Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2015/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Chewbacca2205 in Abschnitt Lizenz = Proprietär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glashütte

Hallo Leute, der Sinn der Glashütte ist doch, Artikel mit der Zeit auf eine Veröffentlichung im ANR vorzubereiten. Aber ist das ein Grund, gute Artikel dort verschimmen zu lassen, wenn sie zwar noch einige Zeit bis zur Veröffentlichung haben, aber ausführlich und gut belegt sind? Beispiele sind:

Die sind nicht wirklich weniger ausführlich als einige Artikel im ANR. Darum bin ich der Meinung, dass man sie verschieben sollte - MK8 kam achließlich auch ein knappes Jahr vorher in den ANR. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 14:19, 12. Jan. 2015 (CET)

Dann spricht das gegen diese Artikel im ANR. Ich bin grundsätzlich dagegen, überhaupt einen Artikel vor dem Erscheinen anzufangen, aus Qualitätsgründen: Der Kern des Artikels, Außenansicht/Rezeption/Retrospektive, kann per se vorher nicht drin sein. Dann steht da nur ein bisschen Spielbeschreibung drin oder so Perlen wie "In Zusammenhang mit dem Projekt stehen auch Stellenausschreibungen, die im Dezember 2010 und im Juni 2011 auf der Studiohomepage veröffentlicht wurden"…--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:13, 12. Jan. 2015 (CET)
Das führt aber zu unnötigen Rotlinks etc. Außerdem ist es schade und unnötig, die Artikel zu verstecken, sie können genauso gut im ANR weiter ausgedehnt werden. Eine Glaskugel hat IMO nur nichts im ANR zu suchen, wenn er einfach zu kurz und nicht ausreichend bellegt ist. Siehe die LD zu MK8. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:27, 12. Jan. 2015 (CET)
Nein, ich seh mir keine LD an, das ist schlecht für meinen Blutdruck.
Du hast mich nicht verstanden: Eben weil es noch nicht wirklich was zu schreiben gibt, werden Artikel vor Erscheinen mit unnötigem Bullshit "ausgedehnt", auf den nie jemand kommen würde, wenn der Artikel erst retrospektiv angefangen worden wäre.--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:47, 12. Jan. 2015 (CET)
Das ist jetzt nicht hilfreich, aber pro forma möchte ich anmerken, dass ich ebenfalls keinen Sinn in der Anlage eines Artikels vor Erscheinen des Spiels sehe. Ohne Rezensionen kann man nur auf das Werbematerial und Pressemitteilungen des Herstellers zugreifen, und wenn es mal eine qualifizierte Vorschau gibt, ist das Spiel in der Regel so weit, dass man auch gut noch bis zum Release warten kann. Ich weiß, das kann man auch anders sehen, aber ich persönlich lasse aus den genannten Gründen die Glashütte komplett links liegen. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 16:45, 12. Jan. 2015 (CET)
Morgen um 15 Uhr gibt es eine Nintendo Direct zu den im Frühling erscheinenden Spielen, zu denen auch Yoshi's Woolly World gehört, zu dem aber noch kein konkretes Releasedatum bekannt ist. Ich würde daher bezüglich dieses Spieles die Direct abwarten (und veröffentlichungen der entsprechenden Informationen auf anderen Seiten, um TF zu vermeiden), und dann den Artikel mit den neuen Informationen versorgt in den ANR verschieben. Wie es mit Xenoblade aussieht, sollte jemand anders beurteilen, Ich bin zwar auf der Suche ncah einem Exemplar von Xenoblade Chronicles für die Wii, aber die Entwicklung von Chronicles X habe ich nicht wikrlich verfolgt, daher weiß ich nicht, wie nahe da der vorraussichtliche Releasetermin ist. Sturmjäger (Diskussion) 18:24, 13. Jan. 2015 (CET)
Klar. Ist ja noch nicht so lange bekannt. Da rechne ich auch mit Releasedaten. Kirby und Yoshi werden wohl schon zwischen Februar und Mai erscheinen. Mit einem genaueren europäischen Releasedatum rechne ich auch in der Direct. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 20:26, 13. Jan. 2015 (CET)
Ich bin auch kein Freund der Glashütte und Anlegen von Glaskugeln. Übrigens verschimmeln nicht nur dort Artikel, sondern teils auch im BNR, siehe die Archive der Seite Eiliges. Dieses Spiele sind meist bereits erschienen. Ob die Benutzer noch aktiv sind oder am Artikel arbeiten ist sollte man mal klären, aber wer hat Zeit für sowas? --Kungfuman (Diskussion) 13:10, 16. Jan. 2015 (CET)
Kirby habe ich mal in den ANR verschoben und das Release für Japan und NOA einesetzt. Ein europäisches Release ist noch nicht bekannt, aber dass ds Spiel in Japan schon nächste Woche erscheint, rechtfertigt meines Erachtens die Verschiebung. Bei Yoshi wurde in der Direct leider kein Release genannt, da auch keines für japan oder die Staaaten bekannt ist, lasse ich den Artikel vorerst in der Glashütte.
Kungfumans Bedenken bezüglich der "verschimmelten" Artikel kann ich durchaus verstehen. Da fällt mir ein, dass ich ja in meinem BNR noch einen halbfertigen Mario Kart-Artikel habe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Sturmjäger (Diskussion) 13:54, 16. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chewbacca2205 21:57, 19. Feb. 2015 (CET)

Smite

Im E-Sport ist Smite gerade stark im Aufkommen. Vor wenigen Tagen fand die erste Weltmeisterschaft mit einem Preispool von über 2 Millionen US-Dollar in dem Spiel statt. Würde mich freuen, wenn sich hier jemand um die Erstellung eines Artikels für das Spiel kümmert. Hab selber kein Plan vom Spiel. --mAyoDis 23:22, 14. Jan. 2015 (CET)

Artikelwünsche gibts ja eigentlich nicht mehr. Spiel ist zweifelsfrei relevant. Notfalls kann man ja aus der en importieren en:Smite (video game) --Kungfuman (Diskussion) 13:03, 16. Jan. 2015 (CET)
Gute Idee, hab Import für dieses Benutzerlemma in Auftrag gegeben. --mAyoDis 19:28, 16. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chewbacca2205 21:58, 19. Feb. 2015 (CET)

Kategorie:Open-World-Spiel

Habe heute die Kategorie:Open-World-Spiel angelegt. Da fehlt sicherlich noch einiges. Beste Grüße. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:14, 5. Feb. 2015 (CET)

Neue Kategorien sollten vor der Erstellung hier diskutiert werden, da jede Redaktion und jedes WikiProjekt die Hoheit über die eigenen Kategorien zwecks Verwaltung und Kontrolle hat (sofern sie das will). Darüber hinaus: Lösche bitte wieder die Kategorie aus allen Artikeln über Computerspielreihen wie bspw. hier: The Legend of Zelda. Das hat dort nichts zu suchen. Siehe dazu Beschreibung bei: Kategorie:Computerspielreihe -- Viele Grüße Toru10 (DiskussionWPCS) 19:20, 5. Feb. 2015 (CET)
Habe die Spielereihen entfernt. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:15, 6. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chewbacca2205 15:50, 8. Mär. 2015 (CET)

Gold Rush! Anniversary

Braucht eigentlich ein Remake einen eigenen Artikel? Der Abschnitt "Handlung" ist URV vom Original, und der Rest würde auch prima als ein Abschnitt in den Originalartikel passen. Was meint ihr? Grueslayer Diskussion 22:19, 5. Feb. 2015 (CET)

Auf keinen Fall braucht das einen eigenen Artikel. Zumal nicht mal das Originalspiel, gemessen an der Anzahl der Artikel in anderen Sprachen, besonders relevant scheint. Remake ins Original integrieren ist da definitiv das Beste. --Toru10 (DiskussionWPCS) 19:25, 6. Feb. 2015 (CET)

Nun redir. --Kungfuman (Diskussion) 15:09, 8. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman (Diskussion) 15:09, 8. Mär. 2015 (CET)

Artikeln zu Add-ons

Da ich es gerade sehe:

Ich bin nicht überzeugt, dass diese Auslagerung die Qualität gesteigert haben. Im Kern sind es zwei neue Kampagnen mit neuer Handlung und ein paar überschaubaren Features. Um sie als Nichtkenner zu verstehen, muss man jetzt eben zwischen den Artikeln hin- und herspringen. Das ist das eine. Das andere ist dann, wo das hinführen soll. Gibt es dann demnächst auch für jedes DLC-Pack einen eigenen Artikel? Wie soll man das abgrenzen? -- 46.114.175.159 00:21, 8. Jan. 2015 (CET)

