Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2014/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma MAME + M.E.S.S.

Es wurde vorgeschlagen M.A.M.E. nach MAME oder MAME (Emulator) zu verschieben. Gleiches betrifft auch M.E.S.S. (Alte Lemmata). Es existieren jedoch bereits Weiterleitungen, sodass einfaches Verschieben nicht geht. Der spanische Artikel zu MAME heißt Multiple Arcade Machine Emulator und der en zu MESS Multi Emulator Super System. Ein Klammerlemmata ist IMHO unnötig, zumindest für MAME. Oder sollte man das Lemma (aus historischen oder praktischen Gründen) lassen? --Kungfuman (Diskussion) 17:42, 24. Aug. 2014 (CEST)

Sollten nach MAME bzw. MESS verschoben werden. Die Schreibweise mit Punkten ist strenggenommen TF. MfG Chewbacca2205 23:00, 25. Aug. 2014 (CEST)
Ist auch meine Meinung. :) Mariofan13 (Schreib' mir was!) 18:22, 26. Aug. 2014 (CEST)
+1 Grueslayer Diskussion 18:36, 26. Aug. 2014 (CEST)
Der Name ist ein Akronym: MAME stands for Multiple Arcade Machine Emulator (http://mamedev.org/) - also ohne Punkte. Mit MESS ist es ebenso. Knurrikowski (Diskussion) 09:07, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe auf MAME und MESS SLAs gestellt um Platz für die Verschiebung zu bekommen, der ausführende Admin WolfgangRieger hat die Artikel dann auch gleich verschoben :) Mariofan13 (Schreib' mir was!) 12:21, 29. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman (Diskussion) 17:02, 29. Aug. 2014 (CEST)

Gamescom Begriffserklärung

Hallo Projekt,

ich würde mich über eure Beteiligung auf Diskussion:Gamescom zur Begriffserklärung dort freuen. (Direkt zum Abschnitt). Danke und viele Grüße --TomTen (Diskussion) 15:44, 31. Aug. 2014 (CEST)

Offenbar erledigt. BKL wurde entfernt. Hatte mich auch darüber gewundert. --Kungfuman (Diskussion) 19:07, 3. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman (Diskussion) 19:07, 3. Sep. 2014 (CEST)

Erbitte Hilfe bei "The Stanley Parable"

Hallo, mir viel vor ein paar Tagen auf, dass es noch keinen Eintrag über das Spiel "The Stanley Parable" gibt, was zwar ein Indiespiel ist, aber dafür relativ bekannt (v.a. durch Steam Sales). Also hab ich den englischen Artikel kopiert (und er wurde dann von jemanden importiert, genau kenn ich mich da nicht aus, ist mein erster Artikel). Ich erbitte deswegen Hilfe, zum einen bei der Übersetzung, zum anderen bei der Vorlage für die Review, die nicht funktioniert, da es diese Vorlage nicht in Deutschland gibt.
--Motte001 (Diskussion) 15:19, 15. Jul. 2014 (CEST)

Hi Motte,
ich kann Dir nicht großartig helfen, da ich selbst noch knapp 2000 Artikel schreiben muss. ;-) Aber ein bisschen Zeit hat man natürlich immer. Den englischen Artikel habe ich überflogen, für den Müll, der sonst so in der en:WP rumfliegt, sieht der echt brauchbar aus. Ich kann Dir ein bisschen Medienecho aus der deutschen Magazinlandschaft zusammensuchen, das kommt in englischen Artikeln naturgemäß etwas zu kurz. ;-) Gerne lese ich Korrektur, das kann ich während der Arbeit gut zwischendurch machen. Ansonsten liegt ja in Deinem Benutzerraum schon der importierte Artikel, da würd ich an Deiner Stelle mit der Übersetzung einfach mal loslegen. Auf Grund hinreichenden Medienechos dürfte die Relevanzschwelle problemlos überschritten sein. Kannst mich auch jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen.
Viele Grüße,
Grueslayer Diskussion 16:16, 15. Jul. 2014 (CEST)
Ich schaue drüber und gebe ein paar Anmerkungen auf der Disk-Seite der Übersetzung. MfG Chewbacca2205 (Diskussion) 1954 - 1974 - 1990 - 2014 23:13, 19. Jul. 2014 (CEST)

Benutzer:100Tim/Escapa (game)

Hallo,

haltet ihr den oben genannten Artikel aus den Wikipedia:Verschiebewünsche#2014-07-26 – Benutzer:100Tim/Escapa_(game) → Escapa (Onlinespiel) für ANR würdig? Ich kann das, abgesehen davon, dass ich auf das Lemma ohne Klammer oder Escapa (Computerspiel) verschieben würde, nicht einschätzen.

Wenn nicht, kann einer von euch Tim weiter helfen?

