Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2017/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bausteine und Liste

Hallo,

jetzt muss ich doch mal nachfragen: Die umseitige Liste mit Artikeln mit Wartungsbausteinen wird doch durch einen Bot aktualisiert, oder? Oder sollte man den Eintrag per Hand löschen/entfernen, wenn man ihn als erledigt ansieht?

Danke und Gruß zum Abend =) /Pearli (Diskussion) 20:22, 4. Feb. 2017 (CET)

Macht Bot. Hier und hier die Seiten, die vom Bot beackert werden. Du brauchst nix zu machen. Viele Grüße, Grueslayer 20:29, 4. Feb. 2017 (CET)
Ah, ok. Jetzt im nachhinein hab ich das Gefühl, dass ich die Frage schon gestellt habe. Danke dir /Pearli (Diskussion) 21:32, 4. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pearli (Diskussion) 21:32, 4. Feb. 2017 (CET)

Artikelwunsch...

Hallo zusammen, beim stöbern hab ich festgestellt, dass ein adventure aus meiner jugend noch ohne artikel ist Normality (en). das spiel war ok nicht so lustig wie die lucas-arts-adventures, aber es war in 3-D und hat mich gefesselt. vielleicht hat jemand z.B @Grueslayer: (der ja adventures mag) lust, den artikel zu schreiben. ich biete auch ein Bier dafür. viele Grüße und ein tolles jahr 2017 --Z thomas Thomas 13:16, 4. Jan. 2017 (CET)