Eigene Artikel machen dann Sinn, wenn die Erweiterungen auch als eigenständige Spiele betrachtet werden könnten. Dies geht entweder dadurch, dass sie einen Umfang haben, der über das durchschnittliche Hinzufügen einer Hand voll neuer Elemente hinausgeht, oder durch umfangreiche Rezeption. Wenn es eine aufwändige Vorberichterstattung und viele Reviews gibt, die selbst das Niveau eigenständiger Spiele übersteigt, dann ist es sinnvoll, das in eigenen Artikeln darzustellen. Ansonsten hätte man entweder einen überlangen Addon-Abschnitt im Artikel zum Hauptspiel oder eine unverhältnismäßige Kürzung. Das ist aber nicht bei viele Add-ons der Fall, erst recht nicht bei für gewöhnlich an Inhalt sehr überschaubaren DLCs. Im Fall der oben genannten Artikel besteht allerdings noch gewisser Ausbaubedarf bei Entwicklung und Rezeption. --Chewbacca2205 12:50, 8. Jan. 2015 (CET)
Das ist mir noch zu schwammig. Die alte Regel bisher war, dass alleine lauffähige und separat vom Hauptspiel verkaufte Add-ons akzeptiert wurden (die Episoden von GTA4). Das ist ein ziemlich eindeutiges Kriterium, trifft auf die beiden genannten aber nicht zu. Mit der quantitativen Rezeptionsregel bin ich so nicht zufrieden. Tatsächlich hängt der Umfang der Berichterstattung zu Add-ons und DLCs oft von der Resonanz des Hauptspiels ab und ist noch keine Aussage über die Qualität. Typischweise wird in der LD dann auch immer nur mit der Autorität der Quelle argumentiert: "Schaut her, drei Nennungen auf Spiegel Online, Zeit und PC Games" - ja, die erstmalige Ankündigung, der neue Werbetrailer und dass es ab sofort gekauft werden kann. Das ist keine Rezeption, das ist öffentliches Geschnatter. Ein neues Kostümset zu Final Fantasy bekommt dazu meist mehr mediale Aufmerksamkeit als eine umfangreiche Storykampagne eines Indietitels. Extrembeispiel wäre die Pferderüstung aus Oblivion, für die ironischerweise sogar eine ganze Menge Rezeption über längeren Zeitraum nachzuweisen ist. Macht sie trotzdem nicht eigenständig relevant
Extreme Gegenbeispiele wären dagegen für mich die Add-ons zu Diablo und Baldur's Gate 2 oder Starcraft Broodwar. Die sind sehr umfangreich, Thron des Bhaal z.B. ist im Kern der hastig als Add-on abgeversperte dritte Teil der Reihe, damit Entwickler und Publisher getrennte Wege gehen konnten. Aber sie sind so konzipiert, dass sie sehr eng mit dem Hauptspiel verflochten sind. Sie ohne den Zusammenhang mit dem Hauptspiel zu erklären würde wenig Sinn ergeben und viele Dopplungen erzeugen, auch weil sie ohne das Hauptspiel gar nicht existieren könnten. Oder was ist bspw. mit den Burial at Sea DLCs zu Bioshock Infinite? Schön, die haben im Vergleich zur Hauptkampagne eine neue Story mit einem neuen altvertrauten Setting, sind durchaus umfangreich, wurden auch besprochen, aber sie haben sich sonst weder technisch noch spielerisch groß weiterentwickelt. Technik und Spielmechanik wiederzugeben fordern unsere WP:RCS aber für alle Artikel.
Sollte man mit Blick auf Diablo 3 vielleicht nicht eher überlegen, ob wir vielleicht an der Darstellung von Add-ons innerhalb der Artikel arbeiten könnten? Zugegeben, der bisherige serielle Aufbau ist nicht berauschend. Man könnte ihn aber auch erstmal aufbrechen. Diablo 3 etwa fügt die Fortführung der Handlung durch das Add-on einfach unter den Storytext des Hauptspiels ein. Warum nehmen wir uns nicht das zum Vorbild und bauen die Abschnitte so auf, dass wir erst die Passagen zu den Erweiterungen mit eigenem Unterkapitel an die Beschreibungen des Hauptspiels anfügen? Die Artikellänge halte ich für kein gültiges Argument, denn von der Länge eines exzellenten Das Parfum sind noch ein ganzes Stück entfernt.
Nicht nur, aber auch bei Total War sehe ich noch einen weiteren Nebenkriegsschauplatz, und das ist der heißgeliebte WP:Themenring für die Navigationsleisten, der besagt: Alle Objekte gleicher Ordnung müssen genannt sein. Es ist ganz schwer zu argumentieren, warum für Total War bspw. Rise of the Samurai oder die Kampagnen zu Rome 2 nicht gelistet sind. Es gibt keine qualitativen Definitionen, wann ein Add-on ein Add-on ist. Mit intrinsischen Gefühlsargumenten, die nur ein Besitzer des Spiels versteht, kommen wir nicht durch. Und wenn DLCs aufgelistet werden, dann muss auch das Kostümpakete gelistet werden. -- 46.115.1.199 17:52, 8. Jan. 2015 (CET)
Die Episoden von GTA IV haben aber das gleiche Problem, das du bei den Total-War-Erweiterungen siehst. Spielerisch unterscheiden sie sich kaum vom Hauptspiel. Ein eigener Artikel bietet sich auch nur an, wenn der Umfang der Erweiterung stimmt. Ein Add-on-Artikel, der praktisch nur aus Rezeption besteht, macht natürlich keinen Sinn. Dein Konzept wäre auch ein Weg, den man ausprobieren könnte. Die Frage ist, wie das mit der Übersichtlichkeit ist, wenn ein Spiel zwei oder drei Erweiterungen hat. Die Länge ist auch insofern ein Grund, als dass zu den Add-ons Daten vorliegen, die die Verwendung von Infobox und Wertungsspiegel sinnvoll machen. Die Vorlagen zwei bis drei mal in einem Artikel zu haben, ist aber nicht schön. --Chewbacca2205 22:08, 14. Jan. 2015 (CET)

Kategorienbaum und Blackberry-Spiele, Mac-OS-Spiele

Ich wollte nochmals an unseren Kategorienbaum erinnern, bei dem neue Kats eingetragen werden sollten. Ich übersehe das manchmal. Dort habe ich auch per Zufall 2 recht neue, offenbar nicht abgesprochene Kats gefunden Kategorie:Blackberry-10-Spiel (4 Einträge) und Kategorie:Blackberry-Playbook-Spiel (2 Einträge, die auch in der anderen Kat sind). Machen die überhaupt Sinn? IMHO nicht, vor allem bei nur 2 Einträgen. Wäre eine Kat Blackberry-Spiel nicht ausreichend oder gar Tablet-Spiel analog zum Handyspiel? Übrigens ist das eine ein OS, und das andere Hardware. Gleiches auch bei Mac-OS. PC-Windows ist Klar, es gibt ja auch DOS, Linux usw auf PCs, aber Mac-Os läuft doch idR nur auf Mac-Hardware. Und gemeint sind wohl Mac-OS-X Spiele. --Kungfuman (Diskussion) 13:37, 16. Jan. 2015 (CET)

Hacks

Inwiefern ist es vorgesehen, dass Hacks in Artikeln zu den zugehörigen Spielen thematisisiert werden? Als besonders "eigenständiges" Beispiel für einen umfangreichen Hack soll hier mal Newer Super Mario Bros. Wii dienen, dass sich gegenüber dem Original New Super Mario Bros. Wii dadurch unterscheidet, dss es gegenüber dem Original nur neue (und mehr) Level gibt, es neue Bosse und eine neue Levelkarte gibt und uch neue Ideen und Gegenstände implementiert wurden, die im Original nicht vorhanden waren. Im Gegenstz zu anderen Hacks nicht nur neue Levels gibt. Dieser Hack ist übrigens legal, falls das in irgendeiner Hinsicht eine Rolle spielt, da zum Spielen das Original benötigt wird. Die Frage ist nun: Sollte der Hack im Hauptartikel erwähnt werden oder ist er sogar relevant genug für einen eigenen Artikeln? (Google: [1] [2])

Daumenregel: Etwas ist dann relevant, wenn es von deinen Belegstellen für relevant befunden wurde, ergo wenn du es astrein ohne primäre Quellen belegen kannst.--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:29, 26. Jan. 2015 (CET)
Das Problem ist: Bei Hacks kann man oft nicht auf die gewohnten "seriöseren" Quellen bauen. Stattdessen muss man oft auf so was zurückgreifen: [3] Wenn man nur so etwas finden kann, ist ein Hack wohl eher irrelevant. Aber ich hae gemerkt, dass das in diesem Fall noch nicht einmal zutrifft: [4] [5] Dieser Hack ist wohl in der Tat relevant, bin aber für abschnitt + WL. Eigentlich ist für einen Hack nämlich oft nicht genug zu schreiben für einen eigenen Artikel, da er ja viele Prinzipien des Originlspiels übernimmt. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:01, 26. Jan. 2015 (CET)
Würde auch meinen, dass der HAck relevant genug für einen Abschnitt und Redirect ist. Auch andere Hacks (Z.B. Kaizo Mario World) kann man durchaus im entsprechenden Artikel zum Ausgangsspiel ansprechen, relevant für eigene Artikel sind sie aber meines Erachtens nach alle nicht, das gheört eher in spezialisierte Wikis. Sturmjäger (Diskussion) 18:18, 26. Jan. 2015 (CET)
Okay, dann mache ich demnächst mal einen Abschnitt über diesen Hack. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:52, 26. Jan. 2015 (CET)
@Sturmjäger, The 141: Ich habe jetzt mit dem Abschnitt in meinem BNR angefangen, doch mir stellt sich die Frage, unter welcher "Lizenz" ein HAck steht, den man sich kostenlos herunterladen kann, aber nur funktioniert, wenn man das Original hat. Ist also quasi ein kostenloser DLC.
@Sturmjäger, The 141: Ping. Ach ja: Wo passt das in den Artikel? --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:04, 28. Jan. 2015 (CET)
Das hat keine Lizenz.
Der Hack ist eine Fan-Reaktion, also nahe an der Rezeption, wenn nicht gar als Paragraph da drin; einen eigenen Abschnitt find ich eigtl. unverhältnismäßig, und die eigene Spielbeschreibung overkill. Und die Überschrift sollte deskriptiver sein, so wie "Offizieller Nachfolger" drunter.--the artist formerly known as 141.84.69.20 18:43, 28. Jan. 2015 (CET)
@The 141: Ich habe jetzt (Hack) hinten dran geschrieben. Fällt dir etwas besseres ein? --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 20:23, 28. Jan. 2015 (CET)
Hack ist zu missverständlich und eigtl. auch der falsche Terminus. "Fan-Version" fällt mir ein, oder "Fan-Fassung". Geben die Belege da nix her? … Die schreiben "Fan-Projekt" oder "Fan-Nachfolger". Die Infobox ist unpassend und adelt die Entwickler als Publisher/Studio; auch das Namedropping kommt so nicht vor.--the artist formerly known as 141.84.69.20 21:36, 28. Jan. 2015 (CET)
Die Klammer-Überschrift kannst du weglassen, was das ist, geht auch aus den ersten Sätzen hervor. Der Begriff "Hack" kommt mir ohnehin etwas seltsam vor, das ist letztlich nur eine Modifikation, auch wenn man die Hardware anpassen muss. Passend wäre daher eher die Infobox:Mod. Aber die bitte nur nehmen, wenn daraus ein eigener Artikel wird, zwei Infoboxen in einem Artikel sind imho eine zu viel. MfG Chewbacca2205 21:43, 28. Jan. 2015 (CET)
@Chewbacca2205: Auch wenn das keine Rolle spielt: Um den Hack zu spielen, muss keine Hardware modifiziert werden. Ich würde die zweit Infobox gerne im Atikel behalten, da sie ja schon ein paar schöne Infos liefert. Man könnte sich aber darauf einigen, die dinge zu streichen, die sich gegeüber dem Hauptspiel nicht verändert haben. Das wären Plattform, Genre, Spielmodus und Steuerung. Eigentlich ist es ja ein inoffizieller kostenloser DLC, wenn es ohne NSMBWii funktionieren würde wäre es nämlich illegal. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 22:33, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich würde meinen, ein unlizenziertes abgeleitetes Werk ist so oder so illegal.
Die Infos, die die Box liefert, sind ungerechtfertigt (re: name-dropping).--the artist formerly known as 141.84.69.20 09:08, 29. Jan. 2015 (CET)
Um die Lizenz geht es doch eigentlich überhaupt nicht. Was meinst du damit, dsass die Infos aus der Box ungerechtfertigt sind? --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 13:17, 29. Jan. 2015 (CET)

