Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv/2018/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WikiData

Muss das mit Wikidata in den Spieleboxen sein? Wenn man mal was ändern muss, sieht doch keiner mehr durch, wo man es zu ändern hat. Total umständlich. Was denkt ihr? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:53, 4. Okt. 2018 (CEST)

Ich nutze es nicht, weil Computerspiele kein typisches Anwendungsgebiet für Wikidata sind, außer vielleicht bei den Plattformen von aktuellen Spielen (dann braucht man Konvertierungen nicht nachtragen). Aber es stört mich auch nicht. Wenn jemand eine Wikidata-Abfrage nutzt und das Ergebnis inhaltlich Mist ist, kann man sie ja überschreiben. So lange das Ergebnis korrekt ist und die Box nicht zerschießt, bin ich persönlich zufrieden. Viele Grüße, Grueslayer 17:25, 4. Okt. 2018 (CEST)

Kategorie:Computerspiel nach Jahr und Early Access

In welche Kategorie kommt ein Spiel, dass als Early Access verfügbar war? Die für das Jahr der ersten öffentlichen oder der ersten "fertigen" Version? Oder beide? --Universalamateur (Diskussion) 10:58, 26. Okt. 2018 (CEST)

(Off topic: Ich persönlich würde die Frage schon beantworten, würde es aber bevorzugen, wenn Du sie mit Deinem Haupt- oder Vorgängeraccount stellen würdest. Viele Grüße, Grueslayer 11:46, 26. Okt. 2018 (CEST))
Ich weiß nicht, wer hier warum, welchen Account verwendet. Das ist ja auch schnuppe. Es gibt ja auch IPs. IMHO erst nach fertiger VÖ. Das Problem sind aber Spiele, die noch nicht veröffentlicht sind, bzw wo noch nicht mal das genaue Jahr bekannt ist. Manche Spiele haben dann keine Kat. Und möglicherweise wirds dann später vergessen. Oder die VÖ wird verschoben. --Kungfuman (Diskussion) 13:31, 31. Okt. 2018 (CET)

Vorlage Infobox Computerspiel: Chronologie

Hallo zusammen, Es gibt eine Menge Videospielreihen, die keinen eigenen Artikel für die ganze Reihe haben aus welchem Grund auch immer. Da bei den einzelnen Spielen dann die Navigation zwischen den Teilen ziemlich kompliziert ist, würde ich vorschlagen, dass man zur Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel eine Zeile „Chronologie“ hinzufügt, wie z.B. bei der Vorlage:Infobox Film üblich. z.B. hier: [1] ganz unten in der Infobox. Ich könnte etliche Beispiele, wie die Read-Dead-Reihe oder die Forza-Motorsport-Reihe nennen, wo dies die Navigation erheblich machen würde. Natürlich würde das auch für Spiele verwendet werden, die dieses Problem nicht haben, wie zum Beispiel die Pokemon-Reihe oder die Halo-Reihe. Ich wollte einfach mal fragen, was ihr davon haltet. --MisterMooney (Diskussion) 15:01, 31. Okt. 2018 (CET)

Wir haben doch häufig Navileisten. Ansonsten gibts doch Absätze. Also ich würde die Infoboxen nicht noch mehr aufblähen. Häufig gibts auch sehr viele Teile.--Kungfuman (Diskussion) 16:59, 31. Okt. 2018 (CET)
Prinzipiell wie Kungfu. Artikel zu Musikalben haben so eine Chronologie in der Infobox, die Box ist da aber auch wesentlich aufgeräumter. Prinzipiell ist die Computerspiele-Infobox bereits überladen, die soll ja bloß einen groben Ersteindruck für OMA bieten. Irgendeine Art von Navigation durch die Spiele einer Serie braucht's im Artikel, und bisher haben wir die Einleitung ("Nachfolger von...", "Teil der ...-Reihe"), diverse Navileisten sowie ggf. Kategorien. Das sollte eigentlich reichen. Am Rande: Bei Computerspielen heißen die Teile meist ähnlich, das löst dann beim Leser so ein Zucken im Mundwinkel aus, wenn wir ihm erklären, dass der Vorgänger von Fifa 12 Fifa 11 heißt, und der Nachfolger Fifa 13. Viele Grüße, Grueslayer 17:12, 31. Okt. 2018 (CET)
Nun gut, war ja auch nur eine fixe Idee... Vielen Dank --MisterMooney (Diskussion) 18:16, 1. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 13:42, 9. Nov. 2018 (CET)

Auf der Hauptseite von Portal Computerspiele unter Lesenswerte Artikel ist der Link zu Five Nights at Freddys ein Link zu einer Begriffsklärungsseite. Ich weiß nicht wo man das fixen muss, also kann das einer machen? --MisterMooney (Diskussion) 21:42, 13. Nov. 2018 (CET)

Erledigt, danke. Viele Grüße, Grueslayer 21:45, 13. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 07:23, 14. Nov. 2018 (CET)

SF-Spiele aus der :en

Hallo liebe Alle, ich bin zwar mit meiner Jahreschronik erst im Jahr 1996 angelangt, aber mir fällt auf, das vielleicht 20% der Spiele der EN auch einen DE Artikel haben. Ist es auch Euer Ansinnen, diese Artikel in die DE zu ziehen? Wenn Ihr die übersetzen wollt (ich nicht, hab noch genug offene Projekte), kann ich Euch eine Liste zusammenstellen. Da sind jede Menge Klassiker dabei, x-Star Trek Artikel usw. Sollte das von Euch genutzt werden, mach ich mir gern die Arbeit und stelle Euch eine Liste zur Verfügung. LG Hutch (Diskussion) 20:24, 14. Nov. 2018 (CET)

Also ich hab die nächsten 2-3 Jahre auch so genug zu tun. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 20:35, 14. Nov. 2018 (CET)
wie unverständlich :-) LG Hutch (Diskussion) 21:06, 14. Nov. 2018 (CET)

Foundation 9 Entertainment

Bitte den haltlosen LA von Eingangskontrolle beachten und gegen argumentieren. 2A01:598:8180:8530:87F:C573:D3:5F96 11:41, 23. Nov. 2018 (CET)

Ok, beachtet. Ich finde, dass der Antrag berechtigt ist. Es geht nicht aus dem Artikel hervor, was diese Firma erwähnenswert macht. Der Artikel selbst ist voll von rot gefärbten Links, d.h. von Verweisen auf eine Menge nicht existenter Artikel. Warum existieren denn diese Artikel nicht? Vermutlich weil es sich um wenig bis gar nicht relevante Firmen handelt. Und wenn ein Artikel zum großen Teil aus solchen Rotlinks besteht, dann kann man sich schon fragen, welchen Nutzen denn ein solcher Artikel hat. Wie geschrieben, aus dem Artikel selbst geht das nicht hervor. Und dann isses eben ein Löschkandidat meint, Schnurrikowski (Diskussion) 11:55, 24. Nov. 2018 (CET)
Nachtrag: In den angegebenen Belegen 1 und 2 steht nirgends etwas von Foundation 9 Entertainment. Der einzige Beleg, der den Artikelgegenstand erwähnt, ist Beleg Nummer 3. Woher kommen denn die "Fakten" des Artikels? Das ist alles nicht nachvollziehbar und spricht m.E. auch für eine Löschung.
Hier offenbar erledigt, Artikel wurde behalten. Gfg QS oder andere Bausteine setzen. --Kungfuman (Diskussion) 12:49, 10. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman (Diskussion) 12:49, 10. Dez. 2018 (CET)

Auszeichnungsprozess abgeschlossen

Auf der Hauptseite von WikiProjekt Computerspiel steht Star Raiders noch bei den „Kandidaten für eine Auszeichnung“. Die Kandidatur ist allerdings schon abgeschlossen. --MisterMooney (Diskussion) 15:47, 7. Dez. 2018 (CET)