Mache ich Montag, wenn keiner schneller ist. Viele Grüße, Grueslayer 13:21, 4. Jan. 2017 (CET)
danke! ich freu mich! Gruß --Z thomas Thomas 13:31, 4. Jan. 2017 (CET)
Korrektur: Mache ich, wenn ich aus dem unfreiwillig verlängerten Urlaub wieder da bin. Morgen oder übermorgen oder so, je nachdem, wann's die Fluggesellschaft hinkriegt. Viele Grüße, Grueslayer 13:51, 8. Jan. 2017 (CET)
ok. ich drück dir die daumen, dass du wohlbehalten zurück- bzw. hinkommst. gruß --Z thomas Thomas 14:06, 10. Jan. 2017 (CET)
Warum schreibts Du denn nicht einen Artikel selber, wenn Du das Spiel doch so gut kennst? Da sollen andere schreiben, die das Spiel möglicherweise gar nicht (oder nicht so gut) kennen? Artikelwünsche wurden übrigens eingestellt. --Kungfuman (Diskussion) 14:24, 10. Jan. 2017 (CET)
Hab schon angefangen. Das macht schon Sinn, mir gehen Artikel über Computerspiele leicht von der Hand und ich kann vermutlich Querverweise und Hintergründe schnell recherchieren und aufzeigen. Z Thomas kann seine profunden Kenntnisse vom Spiel dann in ein bestehendes Gerüst einbringen. Passt doch - it's a Wiki. Viele Grüße, Grueslayer 14:33, 10. Jan. 2017 (CET)
ich hatte tatsächlich wegen der ganzen daten wie verkaufszahlen die finger vom schreiben gelassen. ich hoffe, dass ich noch profunde kenntnisse zur handlung hab. ich war erstaunt, als ich den englischen artikel las und mir bestimmte handlungssteile wieder einfielen.
ich will aber mal in den nächsten tagen die handlung/spielbeschreibung zu Age of Wonders (teil 1) einfügen. viele grüße --Z thomas Thomas 14:38, 10. Jan. 2017 (CET)
Done, viel Spaß beim Ausbauen. Viele Grüße, Grueslayer 00:58, 11. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank. Ein interessanter und schöner Artikel. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 06:21, 11. Jan. 2017 (CET)
Ja OK. Aber man sollte IMHO ein Spiel möglicht sehr gut kennen und (kürzlich) selbst durchgespielt haben (und das dauert häufig). Nur so kann man Besonderheiten des Spiels und die komplette Handlung auch beschreiben und nachvollziehen. Sonst schreibt man ja als Blinder über Farbe. Manchmal gibt auch Missverständnisse, wenn man nur etwas nachliest. Oder wenn andere nachher Artikel kürzen oder umbauen. Hab ich alles schon erlebt. Alternativ kann man sich auch Letplays oder Speedruns angucken. Es gibt natürlich immer Ausnahmen. Manche Spiele haben keine Handlung oder kein Ende. Oder bei noch nicht veröffentlichten Spielen o.ä. --Kungfuman (Diskussion) 14:11, 12. Jan. 2017 (CET)
Einspruch. Wenn man unvoreingenommen an die Literatur geht, kommt eine ausgeglichenere Wiedergabe des aktuellen Kenntnisstandes dabei raus. Der Wunsch nach der kompletten Handlung ist eine verblendete Zwangsvorstellung; jeder Aspekt eines Spiels sollte nur und genau so viel Gewichtung bekommen, wie es bei dem (einen) Titel auch draußen passiert ist.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:09, 12. Jan. 2017 (CET)
Weitere Recherchen, wie Literatur, sollte man natürlich ebenfalls berücksichtigen. Wie gesagt gibts aber auch dort oft Missverständnisse, Fehler, Lücken, Wiedersprüche usw. Eine komplette Handlung wird auch in anderen Artikeln wie bei Filmen gefordert. --Kungfuman (Diskussion) 11:23, 18. Jan. 2017 (CET)
Nein, nicht weitere Recherchen, die ersten Recherchen! Selber spielen ist originäre Recherche. Wir sollen hier nicht schreiben, was uns beim Spielen aufgefallen ist, sondern was Andere darüber geschrieben haben, was ihnen beim Spielen aufgefallen ist (Tertiärliteratur).
Und das Filmportal ist kein Vorbild sondern höchstens ne Lachnummer für Portale mit Anspruch. Außerdem ist die Handlung bei Videospielen nur eine (optionale) Komponente von mehreren, interaktiv vs. passiv. Das ist nicht 1:1 vergleichbar.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:41, 19. Jan. 2017 (CET)
Ja OK, kein OR und nicht direkt vergleichbar ist klar. Aber soll denn die Handlung etwa nicht (möglichst) vollständig sein? Und häufig fehlt das Spiel-Ende, wenn man andere Berichte liest. Möglicherweise basieren diese auch auf Beta-Tests, kurzes Anspielen, oder anderen Berichten o.ä. Zumindest kann es nicht schaden, wenn man das Spiel kennt. Wie gesagt, ist so die Gefahr von Fehlern und Missverständnissen geringer und das Schreiben des Artikels einfacher. --Kungfuman (Diskussion) 14:03, 23. Jan. 2017 (CET)
Das halte ich zuallererst für einen frommen Wikipedianer-Wunsch. Wenn sich damit nicht befasst wird, dann ist das halt der Status quo. Das Spiel zu kennen hilft natürlich bzgl. Faktualität, aber andererseits ist man danach auch voreingenommen. Ideal wäre es, wenn ein Artikel ungespielt geschrieben und gespielt korrekturgelesen wird, aber das jetzt nur als frommen Wunsch meinerseits.--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:43, 25. Jan. 2017 (CET)
Man kann ja einen Artikel vorschreiben (BNR) und nach dem Spielen korrekturlesen und dann in den ANR verschieben. Oder eine Kollaboration. Das Problem ist natürlich, dass das Spielen je nach Genre sehr lange dauert und Artikel über Spiele ja häufig bereits vor Erscheinen erstellt werden. Zumindest bei aktuellen Spielen. Und dann ist das Lemma weg. Bzw man kann "nur" noch den Artikel von anderen korrigieren. Fan-Artikel muss man so oder so vermeiden und neutral und objektiv schreiben. Hinzu kommt noch, dass Artikel ja praktisch nie fertig sind. Entweder gibts Nachfolger, oder spätere Auszeichnungen usw. Oder einen LA oder QS. --Kungfuman (Diskussion) 13:39, 27. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 21:07, 18. Mär. 2017 (CET)

Super Mario Odyssey

Sollte Super Mario Odyssey aufgrund von Glaskugeleien präventiv geschützt werden? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:19, 13. Jan. 2017 (CET)