Streiche "unlizenziertes", setze "unerlaubtes". Das kommt aufs selbe raus. In den Belegen wird sich auch nicht drum geschert, von wem genau die Mod ist, und die Entwickler sind auch nicht als Publisher aktiv geworden.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:28, 1. Feb. 2015 (CET)

@The141: Von wem der Mod ist, kann man in den Credits desselben sehen, das mit dem Publisher ist Ansichtssache, schließlich betreibt das Newer Team die Internetseite, auf der man sich das Spiel herunterladen kann. --MGChecker (Beitr. | Bewert. | Disk.) 17:23, 1. Feb. 2015 (CET)
Publisher. Die Mod ist faktisch nie veröffentlicht worden.
Die Credits jucken hier nicht, du sollst das Ding ja nicht von innen beschreiben.--the artist formerly known as 141.84.69.20 19:40, 1. Feb. 2015 (CET)
@The 141: Die Credits sind doch dazu da, um die Mitarbeiter vorzustellen? Videospiele sind genau wie Bücher selbstreferenziell. --MGChecker (Beitr. | Bewert. | Disk.) 19:51, 1. Feb. 2015 (CET)
Das geht zur Not, aber externe Quellen sind immer besser. In Credits finden sich manchmal Fehler, wenig hilfreiche Fantasiebezeichnungen u.a. --Chewbacca2205 21:32, 1. Feb. 2015 (CET)

Vorlage:Infobox Mod

@Chewbacca2205: Nun ja, externe Quellen zu Hacks… Der Hack lässt sich zwar sekundär bequellen, aber die Entwickler können nur aus den Credits abgelesen werden. Die Vorlage:Infobox Mod hat folgende Probleme:
  • Die Überschrift ist nicht schön
  • Ich kann die Entwickler nicht angeben
  • Das Bild funktioniert so gar nicht
  • Wenn ich die Engine nicht kenne, ist die Vorlage verbuggt
Der einzige Vorteil ist die Möglichkeit, Die Dateigröße anzugeben. --MGChecker (Beitr. | Bewert. | Disk.) 13:20, 2. Feb. 2015 (CET)
Dann bleiben die Entwickler halt ungenannt, was ist das Problem? Wie wärs mit gar keiner Infobox?--the artist formerly known as 141.84.69.20 15:43, 2. Feb. 2015 (CET)
Hm, wo ist das Problem? Vielleicht bei den anderen 3 Punkten, die hier völlig missachtet wurden. --MGChecker (Beitr. | Bewert. | Disk.) 16:31, 2. Feb. 2015 (CET)
Ich formuliere es anders: Infoboxen sind nicht das A und O. Und eine Infobox mitten im Artikel ist sowieso unschön und von zweifelhaftem Nutzen. Ein Bildchen ist kein Grund für irgendwas, solange du damit nicht einen Textinhalt illustrieren musst.--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:23, 2. Feb. 2015 (CET)
Die Infobox Computer- und Videospiel ist hier auf jeden Fall falsch. Was mögliche Fehler beim Ausfüllen betrifft: Diese können bei Bedarf problemlos repariert werden. Für gewöhnlich kommen mehrere Computerspiel-Infoboxen nur noch in Altartikeln vor. Dort ist es ein recht eindeutiges Kennzeichen, dass der entsprechende Artikel nach in Einzelartikel aufgespalten werden sollte und nur als Sammelartikel zu einer Serie in der Regel ohne Infobox übrig bleibt. Ansonsten muss ich mal 141 zustimmen. Entweder die Infobox Mod und wenn es nicht genug Inhalt gibt eben gar keine Box. Der Absatz mit einer Box sollte im Idealfall auch mindestens so lang wie die Box sein. --StG1990 Disk. 19:20, 2. Feb. 2015 (CET)

Integration von Wikidata im WikiProjekt

Es gibt nun eine Testversion der Infobox für Computer- und Videospiele die aus Wikidata Daten holt. Der Datenabruf erfolgt per Befehl FETCH_WIKIDATA oder das Weglassen des Parameters. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Wird ein Wert in den Parameter gesetzt, dann wird dieser Wert in die Infobox übernommen. Dies gilt auch für den Fall, dass ein Paramter auf leer gesetzt wird (Entwickler = ). In der Infobox erscheint dann nichts. Dadurch hat jeder Autor die absolute Kontrolle darüber, wie er Wikidata einsetzen möchte.

{{Benutzer:Toru10/Infoboxentwurf
|Titel           = 
|Bild            = 
|Beschreibung    = 
|Originaltitel   = FETCH_WIKIDATA
|Transkription   = 
|Entwickler      = FETCH_WIKIDATA
|Komponist       = FETCH_WIKIDATA
|Designer        = 
|Publisher       = FETCH_WIKIDATA
|Release         = 
|Plattform       = FETCH_WIKIDATA
|Lizenz          = FETCH_WIKIDATA
|Engine          = FETCH_WIKIDATA
|Genre           = FETCH_WIKIDATA
|Thematik        = 
|Spielmodi       = FETCH_WIKIDATA
|Bedienung       = FETCH_WIKIDATA
|Systemminima    = 
|Medien          = FETCH_WIKIDATA
|Sprache         = FETCH_WIKIDATA
|AktuelleVersion = FETCH_WIKIDATA
|USK             = FETCH_WIKIDATA
|USK2            = FETCH_WIKIDATA
|USK3            = FETCH_WIKIDATA
|PEGI            = FETCH_WIKIDATA
|PEGI2           = FETCH_WIKIDATA
}}

Aus verschiedenen Gründen können bisher bestimmte Paramter nicht per Wikidata ausgefüllt werden. Diese sind in der oberen Vorlage leer. Alternativ ergibt sich daraus die Möglichkeit, ein kurze Version der Vorlage zu nutzen:

{{Benutzer:Toru10/Infoboxentwurf
|Bild            = 
|Beschreibung    = 
|Transkription   = 
|Designer        = 
|Release         = 
|Thematik        = 
|Systemminima    = 
}}

Ausprobiert werden kann die Vorlage dort: Wikipedia:Wikidata/Wikidata Spielwiese. Für Anmerkungen bin ich sehr dankbar. --Toru10 (DiskussionWPCS) 18:35, 6. Mär. 2015 (CET)

ICh halte das mit Wikidata für keine allzu gute Idee, jetzt schon in Infoboxen einzubauen. Ich würde gerne das Meinungsbild abwarten. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 20:58, 6. Mär. 2015 (CET)
Ich persönlich bin explizit kein Freund von Wikidata. Wenn es denn aber sein müsste, wäre diese Lösung als Quasi-opt-in meiner Meinung nach eine gute, da sie einem weitgehende Freiheiten lässt. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 21:39, 6. Mär. 2015 (CET)

Ich hatte gestern noch einen Bug-Report auf meiner Disk abgesetzt: Die Infobox hat ein Problem mit Rotlinks. Wo die reguläre Box Rotlinks anzeigt, werden bei der Wikidata-Box bei fehlenden Artikeln Verweise auf das zugehörige Wikidata-Item angezeigt. --Chewbacca2205 21:43, 6. Mär. 2015 (CET)

Stimmt, hatte ich noch gar nicht gesehen. Das ist aber kein Problem der Box sondern eher des Lua-Moduls, das die Abfrage bearbeitet. Um eines vorneweg zu nehmen: Wenn wir feststellen, dass die verfügbaren Abfragen aus Wikidata noch nicht ausgereift genug sind, weil es noch zu viele Fehler gibt (weshalb ich diesen Test hier machen möchte) oder wir einfach feststellen, dass Wikidata nicht geeignet ist, dann ist das auch eine akzeptable Lösung. --Toru10 (DiskussionWPCS) 22:41, 6. Mär. 2015 (CET)
Du kannst dir mal selbst ein Bild machen, indem du in einem beliebigen Spieleartikel die Infobox durch {{Benutzer:Toru10/Infoboxentwurf}} ersetzt und die Vorschau aufrufst. Sie funktioniert schon ganz gut, aber es gibt noch einige Bugs. --Chewbacca2205 23:06, 6. Mär. 2015 (CET)
Teste mal Far Cry 3, da kriegst du ein ziemlich gutes Bild von den Problemen. --Chewbacca2205 23:10, 6. Mär. 2015 (CET)

Ja, solche Probleme sind mir auch schon aufgefallen gewesen. Deswegen hatte ich extra einen Weg der Implementierung gewählt, der es ermöglicht, dass der Autor, wenn die Daten aus Wikidata nicht stimmen und momentan dort auch noch nicht angepasst werden kann, die Parameter manuell ausfüllen kann. Dass Wikidata noch Meilen vom heiligen Gral aller Daten entfernt ist, dürfte ja den meisten klar sein. Drei essentielle Probleme hat das ganze in jedem Fall noch:

  1. Wikidata erkennt keine Weiterleitungen als Wikipedia-Seite an. Um keine falschen Verlinkungen zu erzeugen ist das aber essentiell.
  2. Wikidata hat noch keine vernünftigen Verbindungen einer Eigenschaft zu den Qualifiers. Das erzeugt, dass man nicht einfach zum Beispiel Auflistung der z.B. Release-Daten machen kann, da da gleichzeitig drei Eigenschaften zusammenhängen: Plattform, Land und Datum.
  3. gibt es nicht die Möglichkeit für verschiedene Länder abweichende Daten einzutragen. Das bewirkt nämlich, dass uns englische Ansichten wie bestimmte Genre-Einteilungen und die Bezeichnung der Datenträger aufgezwungen werden.