LG --PigeonIP (Diskussion) 11:48, 27. Jul. 2014 (CEST)

Die Quellen sind ungenügend. Glaube auch nicht (nach 3 min. Googlen), dass es überhaupt etwas Vernünftiges über das Spiel gibt. Wenn Tim egal ist, dass ein LA wohl nicht überlebt werden würde, verschiebe den Artikel in den ANR; ist ja jetzt eh schon übersetzt worden.--109.90.203.64 19:36, 27. Jul. 2014 (CEST)
Interessantes Spiel. Sogar mit Bild (eindeutig keine Schöpfungshöhe). Aber leider keine besondere Relevanz dargestellt noch ersichtlich. Sicherlich gibt es viele ähnliche Spiele (verlinkt in einem link: The Wold's Hardest Game) da müssen wirklich harte Fakten her (wie Spielerzahlen oder andere Besonderheiten). Verschieben wäre kein Problem. Sollte man aber nochmals prüfen. Vielleicht besser ein allgemeiner Artikel über derartige Spiele. --Kungfuman (Diskussion) 20:06, 28. Jul. 2014 (CEST)

Verfehlt im derzeitigen Zustand sehr sicher die Relevanzanforderungen. Infobox fehlt auch. -- 46.115.6.225 13:36, 2. Aug. 2014 (CEST)

Kategorie:Crytek

Jemand versucht mal wieder eine Entwicklerkat einzuführen, natürlich ohne Rücksprache mit unserem Projekt. Konsens aller bisherigen Diskussionen war immer, sie nicht einzuführen, da es zu systematischen Problemen führt. Crytek hat zwar noch andere Artikelthemen, die in eine Kat reinpassen könnten, aber die Untergrenze von 10 erreicht es dadurch nicht. Löschantrag hab ich noch nicht gestellt, zwecks möglicher Diskussion. -- 46.114.142.158 11:37, 5. Aug. 2014 (CEST)

Solche Kats halte ich für ungeeignet, die meisten dieser Art würden ohnehin das Zehn-Artikel-Minimum verfehlen. Eine Nav-Leiste wie hier fände ich sinnvoller. MfG Chewbacca2205 13:34, 5. Aug. 2014 (CEST)
Bei drei Artikeln reicht vernünftiges Verlinken.--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:19, 6. Aug. 2014 (CEST)
Laut Artikel gibt es 6 Titel + 1 ehemaligen Titel + 4 Engine-Artikel. Reicht IMHO. Zudem viele andere Einträge in Kategorie:IT-Unternehmen als Thema (zugegebenermaßen aum reine CS-Firmen). Allerdings auch viele Nintendo-Entwicklerstudio-Kats usw. --Kungfuman (Diskussion) 19:51, 6. Aug. 2014 (CEST)
Nur dass wir alle, einschließlich dir, bereits festgehalten haben, dass wir aus diversen Gründen die Einführung von Entwicklerkats für Spiele nicht für sinnvoll erachten. Die Spieletitel in den Unternehmenskats Atari, Nintendo, Microsoft, Sega und Sony kommen nur über den Umweg der Plattformkats und sind nicht speziell mit diesen Unternehmen verbunden. -- 46.115.140.45 15:20, 9. Aug. 2014 (CEST)

Browsergames Forum

Hallo zusammen,
könnte jemand evtl. mal auf der Diskussion:Browsergames Forum vorbeischauen und seine Meinung abgeben?
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer Diskussion 07:00, 20. Aug. 2014 (CEST)

Erledigt, mfG Chewbacca2205 21:20, 20. Aug. 2014 (CEST)

Schreibwettbewerb

Derzeit treten drei Videospiel-Artikel zum Schreibwettbewerb an: Super Mario 3D World, Star Wars: Knights of the Old Republic und Flower (Computerspiel). Wer etwas Zeit und Lust hat, kann mal vorbeischauen. MfG Chewbacca2205 09:45, 22. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 21:26, 18. Okt. 2014 (CEST)

Plattformlogo in Infobox

Bei Forza Motorsport 5 gibts in der Infobox bei Plattform ein Logo. Sieht zwar nicht schlecht aus (und passt zum Bild), aber bei mehreren Plattformen sicher etwas chaotisch. Und was ist zB mit Plattform PC? Sollte also IMHO einheitlich sein (ohne Logo). Oder ist jemand dafür das frei zu gestalten? --Kungfuman (Diskussion) 13:01, 18. Aug. 2014 (CEST)

Sieht schick aus, hat aber m.E. werblichen Charakter. Ein einheitliches Format ist zudem wünschenswert, wobei sich die Logodarstellung bei Multiplattformspielen aus Platzgründen verbietet. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 13:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
Also werblich IMHO nicht. Warum sollte man in einem XBox-One-Spiel Werbung für XBox-One machen? Das versteht sich ja von selbst. Da wäre höchstens das Bild oder der Artikel selbst Werbung. Jetzt wurde das Bild verkleinert, ist aber immer noch ein farbliches Bilderlogo. --Kungfuman (Diskussion) 13:19, 18. Aug. 2014 (CEST)
Nee, nicht werblich, sondern werblicher Charakter. Herstellerlogos in Produktartikeln machen wir nicht, die gehören in den Herstellerartikel. Können wir natürlich gerne einführen, ich such dann schon mal die Logos für Zork zusammen. *eg* Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 14:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
Sollte man lassen, sähe bei vielen Plattformen (Pacman) ein wenig chaotisch aus. MfG Chewbacca2205 18:07, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ist schlecht für die Barrierefreiheit und verlinkt nicht auf den dazugehörigen Artikel. Also nein. -- 46.114.42.174 03:21, 30. Aug. 2014 (CEST)