Die Projektseite ist immer nur so aktuell, wie der hochverehrte Kungfuman Lust dazu hat. Ich halte mich aus der Pflege dieses Portals nach diversen unerfreulichen Konversationen heraus. Nur soviel, beide Unterseiten (Portal und Wikiprojekt) könnte man zusammenlegen und auch endlich das professionell gestaltete Banner einfügen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:40, 8. Dez. 2018 (CET)
Was soll denn schon wieder so was? Ich bin hier doch nicht der einzige. Diese praktisch leere Seite habe ich noch nicht mal in Beobachtung. Ich richte mich nach der Boteinblendung auf der QS Seite und da fehlen diese Kandidaten. Es sollte eher der das aktualisieren, der das eingetragen hat. Und was eine Zusammenlegung betrifft ändert dies doch praktisch nichts. Ist doch egal, wie die Unterseiten heißen. Wir haben ja schon einen redir von der Portaldisk zur Projektdisk. Es gab kürzlich einen LA auf das Portal Polizei wegen Inaktivität und die Bitte nach einem redir zum Projekt. Ich glaube, das wurde abgelehnt. Und das "professionelle" Banner vom selbsternannten Profi Schnurrikowski wurde leider mehrheitlich und portalübergreifend abgelehnt, weil es wohl zu schlicht war. Leider will er das nicht wahrhaben und gießt lieber weiter Öl ins Feuer. --Kungfuman (Diskussion) 12:47, 10. Dez. 2018 (CET)

Für die Neulinge hier nochmal ein Link auf das Banner: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnurrikowski/E Das soll schlechter aussehen als die derzeitige Lösung? LOL. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2018 (CET)

Welche Neulinge? Das Banner ist übrigens ohne Bilder (die hab ich mühsam rechechiert, ursprünglich und wohl weiterhin willst du ja gar keine Bilder und Wikilinks) https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Banner_Portal_Computerspiele.png . Und ja, es ist schlechter. Übrigens gab es mehrere Probleme. Zb die feste Breite/Umbrechung je nach Auflösung usw. Es ist auch IMHO zu groß/wuchtig. Und passt auch gar nicht zu den anderen Portalen. Übrigens geht es hier in diesem Absatz um etwas anderes. Bitte keine themenfremden Beiträge. Ich denke du wolltest dich raushalten? Mach ggf einen neuen Absatz, aber wunder dich nicht, wenn sich keiner äußert. Ist ja auch praktisch sonst keiner da. Spar dir doch die Mühe. Oder willst du nur mich provozieren? --Kungfuman (Diskussion) 14:03, 10. Dez. 2018 (CET)
Habe mich nun selber drum gekümmert... --MisterMooney (Diskussion) 14:55, 10. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MisterMooney (Diskussion) 14:55, 10. Dez. 2018 (CET)

Erstveröffentlichung

Was meint der schwammige Begriff "Erstveröffentlichung" in der Infobox? Eine erste öffentliche Vorführung, den Beginn der Auslieferung oder den Verkaufsstart? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:09, 2. Dez. 2018 (CET)

Ich denke, da können wir uns an §6 UrhG halten:
(1) Ein Werk ist veröffentlicht, wenn es mit Zustimmung des Berechtigten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist.
(2) Ein Werk ist erschienen, wenn mit Zustimmung des Berechtigten Vervielfältigungsstücke des Werkes nach ihrer Herstellung in genügender Anzahl der Öffentlichkeit angeboten oder in Verkehr gebracht worden sind. Ein Werk der bildenden Künste gilt auch dann als erschienen, wenn das Original oder ein Vervielfältigungsstück des Werkes mit Zustimmung des Berechtigten bleibend der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Demzufolge liegt die Erstveröffentlichung vor, wenn eine dingliche Kopie im Laden steht bzw. wenn die dingliche Kopie bei Amazon etc. bzw. eine digitale Kopie bei Steam etc. erworben werden kann. Viele Grüße, Grueslayer 06:56, 4. Dez. 2018 (CET)
Danke! Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:56, 4. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kungfuman (Diskussion) 14:35, 17. Dez. 2018 (CET)

Kategorie:Voxelgrafik/spiel?

Zur Zeit wird diskutiert, ob die Kategorie:Voxel gelöscht werden soll, da sie überflüssig ist. Ob allgemein eine Kategorie wie en:Category:Video_games_with_voxel_graphics aber sinnvoll ist, ist aber denke ich eher eine Frage der Redaktion hier. --2003:E4:9F2D:3C00:F4D5:BF92:B490:3288

Lohnt sich eigentlich kaum. Werden etwa um die 10 Artikel. Die ES hat 5. Da reicht eigentlich der Hauptartikel oder ggf eine Liste. Wir haben ja auch nicht Kats wie Spile mit Rastergrafik oder Vektorgrafik. --Kungfuman (Diskussion) 14:35, 17. Dez. 2018 (CET)

Kategorisierung nach Inhalten

Hallo zusammen,
ausgehend von einer Diskussion um die Kategorie:Science-Fiction-Spiel gibt es drüben bei den Pömpelschubsern eine Diskussion um die Kategorisierung von Spielen nach Inhalten, der wir uns m.E. nicht verschließen sollten.
Viele Grüße, Grueslayer 11:13, 31. Okt. 2018 (CET)

Im Prinzip können wir das auch hier weiterdiskutieren. Was spricht aus eurer Sicht gegen die folgende Struktur?
Kategorie:Computerspiel
Kategorie:Computerspiel nach Plattform
Kategorie:3DO-Spiel
Kategorie:Acorn-Archimedes-Spiel‎
Kategorie:Amiga-Spiel
etc.
Kategorie:Computerspiel nach Genre
Kategorie:Actionspiel
Kategorie:Adventure‎
Kategorie:Beat ’em up
etc.
Kategorie:Computerspiel nach Thema
Kategorie:Fantasy-Computerspiel
Kategorie:Horror-Computerspiel
Kategorie:Krimi-Computerspiel
etc.
Regeln:
1.) Jede neue Kategorie hat eine Definition.
2.) Neue Kategorie ab 10 Einträgen, keine selbstausgedachten Kategorien.
3.) Die Attributierung im Artikel stammt aus der Literatur. Also nicht wir nennen ein Spiel Fantasy-Spiel, sondern die Gamestar etc.
Viele Grüße, Grueslayer 15:44, 4. Nov. 2018 (CET)
Von mir aus, es gibt ja zahlreiche interwikis. Nur es muss halt jemand die ganze Arbeit machen. Statt Krimi vielleicht eher Detektiv-Computerspiel (viele interwikis). Manches haben wir unter Kategorie:Sherlock Holmes. Allerdings auch ein Mischmasch von Spiel und CS. Sinnvoll wäre da eine Unterkat. Fantasy- und Sci-Fi sind recht eindeutig, wobei man da IMHO nicht jedes Spiel insbesondere Klassiker nehmen soll. Es gibt ja jetzt schon Listen (siehe die alte Disk). Ansonsten abgleichen mit der en. Die Frage ist, welche Themen wir alles nehmen sollen und wer da hilft. Bei manchen Themen wäre eine Umschreibung besser, auch um TF vorzubeugen. Ein Alien-Computerspiel könnte auf den Film/Franchise hindeuten. Die en hat en:Category:Alien invasions in video games. Horror ist schon schwieriger. Nur wirklich Hauptcharaktere und eindeutige Sachen. Brauchen wir zusätzlich Vampire und/oder Dracula? Was ist mit Dark Fantasy. Steampunk usw? Ich glaube wir sollten erst mal alle Katvorschläge sammeln. Gamestar und Co halte ich nicht für gute Quellen. Du hast doch die ganzen Fachbücher. Oder waren die alle englisch? Und was machst Du, wenn Schnurrikowski oder jemand anderes dagegen ist? Wir bräuchten dann auch ggf Computerspiel nach "Örtlichkeit" und "Zeitabschnitt", wobei Western schon beides ist. Und man sollte möglichst Mehrfachkats vermeiden (Fantasy+Horror) oder Weltraumsimilator+Sci-Fi+Zukunft. Manches betrifft auch eher Figuren (Dracula, Harry, Potter) o. ä., was wir bereits teils portalübergreifend haben. Oder auch bereits unter Kategorie:Computerspiel als Thema. Also das ist alles sehr vielschichtig. --Kungfuman (Diskussion) 13:55, 8. Nov. 2018 (CET)