Aufgrund aller genannten Gründe habe ich es eben genau deswegen so realisiert, dass man die Parameter auch manuell noch eintragen kann. Zum Nutzen falscher Daten kann dadurch nirgends gezwungen werden. --Toru10 (DiskussionWPCS) 09:52, 7. Mär. 2015 (CET)

Ich halte eigentlich gar nichts von disem autom. Kram. Das wird doch alles immer komplizierter. Siehe auch catscan was fast immer überlastet ist. Ich hab das gar nicht so richtig mitbekommen was und wie das alles gehen soll. Ich hab kürzlich noch gesucht und eigentlich hauptsächlich das mit den interwikis gefunden. (Das ist schon Quatsch genug und hat vorher ganz gut funktioniert). Ich hatte mich bislang nie wegen eines iw extra anderswo angemeldet. Möglicherweise geht das jetzt auch automatisch. Wenn es ein MB gibt, sollte man auf jeden Fall noch warten. --Kungfuman (Diskussion) 15:08, 8. Mär. 2015 (CET)

Naja, wenn Wikidata erstmal gut funktioniert (was bei dem Geld, was zur Verfügung steht, irgendwann mal der Fall sein sollte) dann würde das die Arbeit mit Infoboxen (theoretisch auch mit anderen Vorlagen) deutlich erleichtern. Eine separate Anmeldung bei WD braucht du nicht, dazu wurde das Single-User-Login eingeführt. --Chewbacca2205 16:01, 8. Mär. 2015 (CET)
Nur den Blick auf die Infoboxen zu richten ist ein wenig zu kurz gedacht. IB sind nur der offensichtlichste Weg WD einzubinden. Genauso funktioniert es auch mit anderen Vorlagen (Beispiel: Vorlage:IMDb).
Viel interessanter ist aber das nicht so offensichtliche. Zumindest in der de:wiki muss alles auch im Fließtext belegt werden. Beim Erstellen neuer Artikel ein enormer Aufwand immer alle Quellen rauszusuchen. Stattdessen kann man aber auch die Daten im Fließtext aus Wikidata heraus belegen lassen. Damit das verständlich bleibt, wurde auch die Möglichkeit Daten per Text abzurufen z.B. {{#property:Komponist}} ermöglicht. Bedenkt man jetzt, dass eigentlich in jedem Themenbereich in der Wikipedia jeweils immer sehr ähnliche Artikelstrukturen existieren, dann kann man Artikel-Vorlagen mit vielen vorhandenen belegten Textstellen allen Autoren zentral zur Verfügung stellen. Man muss nur noch fehlende Informationen belegen und den Text schreiben. Gemessen an den Anforderungen hier an die Texte, die wissenschaftlichen Arbeiten bald in nichts mehr nachstehen, sicherlich eine willkommene Arbeitserleichterung.
Das Problem ist insgesamt weniger, dass WD verwirren könnte oder nicht hilft, sondern dass die Entwickler bei WD teilweise echt Mist gebaut haben. Versprochene Funktionen standen und stehen großteils immer noch nicht zur Verfügung, Abfragen wurden nicht umgesetzt wie angekündigt, regionale Datenunterschiede wurden nicht berücksichtigt, die Bereitschaft der Nutzer Daten zu belegen wurde durch Bots systematisch zerstört, Quellenbelege sind nicht erforderlich und Datenobjekte verlangen meist als Daten Namen von bestehenden Artikel in Wikipedia. Bei einem Projekt wie WD, das auf die Mitarbeit anderer angewiesen ist, darf die immens wichtige anfängliche Begeisterungswelle nicht in diesem Maße kaputt gemacht werden. (Daher hatte ich früher mal von einem Desaster gesprochen). Wie sich das bei den Bedingungen entwickelt weiß niemand.
Trotzdem: Wie Chewbacca2205 schon sagte, wird WD mal viel Arbeit abnehmen. Um zu sehen was bei uns bisher möglich ist, sollte das Meinungsbild positiv ausfallen, ist mein obiger Test von WD bei uns gedacht. Ich hoffe er hilft jedem hier weiter sich darüber ein Bild zu machen, was sich in Zukunft ändern könnte. Viele Grüße Toru10 (DiskussionWPCS) 12:54, 12. Mär. 2015 (CET)
Größtenteils Zustimmung, zumal sich bei Wikidata schon bzgl. der Beleglage einiges verbessert. Nachdem das vorher unorganisiert wird momentan (bzw. seit einem halben Jahr) daran gearbeitet Wikidata zu einer Art Literaturverwaltung auszubauen (siehe d:Help:Sources/de), wo dann jedes Werk ebenfalls ein eigenes Wikidata-Objekt bekommt (unabhängig davon ob irgendwo dafür ein Wikipedia-Eintrag besteht, so dass ich bzgl. der Aussage „Datenobjekte verlangen meist als Daten Namen von bestehenden Artikel in Wikipedia“ widersprechen möchte), was auch das Belegen bequemer machen würde. Andererseits ist hier noch viel Arbeit möglich, da man derartig angelegte Objekte noch nicht in Wikipedia ordentlich abrufen kann. Davon abgesehen, kann man mittels Modul:Wikidata durchaus jetzt schon die Quellen automatisch in ein ref-Tag verpackt mit ausgeben lassen. --Mps、かみまみたDisk. 13:24, 12. Mär. 2015 (CET)
@Mps: Sehr interessant, dass Quellen jetzt dort so genutzt werden können, wusste ich auch noch nicht. Immerhin sieht man auch mal wieder Fortschritte dort. Können dann auch andere Datenobjekte ohne WP-Links erstellt werden, ohne dass die Gefahr laufen wieder gelöscht zu werden? Das mit dem Verwenden der Quellen über das Modul war mir allerdings schon bekannt. Wusste nur nicht warum ich das hier demonstrieren sollte, wenn es so gut wie keine Quellen in WD bisher gab. Der Aufwand die IB-Paramter mit Daten über WD zu füttern ist schon aufwendig genug gewesen. ;)
Weißt du eigentlich ob es überhaupt einen Bugreport für die Nutzung von Weiterleitungen in Wikidata gibt bzw. ob das überhaupt jemals umgesetzt werden soll? --Toru10 (DiskussionWPCS) 16:35, 12. Mär. 2015 (CET)
Was für andere Datenobjekte wären dass denn konkret? Im Prinzip denke ich aber schon, da ich z.B. im Computerspielbereich gesehen habe dass die einzelnen Alterseinstufungen ein separates Wikidata-Objekt besitzen (obwohl es nicht immer separate Artikel dafür gibt), damit man darauf dann mit der Altersfreigaben-Eigenschaft verweisen kann.
Bzgl. Weiterleitung dürfte das wohl phab:T54564 sein. Ich denke aber nicht, dass sich das in näherer Zeit ändern wird, da eine fundamentale Designentscheidung und das auch neue Fragen zur Handhabung aufwerfen würde. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das ebenfalls mittels Eigenschaften lösen. --Mps、かみまみたDisk. 16:52, 12. Mär. 2015 (CET)
Beispiel wäre eine Spielengine (CryEngine). Die gibt es in verschiedenen Versionen (1-4). Man kann sie aber nicht als Versionsnummer (Property 348) deklarieren, da jede große Version der Engine mit den anderen koexistiert und daher jede eine eigene präzisere Versionsnummer (z.B. 2.3.156 die dann in die Property eingetragen werden müsste) zusätzlich besitzt. Es gibt aber keinen eigenen Artikel für die großen Versionsnummern. Nur CryEngine in den Parameter einzutragen ist aber eigentlich nicht korrekt genug. Das löst natürlich aber auch nicht das Problem der Verlinkung, die so nicht machbar ist.
Eine Lösung über die Eigenschaften kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, das widerspricht doch dem Sinn der Eigenschaften, oder?
In das Lua-Modul sollte auf jeden Fall noch ein Abfrage über die Existenz von Artikeln gemacht werden. So wie es momentan abläuft, dass bei einem nichtexistierenden Artikel auf die Wikidata-Seite weitergeleitet wird, ist wohl nicht sinnvoll. --Toru10 (DiskussionWPCS) 19:07, 12. Mär. 2015 (CET)
Inwiefern widerspricht das dem Sinn? Man kann, dass ja ähnlich wie die Eigenschaft "Teil von" benutzen, nur dass das eben von der Wikipedia-Software unterstützt wird. In Wikidata gibt es ja schon Vorschläge für anwendungspezifische Eigenschaften, die nur für Wikimedia-Projekte gedacht sind, siehe Wikidata:Property proposal/Sister projects.
Zum Lua-Modul: man könnte natürlich die Verlinkung entfernen und einfach nur den Namen des Wikidata-Objekts ausgeben (wenn keine Name angegeben ist, dann die Objekt-Id, was dann den positiven Nebeneffekt hätte, dass man den Namen des Wikidata-Objekts vervollständigen muss). Die andere Variante einen Rotlink zu erzeugen, dürfte nicht funktionieren, da man nicht vorher wissen kann, was das korrekte (Klammer-)Lemma wäre. --Mps、かみまみたDisk. 22:01, 13. Mär. 2015 (CET)
Ich habe es mal so geändert, dass nur auf das Wikidata-Objekt verlinkt wird wenn weder ein Link noch eine deutsche Bezeichnung für das Objekt vorhanden sind, damit man letztere nachtragen kann. --Mps、かみまみたDisk. 15:12, 15. Mär. 2015 (CET) Nachtrag: Das Beispiel mit Far Cry 3 sieht jetzt ganz passabel aus.
Das ist auf jeden Fall besser. --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:28, 15. Mär. 2015 (CET)
Was wir vielleicht für die Zukunft gebrauchen könnten, wäre das herausfiltern bestimmter Werte, um sie dann durch andere Werte mit Verlinkung ersetzen zu können. Das wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit bestimmte falsche Werte herauszufiltern, die aufgrund dessen, dass andere Sprachversionen eine andere Einteilung vornehmen oder dass der falsche Artikel verlinkt wurden, falsch sind. Gerade der Multiplayer bei Far Cry 3 ist ein gutes Beispiel, da je nach Wikipedia ein oder zwei Artikel zu einem ähnlichen Sachverhalt existieren und dadurch manchmal die für uns hier falsche Version verlinkt wird. --Toru10 (DiskussionWPCS) 15:52, 15. Mär. 2015 (CET)