Kategorie:USK ohne Einstufung - Altspiele und Neuspiele trennen

Ich glaube, wir hatte das Thema damals schon. IMHO sollte man die zahlreichen Altspiele und neuere, insbesondere noch nicht erschienene trennen, bei denen eine USK existiert oder in Kürze zu erwarten ist. Außerdem fehlt eine genauere Katbeschreibung. Es ist ja ein Mix aus Altspielen vor 1994, Arcade-Spielen (haben teils eine ASK), Online-Spiele, nicht in D- erschienene Spiele und noch nicht erschienene Spiele. Profis können manche Spiele zwar zeitlich zumindest grob einteilen, aber manche Spiele sind noch immer zu prüfen. Habe gerade neben zukünftigen Spielen noch eins mit USK entdeckt. Noch ein weiteres Baldur’s Gate 2 ist zB in der Kat obwohl eine USK drinsteht. Interessant auch die Kat Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2015. Ist wohl an mir vorbeigegangen. --Kungfuman (Diskussion) 17:30, 29. Aug. 2014 (CEST)

Das ist eine automatische Wartungskategorie, die jeden Artikel mit Infobox CS ohne USK listet. Im Fall von Baldur's Gate 2 ist es die Box der Enhanced Edition, die keine USK bekommen hat, da nur digital vertrieben. Das gilt tendenziell auch für die ganzen jüngeren Indietitel, wenn sie nicht zufällig Retail erschienen sind. Insgesamt halte ich die Wartungskategorie leider für sinnlos, weil es zuviele Spiele gibt, die tatsächlich nie eine USK bekommen haben und dies per Skript gar nicht richtig erfasst werden kann, ob die Wartungskat gerechtfertigt ist oder nicht. -- 46.114.42.174 03:48, 30. Aug. 2014 (CEST)
Arcadespiele sollten dort nicht auftauchen, da diese Vorlage:Infobox Arcade verwenden und für Arcadespiele die Einbindung von Kategorie:USK ohne Einstufung deaktiviert ist. Bei den Computerspielen könnte man, noch eine Überpüfung hinzufügen, dass die Kategorisierung nur vollzogen wird, wenn als Sprache „Deutsch“ angegeben ist um einen gros der nicht in Deutschland erschienenen Spiele herauszufiltern. --Mps、かみまみたDisk. 14:36, 30. Aug. 2014 (CEST)

"Automatische" Wartungskats bringen sowieso wenig, wenn niemand die wartet. Fast alle Arcadespiele erschienen ja auch auf anderen Systemen. Weitere Filter wären ja noch schlechter. Dass es eine Wartungkat ist, ist mir bekannt. Das war doch eigentlich der Sinn und die Frage, dass zumindest oder nur die auftauchen, bei denen eine USK in Kürze zu erwarten ist. Andererseits könnten Altspiele ja auch plötzlich für andere Systeme wiederveröffentlicht werden. Also vielleicht erstmal alles so lassen. Vielleicht habe ich mal Zeit mehr zu prüfen. Ich wette ich finde noch 10 Spiele, die man einordnen kann. Indizierte Spiele wie Kingpin: Life of Crime braucht man auch nicht noch zusätzlich als ohe USK. Und wenn einzelne Teile keine USK haben, ist es auch fraglich, ob man dies kategorisieren sollte. Irgendwelche Japan-only Spiele gibt es häufig. Betrifft vor allem Serienartikel. --Kungfuman (Diskussion) 19:01, 3. Sep. 2014 (CEST)

Parameter Sprachen

Wie soll der Parameter Sprachen in unserer Infobox ausgefüllt werden. Tatsächlich mit allen Sprachen, in der der jeweilige Titel erschienen ist? MfG Chewbacca2205 23:09, 25. Aug. 2014 (CEST)