Das Löschlogbuch sagt im Moment ja noch nicht, dass zu befürchten ist, dass dort Artikel auf Grund von Glaskugelei erstellt werden. Sollte sich das ändern, könnte man darüber nachdenken. Aber präventiv eine Seite zu schützen würde meiner Meinung nach dem Gedanken nach einem Wiki entgegenwirken, nicht? /Pearli123 (Diskussion) 15:31, 14. Jan. 2017 (CET)
Na ja, die Seite kann doch nur aufgrund von Glaskugelei erstellt werden, sie ist grundsätzlich wohl noch nicht erwünscht… --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 16:09, 14. Jan. 2017 (CET)
Mit der Begründung könnten hier so gut wie alle Seiten gesperrt werden. Ich will damit sagen, wenn es wirklich notwendig wird, dann kann man die ja sperren lassen, aber ich zumindest sehe dafür keinen Anlass. /Pearli123 (Diskussion) 16:13, 14. Jan. 2017 (CET)
Die erste Löschung wär schon mal passiert. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 15:06, 15. Jan. 2017 (CET)
Der neue Artikel ist erstmal ein Zusammenschrieb von Nintendo-PR. Schlecht.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:41, 19. Jan. 2017 (CET)
Hab den Artikel in die Glashütte geschoben und einen Seitenschutz für neue Autoren angefordert. Hoffen wir mal, dass es reicht =) /Pearli (Diskussion) 17:08, 19. Jan. 2017 (CET)
Jeder Artikel über ein Ereignis in der Zukunft beruht überwiegend auf Primärquellen. Wieso macht man in diesem Bereich so ein Theater darum? Der Artikel ist 100 % relevant, war belegt und wurde von 250 Personen pro Tag aufgerufen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 17:11, 19. Jan. 2017 (CET)
Höh, du warst doch der, der sich anfangs darüber echauffiert hat, dass der Artikel gesperrt werden sollte. Und tut mir Leid, das was im Moment in der Glashütte liegt, ist nicht das, was von einer Enzyklopädie erwartet wird. Vor allem wenn alles mit hauseigenen Quellen belegt ist. Ich gebe da Thee artist recht, reiner Werbeeintrag, den ich nur verschoben habe, weil man daraus vielleicht was machen kann, wenn es mehr Infos gibt (die auch extern belegt sind). Ansonsten hätte es da auch ein LA getan. /Pearli (Diskussion) 17:15, 19. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 21:07, 18. Mär. 2017 (CET)

Yandere Simulator

Guten Abend,

ich habe mir mal die Mühe gemacht um einen Artikel über den Yandere Simulator anzufertigen. Als Grundlage habe ich den englischen Wikipedia-Artikel genommen, diesen übersetzt und mit weiteren Abschnitten erweitert. Denkt ihr, dass der Artikel verschoben werden kann, auch wenn das eigentliche Spiel noch nicht veröffentlicht wurde? Es gab ja trotzdem genug Einzelnachweise und ich denke, dass ich das Beste rausgeholt habe was ging. --Goroth Stalken 22:08, 23. Jan. 2017 (CET)

VÖ frühestens 2019 ist IMHO noch viel zu weit entfernt. Da wäre ein Löschantrag vorprogrammiert. Wer weiß ob es überhaupt erscheinen wird? --Kungfuman (Diskussion) 13:49, 27. Jan. 2017 (CET)
Es ging mir ja nur um die Resonanz, die das Spiel bzw das Debug-Build bereits erreicht hat. Aber vom Standpunkt aus, dass die VÖ wohl erst irgendwann 2019 sein könnte klingt für einen Löschantrag plausibel. Dann warte ich ab, wie sich das Ganze weiter entwickeln wird. --Goroth Stalken 19:56, 27. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 21:08, 18. Mär. 2017 (CET)

Computerspiele und Orionnebel

Hallo, kennt ihr Computerspiele/Brettspiele egal welchen Alters in denen der Orionnebel explizit erwähnt wird bzw. vorkommt? Master of Orion vielleicht? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:47, 2. Feb. 2017 (CET)