Lizenz = Proprietär

Wenn schonmal was los ist, können wir ja gleich das ganz große Faß aufmachen. @Trustable: fügt derzeit in jeder Infobox Lizenz = proprietär ein. Proprietär heißt nichts anderes als "urheber-/lizenzrechtlich geschützt". Das ist keine große Besonderheit für Werke, denn jedes Werk ist ohne ausdrückliche Freigabe rechtlich geschützt. Die Einfügung belegt er konsequenterweise auch nicht anhand eines Copyright-Eintrags in einer entsprechenden Datenbank, sondern leitet es davon, dass ihm keine Freigabe bekannt ist und die Spiele z.B. noch käuflich erhältlich oder weitere kommerzielle Produkte dieses Markennamens vorhanden sind. Damit bewegt sich der Informationsgehalt ungefähr auf derselben Ebene wie die Aussage, dass es sich bei Computerspielen um Softwareprodukte handelt - nicht falsch, aber offensichtlich. Die Box soll aber Unterscheidungsmerkmale wiedergeben, dementsprechen wäre das Feld Lizenz eigentlich für von der Norm abweichende Angaben. Ich habe sowieso den Verdacht, das ist ein vor Ewigkeiten von der Infobox Software geerbter Begriff. Im Bereich der Officeanwendungen ist das nachvollziehbar, weil es hier verschiedene Geschäftsmodelle mit Einzelplatz-, Volumenlizenzen oder Servicemodellen gibt. Aber im Spielebereich nicht und es gibt kaum relevante, nicht proprietäre Software. Selbst unter denen mit offengelegten Quelltext ist vielfach nur der Code offen, nicht aber die Inhalte, das Artwork und das Design. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 17:38, 31. Mär. 2015 (CEST)

Das war mir zwar auch aufgefallen, da die Ausprägung aber im entsprechenden Attribut der Vorlage (Vorlage:Infobox_Computer-_und_Videospiel) genannt ist, hab ich's dabei belassen. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 18:04, 31. Mär. 2015 (CEST)
Ja, die meisten Computerspiele sind proprietär und müssen gekauft werden. Aber trotzdem finde ich die Angabe sinnvoll. Hin-und-wieder fehlt die Angabe auch bei nicht-käuflichen Spielen, also z. B. Freeware (proprietär+kostenlos), Free-to-play (proprietär+Grundversion kostenlos), nur Code frei oder komplett frei. Also nur weil die Angabe fehlt, kann man nicht auf proprietär schließen. --Trustable (Diskussion) 18:13, 31. Mär. 2015 (CEST)
@Grueslayer: Bei der Beschreibung der Infobox steht vieles, nicht alles ist sinnvoll. Bereits die Aussage, es gäbe eine proprietäre Lizenz, ist so nicht korrekt. Proprietär ist der rechtliche Status der Software und keine Eigenschaft seiner Lizenz. Gemeint war dann wohl auch eher das, was dahinter steht: Freeware, GPL, also die Nutzungs- und Lizenzbedingungen. Freeware sagt nichts darüber aus, ob die Software proprietär ist oder nicht. Proprietäre Lizenz ist zum einen Umgangssprache und soll zum anderen nichts anderes sagen, als dass die zu bestätigende EULA keinen besonderen Namen hat, man zusammengefasst das Spiel kaufen muss und nicht auf seiner Website zum Download anbieten darf.
@Trustable: Ohne ausdrücklichen Gegenbeleg gilt immer der Rechtsgrundsatz der Schöpfungshöhe. Bei Filmen, Musik und Büchern (eBooks) funktioniert das genauso. Niemand kann ernsthaft ableiten, etwas wäre gratis, weil es auf Wikipedia nicht als kostenpflichtig angegeben ist. Wem die jahrelangen Kampagnen und Berichte über Filesharing das nicht klar gemacht haben, in dessen Wortschatz fehlt dann auch das Wort proprietär. Dass alle Freeware-Spiele korrekt angegeben wären, wäre wichtig, Free2Play vermutlich auch. Was die Kategorie:Kommerziell entwickeltes Computerspiel mit verfügbarem Quelltext angeht: Nur weil Opera auf einer quelloffenen Renderingengine aufbaut, macht das den Browser nicht weniger proprietär. Mit dem Quellcode allein kannst du kein Computerspiel spielen. Solange nicht alles von Doom freigegeben wird, ändert das also nichts am Lizenzstatus des Programms Doom. Die genaue rechtliche Situation kriegst du nicht in zwei Worten in der Infobox dargelegt. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 20:24, 31. Mär. 2015 (CEST)
Über diesen Parameter gab es schonmal eine Diskussion. Ich sehe das ganze wie Qafgbxvghnx. Ich wäre dafür, ihn aus der Box zu entfernen. --Chewbacca2205 22:24, 31. Mär. 2015 (CEST)
+1. --Kungfuman (Diskussion) 08:49, 2. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde die Angabe sehr nützlich. Mir geht es um die Unterscheidung folgender vier Kategorien: kostenpflichtig, Free-to-play, Freeware und frei. Die genaue Lizenz ist für nicht so wichtig. Vielleicht sollte man das Feld oder den Inhalt anders nennen. Wobei die Infobox Software hat genau das gleiche Feld und ein Computerspiel ist auch eine Software. Einheitlich wie im Moment finde ich gut. Und bei proprietärer Software steht auch „Proprietär“ in der Infobox. --Trustable (Diskussion) 15:32, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ob proprietäres oder Open-Source-Schreibprogramm kann eine Entscheidung für oder gegen eines dieser Programme sein kann. Hauptsächlich wegen Preis, manchmal aber auch wegen Produktpflege oder aus Ideologie. Das basiert aber alles auf dem Gedanken, dass OpenOffice und Word ungefähr dasselbe sind. Es sind Werkzeuge für einen bestimmten Zweck, die Grundfunktionen sind immer gleich. Computerspiele sind dagegen Kulturgüter und damit nicht austauschbar. Du kannst Assassin's Creed nicht mit Mittelerde: Mordors Schatten ersetzen, nur weil es auch Parkourelemente enthält. Es gibt auch nur ein Fußballspiel mit offizieller FIFA-Lizenz. Da ist noch nicht mal einberechnet, dass es keine Open-Source-Spiele gibt, die technisch auf der Höhe der Zeit sind. Proprietär oder Open-Source ist hier ein völlig sekundäres Kriterium, und die Tatsache, dass nahezu alle relevanten Spiele proprietär sind, macht die Angabe schlicht überflüssig. Es einzufügen, nur weil ein Feld da ist, in das man es eintragen könnte, macht es nicht sinnvoller. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 12:36, 4. Apr. 2015 (CEST)
Wie sieht es nun aus? Soll der Parameter bestehen bleiben? Trustable, die von dir erstrebte Unterscheidung wird man mit dem Eintrag Proprietär nicht vornehmen können, da Free-to-play und Freeware nichts mit der Lizenz zu tun haben. Daher wäre auch beispielsweise der Gedanke falsch, ein Spiel würde durch Umstellung auf free-to-play seine Stellung als proprietäre Software verlieren. Letzlich bietet sich die Benennung der Lizenz nur bei freier Software an. Die Zahl der Spiele, die unter einer solchen Lizenz stehen und einen Artikel besitzen, ist aber verschwindend gering. Ich schlage daher vor, den Parameter aus dem Quelltext der Infobox zu entfernen. MfG --Chewbacca2205 18:03, 12. Apr. 2015 (CEST)
Die freie Lizenz ist auch nur ein special interest, der imo einem gewissen Open-Source-Bias in dieser freien Enzyklopädie geschuldet ist. ;) Eine Kategorie genügt diesem special interest voll und ganz.--the artist formerly known as 141.84.69.20 20:02, 12. Apr. 2015 (CEST)
Kommt mir genauso vor. Einen bedeutenden Beitrag zur Rezeption trägt es normalerweise nicht bei. In der Form nicht zwingend notwendig. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 14:12, 18. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe den Parameter aus den genannten Gründen jetzt aus der Box entfernt. --Chewbacca2205 19:29, 19. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chewbacca2205 (D) 21:58, 25. Mai 2015 (CEST)

Mehrere Infoboxen in einem Artikel

Darf es mehrere Infoboxen in einem Artikel geben, der mehrere Spiele behandelt? (Wenn die Spiele jeweils keinen eigenen Artikel haben.) Zum Beispiel bei Operation Flashpoint wurden gerade zwei Infoboxen entfernt. (@Qafgbxvghnx:) --Trustable (Diskussion) 15:56, 31. Mär. 2015 (CEST)