Dann der Vorschlag, daraus zwei Felder zu machen. Einer gibt die Originalsprache an, der andere, ob das Spiel deutschsprachig ist. MfG Chewbacca2205 17:47, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ja, das fand ich auch immer unklar. Ich würde alle unterstützten Sprachen dort reinpacken. Shaddim (Diskussion) 10:33, 29. Aug. 2014 (CEST)
Und sollen die Sprachen nach ISO 639 (1,2,3?) oder als Flaggen dargestellt werden? Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 10:54, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich wäre für die Darstellung nach ISO 639; wenn es sich ausgeht, könnte man die Sprache auch ausschreiben. Ich ging bisher auch immer davon aus, dass da alle Sprachen, die das Spiel unterstützt, aufgelistet werden sollen. Ob das Spiel deutsch unterstützt würde man einfach daran erkennen, ob "de" in der Liste steht oder nicht.Mariofan13 (Schreib' mir was!) 11:08, 29. Aug. 2014 (CEST)
Der Einbau aller Sprachen birgt aber einige Probleme: Vollständigkeit, Belegbarkeit und Übersicht. Bei Spielen, die in 20 oder mehr Sprachen erscheinen, wäre es ziemlich aufwendig und unübersichtlich, jede Sprache in die Box einzubauen. Dann doch lieber ein Vermerk im Artikeltext und die Box knapphalten. MfG Chewbacca2205 12:56, 29. Aug. 2014 (CEST)
Bei Assassin’s Creed III heißt es lapidar: "17 einstellbare Sprachen". Das klingt doch nach einem gangbaren Weg: Wir einigen uns auf eine Grenze, bis zu der die Sprachen gelistet werden, und für alles darüber hinaus wird's zu einem "X Sprachen" zusammengefasst. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 14:35, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich bin auch für ISO 639. Und als Grenze für de, en, fr, it und es. Danach als Zahl. --Kungfuman (Diskussion) 17:08, 29. Aug. 2014 (CEST)
Mögliche Alternative: Was nicht in eine Zeile passt, wird als Zahl zusammengefasst. Dann kann man auch sagen: Was in eine Zeile passt, kann man ausschreiben ("Deutsch, Englisch"). Ich persönlich fände das positiv für die Lesbarkeit: Das Auge bzw. das Gehirn dahinter steht nicht so auf Zeilenumbrüche. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 17:58, 29. Aug. 2014 (CEST)

Also maximal fünf Sprachen, ansonsten eine Zahl. Mit Sprachcodes würde ich dann aber nicht abkürzen. Zum einen sollten dann alle Boxen schrittweise umgestellt werden, zum anderen wäre das nicht so angenehm zu lesen. MfG Chewbacca2205 22:42, 29. Aug. 2014 (CEST)

Ich sehe absolut keinen Handlungsbedarf, sondern nur überflüssige Verkomplizierung (ISO 639). Ihr wollt nicht wirklich aus "Englisch mit deutschem Untertitel" (was definitiv nicht in eine Zeile passt) dann "en mit de UT" machen? Das ist absolut nicht leserfreundlich. Fangt außerdem mit den kryptischen Kürzeln an und ich verspreche euch, die Korinthenkacker kommen in kürzester Zeit und machen aus euren en/de im 100%igen Korrektheitswahn en-US, de-AT usw. So sind btw auch viele Infoboxstreitereien mit Umweltschützen entstanden, weil die Angaben immer präziser und damit umfangreicher wurden, sowas wie 20 Entwicklernamen in der Box oder neben dem Hersteller auch noch der Fabrikant der Hardware, weil der ja auch was herstellt.
Wichtig ist, ob das Spiel auf Deutsch erschienen ist. Der Rest ist Bonus. Eine Trennung zwischen Originalsprache und deutscher Sprachoption, wie Chewbacca sie ins Spiel gebracht hat, halte ich mehrheitlich für schwer belegbar. Nur weil ein Entwickler aus Bulgarien kommt, ist das Spiel nicht automatisch von Haus aus bulgarisch. Bei Crytek und Yager wird meines Wissens auf Englisch entwickelt. Wie sieht es bei CDProjekt und dem Witcher aus, entwickeln die auf Polnisch oder auf Englisch? Ich wüsste es nicht und ich wüsste auch nicht, wo ich das nachschlagen könnte.
Flaggen: Ernsthaft? -- 46.114.42.174 03:41, 30. Aug. 2014 (CEST)
Was die Originalsprache angeht, kann man das daran festmachen, ob das Spiel auch in der Sprache erschienen ist, in der der Entwickler ansässig ist. Ist dem nicht so, ist das Spiel mit großer Wahrscheinlichkeit im Original in Englisch erschienen. Bei internationalen Projekten mit mehreren Entwicklern ist ebenfalls davon auszugehen, dass die Originalsprache Englisch ist. Ich stimme dir aber in dem Punkt zu, dass es die wichtigste Angabe ist, ob das Spiel in Deutsch erschienen ist. Daher können wir auch auf andere Sprachen komplett verzichten und nur schreiben, ob das Spiel deutschsprachig ist oder nicht. MfG Chewbacca2205 19:44, 30. Aug. 2014 (CEST)
Untertitel sollte man imho ganz rauslassen (es sei denn es gibt nur 1 Sprache). ISO 639 ist zwar nicht sehr lesefreundlich, insbesondere bei "selteneren" Sprachen (welche Oma kennt schon zh), dafür aber sehr kurz. Alternativ wären Abkürzungen wie "engl." Flaggen gehen ja nicht. Aber ergibt sich die Sprache nicht eigentlich automatisch aus den VÖ-Ländern. --Kungfuman (Diskussion) 18:47, 3. Sep. 2014 (CEST)
Solange das Land überwiegend einsprachig ist ja. Es geht nur darum, eine präzise, leserfreundliche und für den Autoren vergleichsweise einfach aber korrekt umsetzbare Möglichkeit. Wenn man viele Sprachen betrachten muss, wird das schwierig. Daher die Idee, die Box auf maximal zwei Sprachen zu beschränken. MfG Chewbacca2205 21:06, 3. Sep. 2014 (CEST)
Englisch und Deutsch ist doch bei den meisten hier erscheinenden Spielen Standard. Dann kann man sich das ja gleich sparen. Wie gesagt ergibt sich das eigentlich aus den VÖ-Ländern. Oder man schreibt Deutsch, Englisch und x weitere Sprachen (zuzüglich ggf. abweichende Originalsprache). Was macht man eigentlich mit Spielen, die ohne Sprache auskommen? Aber meistens gibts ja wenigstens eine Anleitung. Kurz, vollständig und dennoch lesefreundlich, alles zusammen ist halt schwierig. Ausführlicheres kann man ja im Fließtext schreiben. Es geht also um Vollständigkeit kontra Lesefreundlichkeit und ob ISO 639 lesefreundlich genug ist. Das Problem ist doch auch, dass wir nicht alle Altartikel ändern wollen. --Kungfuman (Diskussion) 17:19, 7. Sep. 2014 (CEST)