Orion Nebula
Elite: Dangerous
"The Orion Nebula is the location of the Xenomorph homeworld in the Alien vs Predator (1993) video game based on the Alien franchise."
Viele Grüße, Grueslayer 12:15, 2. Feb. 2017 (CET)
Danke! Knurrikowski (Diskussion) 12:57, 3. Feb. 2017 (CET)
Schwer zu finden, selbst auf englisch. Da wird es aber sicher einige Brettspiele /Tabletops, Sammelkartenspiele geben. Man könnte auf Datenbanken wie bgg mal suchen, ggf einen oder 2 Schritt zurück (Orion, Orion belt, Milky Way usw) und dann einzeln weiter prüfen, oder allgemein weiträumige Sci-Fi-Spiele. Oder man prüft erst mal Filme und Serien. Von vielen gibt es ja auch irgendwelche Spiele. Am besten mal Brettspiel- oder Sci-Fi Leute fragen. Ist leider gar nicht so mein Genre. Und selbst wenn, vergisst man das schnell. Bei Star Trek (Voyager) und Star Wars kommts sicher vor. Und wahrscheinlich dann auch in irgendeiner Spieleumsetzung. Aber vermutlich soll er eine wesentliche Rolle spielen? --Kungfuman (Diskussion) 14:02, 2. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 21:08, 18. Mär. 2017 (CET)

Bot Neue Artikel

Artikel vom 31.1. RE Engine (LA) taucht nicht in den neuen Artikeln auf, wohl aber in der LA-catscan. Woran liegt das? Oberkat Spiele? Zu tief geschachtelt? Kategorie erst später zugefügt? Ungesichtet? --Kungfuman (Diskussion) 13:18, 8. Feb. 2017 (CET)

RE Engine ist drei Ebenen unter Kategorie:Computerspiele, das sollte kein Problem sein (depth=10). Irritierend fand ich, dass Normality auch nicht aufgetaucht ist, wohl aber in meiner privaten Newsliste. @Doc Taxon:, irgendeine Idee, woran das liegen könnte? Viele Grüße, Grueslayer 13:33, 8. Feb. 2017 (CET)
Das ist ja komisch, eigentlich geht das gar nicht. Schließlich steht ja RE Engine auch in Euren Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Arbeitslisten als Löschkandidat, und das ist das gleiche Such-System. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, das System umzustellen, möglicherweise funktioniert das besser, weil Ausfälle und der Versionsnachimport in die Abfrageliste dann nicht mehr vorkommen bzw. obsolet ist. Ich muss mir das genauer anschauen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:24, 8. Feb. 2017 (CET)
Es gab ja schon häufiger Probleme mit bots, Überlastungen und Ausfälle sowieso. Verlassen kann man sich offenbar nicht völlig darauf. Da kann mans gleich selber machen. Das ist ja sogar Mehrarbeit. Kontrolle und Korrektur der bots und der Artikel. Habe ich immer schon gesagt. --Kungfuman (Diskussion) 12:57, 13. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 21:08, 18. Mär. 2017 (CET)

Template:Blizzard-Entertainment

Hallo,

ich habe gerade wieder über den Artikel Overwatch gescrollt und da ist mir aufgefallen, dass es keine Navigationsleiste gibt, die wie bei der englischen Wikipedia die Spiele von Blizzard-Entertainment wiedergibt. Dort gibt es die Vorlage en:Template:Blizzard_Entertainment. Es wäre wohl kein Problem, die Vorlage zu übersetzen. Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Template:Blizzard-Entertainment. Nun würde ich gern wissen, wie ihr das seht, ich finde solche Vorlagen gerade bei Spielen, die eben lose zusammenhängen, aber keine Serie bilden, hilfreich. Fördert in meinen Augen auch das Interesse an anderen Titeln des gleichen Publishers und regt zum Lesen an. Zudem präsentiert sie die vorhanden Spiele komplett. Was meint ihr?

Grüße =) /Pearli (Diskussion) 16:40, 19. Feb. 2017 (CET)

Der en-Artikel kennt 33 Spiele, Tendenz steigend. Hinzu komen ggf weitere Nicht-Spiel- und Hauptartikel. Zudem müsste ständig ergänzt werden. Also ich bin dagegen. Dafür gibts doch den Hauptartikel. --Kungfuman (Diskussion) 17:00, 22. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 21:08, 18. Mär. 2017 (CET)