Der Artikel behandelt im Wesentlichen nur ein Spiel. Die Nachfolger werden gerade mal angerissen und mit den Boxen der Artikel unnötig aufgebläht. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 16:13, 31. Mär. 2015 (CEST)
Rein theoretisch sollten nicht mehrere Infoboxen in einem Artikel vorkommen. Handelt es sich um einen Serienartikel, sollte sich nur eine Serieninfobox in dem Artikel befinden. Allerdings gibt es relativ viele Serienartikel die noch für jedes Spiel eine Infobox haben. Oft befinden sich dort ganz viele Einzelartikel in einem Artikel. Die muss man eigentlich einzeln auslagern. Ist aber oft nicht ohne einiges an Arbeit verbunden wegen fehlender Standards wie Quellen, Schreibstil, Umfang etc. Wenn also jemand die Infoboxen noch nicht ausgelagerter Artikel ausblendet, ist das schon OK. Ob es in einem speziellen Fall sinnvoll ist, muss ein Autor dann aber selber entschieden. --Toru10 (DiskussionWPCS) 19:59, 31. Mär. 2015 (CEST)

Plattform „PC (Windows)“ oder „Windows“

Welche dieser beiden Varianten wird bevorzugt: „PC (Windows)“ oder „Windows“?
Ich halte die Angabe „PC“ für überflüssig, jeder weiß, dass Windows für PC steht und dass z. B. auf einer PlayStation kein Windows läuft. Geschätzt 90 % der Menschen meinen sowieso, dass „PC“ == „Windows“ ist, da sie Mac OS und Linux nicht kennen. Dann gibt es auch noch die (vielleicht überholte) Aussage, dass ein Mac kein PC wäre. „PC“ im Allgemeinen ist ein sehr schwammiger Begriff. Laut Artikel ist ein PC „ein Mikrocomputer, der im Gegensatz zu einem Minicomputer oder Großrechner von nur einem einzigen Benutzer persönlich bedient und genutzt wird“. Dieser Definition würde auch eine PlayStation und ein Game Boy entsprechen. Damit möchte ich sagen, dass ich die Angabe von „Windows“ (und natürlich anderen Betriebssystemen bzw. Plattformen) für präziser und ausreichend halte. --Trustable (Diskussion) 22:36, 18. Feb. 2015 (CET)

PC ist ja nun ein Overcode von Windows. Alle Windows-Rechner sind PCs (unter der Prämisse, das man Windows-Smartphones immer gesondert benennt), aber nicht alle PCs haben Windows. Wobei das nur in historischem Kontext Relevanz hat, den man einer Enzyklopädie aber ja nicht unbedingt absprechen kann. ;-) So hab ich's zumindest gelernt, wenn's für "PC" mittlerweile eine andere Legaldefinition gibt, soll mir das recht sein. Was irgendjemand meint oder interpretiert, ist aber klar irrelevant. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 22:46, 18. Feb. 2015 (CET)
Ergänzung: Weiß jemand wie es in der englischsprachigen Wikipedia gehandhabt wird? Nach meinen 5 Stickproben (1, 2, 3, 4, 5) wird ausschließlich die Variante ohne „PC“ genutzt. --Trustable (Diskussion) 22:51, 18. Feb. 2015 (CET)
Hallo, erstmal mal zur technisch-historischen Einordnung: Platform "PC(Windows) oder PC/Windows" steht letzendlich für "(x86 Intel) IBM PC mit MS Windows/MS DOS". Dies war die dominante Einordnung seit Ende der 80er bis in die 2010er. Ein Problem ist das vor allem im englischsprachigen Raum "PC" alleine verwendet wird aber nun zum synonym für "PC+Windows" geworden ist, was ein Problem für das nun relevanter werdende "PC+Linux" ist (und den schon immer existierenden Fall "PC+MacOS"). Deswegen gibt es gerade einen Trend "PC" in "Windows" umzubenennen um von "Linux" zu differenzieren. Dies unterschlägt aber das Linux als auch Windows (Windows RT) für mehr als die klassische x86 PC Plattform funktionieren, technisch korrekt wäre für die meisten Fälle von Software& Spielen weiterhin "PC+Windows oder PC(Windows)" und "PC+Linux oder PC(Linux)". Das die Nomenklatur "PC"-Plattform (statt nur "Windows" oder "PC+Windows") weiterhin verbreitet ist: [6], [7], [8]. Englische Wikipedia Beispiele: PC Windows, PC DOS PC(Windows/Mac)gruesse Shaddim (Diskussion) 08:41, 19. Feb. 2015 (CET)
@Shaddim: Guter Einwurf: Nicht nur das Betriebssystem ist wichtig, sondern auch die Prozessor-Architektur, da es z. B. Linux nicht nur für x86/x64 gibt, sondern auch für ARM. Für mich sind auch noch andere Lösung denkbar: z. B. „Windows, Linux (x86)“ oder die Angabe der Prozessor-Architektur im Feld Systemminima. Wenn aber die Mehrzahl für „PC (Windows)“ ist, kann ich mich auch damit zufrieden geben. Für mich ist die Hauptsache, dass wir ein Norm darüber haben. --Trustable (Diskussion) 23:38, 19. Feb. 2015 (CET)
Im Prinzip schon. Aber solche Angaben sind zu detailliert, zumindest für die Infobox. Es gibt auch Linux für die PlayStation usw. Aber Spiele laufen doch meist auf allen oder zumindest mehreren Architekturen. Es gibt auch noch 32 und 64 bit usw. Oder auch Zusatz-Hardware. Ähnlich das Problem mit der Grafikkarte oder der Speicher (empfohlene Angaben). Bei älteren (Heim-)Computern hat man wieder andere Maßstäbe. Ansonsten sehe ich keinen Änderungsbedarf. --Kungfuman (Diskussion) 09:57, 23. Feb. 2015 (CET)
+1 In der Infobox halte ich die Angabe des Betriebssystems für ausreichend. Die Angabe mit Klammerzusatz ist zu sperrig. --Chewbacca2205 10:34, 23. Feb. 2015 (CET)
Es gibt Windows auch zB für Smartphones. Und was soll schon wieder dieser "Hauptsache-wir-haben-ne-Norm"-Krams? Es heißt "deutschsprachige Wikipedia", nicht "deutsche Wikipedia"!--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:55, 23. Feb. 2015 (CET)
@The 141: Halte dich an die hier gültige WP:Wikiquette und mäßige deine Wortwahl! --Toru10 (DiskussionWPCS) 13:13, 23. Feb. 2015 (CET)
@The 141: Windows für Smartphone heißt Windows Phone, ich sehe darin keine Verwechslungsgefahr. Es geht darum, keine entgegengesetzten Änderungen durchzuführen. Deshalb sollten wir uns einig sein, welche Form benutzt werden soll. Ich denke jeder hier weiß, dass es „deutschsprachige Wikipedia“ heißt. Niemand hat etwas anderes behauptet. --Trustable (Diskussion) 14:52, 23. Feb. 2015 (CET)
Aber trotzdem wird hier munter noch der kleinste Pipifax ad nauseam geregelt… Deutscher gehts ja wohl nicht.--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:20, 23. Feb. 2015 (CET)
Eine lange Diskussion kann in der Tat ausbleiben. Wenn die Wikidata-Anbindung mal kommt, richten wir uns eh nach dem Standard dort. --Chewbacca2205 18:36, 23. Feb. 2015 (CET)
Ohje, über das Wikidata-Desaster hüllen wir mal lieber den Mantel des Schweigens ;) Wikidata wurde einfach falsch umgesetzt. Das Potential war in vielerlei Hinsicht riesig, aber die Umsetzung eine Katastrophe. Aber was du meinst (automatische Integration) von Infobox-Inhalten ist durchaus schon möglich. --Toru10 (DiskussionWPCS) 19:11, 23. Feb. 2015 (CET)
Du hattest doch mal eine Infobox dazu in Arbeit. Hast du da noch dran Interesse oder kann ich mir die in meinen BNR schieben? MfG Chewbacca2205 20:22, 23. Feb. 2015 (CET)
Wozu denn? Ich sagte doch, dass Wikidata falsch umgesetzt wurde. Es ist zwar praktisch machbar aber grundsätzlich unsinnvoll. Aber ich glaube das hier ist nicht das richtige Thema. Ich schreibe dir lieber auf deiner Disk.-Seite. --Toru10 (DiskussionWPCS) 20:42, 23. Feb. 2015 (CET)
@The 141:Die Einschätzung, das möglicherweise eine einzige einheitliche Regelung nicht allen auftretenden Fällen und der Historie gerecht wird, würde ich auch befürchten. Ganz konkret: ich würde behaupten es war (und ist noch) allgemeiner üblicher ein Computing-Plattform/System eher über ihre Hardware zu definieren als ihr Betriebsystem: "XBox, PS4, Nokia phone, IBM PC, Amiga, Atari ST, Gameboy, n64, Apple II, Chromebook, raspberry pi etc etc". Es ist auch ein relative neue Erscheinung für Computing Systeme den Hauptfokus auf das Betriebsystem zu legen und nicht auf die Hardware: "linux, Android phone (aber gegentrend Samsung galaxy, S3), Firefox OS phone, ubuntu phone, arduino (obwohl hier unklar)". Würde sagen bis vor 10 Jahren war es ganz klar üblich computing System primär über die Hardware zu definieren, seit kurzem gibt es einen Trend dahin Systeme über ihr Betriebssystem zu definieren, jedoch nicht dominierend. Shaddim (Diskussion) 13:49, 24. Feb. 2015 (CET)
Zu der (un-)eindeutigkeit von "Windows" als Beschreiber: "Windows" läuft auch auf der Xbox360, Kassen und SPS.Shaddim (Diskussion) 14:25, 24. Feb. 2015 (CET)

Noch zu Wikidata: Dort hat sich als Bezeichnung "Microsoft Windows" durchgesetzt. Langfristig wird sich das daher auch hier einbürgern. Theoretisch stammen die Daten aus der en:wiki, die durch ein Bot übertragen wurden in Wikidata und können daher genauso wieder durch ein Bot geändert werden. Wahrscheinlich ist dieser Schritt aber nicht, da die Stimme der übergroßen en:wiki ein gewisses Gewicht hat und eine Änderung daher unwahrscheinlich ist. Argumentiert wird in der en:wiki übrigens damit, dass Microsoft Windows eine als Spieleplattform bekannte Bezeichnung ist. Niemand erwartet, dass damit etwas anderes als ein privater PC gemeint ist. Ist mal nicht der übliche PC gemeint, kann da ja ein Zusatz ergänzt werden. So bleibt bei dem überwiegend größten Anteil aller Artikel die Bezeichnung mit "Microsoft Windows" kurz und verständlich und nur in den wenigen Ausnahemfällen wird eine genauere Bezeichnung benötigt. In der en:wiki gilt in dem Fall Verständlichkeit vor Übergenauigkeit. --Toru10 (DiskussionWPCS) 18:41, 25. Feb. 2015 (CET)