Strecken und Gegenstände der Mario Kart-Spiele - "Fancruft" oder nicht?

Oft werden ja Auflistungen von Spielinhalten wie Gegenständen, Waffen etc als "Fancruft" wieder aus dem Artikel entfernt, wa smeist auch nachvollziehbar ist. Wie sieht es bei Mario Kart-Spielen aus? In Mario Kart Wii beispielsweise sind Items undRennstrecken ausführlich augelistet worden, und wurden nie irgendwie beanstandet, in mario Kart 8, den ich restellt habe, waren dei Strecken eine Zeitlang aufgelistet, aber wurden dann als Fancruft entfernt, udn als cih den Artikel ein wenig ausbaute, verzichtete ich dann auch darauf und beschränkte mich auf die Fahrer. Im Übersichtsartikel über die Mario kart-Serie - Mario Kart - haben solche Auflistungen von Strecken IMHO wirklich nichts zu suchen, darum habe ich die tabellen dort entfernt. Aber wie sieht e snun in den einzelnen Hauptartikeln aus? Auflistung der Rennstrecken ja oder nein? Und bezüglich der Items? Mariofan13 (Diskussion, Beiträge) 00:27, 20. Sep. 2014 (CEST)

Rennstrecken, Fahrer und Items "ja". Ich sehe keinen Grund warum das Fancruft sein sollte.
Ich glaube ohnehin dass viele Leute hier den ganzen Tag nichts weiter tun, als neue Artikel gleich zum löschen vorzuschlagen und alle Informationen zu löschen, die sie nicht selbst in einem Artikel eingetragen haben. --Sassenburger (Diskussion) 12:03, 20. Sep. 2014 (CEST)
Von den Löschdiskussionen zu Videospiel-Artikeln mag man halten, was man will. Das betrifft aber auch andere Bereiche (z.B. Freie Software), bei denen es nicht selten zu fragwürdigen Anträgen/Entscheidungen kommt.
Wir hatten mal eine ähnliche Diskussion, bei der es um Fahrzeuglisten ging. Damals war der Konsens: ja, standardmäßig eingeklappt. Bei der Ausweitung solcher Listen auf Spielfiguren, Power-Ups etc. bin ich eher skeptisch. Bei einer handvoll Power-Ups, die für das Spielprinzip wichtig sind, fände ich es gut, diese in einem knappen Text darzustellen. Bei Itemlisten mit 20 oder mehr Elementen zweifle ich am Mehrwert. Ähnlich bei Spielfiguren. Ein Text/eine Tabelle mit einer handvoll relevanter Charaktere ist sinnvoll. Eine Liste mit dutzenden freischaltbarer Figuren würde dagegen den Rahmen sprengen. MfG Chewbacca2205 13:03, 20. Sep. 2014 (CEST)
Einfach mal versuchen, diese Listen aus der Perspektive eines Nichtspielers/Außenstehenden zu betrachten.--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:44, 18. Okt. 2014 (CEST)
Dem Auflisten von nur einigen "relevanten" Fahrern sthee wiederum ivh skeptisch gegenüber. Entweder ganz oder gar nicht. Wenn da z.B. bei MK8 jetzt sthet, es sind neben Mario, Luigi, Peach, Yoshi, Wario, Toad, Bowser noch weitere 23 Fahrer verfügbar, dann würde ich mir als Leser veräppelt vorkommen. Ich will ja wissen, was neu an dem.Spiel ist und dazu gehören auch die neuen Fahrer. Dass die genannten Chaeaktere vorhanden sind, sollte ja bei einem MK eigentlich eine Selbstversrändlichkeit sein und alles andere wäre mehr als seltsam.
Bei den items magst du recht haben, in MK8 sind die neu hinzugekommenen Items im Text erwähnt, eine komplette Auflistung gibt es aber (noch?)nicht. Aber eigentlich fände ich eine Auflistung der Items (mit kurzer Beschreibung) und der Rennstrecken schon sinnvoll. Mariofan13 (Diskussion, Beiträge) 13:36, 20. Sep. 2014 (CEST)
Ein Problem dabei ist aber, dass diese Item- und Charakterlisten nur dem was sagen, der bereits die Vorgängertitel gespielt hat. Andere fragen sich nur: Was bedeuten diese ganzen Namen? Da fände ich einen Satz wie "im Spiel wurden x neue Fahrer eingeführt" wirklich besser. Detaillierte Vergleiche mit früheren Titeln sind meiner Meinung nach auch besser im Rezeptionsabschnitt aufgehoben, wo Magazine vergleichen und wir von diesen Vergleichen berichten. Aber natürlich gilt: es hängt vom Artikel ab. Bei einem Spiel mit wenigen, dafür für die Handlung/das Prinzip bedeutenden Charakteren, sollten diese auch genannt werden. Bei einem Spiel mit dutzenden, wenn nicht hunderten weitgehend gesichtslosen Figuren wäre eine Nennung nicht sinnvoll. Im Artikel Mario Kart 8 finde ich die Beschreibung der Items so gut, wie sie momentan ist. Bei den Figuren tendiere ich eher zum Weglassen. MfG Chewbacca2205 21:19, 20. Sep. 2014 (CEST)