Kürzlich angelegte Genre-Kategorien

Es geht um Kategorie:Online-Spiel (Genre), Kategorie:Adventure (Genre), Kategorie:Actionspiel (Genre) und Kategorie:Rollenspiel (Computerspiel-Genre). Vor allem @Zulu55: Passiert mit diesen ziemlich dünnbesetzten Kategorien noch etwas? Momentan verstehe ich nämlich gar nicht, was das werden soll und welchen Sinn das haben könnte. Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:37, 8. Mär. 2017 (CET)

Unabgesprochen, unerklärt, nicht intuitiv erfassbar. Über Restrukturierungen bei den Kategorien kann man natürlich jederzeit reden. Reden, nicht einfach irgendwas machen. Viele Grüße, Grueslayer 21:03, 8. Mär. 2017 (CET)
Hallo, danke der Nachfrage, und sorry falls ich da etwas vorgeprescht bin. Analog zum Kategoriesystem im Bereich Kategorie:Filmtitel wollte ich versuchen, Schnittmengenkategorien abzubauen. In der Tat habe ich dann aber gemerkt, dass das nicht so einfach ist und auch erst abgesprochen werden sollte. Ich kann das auch gerne zurücksetzen. PS: Siehe auch den Abschnitt eins drunter --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:17, 9. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 20:46, 11. Apr. 2017 (CEST)

Spiel nach Genre

Außerdem sind das ja hier die Kategorien für die Spielegenres. Eigentlich ginge es mir eher um die Kategorisierung der Spiele nach Genres. Denn hier geht einiges durcheinander. Mein Vorschlag geht in die Richtung, eine Kategorisierung wie bei den Filmen nach Genres (Arten der Darstellung), Gattungen (technische Macharten) und Themen (Inhalten) aufzubauen. z.B.

  • Genres: Autorennspiele, Shooter, Rollenspiele, Adventures, ...
  • Gattungen: 3D-Spiele, Spiele ohne Sprachausgabe, Audio-Spiel‎, Computer-Brettspiel‎, Browser-Spiel, Lightgun-Spiel,‎ ...
  • Themen: Science-Fiction-Spiele, Kriegsspiele, ... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:17, 9. Mär. 2017 (CET)
Die Begriffe "Genre" und "Gattung" sind Synonyme und beziehen sich in der Literatur meist auf die Spielinhalte (z.B. Shooter). Manchmal wird aber auch die Technik mit hineinverwurstet (z.B. Ego-Shooter). Technische Details werden durch Spielekategorien beschrieben, wenn ich mich recht entsinne. Auf jeden Fall sollten in der Wikipedia nur Einteilungen vorgenommen werden, die auch anderswo üblich sind. In der Wikipedia läuft bei den Bezeichnungen im Bereich Computerspiele auch einiges schief: da werden aus Spielenamen einfach Serien gemacht, eigenmächtig irgendwelche Genres erfunden usw. usf. Das hatte ich schon einmal hier in diesem Forum bemängelt. Wäre schön, wenn du etwas Ordnung ins Chaos bringen könntest. Aber bitte nur anhand seriöser Literatur. Es gibt sicher Bücher aus dem Themengebiet der Ludologie, an denen man sich dabei orientieren kann. Danke, Knurrikowski (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2017 (CET)
Das ist doch wirklich Quatsch. Wir haben doch bereits Kats nach Genre, wie Kategorie:Actionspiel (samt Unterkats) und Kategorie:Computer-Brettspiel und Kategorie:Rennspiel. Und Kats nach Themen hatten wir schon mehrmals (leider) abgelehnt (weil das zu kleinkariert wird und ausartet) und Einzelkats wurden auch schon gelöscht. Gabs u.a. kürzlich. Schau mal ins Archiv. Gleiches übrigens für 3D-Spiele (hatte ich mal vorgeschlagen). Das ist teils strittig und größtenteils hardwarebasiert. Kategorie:Browserspiel ist eine Plattformkat, die wir auch haben. Alles andere sollte idR per Hauptartikel oder Listen abgedeckt sein. Und "Spiele ohne Sprachausgabe" lohnt sich IMO nicht. Das sind halt größtenteils Textadventures. Audiospiel lohnt sich auch nicht. Bitte die Kats löschen lassen! Sind auch zuwenig Einträge. --Kungfuman (Diskussion) 13:29, 15. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 20:46, 11. Apr. 2017 (CEST)