@Kungfuman:OK, dann eben hier weiter :-). Mir passt das, was Ihr da anstoßen wollt. Momentan stelle ich in den Jahreschroniken SF & F jahresbezogen je eine Liste zusammen (Bsp.: SF-Jahr 1993 Neuersch. Comp. spiele). Ich werde die Listen allerdings ausschließlich auf SF & F begrenzen, keine der anderen Spieltypen. Kurz meine Kriterien: Der Plot des Spiels ist überwiegend SF, es existiert entweder ein Artikel in der en:WP oder der de:WP, oder beiden. Die Artikel sind keine stubs, bzw. im Artikel ist herauszulesen, wo der Schwerpunkt des Spiels ist. Bis 1989 (dann flammte die Diskussion auf) habe ich die Artikel dann in die Kat Kategrie:Science-Fiction-Spiel verräumt, da gab es wohl Kontroversen wegen offline- und online-Spielen. Meine Fragen sind: Soll ich die weiteren Spiele vorerst in diese Kat packen? Wann könnt Ihr Euch denn einigen, die beiden Kategorien SF-Comp-Spiel & Fantasy-Comp-Spiel einzurichten? Die Genres könnt Ihr bei mir in den Listen natürlich nachsehen, aber das seht Ihr ja, wenn Ihr Euch mal ein Bsp.-Jahr anseht. Über meine Vorstellung, was SF & F ist, können wir dann ja im Einzelfall in der Diskussion debattieren. Bitte nicht vorschnell eine Kat entfernen. Wenn ich mit SF fertig bin, ist mein nächstes Projekt die Fantasy-Comp-Spiele. LG Hutch (Diskussion) 16:02, 8. Nov. 2018 (CET)