Das alte Lied. Wie ausführlich dürfen/müssen Artikel sein. Hatten wir auch insbesondere bei Figuren-Auslagerungen. Also Strecken sollte man IMO behalten. Die sind ja wichtig und häufig gibts allgemein bei Rennspielen auch sonst wenig zu schreiben (zumindest sind viele Artikel recht kurz). Bei zu vielen Strecken kann man die ja einklappen. Ähnlich sehe ich das bei Waffen (hängt aber auch vom Spiel ab). Gibt es wenige Waffen zB bei einem Ego-Shooter sollte man die auch aufführen, bzw sogar beschreiben. Bei einem Rollenspiel gibt es häufig zu viele Waffen, die kann man natürlich nicht alle auflisten. Gleiches auch für Items. Wenn es zuviele (unwichtige) Gegenstände gibt, sollte man keinen Listenwahn betreiben. Dafür eignen sich weiterführende Weblinks wie Wikis. Bei The Last Ninja wird zB examplarisch nur ein Level beschrieben. Für mich ist das lückenhaft. Man sollte halt immer Augenmaß bewahren und den Artikel nicht zu sehr listenhaft machen. Und auch sonst nicht zu lang. Entweder ganz oder gar nicht. kann ich nicht nachvollziehen. Das wichtigste muss rein, besser als alles weglassen. Alles ist manchmal zu viel. --Kungfuman (Diskussion) 17:12, 23. Sep. 2014 (CEST)
Was soll ich als Leser mit einer Information wie "Marios Piste 3" oder "Glühheiße Wüste" anfangen? Gar nichts, das sind ohne Kenntnis des Spiels leere Wortkombinationen. Wäre es etwas wie der Hockenheim-Ring, der nicht nur im Zusammenhang mit dem Spiel bekannt ist, könnte ich evtl. damit was assoziieren, aber so ist es Fancruft in Reinstkultur, weil nur ein Fan des Spiels / der Reihe damit etwas verbinden kann. Eine Auflistung aller Items und ihrer Funktion halte ich auch für überflüssig. Das beispielhafte Herausgreifen einzelner Items kann für das Spielverständnis hilfreich sein, bspw. dass man nicht nur durch gut getimtes Beschleunigen / Bremsen das Rennen gewinnen kann, sondern bspw. auch durch Sabotage des Gegners (Bananenschale). Aber einen Ersatz für das Handbuch des Spiels halte ich für überflüssig. Es reicht für Wikipedia vollkommen aus, wenn man einen Eindruck von dem Spiel erhält. Wichtig ist eher, wo sich das Spiel mit anderen Themengebieten verknüpfen lässt, Rezeption, Serien-/Franchisezugehörigkeit, bekannte Unternehmen/Personen, Trends, etc. -- 46.114.150.38 16:43, 28. Sep. 2014 (CEST)
Glühheiße Wüste ist doch für den Laien interessant. Da sieht man das Setting. Und kann sich vielleicht grob die Optik vorstellen. Zumal man keine echten Screenshort hochladen darf. Eigentlich hatte ich es auch allgemein für Rennspiele gemeint. Alternativ und je nach Anzahl der Strecken muss man wenigsten die Anzahl und vielleicht die Settings im Fließtext erwähnen. Genausogut könnte man auch die Fahrer weglassen, was ich für falsch hielte (stehen allerdings auch im Hauptartikel). Platz wäre doch im Artikel neben den anderen Tabellen. Warum sollte man nicht wenigsten die 16 neuen Strecken bloß erwähnen? --Kungfuman (Diskussion) 15:36, 15. Okt. 2014 (CEST)
Wir hätten sicher auch irgendwo Platz, die Windows-Standardwallpaper aufzulisten. Nur was trägt die Leveltapete zum Spiel bei? Und warum ist die bei Mario Kart wichtiger als bei einem beliebigen anderen Adventure, Shooter, Strategie- oder Rollenspiel?
Warte, da war doch was, in unserer ureigensten WP:RCS: Weitergehende Details zur Spielwelt, Level/Missionen, etc. sollten nur dann beschrieben werden, wenn diese eine Besonderheit in betreffendem Spiel darstellen und auch als solche wahrgenommen wurden. Beispielsweise macht es keinen Sinn, alle Level/Missionen in Doom oder Grand Theft Auto zu beschreiben, weil diese sich kaum voneinander unterscheiden. Dagegen spricht nichts gegen eine Darstellung des grundsätzlichen Missionenprinzips. Kontraproduktiv wäre auch eine Auflistung einzelner Items oder die kategorische Nennung der Level-Bezeichnungen, was für die meisten Leser wohl keinen Mehrwert darstellen würde. -- 46.115.146.199 23:18, 15. Okt. 2014 (CEST)