Kat Stealth

Moin zusammen,
was mir beim Warten heute aufgefallen ist: Macht eine zusätzliche Kategorie für Stealth-/Schleichspiele Sinn? Nicht mein Genre, aber soweit ich das sehe, sind die derzeit zu einem größeren Teil bei Kategorie:Action-Adventure und zu einem kleineren Teil bei Kategorie:Ego-Shooter einzusortieren, was mir beim aktuellen Datenbestand teils unsauber geschehen zu sein scheint. Würde eine Kategorie Stealth- bzw. Schleichspiel hier eine Verbesserung für den Leser und/oder die Einordnung bringen?
Viele Grüße, Grueslayer 10:35, 21. Mär. 2017 (CET)

Ja, kann man machen. Dies würde auch die anderen, übervollen Kats entlasten. Ansonsten stehen die wichtigsten Spiele auch im Hauptartikel Stealth-Computerspiel. Für den Leser wärs also nicht dringend notwendig. Angeblich interessieren die sich auch kaum für Kat. Schwierig ist allerdings die Abgrenzung, da es ja auch 2D-Spiele, sowie Überschneidungen gibt oder auch nur als Teilelement. Dann braucht man zusätzliche Kats (und Schleichen wäre praktisch nur die Thematik) und völlig verschiedene Spiele sind dann zusamengewürfelt. Eigentlich ist das IMHO nur ein Neben- oder Subgenre. In der en ist es eine Unterkat zu Action-Adventure und eine Kat nach Thema. Aber es gibt zahlreiche interwikis die das haben. Also von mir aus, ja. --Kungfuman (Diskussion) 13:44, 27. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 20:46, 11. Apr. 2017 (CEST)

Kategorie:Ubisoft

Lohnt sich so eine Kategorie schon? --Noobius2 (Diskussion) 21:52, 24. Feb. 2017 (CET)

Sicher. Mit allen Spielen, Verfilmungen und ggf redirs schon 40 Artikel. Bislang haben wir wenig Firmenkats, hauptsächlich Nintendo. Fairerweise müssten wir dann eigentlich alle Spiele nach Firmen kategorisieren. Aber ich glaube, wir hatten das schon mal besprochen und es wurde abgelehnt, also reine Spiele-nach-Hersteller-Kats wie Kategorie:Ubisoft-Spiel. Läuft ja größtenteils darauf hinaus. Schau mal Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel/Archiv/2012/2#Kategorien_Spiele_nach_Publishern.3F_.28.2B_neue_Plattform-Kats.29 oder auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel/Archiv/2013/2#Herstellerkats. Aber bei Nintendo gehts ja auch. Nur, dass es mehr Nicht-Spiele-Artikel gibt. --Kungfuman (Diskussion) 13:45, 1. Mär. 2017 (CET)
Unterkats wie Kategorie:Nintendo-DS-Spiel wurden bereits 2012 aus der Nintendo-Kat entfernt (Wikipedia:Kategorien/Computerspiele ist nicht aktualisiert worden). Viele einzelne Spiele sind jedoch einfach in Entwicklerkats wie Kategorie:Nintendo Entertainment Analysis & Development enthalten. Wenn man die Spiele löscht wäre die Kat praktisch leer. Die Unterkat Kategorie:Person (Nintendo Entertainment Analysis & Development) wurde gelöscht. Einige andere Kats von Nintendo wurden ebenfalls gelöscht, darunter Kategorie:Nintendo-Spiel nach Plattform. Ist aber alles immer noch etwas chaotisch und vor allem nicht einheitlich. Das muss noch besprochen werden. Bitte auch neue Kats ankündigen oder wenigstens den Baum aktualisieren. Zuletzt Kategorie:Nintendo-Switch-Spiel. --Kungfuman (Diskussion) 14:16, 1. Mär. 2017 (CET)
Welchen Nutzen hätte eine solche Kategorie? Der Leser kann in den Artikel Ubisoft schauen, für den bräuchten wir die Kategorie nicht. Also für Analysen und Wartungslisten. Lohnt das? Kümmert sich jemand explizit um das Thema Ubisoft, so dass eine Teilmengen-Wartungsliste Sinn macht? Viele Grüße, Grueslayer 14:45, 1. Mär. 2017 (CET)
Es gibt immerhin Kats für Nintendo, Sony, Microsoft, Atari, Sharp, Texas-Instruments, Commodore, Acorn usw. Bei Kategorie:Acorn , sowie Commodore ua sind übrigens die Spiele nach Plattform kats im Gegensatz zu Nintendo auch noch drin. Mir ist es eigentlich egal, aber bitte einheitlich. Kats sind leichter zu handlen. Dann braucht man nicht bei jedem neuen Spiel die Hauptartikel zu ändern. Wenn überhaupt dann sind Listenartikel besser als die Hauptartikel. Aber Listen sind auch nicht unbedingt Ersatz für Kats (sowie Navis usw). --Kungfuman (Diskussion) 14:52, 1. Mär. 2017 (CET)
Stimmt, die Hardware-Kategorien. Ich formuliere meine Meinung dann mal um: Ich persönlich finde Kategorien sinnfrei, die ein gleichnamiges Lemma haben und bei denen alle in der Kategorie verorteten Lemmata in besagtem Hauptartikel verlinkt sind. Dem Leser bringt das keinen Nutzen. Vielleicht dem Autor, wenn er bestimmte Kategorien verschneiden muss, um was rauszufinden. Viele Grüße, Grueslayer 15:19, 1. Mär. 2017 (CET)
Na, ja. Es wird ja überall so gemacht. Und es werden ja immer mehr Artikel (bzw Spiele) die normalerweise nicht alle in den Hauptartikeln verlinkt sind. Höchstens per (ausgelagerte) Listen. Ist natürlich eine grundsätzliche Frage, ob man Spiele so kategorisiert. Einerseits reichen Listen, die übersichtlicher sind und idR Mehrinfos bieten. Andererseits wurde ja schon damit angefangen. Was nun? --Kungfuman (Diskussion) 13:13, 15. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 21:44, 24. Apr. 2017 (CEST)