Ergänzung: Ich habe mal Gamestar durchgeblättert. Bezieht sich auf 3.) Die Attributierung im Artikel stammt aus der Literatur. Also nicht wir nennen ein Spiel Fantasy-Spiel, sondern die Gamestar etc. von Grueslayer. Erstens geht die Gamestar nur bis 1996 zurück. Zweitens kategorisieren sie nicht nach SF & F, sondern den üblichen Genres (Shooter, Adventure, RPG usw.) also denkbar ungeeignet. Ich bin der Meinung, dass bei den meisten Inhalten SF & F offensichtlich sind. Wenn der Plot definitiv in der Zukunft liegt, oder Techniken verwandt werden, die es nicht gibt, handelt es sich definitiv um SF. Natürlich sind die Grenzen nicht klar umrissen (So ist es bei Kunst eben - Musik, Literatur u. ä.) LG Hutch (Diskussion) 17:17, 8. Nov. 2018 (CET)
Moin Jungs,
@Kungfu: Aus meiner Sicht gibt es bei Einführung eines neuen Kat-Astes keine Notwendigkeit, sofort alles durchzukategorisieren. Kann man natürlich machen, wenn man da Bock drauf hat, aber ich persönlich seh da keinen Grund zur Eile. Ich hab in der Kategorie:Adventure so ziemlich den ganzen Artikelbestand auf Beo und mähe da regelmäßig den Rasen, da kann ich da en passant auch Artikel, die ich eh grad bearbeite, mitkategorisieren. Ich sehe auch keine Notwendigkeit, mit einem kompletten Kategoriebereich zu starten. Science-Fiction und Fantasy sind wohl unstrittig, da könnten wir mit beginnen, und dann schreiben wir in die Definition der Kategorie:Computerspiel nach Thema groß und fett "Neue Kategorien mit dem WikiProjekt Computerspiele absprechen." rein. Katvorschläge sammeln ist gut. Wenn wir uns über irgendwas nicht einig sind, machen wir halt nix, bis wir uns einig sind. Die Wikipedia gibt's seit über 15 Jahren, da kann eine neue Kategorie auch mal ein paar Tage warten, bis sie angelegt wird. ;-) Mehrfachkategorisierungen können sich wie beim Film ergeben, Anna and the Apocalypse ist z.B. Zombiefilm und Weihnachtsfilm, weil er in Reviews als beides bezeichnet wird, das ist dann halt so. Die Fachbücher ohne Adventurebezug stehen übrigens alle im Keller, unter den Kisten mit den Bleigewichten und Backsteinen, da gehe ich nur auf Aufforderung dran. ;-)
@Hutch: Bei "meine Kriterien" habe ich offen gestanden aufgehört zu lesen. Aber auch wenn Dein Weg nichts mit Enzyklopädie zu tun hat, werden wir uns beim Ergebnis vermutlich im Großen und Ganzen einig sein, da die Zuordnung meist ja doch recht eindeutig ist. Im Zweifelsfall wirst Du belegen müssen, und zwar mit Literatur belegen, warum Du etwas als X kategorisieren willst, das ist aber normaler Wiki-Alltag für alle von uns.
@alle: Ich hätte vorgeschlagen. wir warten mal bis Sonntag, was ggf. noch so an Meinungen kommt, und legen dann ganz langsam los. Was meint ihr?
Viele Grüße, Grueslayer 20:03, 8. Nov. 2018 (CET)
@kungfu & Grueslayer: "Meine Kriterien" habe ich bewußt als diskussionswürdig gestellt. Nur meine ich, das ein Anfang mal gemacht werden sollte. Und ja, im Großen und Ganzen sehe ich auch, das wir uns einig sind. Und "mein Weg" ist Enzyklopädie, nämlich die eines Chronisten. Und sicherlich müssen im Streitfall Belege her. Ja, warten wir bis Sonntag, das passt doch. Langsam ist allerdings nicht mein Ding :-) LG Hutch (Diskussion) 20:21, 8. Nov. 2018 (CET)
Wir sind hier 3 und zudem hat Achim Raschka dies vorgeschlagen, also in der Mehrheit. Ich glaube, wir sollten erst loslegen, bis wir uns auf ein paar sinnvolle Kats geeinigt haben und keine Gegenstimmen haben. Erst hatte ich überlegt, 1-2 Themenkats zu übernehmen, aber IMHO ist es besser, nach Jahreskats vorzugehen (und mit der en abzugleichen), damit nichts vergessen wird. Jeder könnte einen Zeitbereich übernehmen. Der Haken ist, man bräuchte erst alle Kats. Die Frage ist, ob man bei dieser großen Aktion nicht noch andere Aktionen mitmacht, weitere Plattformkats, fehlende Genrekats, fehlende Infoboxen/Navis, veraltete Bausteine prüfen oder gar Artikel irgendwie prüfen/bewerten. Die Frage ist immer noch, welche/wie viele Kats wir wollen. Und was zB alles unter Horror fällt. Die en hat Horror unter Genre; wir wiederrum Erotikspiel. Und warum keine stubs? Manchmal ist es auch schwer abzuschätzen, ob wir genug Artikel haben. Und wie sollen wir gute, deutschsprachige Katlemmata finden? en:Category:Video games set on islands -> Insel-Computerspiel? en:Category:Video games set in psychiatric hospitals -> Psychiatrie-Computerspiel? Wie gesagt, sind oft Umschreibungen besser a la Computerspiel mit Thematik Psychiatrie. Die en hat Detektiv und Spion getrennt. Was ist mit Unterkats zu Sci-Fi? Zeitreise-Computerspiel, Cyberpunk, en:Category:Post-apocalyptic video games ... Es gibt wohl Zukunfts-Spiele, die nicht Sci-Fi sind, die en hat zusätzlich en:Category:Video games set in the future. Oder Kombikats en:Category:Futuristic racing games. Und was mit Serienartikeln? Also bitte nichts überstürzen. Sonst ist es nachher doppelt Arbeit. --Kungfuman (Diskussion) 13:37, 9. Nov. 2018 (CET)
Ich nenne mal ein paar fehlende Kats Genre: Computer-Denkspiel (Oder Puzzle-Computerspiel, besser ersteres), Mech-Computerspiel, Flippersimulation (min 6 Artikel), Computer-Brettspiel, Fun-Racer (als Unterkat zu Rennspiel), Ggf Need for Speed und GTA als Unterkats, Rogue-like, ggf weitere Unterkats zu Shoot'em ups. Themenkats: Star-Wars-Computerspiel, Star-Trek-Computerspiel, Dungeons-&-Dragons-Computerspiel, ggf J.-R.-R.-Tolkien-Computerspiel (en hat Mittelerde). Wie gesagt, könnte man alles in einem Abwasch mit machen. Kategorie:James-Bond-Computerspiel muss man später verschieben. Am besten alles analog der en. Und später ggf zu kleine Kats löschen. Umbenennen, Zusammenfassen oder weiter unterteilen kann man ja immer. Ist ja eine reine Fleißarbeit. --Kungfuman (Diskussion) 14:51, 9. Nov. 2018 (CET)
Ich habe offen gestanden kein Wort verstanden. Warum wirfst Du denn jetzt Themen- und Genrekats wild durcheinander? Was hat denn en:Category:Video games set in psychiatric hospitals mit unserem Kategorisierungssystem zu tun? Die fr:WP hat gar keine Kategorisierung nach Themen, aber dafür eine fr:Catégorie:Jeu vidéo se déroulant dans un pays fictif - sicherlich interessant, hat aber nichts mit de:WP zu tun. Kannst Du Deinen Beitrag evtl. auf eine Kernaussage eindampfen? Viele Grüße, Grueslayer 15:20, 9. Nov. 2018 (CET)
So, liebe Leute. Danke für die Einblicke in Eure Redaktion. Ab jetzt halte ich mich raus, mir geht es ja eh nur um zwei Kategorien und nicht die Strukturierung Eurer Kats. Wenn Ihr zu einem Ergebnis gekommen seid, bekomme ich das ja mit. Und natürlich kategorisiere ich jetzt nicht weriter. LG Hutch (Diskussion) 16:52, 9. Nov. 2018 (CET)
Ich habe nur erwogen, fehlende Kats mitzuerstellen und ein paar Beispiele, sowie weitere Unklarheiten genannt. Die en hat en:Category:Video games by theme und darunter en:Category:Video games by setting mit weiteren Unterkats wie Category:Video games set in the future, Video games with historical settings und darunter zB Westernspiele. Wenn, sollte es IMHO im Prinzip genau analog zur en sein, wobei wir natürlich weniger Artikel haben und Kleinstkats derzeit nicht lohnen. Es gibt immer noch die Frage, was wir wollen und was zB ein Horrorspiel sein soll. Solange wir uns nicht einig sind, wirds wohl schwer. Du kannst gerne Sonntag irgendwas anfangen, wenn Du Langeweile hast. Wir haben ca. 2-3000 Artikel und es sollen ja teils mehrere Kats sein. Also alleine oder auch zu zweit ist das wohl zu viel Arbeit. Die fr hat zB fr:Catégorie:Jeu vidéo par thème samt Unter und Oberkats. Wie auch weit über 20 interwikis. --Kungfuman (Diskussion) 13:30, 10. Nov. 2018 (CET)
Ah, okay. Also meiner persönlichen Meinung nach sollten wir uns das Katsystem der en:WP auf gar keinen Fall zum Vorbild nehmen. Das ist ein einziger Wildwuchs, in keinem Schema abbildbar und das gibt's auch in keiner anderen Wikipedia. Prinzipiell verstehe ich das so, dass wir diametrale Herangehensweisen bevorzugen würden: Du möchtest ein allumfassendes, breites, horinzontal stimmiges System auf einen Schlag umsetzen, ich möchte eine vertikal in den Katbaum der de:WP passende Systematik definieren, mit unstrittigen Kats (SciFi, Fantasy) beginnen und das dann im Konsens nach und nach horizontal ausweiten. Sehe ich das richtig? Wenn ja, wie finden wir da einen Kompromiss? Kats sammeln, da bin ich schon mal dabei. Gibt's da irgendwas in der Literatur, was uns weiterhilft? Ich habe ein randseitiges Buch hier, {{Literatur|Autor=Melissa Ford|Titel=Writing Interactive Fiction with Twine|Verlag=Que Publishing|Ort=Indianapolis|Datum=2016|ISBN=978-0-7897-5664-0|Auflage=|Seiten=}}, das unterteilt folgende Genres: Horror, Fantasy, Science Fiction, Mystery, Espionage, Adventure, Magical Realism, Historical, Western, Nautical, Fairytale and Folklore, Mythology, Realistic Fiction, Other Genres. Bringt das was? Das ist jetzt nicht grad der Heilige Gral, nur ein erster Ansatz. Ich persönlich hätte wie gesagt mit SciFi und Fantasy angefangen und dann zunächst weitere eindeutige Kats definiert, "Spionage" dürfte z.B. leicht zu definieren sein, oder "Geschichts-" oder "Historisches Spiel" für die Nachbildung einer Epoche. Potenzielle Unterkats (bei Historical z.B. eine Unterteilung nach Epoche) hätte ich erst nachgelagert vorgenommen. Viele Grüße, Grueslayer 13:53, 10. Nov. 2018 (CET) PS. Good find mit der fr:WP, das hatte ich nicht gefunden, Du schon.
Ja klar, die en ist zu detailliert. Aber die anderen interwikis, samt fr gehen in die selbe Richtung. Schau doch mal in die gennante fr kat. 38 Unterkats inkl Archäologie- und Wüsten-Spiel. Seltsamerweise Zombie nicht unter Horror. Die spanische hat 34, die en hat 62 (jeweils zuzügl Unterkats, die haben aber auch mehr Artikel). Zu deinen Kats: Adventure haben wir. Magical Realism finde ich ungünstig. Western könnte man als Unterkat zu Historical nehmen. Fairytale, Folklore und Mythologie wenn überhaupt später und zusammenfassen, Nautical vielleicht später und irgendwie anders. Spionage haben wir wahrscheinlich zuwenig Artikel. Man braucht auch nicht Detektiv, Verbrechen, Spionage usw. Man kann natürlich auch mit einem Thema anfangen. Fantasy würde ich eher später machen. Bei Sci-Fi gehts schon los. Was ist mit Unterkats darunter wie Steampunk? Könnte man zwar später machen, sind aber absehbar und doppelte Arbeit. Am besten erst mal Star-Wars-Computerspiel, Star-Trek-Computerspiel, Dungeons-&-Dragons-Computerspiel, ggf J.-R.-R.-Tolkien-Computerspiel und darüber schon mal Sci-Fi bzw Fantasy. Habe ich alles oben gesagt. --Kungfuman (Diskussion) 14:29, 10. Nov. 2018 (CET)
Wie wär's mit folgender Definition für eine Oberkat Kategorie:Computerspiel nach Thema?
{{Objektkategorie}}
In dieser Kategorie werden Artikel zu Computerspielen geordnet nach dem Thema ihrer Handlung gesammelt. Die Kategorien orientieren sich grob an Genres der Literatur bzw. Filmgenres und müssen in Literatur oder Medien benannt und definiert sein. Neue Kategorien bitte vor Anlage mit dem WikiProjekt Computerspiele absprechen. Bitte Spieleartikel auch in die entsprechenden Plattform-Kategorien, Jahres-Kategorien und technischen Genre-Kategorien einordnen.
Commons: Video games by topic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
[[Kategorie:Computerspiel| t]]
Ja, können wir machen. Ist zwar etwas verwirrend, weil wir auch "Computerspiel als Thema" haben, aber die interwikis sind alle ähnlich. Ggf Thematik? Und dann Historisches Computerspiel oder besser Computerspiel nach Ära? Oder Zeitabschnitt. Die Frage halt, ob man Sci-Fi mit drin oder extra haben will. Die James-Bond-Spiele passen aber schlecht. En hat Spionage, Film und Franchise. Oder Computerspiel nach Figur/Character. Tomb Raider, Pokemon, Professor Layton haben wir schon, derzeit "als" Thema und dieses unter Computerspiele. Grundsätzlich sind wir uns ja einig. Ich fange schon mal oben mit Star-Wars an. --Kungfuman (Diskussion) 12:34, 11. Nov. 2018 (CET)
Okay, next. Die Definition von Science-Fiction ist nicht trivial, "Raumschiffe und so" geht halt nicht in einer Enzyklopädie. Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary definiert: Fiction dealing principally with the impact of actual or imagined science on society or individuals or having a scientific factor as an essential orienting component. Daraus könnte man machen: "In diese Kategorie sind Computerspiele einzusortieren, die als Thema ihrer Handlung eine Story haben, die die Auswirkungen realer oder ausgedachter wissenschaftlicher Entwicklungen auf die Gesellschaft oder Individuen beschreibt oder die eine wissenschaftliche Entwicklung als Voraussetzung ihrer Handlung beinhalten.". Wie wär's damit? Ideal wäre, wenn es ein Buch oder einen Aufsatz oder einen Artikel mit dem Thema "Definitionen von Genres" gäbe, aber en:Definitions of science fiction zeigt schon, dass wir uns mit Krücken behelfen müssen. Viele Grüße, Grueslayer 13:20, 11. Nov. 2018 (CET)
Gehts nur um die Katbeschreibung? Kann man später machen. Ist eher ein Problem des Artikels. Ich glaube wir machen erst mal das offensichtliche, analog der interwikis. Eine andere Sache. Mondlandesimulationen unter Weltraumsimulatoren sind nicht mehr Sci-Fi. Manches wird auch redundant sein. Fantasy ist eine Riesensache mit den ganzen RPG. Sollen die alle einzeln da rein? --Kungfuman (Diskussion) 13:27, 11. Nov. 2018 (CET)