Quelle/Link bitte? Der Einordnung "In der en:wiki gilt in dem Fall Verständlichkeit vor Übergenauigkeit." stimme ich nur bedingt zu, würde dies eher vorsichtig als "temporärer Schnellschuss einer spezifisch motivierten Lobbygruppe, welcher sich der technischen wie historischen Realität entzieht" beschreiben. ;) Shaddim (Diskussion) 11:15, 26. Feb. 2015 (CET)
:D Ich wollte damit nicht sagen, dass es bei uns nicht verständlich ist, sondern nur wie die en:wiki meist so tickt. Lieber etwas verständlicher dafür weniger genau. Und das trifft uns dann auch durch Wikidata. --Toru10 (DiskussionWPCS) 19:04, 26. Feb. 2015 (CET)
PlayStation 3 ist keine Hardware, PlayStation ist ein Markenname für ein Gesamtprodukt aus Hard- und Software, über das der Benutzer nicht beliebig bestimmen kann. Zwischen der ersten Version einer Konsole und der letzten Revision besteht dann doch ein oft recht deutlicher Unterschied. Die allersten PS3s besaßen noch eine vollständige Garnitur Zusatzhardware zum Abspielen der PS2-Spiele. In der letzten Variante sucht man das vergebens. Der einzige Unterschied: Der Hersteller bemüht sich, eine Softwarekompatibilität zwischen den verschiedenen Revisionen des gleichen Produkts zu gewährleisten. Wobei auch das nicht immer. Von der Xbox 360 gab's auch mal eine Arcadevariante ohne Festplatte. Auf der liefen einige spätere Spiele gar nicht mehr, weil man die installieren musste, was auch Patches zum Problem macht. Hauptänderung des Nintendo DSi: er besaß kein Lesegerät für die DS-Datenträger mehr. Der New 3DS ist kein neuer Handheld, besitzt aber einen deutlich stärkeren Prozessor als der ursprüngliche 3DS, weshalb zukünftig vermutlich gewisse Spiele nur noch auf den New-Baureihen laufen könnten.
Heimcomputer sind ebenfalls PCs, iOS- und Android-Tablets auch, Android auf Raspberry Pi garantiert, Smartphones wiederum nicht. Unterscheiden wir dann zukünftig im selben Atemzug "PC (Android), Smartphone (Android), Tablet (Android)"? Obwohl das alles über exakt denselben Useraccount läuft und es keine sichtbare Unterscheidung bei der heruntergeladenen App gibt? Bei Steam/GOG/etc. muss man immerhin noch die richtige Betriebssystem-Variante auswählen, entweder beim Client oder beim Downloadpaket. Man könnte außerdem noch einwerfen, dass Linux ja nur der Kernel ist und damit noch keine Aussage über die restlichen Systemkomponenten gemacht ist und welche das sein müssen. Oder dass es korrekterweise GNU/Linux heißen müsste. Die Tatsache, dass es sich um Spiele handelt, schränkt die Möglichkeiten allerdings doch ein. Wenn tatasächlich jemand bei seinem Windows-Kassensystem einen Core i5, eine nVidia-Grafikkarte mit Shader Model 3, Gamecontroller-Anschluss und Zugriff auf seine Steam-Library besitzt, dann erkennt er die Tauglichkeit seines Geräts bei einer anständig gepflegten Infobox an den Feldern zu Systemminima, Bedienung und Medium. Auf die Idee kommen vermutlich aber nur Informatiker mit Sonderinteressensgebiet. Die finden vermutlich sogar eine Möglichkeit, das Programm auch anders zum Laufen zu bringen. Wenn das für diesen Personenkreis bislang wirklich mehrdeutig sollten, gibt es ein sehr einfaches Hilfsmittel: Fließtext. Plus den Artikel Computerspiel, da werden gängige Spielegeräte vorgestellt. -- 46.115.154.38 22:25, 1. Mär. 2015 (CET)
"Playstation 3" ist eine Computing platform für Spiele, die überlicherweise über ihre HW charakterisiert wird (OS der PS3? noch nie gehört...). Na und zu Linux, da ist die Diskussion schon sehr durchgekaut: Linux ist ein(e) Betriebsystem(familie), der Linux-Kernel ist der Kernel. Und GNU/Linux ist der Propagandabegriff der FSF. ;) Und zur prinzipiellen Terminologie: wir müssen uns einerseits an die aktuelle Handhabung in der Realität halten & andererseits eine präzise wie griffig-knappe Definition von Plattformen geben, in den wenigen Bereichen in denen wir Handlungsspielraum haben ohne OR zu begehen. Und dort kann die optimlae Andtwort durchaus in verschiedenen Bereichen unterschiedlich ausfallen, was relevant für ne Definition ist: HW-Plattform, OS oder beides zusammen. Shaddim (Diskussion) 01:54, 2. Mär. 2015 (CET)
Ja, Heimcomputer sind, bzw waren streng genommen PCs. Und Konsolen haben auch eingebaute Software und ein üblicherweise vordefiniertes BS (was man zwar teilweis ändern kann), aber dann laufen die meisten Originalspiele ja nicht. Und das sind ja 99,99 % der Spiele. Früher gab es auch andere Bezeichnungen (zB "Minicomputer"= im Prinzip Großrechner). Aber heutzutage versteht man unter einem PC einen IMB-kompatiblen. Wie gesagt sollte man zumindest für die Infobox die heutige allgemein übliche Kurzform verwenden. --Kungfuman (Diskussion) 12:54, 3. Mär. 2015 (CET)

Können wir uns nicht darauf festlegen, dass wir uns auf nichts festlegen?--the artist formerly known as 141.84.69.20 18:02, 3. Mär. 2015 (CET)

In der Dokumentation zur Infobox wurde die Angabe „PC“ entfernt. --Trustable (Diskussion) 18:18, 31. Mär. 2015 (CEST)

Irrelevant.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:21, 1. Apr. 2015 (CEST)

Figuren aus den Super-Mario-Spielen

@Chewbacca2205, Sturmjäger: Ich bin nun wirklich kein Löschtroll, aber bei dieser Liste stelle ich mir dann doch die Frage: Wie lang soll sie werden und wie viel wollen wir da drin haben? Die kürzlichen Erweiterungen (Wiggler, Piranha-Pflanze, habe ich jetzt erstmal gesichtet. Dabei ist mir jedoch aufgefallen, dass dieser Artikel ziemlich ausführlich ist. So sind Gumbario, Lady Buu, Kooper und Lakilester aus Paper Mario erwähnt (wohl erher irrelevant), andere Chraktere fehlen jedoch, wie Captain Toad. Wie soll man damit umgehen? Was gehört da rein, und was nicht? Oder will man die Liste zwischen Hauptcharakteren (ca. 5) und Wichtigen Nebencharakteren aufteilen? Mich würden Meinungen zu diesem Thema sehr interessieren, sodass eine Einigung vorliegt, nach der man sich hinsichtlich der Sichtung von Erweiterung der Liste orientieren kann. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:44, 13. Mär. 2015 (CET)