Artikelwunsch "Dying Light"

Dying Light (en) ist ein Open-World-Spiel, das in einer fiktiven aber realistischen türkischen Stadt spielt. Es ist ein Zombie-Virus ausgebrochen und der Spieler zählt zu den letzten nicht Infizierten. Ich bin kein ausgesprochener Fan des Spiels und kann dem etwas überstrapazierten Setting "Zombie-Apokalypse" allgemein nicht viel abgewinnen. Den Artikel finde ich aber aus einem anderen Grund wichtig: Dieses Spiel zeigt, dass durch die hierzulande übliche Erwachsenenzensur im Namen des Jugendschutzes ein international erfolgreicher Toptitel in Deutschland völlig untergehen kann. Während international hunderte überwiegend positive Artikel erschienen sind (Metacritic), hat man in Deutschland nur vor dem Erscheinen über das Spiel berichtet. Als klar wurde, dass das Spiel in Deutschland indiziert wird, hat man keine angepasste Version vorgelegt, sondern den deutschen Markt vom Vertrieb ausgeschlossen und es gibt seitdem praktisch keine deutschsprachigen Erwähnungen mehr.

Ich würde mich freuen, wenn jemand den Artikel zum Spiel hinzüfügen könnte. Die Relevanz des Titels ist für mich absolut unstrittig. --84.183.226.14 12:55, 25. Mär. 2017 (CET)

Relevanz ist klar, IMHO nicht jedoch durch das hiesige Indizierungsprozedere. Das ist nichts besonderes und ein separates Thema. --Kungfuman (Diskussion) 13:48, 27. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chewbacca2205 (D) 21:44, 24. Apr. 2017 (CEST)

Suggestion for article in German: 2010 Goldeneye game

Hi, guys! I found that en:GoldenEye 007 (2010 video game) had a website in German, but it does not yet have an article in German. Is someone interested in writing one?