erstellte Kats

(BK) Nach Kategorie:Computerspiel nach Thema ist Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel angelegt und Kategorie:Star-Wars-Computerspiel samt Füllung und interwikis. Wir sollten erstellte Kats hier sammeln, da sie später noch in den Baum müssen. Kategorie:Star-Trek-Computerspiel kommt als nächstes. Brauchen wir Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel als Thema analog Kategorie:Science-Fiction-Film als Thema ? Ist dort redundant mit ein paar Listen. --Kungfuman (Diskussion) 13:27, 11. Nov. 2018 (CET)

Nein, brauchen wir nicht. In ferner Zukunft vielleicht ein Thema (Kategorie:Science-Fiction-Computerspieljahr 2018). Viele Grüße, Grueslayer 13:34, 11. Nov. 2018 (CET)

Star Trek habe ich etwas unterschätzt. Vieles waren nur links zur Liste. Mit Liste und ca 3 redirs gerade mal 10. Hutch sortiert auch gerade ein. Wobei die Klassiker Weltraum(baller)spiele müssten ggf noch eine Zusatzkat haben. Sollten Sci-Fi-Computerspiele unter die Kat Spiele? Wie auch unter Star Wars. Oder separat unter Sci-Fi? Vielleicht gibts irgendwann auch mal die Kat Star-Wars-Spiele. --Kungfuman (Diskussion) 14:04, 11. Nov. 2018 (CET)

Seit wann gehört Wing Commander zu Star Wars? -- 2A01:C22:D417:1100:2880:6350:9942:88C 13:06, 12. Nov. 2018 (CET)

Ich habe Hutch mal angeschrieben, da dies ggf auch seine Listen betrifft. Die Mondlandung ist wie gesagt auch nicht Sci-Fi. Ggf noch mehr. --Kungfuman (Diskussion) 14:34, 12. Nov. 2018 (CET)

Fantasy

Marriam-Webster hilft nicht weiter, imaginative fiction featuring especially strange settings and grotesque characters kann auch ein Spiel mit Angela Merkel ("grotesque characters") im SM-Studio ("especially strange settings") beinhalten. Die Wikipedia-Definition "übernatürliche, märchenhafte und magische Elemente" ist nicht schlecht, aber Wikipedia ist keine geeignete Quelle. Duden.de schrappt mit "Bereich derjenigen besonders im Roman, im Film, im Comicstrip behandelten Thematiken, mit denen (wie in Mythen, Märchen und Sagen) das Fantastische, Magisch-Geheimnisvolle mit Zauber und Magie in Traumwelten voller Fabelwesen heraufbeschworen wird" knapp an der Illiteralität vorbei. Das Oxford English Dictionary ist nicht schlecht mit "A genre of imaginative fiction involving magic and adventure, especially in a setting other than the real world." - "Ein Genre der Phantastik, das übernatürliche, magische und/oder märchenhafte Elemente zum Thema hat." - Geht das so? Viele Grüße, Grueslayer 14:27, 11. Nov. 2018 (CET)

