)
Dein Beitrag war schon etwas rabiat. In dieser Disk gab es glaub ich nichts mehr zu sagen, ich fand sie (dennoch) interessant. Ich denke nun, dass man um mehr Artikel exzellent zu bekommen, die Artikel anders gewichten muss, aber der Aufwand sich nicht immer lohnt. Und wenn man Artikel über eine Spielreihe eher exzellent bekommt, als Artikel über ein Spiel, dann ist es auch ok. --Grim.fandango (Diskussion) 23:19, 9. Jan. 2013 (CET)