Nun, da kann man sich streiten, ob zB eine befahrbare Wüstengegend eine Besonderheit darstellt, die sich von den anderen Strecken unterscheidet. Oder ob dies ein Mehrwert ist, wenn das Setting sogar originell beschrieben im Titel enthalten ist. Ich sag ja, dass man die Settings auch beispielhaft im Fließtext aufführen kann. Unsere Richtlinie ist ja relativ zu betrachten und Auflistungen und Beschreibungen hängen sicherlich zB von der Anzahl und Wichtigkeit ab. Strecken, Teams, Autos usw werden üblicherweise bei Rennspielen genannt. Ähnlich auch bei Sportspielen usw. Dutzende Items kann man weder in einer Liste noch im Fließtext auflisten. 5 oder 10 Waffen o.ä. kann man doch erwähnen oder beschreiben. Gleiches auch für Charaktere. Bei wichtigen Sachen, Charakteren, Gegenständen wird das oft in einer Liste ausgelagert (Liste der Pokémon, Figuren aus den Super-Mario-Spielen, Star-Trek-Technologie usw.) Die Listenartikel haben sogar LAs überstanden. Teils wurden auch Listen und ähnliches wieder in Artikel eingegliedert, teils in knapperer Form (D&D, Mortal Kombat usw). Ich finde Listen und Tabellen oft recht übersichtlich. Dafür gibt es sie ja. Notfalls kann man sie ja einklappen. Wie gesagt sollte man halt immer Augenmaß bewahren. --Kungfuman (Diskussion) 16:41, 20. Okt. 2014 (CEST)
Und dieses Augenmaß sagt mir, dass Fancruft den durchschnittlichen Leser seufzend den Artikel aufgeben lässt. Man kann sich streiten, man kann es auch lassen. Man kann so Vieles. Aber wie wäre es mal mit dem, was man dann tatsächlich machen muss? Man muss für Non-Gamer schreiben; Wikipedia-Artikel sind zur grundlegenden Information für Jeden. Weiterführende Infos, die nicht in Wikipedia aufgenommen werden können (re: Fancruft), gehören höchstens in Weblinks. Das Einklapp-Argument ist nur ein Kniefall vor den Nerds, die nur sich und gleichgesinnte Fans sehen. Die Pokemon-Liste hätte nie behalten werden dürfen, mal wieder typisch Gripweed. Und das ganze Star-Trek-/-Wars-Gedöns ist auch kein Argument, in den Bereichen ist die Wikipedia halt am stärksten von Fan-Lobbys unterwandert. – Wo bitteschön ist irgendeine Relation, wenn man genau das Gegenteil von den RCS macht? Wo ist diese Wichtigkeit der Strecken-Listen?--the artist formerly known as 141.84.69.20 20:15, 20. Okt. 2014 (CEST)
Die RCS sind "grobe Richtlinien" und laut Inhalt nur eine Empfehlung. Ich glaube wir haben die damaligen Erfahrungen aus den LAs dort einfließen lassen, damit es keinen großen Frust in LAs bei Neuartikeln gibt. Der Hauptersteller der RCS ist nicht mehr aktiv und wir können von mir aus die Richtlinien gerne ändern. Auch alle anderen Richtlininen, wie auch die RK sind nur grobe Richtlinien. Ob ein Streckensetting und originelle Titel Fancruft oder gar eine Besonderheit darstellt ist eben Ansichtssache. Und die anderen fiktiven Listenartikel wurden eben doch behalten und zwar von der ganzen WP, ob's dir passt oder nicht. Bei den vielen Items sind wir einer Meinung. Warum sind denn (wenige) Strecken Fancruft? Bei Rennspielen sind die Strecken und Fahrzeuge usw doch das wichtigste. Und gerade bei Nachfolgetiteln oft das einzig neue. Ich habe doch gesagt, dass man ein paar Settings auch beispielhaft beschreiben kann, und genau so stehts auch in den RCS und lesenswerten Artikeln. Ich bestehe doch gar nicht auf vollständige Streckenlisten. Artikelerstellung ist immer die Freiheit des Autors. Man sollte davon ausgehen, dass dieser das wichtigste und wesentliche kennt und beschreibt. Autoren sind oft Fans. Sonst hätten wir kaum Artikel. Ich kann mich nur wiederholen und wir haben halt unterschiedliche Ansichten. Da macht es keinen Sinn, dass wir hier weiter diskutieren. --Kungfuman (Diskussion) 16:28, 26. Okt. 2014 (CET)
Ächz… Was das Wichtigste ist, haben weder du noch ich zu entscheiden, noch sonstein Wiki-Autor. Dies ergibt sich aus den Belegen, dort wurde diese redaktionelle Entscheidung schon getroffen. Wir sollen hier nicht frei nach Gusto des grade Bearbeitenden eine zusätzliche Darstellung des Themas in Umlauf bringen, sondern das spiegeln, was "da draußen" bereits kursiert.--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:16, 26. Okt. 2014 (CET)