Ich verstehe leider nicht um was es geht. Katbeschreibung? Vielleicht die englische WP? Oder Einsortierung? Also die ganzen Mittelalter-like Spiele, insbesondere RPG. Allerdings gibts auch Dark Fantasy, was eher Horror ist usw. Was machen wir mit den ganzen Ego-Shootern, sind ja meist ebenfalls Sci-Fi. Was ist mit Spielen, die auf Filmen beruhen? --Kungfuman (Diskussion) 14:35, 11. Nov. 2018 (CET)
Beispiel: Du ordnest Enchanter als Fantasy-Computerspiel ein. Jemand revertiert das als "unbelegt". Generell gilt, das jemand begründen muss, warum er etwas im Artikel haben will. Wie begründest Du die Kategorisierung von Enchanter als "Fantasy"? Tipp: Es gibt zwei Ansätze: Die Katdefinition und Literatur. Viele Grüße, Grueslayer 14:43, 11. Nov. 2018 (CET)
Idr geht dies aus den Artikeln hervor, die seinerseits belegt werden sollten. Ansonsten müsste dies ja eher aus den Artikeln gelöscht werden. Da es offenbar keine klare Definition von Fantasy gibt, ist eine scharfe Kategorisierung natürlich immer problematisch. Man verlinkt eben zum Hauptartikel und fasst die Katbeschreibung eben sehr vage. Vieles dürfte aber eindeutig sein und im Web belegbar. Ansonsten löscht es eben jemand, der soll dann belegen, was es denn dann sein soll. Fantasy ist IMHO relativ klar. Steht auch meistens auf der Verpackung/Beschreibung. Vieles basiert auch auf Büchern oder Filmen. Wie gesagt die meisten RPG mit Drachen usw. Manche Spiele sind auch eher streng historisch denn Fantasy. Das gleiche Problem haben/hatten wir bei den Genres, wo es immer Unscharfheiten und Überschneidungen gibt. Ansonsten halt eben nur möglichst eindeutiges. Bei Horror u.a. ist es noch schwieriger. Es gibt auch Science Fantasy. --Kungfuman (Diskussion) 16:26, 11. Nov. 2018 (CET)
Ich habe jetzt mal angefangen, die Fantasy Kat zu füllen und habe die en Kat en:Category:Fantasy video games abgearbeitet. Allerdings nur die Unterkats, mit Ausnahme von D&D, Infocom und die Unterkats vor "A". Es sind bei uns hauptsächlich Serienartikel. Mit Tolkien sinds jetzt 68 Artikel. Die ganzen Rollenspiele sind knapp 600 Artikel, davon ca. 95% Fantasy. Die Frage ist, ob wir Kombikats wollen (Fantasy-Computer-Rollenspiel und Dungens-&-Dragons-Computer-Rollenspiel) Dann kann man die Kats nachher einfach reinschieben und insbesondere die nicht-Fantasy-Spielen rausfiltern. Oder man schreibt in die Kat einfach, dass die Mehrzahl der Rollenspiel Fantasy sind. Adventure sind auch noch mal gut 700 Artikel (viele kein Fantasy). Dann kommen noch Shooter und Jump'n run. Also ich mach da sicher nicht alleine die ganze Arbeit. Außerdem müssen neue Artikel stets überprüft werden. Sci-Fi ist bestimmt auch noch nicht komplett. Was ist mit Unterkats? Von anderen Themen wie Horror ganz zu schweigen. In der en sind auch viele Fehler. Einfach die ganze Kat D&D unter Fantasy. Oder Cthulhu und Alone in the Dark. Manches ist zB Survival Horror. --Kungfuman (Diskussion) 14:47, 12. Nov. 2018 (CET)
Keine Kombikats. Das ist die Pest der en:WP. Am Ende ist man dann bei commons:Category:Nude or partially nude women facing right and looking right in art. Wer wissen möchte, welche Fantasy-Rollenspiele 1992 publiziert wurden, möge Petscan bemühen, genau dafür ist das da. Der Katbaum soll den Artikelbestand strukturieren, nicht Artikel beschreiben. Viele Grüße, Grueslayer 15:00, 12. Nov. 2018 (CET)
Überhaupt keine Kombikats? Auch nicht bei den Spielen nach Zeitabschnitt? D&D-Computerspiele haben 10 interwikis. Und Star-Wars-Computerspiel oder James-Bond-Computerspiel ist auch eine Kombikat. Oder Action-Rollenspiel. Die Kats werden dann aber sehr voll und unübersichtlich. Kombikats sind aber üblich in vielen Portalen. --Kungfuman (Diskussion) 15:17, 12. Nov. 2018 (CET)
Ich fürchte, wir haben uns da übernommen. Geht das vielleicht mit einem bot? Aus der en oder von mir aus fr? Allerdings selbst wenn, müsste man das nachkontrollieren. Die fr hat über 1000 Fantasy-Spiele (ohne Unterkats) und damit gar mehr als die en (Artikel in der Hauptkat). Insgesamt müsste man mehrere 1000 Artikel prüfen und das ist nur Fantasy. Wir haben derzeit vielleicht 1%. Ich plädiere dafür, in die Kats einen Hinweis reinzuschreiben. Diese Kategorie wurde erst kürzlich erstellt und ist noch unvollständig. Viele Rollenspiele und Adventures spielen in Fantasywelten. --Kungfuman (Diskussion) 13:09, 18. Nov. 2018 (CET)
Ich persönlich sehe keine Notwendigkeit, alle Artikel zeitnah durchzukategorisieren. Gegen den von Dir vorgeschlagenen Hinweis spricht aber natürlich nichts, das ist vielleicht eine gute Idee. Viele Grüße, Grueslayer 14:56, 18. Nov. 2018 (CET)
@Alle: SF- und Fantasyspiele übernehme ich sowieso und kategorisiere sie, allerdings kann ich natürlich keine Vollständigkeit garantieren. LG Hutch (Diskussion) 10:48, 20. Nov. 2018 (CET)
Super. Fehler können natürlich immer passieren. Das kann ja dann ggf der nächste, der den Artikel bearbeitet übernehmen oder wenn man Zeit hat. @Grueslayer. Es geht ja nicht nur um "zeitnah", nur es muss ja auch irgendwann mal überhaupt einer weitermachen. Ich bin nicht sicher, ob ein bot das überhaupt kann. Kann da sich einer mal erkundigen? Die Frage ist, ob man schon weitere Kats anlegen soll wie Horror, dann kann man zB die Neuartikel kategorisieren. Sonst ist die Oberkat auch so leer und löschgefährdet. Am sinnvollsten ist es, nach irgend einem System vorzugehen. Man müsste auch die gewünschten Kats besprechen. Was ist mit Unterkats zu Fantasy, Sci-Fi und Horror? --Kungfuman (Diskussion) 12:47, 22. Nov. 2018 (CET)
Hallo liebe Alle,
Sooo, nach langer Zeit mal wieder eine Meldung. Meine chronologischen DB's bin ich durch (hinsichtlich F&SF). Hab alle Spiele mit den Kats verbunden. Nun im zweiten Schritt habe ich noch eine alphabetische DB. Die gleiche ich mit der FR:WP, EN:WP und unserer ab. Danach bin ich dann fertig. Unter anderem mit den Nerven. :-) LG Hutch (Diskussion) 13:30, 8. Feb. 2019 (CET)
Vielen Dank! Da sieht man, was das für eine Arbeit ist. Und jeweils etwa 500 Artikel. Hoffentlich nützt das irgend jemandem. Prüfst Du die Subgenres der interwikis? Und gibt es Vorschläge (auch von anderen) für (die Vorgehensweise) weiterer Themenkats? --Kungfuman (Diskussion) 14:54, 14. Feb. 2019 (CET)
Hi Kungfuman,
Danke für das Lob. Ich denke es werden noch ein paar mehr (nicht viele). Wir sind da völlig unterrepräsntiert in der DE alleine die FR hat sicherlich das 10-fache an Artikeln zu den Spielen. Vorschläge gibt es da keine. Liegt wahrscheinlich daran, das ich mich nur um SF&F kümmere und ein Themenbereich sind eben Spiele. Nur als Beipiel, was da in der DE alles "fehlt": Fantasy-Jahr 2006. Wenn ich dann durch bin mit der letzten DB, die ich zur Verfügung habe, bin ich raus aus der Spiele-Geschichte. Euch die Kats zu befüllen war/ist ein Nebenprodukt und das hab ich gern gemacht. Wie Ihr die Spiele weiter in Kats sortiert, ist nicht mein Thema. Das macht unter Euch aus. Aber vielleicht könnt Ihr/Wer-auch-immer Spieleartikel übersetzen. Wir sind da hoffnungslos im Hintertreffen. Besonders die FR ist in dem Bereich stark. Die Subgenres überprüfe ich auch, das kommt jetzt im laufenden zweiten Schritt. Da bin ich dann gerade mal bei Fantasy "D". SF fehlt noch komplett, aber es wird. LG Hutch (Diskussion) 20:50, 14. Feb. 2019 (CET)
Das Problem mit Videospielartikeln ist, dass man in 99 Prozent aller Fälle keine Screenshots in der deutschen Wikipedia einbinden darf. Und ein Artikel über ein Videospiel ist ohne Screenshot ziemlich witzlos. In der englischen Wikipedia sind Screenshots und auch Fotos von Verpackungen etc. dagegen kein Problem ("Fair Use"). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:57, 15. Feb. 2019 (CET)
Ja, das kenn ich von Buchcovern. Der Heyne Verlag (jetzt Randomhouse) hat meine Anfrage zwar erhalten und versprochen eine Lösung zu finden, dauert aber noch. Ich behaupte mal, alle Entwickler oder Publisher um erlaubnis zu fragen dürfte den Rahmen sprengen. LG Hutch (Diskussion) 11:50, 15. Feb. 2019 (CET)
Müsste man nur irgendwie organisieren Zellmer (Diskussion) 12:16, 15. Feb. 2019 (CET)
Das halte ich für Zeitverschwendung. Durch die Möglichkeit der kommerziellen Nachnutzung, der man beim Hochladen zustimmen muss, hat sich die deutsche Wikipedia selbst ins Bein geschossen. Gier größer als Verstand - wie immer bei Projekten, wenn sie groß werden. Btw. habe ich nie verstanden, warum ein Abbilden dreidimensionaler Kreationen (z.B. Foto eines Autos) möglich ist, das von zweidimensionalen (abfotografiertes gemaltes Bild desselben Autos) jedoch nicht. Naja, das Leben ist voller Geheimnisse. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:28, 15. Feb. 2019 (CET)
Das liegt am Urheberrecht, das das geistige Eigentum schützt. Eine Massenware, wie z. B. ein Fahrzeug, fallen da nicht drunter. Sehr verzwackt und auch innerhalb Europas sehr unterschiedlich gehandelt. DE:WP ist da übervorsichtig und setzt bei so was eine Genehmigung des Rechteinhabers voraus, oder aber der Künstler ist vor über 70 Jahren verstorben. Das gilt de jure zwar nicht generell, ist aber die Höchstgrenze. LG Hutch (Diskussion) 13:56, 15. Feb. 2019 (CET)
Das Problem ist doch nicht neu. Mittlerweile haben wir doch sehr viele Bilder und Genehmigungen, selbst von kommerziellen Spielen. Vor ein paar Jahren noch hatten wir praktisch nichts. Genehmigungen von Mega-Franchises kann man leider vergessen. Das betrifft ja hier alle (zB Filme, Gemälde, Alben, Personen uvm). Da kann man meist nur Cosplay-Bilder, Beiwerke usw nehmen. Besser als nichts. Der Rest muss durch Weblinks abgedeckt werden. Aber auch Massenware ist nicht frei. Auf commons wurde zuletzt Axt an Spielzeugen und Spielen angelegt. Autos kommen bestimmt auch irgendwann. Die ganze Arbeit umsonst. Auch die Massenlöschung von Briefmarken, die erst OK waren. Dann das Theater mit Ubisoft und auch Logos. Häufig lagen ja auch Urteile zugrunde. Wer sich umfangreich informieren will, muss halt die en oder Weblinks lesen. --Kungfuman (Diskussion) 15:25, 24. Feb. 2019 (CET)