Thanks, WhisperToMe (Diskussion) 20:09, 29. Mär. 2017 (CEST)

Portal / Sperre Knurrikowski

Knurrikowski hat sich (mal wieder) infinite sperren lassen, diesmal wohl wegen eines kleinen edit-Wars bei Atari 800XL. Vermutlich diesmal für immer, weil auch alle Seiten gelöscht wurden. Vielleicht kann man jetzt die Portalseite weiter verbessern. Da ist immer noch einiges im Argen. Zb die Begutachtungen sollten, wie vorher, eine ausgelagerte Seite haben, damit man nicht immer die ganze Seite bearbeiten muss. Vermutlich war das geplant aber offenbar wurde erst mal schnell irgendwie eine Seite hingebastelt, nur zum zeigen. Und es gibt keinerlei Bilder, wenn es im AdTages keine gibt, übrigens noch monatelang. Die fehlenden "lesenswerten" Inhalte (wie bsp. ausgesuchte Spiele) wurde ja auch oft in den reviews und hier bemängelt; eine Auszeichnung scheiterte. Gibt es dazu Meinungen? Vielleicht kann man auch (bis auf weiteres) erst mal die sogenannten Meilensteine bzw wichtige Spiele oder eine Chronik wieder einfügen. Ggf unter anderem Namen. Um die Spalten gleich lang zu machen, müsste man weitere Inhalte einfügen. Das Portal ist ja derzeit viel zu knapp und minimalistisch. --Kungfuman (Diskussion) 13:56, 15. Mär. 2017 (CET)

Die Exzellenten, Lesenswerten und Begutachteten sind jetzt wie früher auf einer eigenen Seite. Das Portal habe ich um einige Bilder ergänzt. --Chewbacca2205 (D) 19:44, 29. Mär. 2017 (CEST)
@Kungfuman: Wie würdest du die Meilenstein-Liste gestalten? Welche Inhalte würdest du daneben gern auf der Portalseite sehen? --Chewbacca2205 (D) 20:06, 24. Apr. 2017 (CEST)
Wie gesagt, zB eine Chronik wichtiger /bekannter/erfolgreicher Titel und/oder Serien. Im Prinzip wie wir schon hatten. Oder Genre-Erstverteter usw. Ich kann mich da eigentlich nur wiederholen. Manche "Meilensteine", die wir hatten waren halt leider weniger bekannt. Man kanns auch nach Genres aufteilen. Die wichtigsten Genres gehören ohnehin aufs Portal. Oder alle Haupt-genres. Hinzu könnte man "aktuelle" Spiele nehmen, zB die in den Nachrichten sind/waren oder auch aktuelle E-Sport-Titel. Die wichtigsten (historischen) Plattformen sollte man auch erwähnen, nicht nur die Oberbegriffe usw. Die Frage ist nur, wie viel man haben will. Die Spalten sollten natürlich möglichst gleich lang sein. Danke für die Bilder. Lockert auf jeden Fall etwas auf. --Kungfuman (Diskussion) 14:19, 25. Apr. 2017 (CEST)
Als zu lang wird ein Portal in der Regel kritisiert, wenn die Hauptseite länger als wenige Bildschirmseiten ist. Etwa drei bis vier Bildschrimseiten dürften kein Problem darstellen. Als Meilensteine die Erstvertreter wichtiger Genres aufzuführen ist eine gut Idee. Damit erhielten Leser sowohl einen Einblick in wichtige Genres als auch in Schlüsseltitel. Aktuelle Themen können wir in einem Feld unterhalb des Banners darstellen. Magst du ein paar aktuelle Themen sammeln? --Chewbacca2205 (D) 19:31, 3. Mai 2017 (CEST)
Wie gesagt, meinte ich mit aktuellen Spielen solche, die aktuell im Gerede sind bzw waren. Ich dachte hauptsächlich an Pokémon Go usw, was ja schon angesprochen wurde. Wechselnde, aktuelle Themen wie Messen usw hatten wir mal Portal:Computerspiele/Aktuelles. Leider war das zuviel Arbeit, weil außer mir keiner geholfen hat. Messen stehen ja auch auf der Hauptseite. Vielleicht reichen erst mal die Meilensteine und auf der andere Seite die Aufführung von Genres Ggf auch E-Port-Titel. Aber da kenne ich mich wenig aus. Die Begutachtungen sind mir auch zu voluminös, die kann man doch zusammenfassen. So viele gibts ja nun auch nicht. Leere Zeilen und Infos wirken ja blöd, zumal die ja eher projektintern sind und das Portal eher für die Leser. Also 4 Seiten (widescreen) finde ich aber zuviel. Wir haben ja derzeit etwa 1. Mehr als das doppelte sollte es nicht sein. --Kungfuman (Diskussion) 13:52, 5. Mai 2017 (CEST)