Gut, dass du einsiehsts, dass du das nicht zu entscheiden hast. Richtlinien stammen auch von einzelnen Wikipedianern, genau wie Artikel. Was Belege mit der Nennung oder Wichtigkeit von zB Strecken zu tun haben, erschließt sich mir nicht. Kritiker behandeln übrigens auch Dinge wie Strecken usw. Ich glaube, du hast mich nicht verstanden oder willst mich nicht verstehen. Ich gehe davon aus, dass ein Autor, der einen Artikelgegenstand, hier ein Spiel kennt ("Fan") das Spiel so gut kennt und sich informiert (recherchiert) hat, dass er weiß was wichtig und relevant ist und dies so gut wie möglich, so sachlich, NPOV, relativ OMA-tauglich usw zusammenfasst. Zur Sache, zu den Richtlinien und zu meinen Argumenten schreibts du gar nichts mehr. Und wer liest schon die RCS? Erfahrene Autoren brauchen sie nicht und neue finden Sie nicht. LAs gibts trotzdem, wenn die Artikelqualität oder die RK nicht stimmen. Wie gesagt kann man sich in den LAs dann auf die RCS berufen. Meist sind kleinere, einzelne Probleme und einzelner Fancruft nicht das Problem, wenn Artikel gelöscht werden. Und jeder Autor und Leser hat andere Ansprüche. Die OMA sowieso. Allen kann man es sowieso nicht rechtmachen. --Kungfuman (Diskussion) 08:56, 27. Okt. 2014 (CET)
Lies nicht so selektiv: der Fan, der sich "auskennt", hat das auch nicht zu entscheiden. Er "weiß" nämlich auch nicht, was wichtig ist. (Für ihn ist eh alles wichtig.) Niemand weiß, "was wichtig ist"; dies ist eine Entscheidungsfrage. Und diese Entscheidung fällen die Wissenschaftler und Journalisten da draußen, die wir dann wiedergeben können. Das haben Belege mit der Nennung blablabla. Kritiker behandeln Strecken, aber in Prosa und beispielhaft (dagegen hab ich auch nie was gesagt); sie wedeln sich nicht mit Namenslisten einen von der Palme. Wenn der WP-Autor entscheidet, was wichtig ist, dann ist das das Gegenteil von Neutralität, dann ist eben nicht dargestellt, wie das Thema "da draußen" gesehen wird, sondern wie hier drinnen.
Was soll ich denn zu den noch Richtlinien schreiben, wenn du sie sowieso ignorieren willst a la "ist doch alles nicht so gemeint"? Dann spar ich mir die Worte lieber. Und die genannten Behalten-Entscheidungen sind halt je nach Quellenlage Fehlentscheidungen oder nicht.--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:15, 27. Okt. 2014 (CET)
Der Artikelautor ist meist ein "Fan" und kennt das Spiel oft sehr gut. Trotzdem sollte er sich an die allgemeinen WP-Regeln halten und natürlich so gut und neutral wie möglich schreiben und das wichtigste knapp zusammenfassen. Zudem sollte er recherchieren, muss er ja sowieso wegen den Belegen. Reine Fanartikel, how-tos, Werbung usw lehne ich ab. Ich glaube, da sind wir uns einig. Dass man nicht alles ausführlich beschreiben kann ist doch klar. Und der Autor ist IMHO derjenige, der den Artikel mit seinen Worten schreibt und nur er kann und soll das wesentliche (wichtigste) zusammenfassen. Es geht doch nicht darum größtenteils, andere Zitate und Meinungen zu übernehmen. Übrigens sind einzelne Journalistenmeinungen (zb auch Buchautoren) auch oft subjektive Einzelmeinungen und manchmal gar falsch, einseitig, unvollständig usw. Gelehrte streiten sich auch oft. Gute Quellen sind häufig schwer zu finden. Dennoch muss sich jeder Autor halt bemühen, sich so vielfältig wie möglich zu informieren und so gut wie möglich zu schreiben. Früher hatten wir niedrigere Anforderungen. Man sollte froh sein über jeden Neuartikel. Fanartikel haben idr viele Probleme und werden so oder so gelöscht. Einzelne Meinungsverschiedenheiten und Teil-Fancruft sind immer subjektiv bis hin zum editwar. Wir haben verschiedene Meinungen. Aber ich glaube, wir können jetzt hier schließen. Ich schreibe derzeit sowieso keine Artikel. Und genau das ist der Grund. --Kungfuman (Diskussion) 19:27, 2. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chewbacca2205 18:43, 8. Dez. 2014 (CET)