Next Steps

Moin Jungs,
eine Überlegung zur tunlichen Vervollständigung des Katbaums. Sci-Fi und Fantasy beschreiben ja das Thema der Spielwelt und nicht den Inhalt der Handlung - ein Krimi-, Horror- oder Romance-Spiel spielt in einer Sci-Fi-/Fantasy-Welt. Da gibt es m.E. nur noch vier weitere notwendige Kategorien: "Historien-Computerspiel", "Slice-of-Life-Computerspiel, "Alternate-Reality-Computerspiel" (alle drei Namen ausgedacht und verbesserungsbedürftig) sowie ein vernachlässigbares "Other". Damit wären die denkbaren Ebenen "Jetzt und real", "Jetzt und ausgedacht", "Vergangenheit und real", "Vergangenheit und ausgedacht" und "Zukunft" abgedeckt. Was meint ihr?
Viele Grüße, Grueslayer 10:32, 20. Nov. 2018 (CET)

Ja, das ist, was die en nach setting hat. Historien ist auf jeden Fall nötig/sinnvoll 19 interwikis. Sci-Fi ergibt sich ja von selbst=Zukunft. Slice-of-Life hab ich noch nie gehört. Was soll das sein? Gegenwart? Ist das auch Fantasy? Hat wohl nicht mal die en. Other geht doch auch schlecht. Oder als Rest in einer Oberkat. Alternate Reality ist mit auch zu unscharf. Das kann ja jede Fantasy und Sci-Fi Welt sein. Da braucht man schon klare Definitionen. Immerhin haben wir VR. Man könnte erst mal mit Historien beginnen. "Historisches" Spiel geht nicht. Historien-Spiel ist irgendwie auch ungünstig. Wo fängt das an? Die en hat auch 20. Jhr. Muss man da auch das Jahr der Entstehung berücksichtigen? Auch hier ist die Frage, welche Unterkats wir alle haben wollen. 1.+ 2. WK könnte man nehmen. Bei Filmen gibts zB schon Kategorie:Erster Weltkrieg im Film, Oberkats Erster Weltkrieg in Kunst und Literatur, und Historienfilm. --Kungfuman (Diskussion) 13:16, 22. Nov. 2018 (CET)
Als Beispiel mal Life Is Strange. Spielt im Jahr 2013 in einer Kleinstadt in Oregon. Das wäre Slice of Life, wenn's die Kleinstadt wirklich gäbe, aber es ist eben eine fiktive Kleinstadt. Oder GTA V - spielt im Hier und Jetzt, aber eben ins Fiktive transponiert. Das muss man benennen, bzw. eine Benennung dafür in den Medien finden. Amnesia ist ein Beispiel für Slice of Life, da hat Thomas M. Disch Manhattan nachgebaut. Sowas kommt selten vor, gehört aber in die Systematik. en:https://en.wikipedia.org/wiki/List of video games set in New York City hat z.B. noch ein paar. Viele Grüße, Grueslayer 15:34, 30. Nov. 2018 (CET)
Hallo Jungs, mit der Kat SF-Computerspiel bin ich durch. Bedeutet, dass meine Datenbanken durchforstet sind. Nicht aufgenommen habe ich:

Bei denen bräuchte ich Eure Meinung. Bin mir unschlüssig, ob bei denen der SF Anteil reicht, um sie zu einem SF-Computerspiel zu machen. Was ich ausserdem ignoriert habe sind die Pinball- und Breakoutspiele, ganz wenige Rennspiele habe ich aufgenommen. Die kommen zwar futuristisch daher, haben IMHO aber nichts bis wenig mit SF zu tun. Weiterhin habe ich so gut wie keine Mangas und Animes aufgenommen. Da kenne ich mich zu wenig aus.