Gute Frage. Da wir hier in der Wikipedia sind, würde ich nur die wichtigsten/bekanntesten Figuren auflisten. Sprich Gumbario und Lakilester und eventuell andere herausnehmen. Piranhapflanzen und Wiggler sollten aber als Gegner drinbleiben, da sie zu den Haupt-Gegnern gehören, also in einem Großteil der Mario-Spiele auftreten, und weitere Gegner wie Kugelwillis, Cheep-Cheeps, Blooper und Bob-ombs ergänzen. Captain Toad sollte auf jeden Fall ergänzt werden, da er ein eigenes Spiel hat, auch könnte man weitere Bossgegner wie Mutant Tyranha (der in MP10 wieder auftritt) ergänzen. Generell sollte man die Liste besser gliedern, z.B. in Hauptcharaktere, Bosse/Antagonisten, Gegner und eventuel noch "sonstige Charaktere". Eine mögliche Verscheibung des Artikels möchte ich hier auch zur Diskussion stellen, siehe dazu diese eingeschlafene Verschiebediskussion :)Sturmjäger (Diskussion) 20:00, 13. Mär. 2015 (CET)
Ich misch mich mal hier ein, da das Thema auch in meinem Interessenbereich liegt. Grundsätzlich kann ich mich euch beiden anschließen, unwichtige Charaktere, die nur einen Auftritt hatten (z. B. Gumbario & co.), entfernen, dafür mal Captain Toad reinnehmen, und überhaupt mal eine Unterteilung in Gegner usw., denn eine Piranha-Pflanze ist ja kein Charakter, sondern ein häufiger Gegner. Allerdings sollte man es nun auch wieder nicht übertreiben, indem man jeden Gegner hinzufügt ^^ --MeincraftManu (Diskussion) 20:08, 13. Mär. 2015 (CET)
Die Pings sollen nicht zu bedueten, dass hier nimenad anderes mitdiskutieren darf. ;) Der Ping war nur zur Benachrichtung zweier Nutzer die hier relativ aktiv mitarbeiten und auch öfter diskutieren. Die Frage ist, wie wit man bei den Gegnern und den Bossen gehen will. Sowas wie Antasma, die Shroobs, Lugmilla und Krankfried stehn ja auch nicht drin. Wobei einige von denen IMHO schon einen Eintrag verdient hätten. Bei Mutant Tyranha weiß ich nicht, ich würde ihn nciht mit reinnhemen. Captain Toad schrieb ich wohl bald mal. Die Aufteilung in zB Hauptchraktere, Wichtige Nebencharaktere, Antagonisten und Gegemer halte ich allerdings für ziemlich sinnvoll, auch wenn ich nciht weiß ,ob man Antagonisten extra trennen muss oder doch lieber Bowser etc. zu den Hauptcahrakteren und andere zu den Gegnern tut. Übrigens, vor einiger Zeit habe ich WLs zu allen Abschnitten erstellt, bei denen das Lemma noch frei war. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 20:34, 13. Mär. 2015 (CET)
Ich hab jetzt mal grob angefangen aufzuräumen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 20:45, 13. Mär. 2015 (CET)
Der Artikel ist von Anfang an ein C&P-Flickwerk aus anderen Artikeln und damit eine URV. Jegliche Arbeit daran ist für die Katz. Zudem nicht quellenbasiert geschrieben. Am besten wäre ein Neu-Entwurf im WP-NR, und dann bitte auf Basis von Sekundärbelegen, da gibt's für einzelne Figuren Features, die man wunderbar auswerten kann.
Denn eure Meinung, dass CheepCheep oder Kugelwilli reingehören, ist nichts weiter als das, eure Meinung. In den Sammelartikel sollte nur das rein, das "da draußen" eine Relevanz zugeschrieben bekommen hat (und nein, ein DB-Eintrag zB bei IGN ist nicht ausreichend; die haben das für jeden Furz), die Creme de la Creme. Bedenkt, dass Artikel auch für Nongamer geschrieben werden!--the artist formerly known as 141.84.69.20 07:58, 14. Mär. 2015 (CET)
@The 141: Ja, selbstverständlich ist das nur eine Meinung. Ich würde es sogar evtl. bei Gumbas und Koopas belassen. Eine URV solltest du erstmal belegen, woher denn? Das wüde sehr helfen. Man könnte allerdings, wenn sich dies bewahrheitet, auch die Glashütte zweckenentfremden und dort gemeinsam den Artikel neu aufbauen. Bislang sehe ich dazu aber schlichtweg keine Notwendigkeit. Die Frage ist baer: Wie kann man sowas wirklich sekundär belegen? ICh kann ja auch die Handlung eines Buches nicht sekundärbequellen. Die Spiele refernzieren sioch ja selbst, und aus Infos aus diesen Spielen baut der Artikel auf. Ich bin allerdings offen für entgegengesetzte Argumente, BEispiele würden dabei sehr helfen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 11:18, 14. Mär. 2015 (CET)
Ich finde den Artikel so eh ganz in Ordnung, ich sehe nicht, wieso man komplett von vorne anfangen sollte. Für die URV hätte auch ich gerne Belege. Ich halte Kuglwillis und Bob-ombs übrigens schon für relevant, da sie genau wie Koopas und Gumbas in bisher fast allen Mario-Spielen aufgetreten sind. Bezüglich der Referenzen bin ich eigentlich bei MGChecker, das wird ja alles durch die Spiele belegt.
Außerdem habe ich noch keine Argumente zur möglichen Verschiebung des Artikels gehört^^ Sturmjäger (Diskussion) 11:47, 14. Mär. 2015 (CET)
Ich habe nicht nachgeprüft, ob eine URV vorliegt, ansonsten muss ich aber The 141 Recht geben. Rein sollte nur was auch belegt und relevant ist. Wie bei allem halt in der WP. Was Primärquellen und was Sekundärquellen sind, kann man nicht pauschal sagen, da in jedem Themenbereich anders. Sekundärquellen sind bei Computerspielen aber immer Berichterstattungen. Also Artikel in Zeitschriften, Websites, Büchern etc.. Primärquellen sind demnach Quellen aus dem Spiel selber wie Spielanleitungen, Bildschirmtexte oder Website des Spieleentwicklers. Was uns die Primärquellen nämlich nicht zeigen ist, ob ein Charakter für die Wikipedia relevant ist. Dazu muss es seriöse Sekundärquellen geben, die über einen Charakter ernsthaft berichten und die nennenswerten Charaktermerkmale beschreiben. --Toru10 (DiskussionWPCS) 12:14, 14. Mär. 2015 (CET)
  1. [9] aus Wario
  2. [10] aus Donkey Kong, aber imo keine SH
  3. [11] aus Super Mario
Spätere Übernahmen sind dann paraphrasiert(er).
Die Spiele belegen eben nicht, dass und wie man sich mit einem Bob-omb auseinandergesetzt hätte. Etwas wird nicht zu Wissen, wenn es in vielen Videospielen einer Reihe auftaucht.
Wie gesagt, zu den üblichen Verdächtigen gibts immer mal wieder Feature-Artikel, wennauch womöglich nur auf IGN… Gegner und Nebenfiguren werden in der Regel nicht wahrgenommen, und deshalb erübrigt sich da auch eine enzyklopädische Behandlung.--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:58, 14. Mär. 2015 (CET)

Die Liste macht auf mich noch einen recht übersichtlichen Eindruck (im Vergleich zu anderen), auch der Fancruft hält sich noch in Grenzen. Die Belege sind aber äußerst dürftig. Manche Figurenbeschreibungen sind vollkommen unbelegt, andere wirken leicht nach TF. Das fällt besonders bei den Nebencharakteren (Professor Immanuel Gidd, Feen) sehr unangenehm auf. --Chewbacca2205 16:20, 14. Mär. 2015 (CET)

Ich habe den Artikel mal auf Figuren aus dem Mario-Universum verschoben, nachdem niemand Gegenargumente brachte. Sturmjäger (Diskussion) 16:39, 1. Apr. 2015 (CEST)

Plattform-Kategorien

Dürfen die Plattform-Kategorien wie z. B. die Kategorie:Windows-Spiel in Artikeln benutzt werden, die mehrere Spiele (eine Spielreihe) behandeln? Zum Beispiel bei Alone in the Dark wurden gerade sechs Kategorien entfernt. (@Qafgbxvghnx:) --Trustable (Diskussion) 16:07, 31. Mär. 2015 (CEST)

Genannter Artikel ist ein Serienartikel. Es gilt weiterhin das entweder-oder-Prinzip. Nebenbei hatte Trustable die Kategorien gerade erst eingefügt. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 16:13, 31. Mär. 2015 (CEST)
Die Diskussion entzündete sich im Übrigen am Artikel Aliens versus Predator. Der Artikel trägt derzeit die Kats des Erstlings von Rebellion. In den Artikel wurden vor Urzeiten im Sinne des faulen Sammelartikelkompromisses auch noch der direkte Nachfolger und das im selben Franchise angesiedelte Aliens vs Predator von 2010 mit reingestopft. Der Umfang ist beklagenswert und von WP:RCS weit entfernt, hauptsächlich die Relevanz des Erstlings schützt hier vor Löschung. Ich hab die von Trustable vor kurzem eingefügten Plattformkats des mit zwei, drei Sätzen und einer riesigen Infobox (s.o) angerissenen 2010ers entfernt. Trustable scheint verkürzt die Meinung zu vertreten, dass wenn etwas mit mehr als einem Halbsatz beschrieben ist, man den Artikel auch kategorisieren kann. Meine Meinung dazu ist, dass wir Spiele- oder Filmartikel nicht auch noch unter Album nach Jahr kategorisieren, nur weil der separat erhältliche Soundtrack dort beschrieben ist. Oder Filmartikel wie Iron Man, die das dazugehörige Videospiel erwähnen (außer ntürlich, wir fügen noch eine Infobox ein, weil dann...). Auf den Hinweis mit der bereits praktizierte Kategorisierung über Weiterleitungen ist er bislang leider nicht eingegangen. Einen richtigen Artikel zu schreiben, so mit grundlegenden Angaben zu Handlung, Spielprinzip, Entwicklung und Rezeption, darauf hat sowieso niemand Lust. Also doch lieber drei passende Sätze in irgendeinem Artikel kategorisieren? -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 17:38, 31. Mär. 2015 (CEST)
Danke für die Erklärung; jetzt habe deine Argumentation verstanden. Die Frage ist also: Ab wann ist ein im Artikel erwähnter Gegenstand Artikelgegenstand. Nur wenn ein erwähntes Spiel Artikelgegenstand ist, bekommt der Artikel die Plattform-Kategorien. Könnte man dies zusammenfassen mit der Frage, ob Infobox rein oder nicht? Also eine Infobox zu einem erwähnten Spiel nur rein, wenn das Spiel Artikelgegenstand ist. --Trustable (Diskussion) 18:31, 31. Mär. 2015 (CEST)
Eigentlich wollen und brauchen wir mittlerweile keine Sammelartikel mehr, die schweren Zeiten sind zum Glück vorbei. Jedes Spiel soll möglichst seinen eigenen Artikel bekommen. Deswegen trennen wir seit Jahren diese ganzen Altlasten auf, wenn genug Substanz vorhanden ist, und machen da, wo es sinnvoll ist, zusätzlich einen Serienüberblicksartikel. Nur will natürlich auch niemand der Buhmann sein, der die zwei, drei Sätze zu einem vermutlich relevanten Spiel aus einem Artikel mit wenig Substanz löscht. Alien versus Predator ist einer davon. Bei Alone in the Dark ist es zusätzlich der Aufwand, die völlig belegfreie Darstellung dieser eindeutig relevanten und historisch wichtigen Spiele mit Einzelnachweisen auszustatten. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 20:03, 31. Mär. 2015 (CEST)
Ja. Immer noch ein Ärgernis mit den Kats und auch den Sammelartikeln. Ich wette, es gibt noch viele Artikel ohne Kats (darunter womöglich wichtige Titel). Bei den Plattformen ist das nicht so wichtig, aber wenn bekannte Spiele bei den Genre und Jahreskats nicht auftauchen. Sammelartikel halte ich aber für wichtig. Bei den bekannten Titlen gibts häufig andere Adaptionen, Brettspiele, Filme usw, die kann man da gut beschreiben. Und bei weniger bekannten Titeln erst recht sinnvoll. Teilweise fehlen ja auch einzelne Teile (manchmal gar das Erstwerk). --Kungfuman (Diskussion) 08:56, 2. Apr. 2015 (CEST)