Wenn Ihr Anregungen braucht, lest bei mir in der SF-Jahreschronik ab 1962 nach. Alle Spiele, die ich in der EN:WP gefunden habe, sind ebenfalls gelistet. Wenn der deutsche Titel fehlt, existiert kein Artikel dazu. Wenn er in Rot dargestellt ist, dann ist der OT meist abweichend vom weltweiten Titel. In der Regel bei japanischen Spielen. Oder aber es exitstiert ein roter Link auf einer Begriffserklärungsseite der DE:WP. Jetzt gehe ich die Fantasy-Spiele durch. LG Hutch (Diskussion) 11:39, 10. Dez. 2018 (CET)

Sci-Fi ist eher nicht so mein Bereich. Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth spielt laut en in den 1910er/1920ern und ist eher Horror. Far Cry 2 spielt 2008. Im Zweifel sollte man die Kats nicht zufügen. Immer noch unklar, ob es Unterkats braucht wie Steampunk. Manche Serien könnte man auch zu einer Kat zusammenfassen wie Assassin's Creed, Halo, Resident Evil usw.. Kats wie Kategorie:Resident Evil enthalten auch zB Filme. Wie wäre es mit einer Unterkat Resident Evil (Spieleserie) oder (Spiele) analog zu en:Category:Resident Evil games (18 interwikis). --Kungfuman (Diskussion) 13:02, 10. Dez. 2018 (CET)
Hutch, danke für deine gründliche Arbeit! Wegen der Kategorisierung von Artikeln zu Spieleserien gab es hier soweit ich mich erinnere vor ein paar Jahren längere Diskussionen, die aber wohl nicht so recht zu einem Ergebnis geführt haben. Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:40, 10. Dez. 2018 (CET)
Moin Jungs, danke für Euer Lob. Wie Ihr da weiter vorgeht (Unterkats usw.) ist Euer Ding. Ihr könnt ja die Spiele, die ich gefunden habe unterkategorisieren. Ich möchte nur anmerken, dass Ihr es bitte nicht so "vogelwild" wie in der EN:WP macht, da schaut ja kaum einer mehr durch. Wenn ich mit Fantasy soweit durch bin, melde ich mich wieder. Eines noch: Ihr seid die erste Redaktion in der DE:WP die konstruktiv gearbeitet hat. Die SF Redaktion reagiert überhaupt nicht. Ich bin angenehm überrascht von Euch. LG Hutch (Diskussion) 20:07, 10. Dez. 2018 (CET)
Zwischenstand: Ich hab alles recherchiert, was ich an Fantasy-Spielen hatte und damit dann auf Stand 2019.

Nichtaufgenommen habe ich vorerst:

Da bräuchte ich wieder Eure Hilfe. LG Hutch (Diskussion) 12:16, 6. Mär. 2019 (CET)

Was meinst du genau mit „nichtaufgenommen“? Denn bei den Rotlinks stellt sich die Frage nach den Kategorien ja erstmal noch nicht dringend. Zu den Serien: Da müsste vielleicht erst doch nochmal allgemein diskutiert werden, welche Arten von Kategorien die bekommen sollten. Zu den Einzelspielen, bei denen ich mich ein bisschen auskenne: Was unterscheidet gerade God of War: Chains of Olympus von den anderen Teilen der God-of-War-Reihe? Geht es um die Unterscheidung Mythologie ↔ Fantasy? Ich denke, wenn God of War Fantasy ist (griechische Mythologie), dann ist auch Ōkami Fantasy (japanische Mythologie). Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:32, 7. Mär. 2019 (CET)
Es stellt sich zB die Frage nach Mittelalter (Historisch) und Fantasy. Solange es keine Kat bezüglich historisch gibt könnte man ggf die Kat Fantasy nehmen. Thief ist laut en Fantasy Steampunk und Mix aus Mittelalter und Viktorianisch. Stronghold Legends ist auch eher Mittelalter. Wir bräuchten weitere Kats und Leute, die helfen. --Kungfuman (Diskussion) 14:39, 13. Mär. 2019 (CET)
Eine Kat fuer Spiele mit historischem Setting (und ggf Unterkats fuer Epochen) passt im Katbaum neben Fantasy und Science-Fiction. Viele Gruesse, Grueslayer 14:51, 13. Mär. 2019 (CET)
Yep, eine der Schwierigkeiten ist die Differenzierung Fantasy/Mythologie/MA. Deshalb habe ich bei denen nichts getan. Rot, weil ich in den Jahreschroniken natürlich auch Spiele habe, die keinen DE Artikel haben. Dienen aber der Entscheidungsfindung. Das macht aber bitte Ihr. LG Hutch (Diskussion) 15:19, 13. Mär. 2019 (CET)
Es gibt allerdings vielfach ein Genre-Mix bzw Überschneidungen. Man müsste sich erst mal einigen, welche Kats man alles nimmt. Erst mal nur "Computerspiel mit historischem Hintergrund" o.ä.? IMHO sollte man gleich mehrere Kats erstellen, insbesondere WKI, WKII, Mittelalter, Antike, ggf Viktorianisch, Prähistorisch usw. Sonst hat man später doppelte Arbeit und die Kat wird zu voll. Jedes Jahrhundert braucht man aber nicht. Was ist mit Zukunft (alles Sci-Fi ?). Außerdem sollte man Sci-Fi weiter unterteilen. Derzeit fast 600 Einträge. Außerdem immer aufpassen, neue Artikel immer einzutragen. Ich bemühe mich zwar, bin aber momentan sehr beschäftigt. Schön wär auch Horrorspiel (vieles ist zudem noch viktorianisch). Kann man gleich mit machen. Und Detektivspiele. Aber da braucht man mehrere Leute. Auch der Pflegebedarf wird zukünftig immer größer. Ansonsten, die paar genannten Spiele kann man erstmal unkategorisiert lassen. --Kungfuman (Diskussion) 16:07, 13. Mär. 2019 (CET)
Vorschlag: In die Kategorie:Computerspiel nach Thema wird neben Fantasy und Science-Fiction die Metakategorie Kategorie:Computerspiel nach Zeit gehängt. In die packen wir nach Diskussion die historischen Epochen. Für "ältere" Epochen könnte man sich vermutlich an historische Einordnungen halten, alternativ nach Jahrhundert kategorisieren, was m.E. bei einem Zeitraum von mindestens 3000 Jahren aber ziemlich kleinteilig und etwas albern wäre. Spätestens ab dem frühen 20. Jahrhundert muss man aber wohl etwas detaillierter vorgehen. Ausnahmsweise finde ich da die Vorgehensweise der en.WP ganz gut: 10-Jahres-Schritte (z.B. en:Category:Video games set in the 1910s) und darunter dann spezielle Perioden wie z.B. en:Category:World War I video games. Damit fängt man auch Spiele wie Clive Barker’s Undying ein, die "zwischen den Kriegen" spielen. Das mal so als nicht fertig durchdachter Erstvorschlag. Viele Grüße, Grueslayer 09:56, 14. Mär. 2019 (CET)
Logischerweise braucht man da eine Oberkat. CS nach Zeit ist aber doppeldeutig (=VÖ ?). Bei Kategorie:Film bzw Filmtitel nach Zeit gehts auch nach VÖ. Historisches Spiel ist auch unklar. Mein obiger Vorschlag "Computerspiel mit historischem Hintergrund" (oder Inhalt) ist IMHO besser. Andererseits gibts Kategorie:Historischer Roman (und meint den Inhalt nicht die VÖ). Spiel in 1910s finde ich auch überflüssig. 99,9% wird WWI sein. Jahrzehnte sind eigentlich unnötig. Vielleicht noch 1980er (als setting). Ansonsten sollte man erst mal die wesentlichen und wichtigen, umfassenderen Zeiträume nehmen. Antike, Mittelalter, WWI, WWII usw. Bei Spielen im Mittelalter, gehts nicht um das Jahrzehnt und nicht um das Jahrhundert, sondern meist um einen längeren Zeitraum (zB Aufbausimulation), oder dieser ist nicht genau bekannt. Eigentlich sind die Themenkats wie Horror usw zunächst wichtiger. --Kungfuman (Diskussion) 13:43, 18. Mär. 2019 (CET)

Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel: Wikidata-Abfragen ignorieren End Time

Wenn ich bei Crusader Kings II |Medien = ABFRAGE_WIKIDATA eintrage, kommt "Steam, Gamersgate" heraus. Allerdings wurde die Gamersgate-Unterstützung mittlerweile eingestellt, was ich auf WD auch so eingetragen habe. --Universalamateur (Diskussion) 02:07, 2. Okt. 2018 (CEST)